Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Längst ist die Zeit vorbei, in der man noch zwischen den verstehenden Geistes- auf der einen Seite und den nomothetischen Naturwissenschaften auf der anderen Seite unterscheiden und mit C. P. Snow von den zwei Kulturen des Wissens sprechen konnte. Wissensfelder wie Kognitionsforschung, Neurophysiologie und Sozialbiologie, Genetik, Nanotechnologie oder Umweltforschung lassen sich angemessen nur im interdisziplinären Kontext, also im Verbund mit Sozial- und Humanwissenschaften betreiben. Auf diese Weise entstehen neuartige, komplexe Wissenscluster, die das holistische Selbstverständnis der Geisteswissenschaften des 19. und 20. Jhds. zunehmend aufweichen.
Dieser Strukturwandel der Naturwissenschaften erfordert eine größere Komplexität der technischen Umsetzung ihrer Ergebnisse. Dringender denn je erscheint daher eine von allen Beteiligten zu führende offene und kritische Reflexion nicht allein der Forschungsresultate und ihrer Umsetzung, sondern bereits der Forschungsstrategien. Sobald das Selbstverständnis der Gesellschaft und ihrer Mitglieder ins Spiel gebracht wird, können sich Naturwissenschaftler nicht länger auf die Autorität ihrer Expertise zurückziehen, sondern müssen sich gesellschaftlich verantworten.
In der Reihe Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften erhalten daher vorzugsweise hochkarätigen Forscher Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsergebnisse einem Publikum aus allen Fachgebieten zu präsentieren, die in der Lage sind, über die engen Grenzen ihrer Disziplin hinaus die möglichen Folgen ihrer wissenschaftlichen Vorhaben zu reflektieren und zur Diskussion zu stellen.
Vortrag
2.11.2006
Lisa Randall
Warped Passages – Verborgene Welten
Workshop
26.1.2007
What Intelligence? Darwin and Intelligent Design
Vortrag
6.2.2007
Kai Vogeley
Das Gehirn. Ein soziales Organ
Vortrag
9.5.2007
James H. Hunt
Wasps as a Way of Knowing. Paradigms, Personalities, and the Practice of Science
Vortrag
15.5.2007
Michael Pauen
Keine Kränkung – keine Krise. Warum die Neurowissenschaften unser Menschenbild nicht revidieren
Vortrag
15.10.2007
Richard Dawkins
The God Delusion – Der Gotteswahn
Vortrag
6.11.2007
Vittorio Gallese
From Mirror Neurons to Intersubjectivity. A Neuroscientific Perspective on Social Cognition
Vortrag
8.1.2008
Josef H. Reichholf
Klimawandel? Was der Blick in die europäische Geschichte für Gegenwart und Zukunft besagt
Vortrag
14.5.2008
Philip Kitcher
Ethik seit Darwin
Workshop
8.7.2008
Universum oder Multiversum? Offene Fragen der modernen Physik und die Zukunft des Anthropischen Prinzips
Vortrag
1.12.2008
Juliet Floyd
Wittgenstein und Turing
Workshop
23.1.2009
Ohne Öl oder: Im Frühjahr keine Weintrauben
Vortrag
4.6.2009
Robert L. Trivers
The Evolution of Deceit and Self-Deception
Vortrag
8.7.2009
Volker Sommer
Wir sind Menschenaffen. Evolutionäre Anthropologie radikal gedacht
Vortrag
18.11.2009
Stefan H. E. Kaufmann
Alte und neue Pandemien
Vortrag
30.6.2010
Wolfgang Gessner
Homo Sapiens Version 2: Visionen der Androidenrobotik
Vortrag
1.12.2010
Russell G. Foster
Light, Biological Clocks, and the Healthy Brain
Vortrag
24.5.2011
Hansjörg Küster
Die Geschichte der Landschaft
Vortrag
9.6.2011
Olivia Judson
Glad to Have Evolved
Vortrag
8.11.2011
Thomas Naumann
Der Alte würfelt nicht. Einsteins Dialog mit Gott
Vortrag
26.4.2012
Lisa Randall
Knockin’ on Heaven’s Door. How Physics Illuminates the Universe
Vortrag
25.6.2012
Thomas Fuchs
Person und Gehirn
Vortrag
28.11.2012
Christopher Ryan
Sex at Dawn. Zur Sexualität des Urmenschen
Vortrag
6.2.2013
Wolfgang Prinz
Das Selbst im Spiegel. Subjektivität zwischen Natur und Kultur
Vortrag
12.2.2014
Hans Werner Ingensiep
„Ich, Darwin, freier Affe“. Überlegungen zur Philosophie der Evolution
Vortrag
19.6.2014
Peter H. Seeberger
Designer Impf- und Wirkstoffe. Wie wir in Zukunft vorbeugen und heilen
Vortrag
12.5.2015
Marc Wittmann
Subjektive Zeit. Wie unser Gefühl für Zeit entsteht
Vortrag
18.6.2015
Meinard Kuhlmann
Jenseits von Teilchen und Feldern. Das Mobiliar der Quantenwelt
Vortrag
13.10.2015
Shaun Gallagher
The Sky is not Limited. Wonder and Awe in Outer Space
Vortrag
20.10.2015
Thomas de Padova
Einstein – Freigeist und Flüchtling
Symposium
20.11.2015
Vom Internet der Tiere oder Die Natur nach der Natur
Vortrag
26.1.2016
Johannes Krause
Die genetische Herkunft der Europäer
Vortrag
1.6.2016
Erika Milam
Creatures of Cain. Evolution, Aggression, and the Search for Human Nature
Vortrag
5.7.2016
Nicole Christine Karafyllis
Philosophie des Biofakts
Vortrag
15.11.2016
Thomas Naumann
Leben wir in der besten aller Welten? Über das Feintuning der Naturkonstanten
Vortrag
23.5.2017
Alessandra Buonanno
On Gravitational Waves
Workshop
14.11.2017
Zwischen Theorie und Experiment. Computersimulationen in der Physik
Vortrag
7.12.2017
Sylvie Roelly
Der Mathematiker Wolfgang Döblin/Vincent Doblin. Versuch einer biografischen Collage
Symposium
13.6.2019
A Cultural History of Mathematics in the 18th Century
Vortrag
6.11.2019
Sabine Hossenfelder
Das hässliche Universum. Wie schöne Theorien die Physik in die Irre führen
Vortrag
7.11.2019
Olivia Judson