array(768) { [0]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Später" ["referentVornameName"]=> string(13) "Jörg Später" ["referentVorname"]=> string(5) "Jörg" ["referentAffilation"]=> string(26) "Historiker, Freiburg i.Br." ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Moritz Neuffer, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(63) "Nach Adorno. Die Frankfurter Schule in der alten Bundesrepublik" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240214" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12735) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/nach-adorno-die-frankfurter-schule-in-der-alten-bundesrepublik/" } [1]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Schmidt" ["referentVornameName"]=> string(16) "Albrecht Schmidt" ["referentVorname"]=> string(8) "Albrecht" ["referentAffilation"]=> string(68) " Professor für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Ulrike Lucke, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(103) "Was können ChatGPT und andere generative künstliche Intelligenzen? Veränderungen in Arbeit und Lehre" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240123" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12733) ["oldUrl"]=> string(145) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/was-konnen-chatgpt-und-andere-generative-kunstliche-intelligenzen-veranderungen-in-arbeit-und-lehre/" } [2]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Heinken" ["referentVornameName"]=> string(13) "Thilo Heinken" ["referentVorname"]=> string(5) "Thilo" ["referentAffilation"]=> string(59) " Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) " Gesprächsleitung: Thorsten Wagener, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(111) "Was kommt nach dem Waldbrand? Erkenntnisse zur Wiederbewaldung und Waldbrandvermeidung aus dem Projekt PYROPHOB" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240116" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12731) ["oldUrl"]=> string(156) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/was-kommt-nach-dem-waldbrand-erkenntnisse-zur-wiederbewaldung-und-waldbrandvermeidung-aus-dem-projekt-pyrophob/" } [3]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(3) "Mau" ["referentVornameName"]=> string(11) "Steffen Mau" ["referentVorname"]=> string(7) "Steffen" ["referentAffilation"]=> string(63) "Professor für Makrosoziologie, Humboldt-Universität zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(65) "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240110" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12730) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/triggerpunkte-konsens-und-konflikt-in-der-gegenwartsgesellschaft/" } [4]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Hoffmann" ["referentVornameName"]=> string(22) "Stefan-Ludwig Hoffmann" ["referentVorname"]=> string(13) "Stefan-Ludwig" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Michael Wildt" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Michael" ["referentName"]=> string(5) "Wildt" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(62) "Der Riss in der Zeit. Oder: Wie weiter mit Reinhart Koselleck?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(319) "Stefan-Ludwig Hoffmann, Associate Professor, Department of History, University of California, Berkeley
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231212" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12729) ["oldUrl"]=> string(105) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/der-riss-in-der-zeit-oder-wie-weiter-mit-reinhart-koselleck/" } [5]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Gatzka" ["referentVornameName"]=> string(14) "Claudia Gatzka" ["referentVorname"]=> string(7) "Claudia" ["referentAffilation"]=> string(134) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Paulina Fröhlich, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Der politische Nationalismus und der Aufstieg Georgia Melonis" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231128" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12726) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/der-politische-nationalismus-und-der-aufstieg-georgia-melonis/" } [6]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Jensen" ["referentVornameName"]=> string(11) "Uffa Jensen" ["referentVorname"]=> string(4) "Uffa" ["referentAffilation"]=> string(128) "Professor für Geschichte und stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(93) "Wie der Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik vergessen wurde. Der Erlanger Doppelmord 1980" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231121" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12725) ["oldUrl"]=> string(138) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wie-der-rechtsterrorismus-in-der-bundesrepublik-vergessen-wurde-der-erlanger-doppelmord-1980/" } [7]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(3) "Lin" ["referentVornameName"]=> string(7) "Qiu Lin" ["referentVorname"]=> string(3) "Qiu" ["referentAffilation"]=> string(30) "Albert Einstein-Fellow, Caputh" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Bin Xu, Atlanta/Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(75) "How She Disappeared and What We Ought to Do. On Behalf of the Chained Woman" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20231107" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(77) "
im Gespräch mit
Michael Wildt, Professor i.R. für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus, Humboldt-Universität zu BerlinEine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Wittenstein Stiftung
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12724) ["oldUrl"]=> string(120) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/how-she-disappeared-and-what-we-ought-to-do-on-behalf-of-the-chained-woman/" } [8]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Trier" ["referentVornameName"]=> string(16) "AnniKa von Trier" ["referentVorname"]=> string(10) "AnniKa von" ["referentAffilation"]=> string(26) "Musikerin, Autorin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(30) "Gerade jetzt. Texte und Lieder" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Konzert" ["ort"]=> string(60) "Ort: Garten des Einsteinhauses, Am Waldrand 15–17, Caputh " ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231022" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12722) ["oldUrl"]=> string(75) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/gerade-jetzt-texte-und-lieder/" } [9]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Ullrich" ["referentVornameName"]=> string(15) "Jessica Ullrich" ["referentVorname"]=> string(7) "Jessica" ["referentAffilation"]=> string(83) "Vertretungsprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Kunstakademie Münster" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Kathleen Reinhardt, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(83) "Postanthropozentrische Kunstgeschichte(n). Vom neuen Umgang mit Tieren in der Kunst" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240215" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(69) "In Zusammenarbeit mit dem Georg Kolbe Museum, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12736) ["oldUrl"]=> string(126) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/postanthropozentrische-kunstgeschichten-vom-neuen-umgang-mit-tieren-in-der-kunst/" } [10]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Daston" ["referentVornameName"]=> string(16) " Lorraine Daston" ["referentVorname"]=> string(9) " Lorraine" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Philipp Felsch" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Philipp" ["referentName"]=> string(6) "Felsch" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(29) "Regeln. Eine kurze Geschichte" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(274) "Donnerstag, 2. November, 19 Uhr
Lorraine Daston, Direktorin em., Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231102" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12723) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/regeln-eine-kurze-geschichte/" } [11]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Boehm" ["referentVornameName"]=> string(10) "Omri Boehm" ["referentVorname"]=> string(4) "Omri" ["referentAffilation"]=> string(28) "New York/Berlin, kommentiert" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(14) "Links ≠ woke" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(132) "
im Gespräch mit Philipp Felsch, Professor für Kulturgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlinund diskutiert mit der Autorin Susan Neiman, Potsdam
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231017" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(41) "
Moderiert von Julia Schell, PotsdamVeranstaltung in Deutsch/Englisch
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12721) ["oldUrl"]=> string(66) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/links-%e2%89%a0-woke/" } [12]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(63) "Verdienstorden des Landes Brandenburg an Susan Neiman verliehen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1404) "Ministerpräsident Dietmar Woidke hat am 26. Juni 2023 sieben Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet: (in alphabetischer Reihenfolge): Lydia Budischin, Gottfried Walter Kroker, Susan Neiman, Wulf Spitzley, Angelika Thiel-Vigh, André Vogel und Henryk Wieruszewski. Bei der feierlichen Zeremonie im St. Pauli Kloster in Brandenburg an der Havel dankte er den engagierten Frauen und Männern im Namen der gesamten Landesregierung für ihre herausragende Arbeit in oder für Brandenburg. An dem Festakt nahmen zahlreiche Mitglieder der Landesregierung teil, darunter auch Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Zur Würdigung von Susan Neiman hieß es:
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230627" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(758) "
Professorin Susan Neiman aus Berlin setzt sich als Direktorin des Einstein Forums Potsdam weit über ihr berufliches Engagement hinaus für einen öffentlichen und internationalen Dialog zwischen Spitzenforschung und Gesellschaft ein. Als Stiftung des Landes Brandenburg steht das Einstein Forum mit einem innovativen wissenschaftlichen Programm für eine offene Kommunikation und gilt als „Laboratorium des Geistes“. Unter Leitung der Professorin hat sich das Einstein Forum in sämtlichen Bereichen profiliert und internationales Prestige erlangt. Susan Neiman und das Einstein Forum beteiligen sich rege am politischen Diskurs und stärken die Demokratie." ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12688) ["oldUrl"]=> string(109) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/verdienstorden-des-landes-brandenburg-an-susan-neiman-verliehen/" } [13]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Fair " ["referentVornameName"]=> string(17) "J Henry Fair " ["referentVorname"]=> string(7) "J Henry" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(789) "
Die Kulturministerin Manja Schüle und die Direktorin des Einstein Forums, Susan Neiman nach der Verleihung des Verdienstordens des Landes Brandenburg an Susan NeimanJ Henry Fair ist Fotograf und Umweltaktivist. Am bekanntesten sind seine beeindruckenden Umwelt-Luftaufnahmen sowie sein Bildband Industrial Scars. The Hidden Costs of Consumption (2016). Er studierte Journalismus an der Fordham University und publiziert in international renommierten Zeitungen und Magazinen (u.a. The New York Times, National Geographic, Die Zeit, The Guardian, Le Figaro), Fernsehsendungen hatte er bei Arte, TTT, CBC News und The Today Show. Seine Arbeiten wurden weltweit in zahlreichen Einzelausstellungen präsentiert. 2012 erhielt er den Earth Through a Lens Award und war auf der Shortlist für die Sony World Photography Awards. 2019 wurde er als Environmental Photographer of the Year ausgezeichnet.
" ["referentAngabe_en"]=> string(1105) "J Henry Fair, born in Charleston, SC, USA, is a photographer and environmental activist, best known for his “chillingly beautiful” (Audubon Magazine) environmental aerial photos.
He holds a degree in journalism from Fordham University, and is widely published: from The New York Times, National Geographic, Vanity Fair, TIME, and New York, to Die Zeit, The Guardian, and Le Figaro, He has been featured on Television networks Arte, TTT, CBC News, and The Today Show,Fair is the winner of the 2019 Environmental Photographer of the Year and the 2012 Earth Through A Lens Award and was shortlisted for the Sony World Photography Awards.
Among the 3 solo books Mr. Fair has published, he is best known for his Industrial Scars series, about which, Roberta Smith, chief art critic of The NY Times said “The vivid color photographs of J Henry Fair lead an uneasy double life as potent records of environmental pollution and as ersatz evocations of abstract painting…information and form work together, to devastating effect.”
" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(83) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/02/Beachfront_Condominiums.jpg" ["bild_caption"]=> string(60) "J Henry Fair, Ocean Undermines Beachfront Condominiums, 2016" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(73) "Photo einer Siedlung am Strand, die teilweise vom Meer unterspült wurde." ["oldImageId"]=> int(12532) } } ["titel"]=> string(41) "On the Edge. A Portrait of Our Coastlines" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1287) "Ausstellung, 25. April – 1. Juli
Fotografien von J Henry Fair, New York/Berlin
Die Austellungseröffnung findet am 25. April um 18 Uhr statt.
Der drohende Kollaps des Thwaites-Gletschers in der Antarktis erinnert uns daran, dass plötzliche und unerwartete Katastrophen – teils mit lokalen, teils mit globalen Auswirkungen – die Zivilisation im Lauf der Geschichte immer wieder getroffen haben: vom Ausbruch des Vesuvs bei Pompeji über den Hurrikan Katrina bis hin zur Covid-Pandemie, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der Klimawandel verstärkt die Sturmaktivität und den Anstieg der Ozeane. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Küstengebiete: Natürliche Elemente wie Strände, Dünen, Sümpfe und Mangrovenwälder federn die Auswirkungen von Stürmen und Flutwellen ab und schützen so das Hinterland; sie werden jedoch zunehmend durch künstliche Strukturen ersetzt, die Stürmen weniger gut standhalten und teuer repariert werden müssen.Wie können wir uns diesen unvermeidlichen drastischen Veränderungen stellen, anstatt sie, wie bisher, in hochriskanter Weise zu ignorieren? Die Debatten darüber haben sich in Polemik verfangen. Kunst kann das Gespräch über die schwierigen Fragen neu anstoßen und den Dialog fördern.
" ["haupttext_en"]=> string(1290) "Exhibition, April 25 – Juli 1
Photographs from J Henry Fair, New York/Berlin
Opening: April 25, 6 PM
Art should foster dialog, ask the difficult questions.
The recent discovery of the impending collapse of the the Thwaites Glacier in Antarctica reminds us that sudden catastrophe has struck civilization too often in history, always unexpectedly and with world-changing impacts. Pompeii, Katrina, Covid, all changed civilizations overnight, some local, some global.
And the list of catastrophic storms around the world and at home has become too long to compile.
Climate change is increasing storm activity and ocean rise, which will directly impact coastal areas. Natural shoreline features such as beaches, sand dunes, marshes and mangroves act as buffers to weather systems, pliably absorbing the impact of storms and high tides and thus protecting the hinterlands.
Coastal development usually replaces these features with man-made structures that fare less well in storms and require expensive repair.There are essential dialogs about adaptation to this inevitable drastic change that our societies ignore and postpone at their peril. Art can address and initiate these dialogs in a world where debate has been polemicized.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230425" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12507) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/on-the-edge-a-portrait-of-our-coastlines/" } [14]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Zeitlin" ["referentVornameName"]=> string(14) "Samuel Zeitlin" ["referentVorname"]=> string(6) "Samuel" ["referentAffilation"]=> string(91) "Research Fellow, Department of Politics and International Studies, University of Cambridge " ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1101) "Samuel Zeitlin studies and teaches political philosophy, the history of political thought, and international relations at Cambridge University. His dissertation examined the themes of war and peace in the political philosophy of Francis Bacon. His translation and edition (co-edited with R.A. Berman) of Carl Schmitt’s “Land and Sea” won an award in the “Religion” category at the Independent Publisher Book Awards in 2016. His reviews have been published in Contemporary Political Theory, The Common Review, and the Cambridge Humanities Review. His articles have been published, or are forthcoming, in History of Political Thought, The Review of Politics, History of European Ideas, Telos, Politisches Denken Jahrbuch, and Modern Intellectual History. Prior to coming to Cambridge, he taught courses at UC-Berkeley, at the Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen, and at the University of Chicago, where he was Collegiate Assistant Professor and Harper-Schmidt Fellow in the Society of Fellows in the Liberal Arts.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "Jacob Taubes, Carl Schmitt, and Immanent Critique" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(972) "The event will take place at the Einstein Forum.
It will also be live-streamed on Zoom. (Please register here to participate.)" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20230627" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12530) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/jacob-taubes-carl-schmitt-and-immanent-critique/" } [15]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Gabowitsch" ["referentVornameName"]=> string(17) "Mischa Gabowitsch" ["referentVorname"]=> string(6) "Mischa" ["referentAffilation"]=> string(90) "Lise-Meitner-Fellow, Research Center for the History of Transformations, Universität Wien" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(581) "
The present lecture aims to develop an interpretation of Jacob Taubes’s (1923-1987) correspondence with and writings about the Nazi jurist Carl Schmitt (1888-1985) as a form of immanent critique, as this is understood within the tradition of critical theory. To this end, the lecture will engage with the substance of Taubes’s critique, Taubes’s intellectual relation to the work of Schmitt, and Taubes’s stance toward the tradition of critical theory. The lecture will engage closely with Taubes’s published work and his correspondences as well as biographic materials present in the recent biography of Taubes, Professor of Apocalypse (Jerry Z. Muller, 2022).Mischa Gabowitsch, Historiker und Soziologe, ist Lise-Meitner-Fellow am Research Center for the History of Transformations (RECET) der Universität Wien. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher auf Deutsch, Englisch und Russisch zu Protest und sozialen Bewegungen sowie zu Kriegsdenkmälern und Gedenkpraktiken in der ehemaligen Sowjetunion. Aktuell arbeitet er an einem Buch zu Russlands Umgang mit Denkmälern in der besetzten Ukraine (gemeinsam mit Mykola Homanyuk) sowie an einer Geschichte des Gedenkens an den Sieg der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(37) "Gesprächsleitung: Bert Hoppe, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(62) "Okkupierte Erinnerung. Russlands Denkmalpolitik in der Ukraine" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1340) "Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Seit den ersten Tagen von Russlands großflächiger Invasion der Ukraine schenken die Besatzer Denkmälern für vergangene Kriege besondere Aufmerksamkeit. In den besetzten Gebieten werden Monumente mit ukrainischer Symbolik entfernt, zerstört oder verändert. Denkmäler für den Zweiten Weltkrieg hingegen dienen Russland zur Rechtfertigung seines Angriffskriegs, entsprechend groß ist ihre Bedeutung für die heimische Kriegspropaganda. Sie dienen als Kulisse für Videobotschaften und Gedenkveranstaltungen, und sie werden modifiziert, um die Mär von einer Vernachlässigung durch die Ukraine in Szene zu setzen. In den eroberten Regionen errichtet Russland neue Denkmäler als Zeichen seiner Herrschaft, beim Rückzug aus Cherson hingegen wurden örtliche Denkmäler als Beutegut entwendet. Anhand von reichhaltigem Bild- und Videomaterial aus russischen und ukrainischen Quellen bietet der Vortrag eine systematische Analyse der russischen Denkmalpolitik in der Ukraine sowie der visuellen Darstellung von Kriegsdenkmälern in russischen und ukrainischen Medien.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230614" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(62) "Okkupierte Erinnerung. Russlands Denkmalpolitik in der Ukraine" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12529) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/okkupierte-erinnerung-russlands-denkmalpolitik-in-der-ukraine/" } [16]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Herzog" ["referentVornameName"]=> string(11) "Lisa Herzog" ["referentVorname"]=> string(4) "Lisa" ["referentAffilation"]=> string(63) "Professorin für Politische Philosophie, Universität Groningen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(366) "Lisa Herzog ist seit 2019 Professorin für Politische Philosophie an der Universität Groningen, seit 2021 Direktorin des „Center for Philosophy, Politics and Economics“. 2019 erschien Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf, im Herbst erscheint: Citizen Knowledge. Markets, Experts, and the Infrastructure of Democracy.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Hilkje Hänel, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(200) "Hilkje Hänel ist seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie der Universität Potsdam. 2021 erschien Sex und Moral – passt das zusammen?
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(64) "Kann Kapitalismus Demokratie? Und was hat das mit Wissen zu tun?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1839) "Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230531" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(64) "Kann Kapitalismus Demokratie? Und was hat das mit Wissen zu tun?" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
In den vergangenen Jahren wurde verstärkt die Frage gestellt, wie Demokratien mit Expert*innenwissen umgehen können – eine der Fragen, der sich auch die philosophische Diskussion in der neuen Unterdisziplin der „politischen Epistemologie“ widmet. Einerseits scheint die Autorität von Expert*innen unverzichtbar, um politische Probleme – vom Kampf gegen den Klimawandel über die Regulierung von Märkten bis hin zum Umgang mit Pandemien – bewältigen zu können. Andererseits scheint das besondere Gehör, das sie finden, dem Imperativ demokratischer Gleichheit entgegenzustehen. In ihrem Buch Citizen Knowledge. Markets, Experts, and the Infrastructure of Democracy erörtert Lisa Herzog die Frage, wie Demokratien mit diesen Herausforderungen umgehen können. Darin schlägt sie auch eine Brücke zwischen den epistemischen Grundlagen der Demokratie und sozioökonomischer Ungleichheit. Zahlreiche soziologische Studien belegen, dass das gesellschaftliche Vertrauen mit steigender sozioökonomischer Ungleichheit abnimmt; außerdem sinkt die Chancengleichheit, und es bilden sich soziale Klassen, die für den vertrauensvollen Umgang mit Expert*innenwissen hinderlich sind. Während die Diskussion um „epistemische Gerechtigkeit“ in den letzten Jahren viel zum Verständnis von Rassismus und Sexismus beigetragen hat, hat sie jedoch in Bezug auf Klassismus einen blinden Fleck. Umgekehrt heißt das auch, dass sozioökonomische Ungleichheit in Demokratien begrenzt werden muss, wenn ein gewisses Maß an gegenseitigem Vertrauen herrschen soll." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12527) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kann-kapitalismus-demokratie-und-was-hat-das-mit-wissen-zu-tun/" } [17]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Lindner" ["referentVornameName"]=> string(12) "Rolf Lindner" ["referentVorname"]=> string(4) "Rolf" ["referentAffilation"]=> string(76) "Professor i.R. für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(43) " Gesprächsleitung: Rüdiger Zill, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(56) "Verwandlungen. Überlegungen zur Anthropologie der Stadt" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1010) "Große Städte versprechen genau das, was ihre Kritiker ihnen vorhalten, nämlich die Auflösung der Identität, die Möglichkeit eines anderen Lebens. Daher erscheinen sie gerade Angehörigen minoritärer Gruppen häufig als Land der Verheißung. Im Thema der Verwandlung verdichtet sich die Kultur der großen Städte: als Orte der »inneren Urbanisierung«, der »zweiten Geburt« und des Aus-sich-heraus-gehens, aber auch als Orte der travesti, der Täuschung und der Doppelexistenz.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230523" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12526) ["oldUrl"]=> string(100) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/verwandlungen-uberlegungen-zur-anthropologie-der-stadt/" } [18]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Hoffmann" ["referentVornameName"]=> string(15) "Dieter Hoffmann" ["referentVorname"]=> string(6) "Dieter" ["referentAffilation"]=> string(106) "Professor i.R., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(582) "
Rolf Lindner, 1945 geboren und im Ruhrgebiet aufgewachsen, lehrte als Professor am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Fokus auf kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Publikationen u.a. Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung (2004) und Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der großen Stadt (2016). 2022 erschien In einer Welt von Fremden. Eine Anthropologie der Stadt.Dieter Hoffmann, Wissenschaftshistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht zur Physik- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. erschien von ihm Physik im Kalten Krieg. Beiträge zur Physikgeschichte während des Ost-West-Konflikts (Hsg. mit Christian Forstner, 2013) sowie Einsteins Berlin (2018). 2010 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(56) "Gesprächsleitung: Ulf von Rauchhaupt, Frankfurt am Main" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(445) "Ulf von Rauchhaupt studierte Physik und Philosophie und ist seit 2001 Wissenschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 2002 erhielt er den Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, 2006 den Journalistenpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 2009 den Hanno und Ruth Roelin-Preis der Astronomischen Gesellschaft sowie den Werner und Inge Günter-Preis für Wissenschaftsvermittlung.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(82) "Die Farm-Hall-Protokolle und die Furcht der Alliierten vor der deutschen Atombombe" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1684) "Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
„Es waren zehn Forscher in Farm Hall,
Die galten für fürchterlich harmvoll.
Beim Jüngsten Gericht
Erschienen sie nicht, denn sie saßen noch immer in Farm Hall.“Diesen Limerick verfasste im Herbst 1945 Carl Friedrich von Weizsäcker – eben auf jenem Landsitz Farm Hall in der englischen Grafschaft Cambridgeshire, wo nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zehn deutsche Atomforscher für sechs Monate als „Guest of his Majesty“ interniert und systematisch abgehört worden waren. Mit dieser Geheimdienstoperation wollte man erfahren, ob die Angst der Alliierten vor einer deutschen Atombombe berechtigt und wie „harmful“ die deutschen Forschungen auf diesem Gebiet wirklich gewesen waren; auch hoffte man, von deutschem Spezialwissen profitieren und es für die Entwicklung der eigenen Atombombe nutzen zu können. Allerdings wurde sehr schnell deutlich, dass man in Deutschland weit vom Bau einer Atombombe entfernt und selbst bei der Entwicklung einer Uranmaschine bzw. eines Reaktors gescheitert war. Die Abhörprotokolle sind aber nicht nur ein Dokument dieses Scheiterns, sondern zudem ein beeindruckendes Zeitdokument über das Leben, die Motive und die Moral von Wissenschaftlern im Dritten Reich wie von technokratischen Eliten überhaupt; zugleich geben sie wichtige Aufschlüsse über die bis heute nachwirkende Mythenbildung zur deutschen Atombombe.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230504" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(82) "Die Farm-Hall-Protokolle und die Furcht der Alliierten vor der deutschen Atombombe" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12516) ["oldUrl"]=> string(122) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/operation-epsilon-und-die-angst-der-alliierten-vor-einer-deutschen-atombombe/" } [19]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Stangneth" ["referentVornameName"]=> string(17) "Bettina Stangneth" ["referentVorname"]=> string(7) "Bettina" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(685) "Bettina Stangneth wurde 1966 in Lübeck geboren und ist seit dem letzten Jahrhundert unabhängige Philosophin aus Überzeugung. Sie studierte Philosophie und einiges mehr in Hamburg, schrieb ihre Doktorarbeit über Immanuel Kant, forschte intensiv zur Judenfeindlichkeit von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, gab vergessene philosophische Werke heraus und widmet sich seither dem Dialogischen Denken mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Als vorletztes Buch erschien 2020 Sexkultur. Ihre Bücher sind mehrfach übersetzt und ausgezeichnet, zuletzt im August 2022 mit dem Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis für das essayistische Gesamtwerk.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(76) "Susan Neiman ist Direktorin des Einstein Forums in Potsdam.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(53) "Was ist mit den Deutschen los? Eine andere Erklärung" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(766) "Bettina Stangneth, Philosophin, Hamburg
im Gespräch mit Susan Neiman, Potsdam»Es geht darum, die Bedingungen zu verstehen, unter denen sich Denkungsarten entwickeln.« Bettina Stangneth untersucht die Gründe, warum Deutschlands Reaktion auf Putins Angriffskrieg gegen Ukraine so merkwürdig ausfällt und findet sie in der deutschen Vergangenheitsaufarbeitung, die viel besprochen wurde, doch nie gelungen ist. Welche Konditionen – Besatzung, Teilung – haben eine wirkliche Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nazis verhindert? Die Deutschen, so Stangneth, haben Angst vor dem eigenen Denken. Was ist daran spezifisch deutsch, was nicht? Wie kann das Lernen aus der eigenen Geschichte gelingen?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230427" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12512) ["oldUrl"]=> string(97) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/was-ist-mit-den-deutschen-los-eine-andere-erklarung/" } [20]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Ecklundt" ["referentVornameName"]=> string(15) "Björn Ecklundt" ["referentVorname"]=> string(6) "Björn" ["referentAffilation"]=> string(69) "Referat Internationale Umweltpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(475) "Björn Ecklundt ist Referent für Internationale Klimapolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach einem Magisterabschluss in Ostslawistik studierte er Interdisziplinäre Umweltwissenschaften und spezialisierte sich auf Klimapolitik. Er arbeitet seit 2009 zu Klimapolitik und Klimagerechtigkeit, vornehmlich im internationalen Bereich. Er beobachtet die zunehmenden Bestrebungen, Geoengineering als eine gleichwertige Option des Klimaschutzes zu etablieren.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(45) "Geoengineering. Wolkenschlösser oder Plan B?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1386) "Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)Die Auswirkungen der Klimakrise für Mensch und Natur werden immer deutlicher und drastischer. Das Fenster für die Einhaltung der wichtigen Grenze von 1,5 Grad Erderhitzung schließt sich rapide. Die Menschheit hat es verschleppt, sich von der fossilen Abhängigkeit zu lösen, als der Handlungsdruck noch kleiner war. Der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas muss nun noch schneller erfolgen. Doch jetzt werden zunehmend groß dimensionierte Eingriffe in Ozeane, Böden und die Atmosphäre angepriesen, um damit entweder die Erde zu kühlen oder Treibhausgase aus der Atmosphäre zu holen. Vor einigen Jahren noch als Science Fiction belächelt, wird das sogenannte Geoengineering mittlerweile ernsthaft von manchen Regierungen, Unternehmen und Wissenschaftlern als vermeintliche Lösungsoption des Klimaproblems betrachtet. Aber ist Geoengineering überhaupt umsetzbar und kann die Menschheit so etwas sicher handhaben? Fügen wir damit nicht einem Problem ein neues hinzu, ohne das erste zu lösen? Welche Auswirkungen hat Geoengineering auf Klimasystem, Ökosysteme, menschliche Lebensgrundlagen und globale Gerechtigkeitsfragen?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230425" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(45) "Geoengineering. Wolkenschlösser oder Plan B?" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12508) ["oldUrl"]=> string(88) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/geoengineering-wolkenschlosser-oder-plan-b/" } [21]=> array(27) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(4) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/02/Olaf_Scholz_Einstein_Forum.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12477) } [1]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(91) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/02/Olaf_Scholz_EF_MitarbeiterInnen.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12478) } [2]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/02/Olaf_Scholz_Vortragssaal.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12479) } [3]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/02/Olaf_Scholz_Susan_Neiman.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12480) } } ["titel"]=> string(53) "Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch im Einstein Forum" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(763) "Am Freitag, den 3. Februar 2023, besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Funktion als direkt gewählter Abgeordneter in Potsdam das Einstein Forum am Neuen Markt und nahm Einblicke in die Arbeit der Institution. Die Direktorin Prof. Susan Neiman führte den Bundeskanzler durch die Veranstaltungsräume und stellte in einem ausführlichen Vieraugen-Gespräch die Themenschwerpunkte des Einstein Forums vor. Anschließend ließ sich der Bundeskanzler von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Forschungsprojekte erläutern. Olaf Scholz zeigte sich von der inhaltlichen Vielfalt beeindruckt und sagte dem Forum seine Unterstützung zu. Im Gästebuch würdigte er das Einstein Forum als ganz besonderen „Ort der Aufklärung“.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Begrüßung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230203" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(39) "Olaf Scholz zu Besuch im Einstein Forum" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1420) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12476) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/bundeskanzler-olaf-scholz-zu-besuch-im-einstein-forum/" } [22]=> array(27) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(17) "NEUER TERMIN!
" ["referentName"]=> string(8) "Ottinger" ["referentVornameName"]=> string(15) "Ulrike Ottinger" ["referentVorname"]=> string(6) "Ulrike" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/12/Ottinger1.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12386) } } ["titel"]=> string(63) "»Die Realität ist eine Konstruktion, manchmal eine Illusion«" ["unterTitel"]=> string(75) "Ulrike Ottinger im Gespräch mit Kristina Jaspers und Rüdiger Zill
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1699) "Ulrike Ottinger übergibt ihr umfangreiches künstlerisches Archiv sukzessive an die Akademie der Künste und Stiftung Deutsche Kinemathek. Zu Beginn der Veranstaltung findet eine symbolische Archivübernahme durch die Stiftung Deutsche Kinemathek, Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor und Akademie der Künste, Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs statt.
Anschließend folgte das Filmgespräch mit Ulrike Ottinger, Kristina Jaspers und Rüdiger Zill.Ulrike Ottinger ist Regisseurin, Drehbuchautorin, Kamerafrau, Malerin, Fotografin, Autorin und Kuratorin. Souverän bewegt sie sich zwischen den Künsten. In ihrem Werk verbindet sie Kunst- und Kulturgeschichte, Literatur, Theater und Musik mit einem ethnologischen Blick. Die Grenzen zwischen dokumentarischen und fiktionalen Formen sind dabei fließend. »Die Realität ist eine Konstruktion, manchmal eine Illusion« hat sie über ihren Film Prater (2007) einmal gesagt. Ottinger wechselt vielfach zwischen den Szenen und Kulturkreisen, historisches Eingedenken und radikaler avantgardistischer Ausdruck schließen sich in ihrem Werk nicht aus, sondern bedingen sich.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(75) "Ort: Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230120" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(33) "Filmgespräch mit Ulrike Ottinger" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "
Anhand von Einspielungen aus den Filmen Freak Orlando (1981), Johanna d’Arc of Mongolia (1989), Countdown (1990), Exil Shanghai (1997), Südostpassage (2002), Unter Schnee (2011) und Paris Calligrammes (2020) wird es in dem Gespräch um das Motiv der Verwandlung in Ottingers Werk gehen, um Überlagerungen von historischer und zeitgenössischer Erzählung, um Erkundungen des Fremden im Vertrauten und um Inszenierungstrategien zwischen Stilisierung und Dokument." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(474) "Kristina Jaspers ist Kuratorin an der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin, Rüdiger Zill Wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam. Aus einer Reihe gemeinsamer Veranstaltungen gingen u.a. folgende Publikationen hervor: Future Worlds. Science · Fiction · Film (Mithg. 2017); Werner Herzog – An den Grenzen (Hg. 2015); Wahre Lügen. Bergman inszeniert Bergman (Mithg. 2012).
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12427) ["oldUrl"]=> string(105) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-realitat-ist-eine-konstruktion-manchmal-eine-illusion-2/" } [23]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Ottinger" ["referentVornameName"]=> string(15) "Ulrike Ottinger" ["referentVorname"]=> string(6) "Ulrike" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/12/Ottinger1.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12386) } } ["titel"]=> string(63) "»Die Realität ist eine Konstruktion, manchmal eine Illusion«" ["unterTitel"]=> string(75) "Ulrike Ottinger im Gespräch mit Kristina Jaspers und Rüdiger Zill
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(220) "Die Veranstaltung wird nachgeholt am 20. Januar 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221208" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(true) ["oldID"]=> int(12385) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-realitat-ist-eine-konstruktion-manchmal-eine-illusion/" } [24]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Wagener" ["referentVornameName"]=> string(16) "Thorsten Wagener" ["referentVorname"]=> string(8) "Thorsten" ["referentAffilation"]=> string(82) " Alexander von Humboldt-Professor für hydrologische Systeme, Universität Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1079) "Thorsten Wagener wurde nach Studien in Siegen und Delft 2002 am Imperial College London im Fach Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Hydrologie promoviert. Danach war er zunächst Postdoctoral Research Fellow an der Universität von Arizona. Später arbeitete er als Assistant und dann Associate Professor an der Pennsylvania State University sowie als Professor an der Universität Bristol in Großbritannien. Seit 2021 ist er Alexander von Humboldt Professor für die Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam. Er untersucht mit Hilfe von Simulationsmodellen und Datenanalysen den Wasserkreislauf, der sich gerade durch den Klimawandel, Urbanisierung und andere menschliche Eingriffe stark verändert. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Erforschung von Hochwassern und Dürren.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(42) " Gesprächsleitung: Tobias Krüger, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(89) "Wasserkrise auf dem blauen Planeten. Eine Zukunft zwischen Dürren und Überschwemmungen?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1135) "
Tobias Krüger ist Professor für Hydrologie und Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und stellvertretender Direktor des Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environments Systems in Berlin.Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230209" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(89) "Wasserkrise auf dem blauen Planeten. Eine Zukunft zwischen Dürren und Überschwemmungen?" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "
Wasser ist unser Freund und unser Feind. Auf der einen Seite ist es die Grundlage des Lebens auf unserem Planeten, auf der anderen Seite beeinträchtigen Hochwasser und Dürren weltweit über 100 Millionen Menschen jedes Jahr. Im Jahr 2021 sahen wir über ganz Europa verteilt Hochwasserereignisse, die allein in Deutschland zu über 180 Todesopfern führten. Nur ein Jahr danach befand sich ganz Europa in einer Dürre, die die Landwirtschaft und andere Lebensbereiche stark einschränkten. Wir scheinen von einer Wasserkrise in die nächste zu geraten, mit Unterbrechungen, die immer kürzer zu werden scheinen. Wie wird sich die Thematik Wasser im Mensch-Erde-System weiterentwickeln? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für unseren Planeten, für Deutschland und für jeden von uns?" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12271) ["oldUrl"]=> string(131) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wasserkrise-auf-dem-blauen-planeten-eine-zukunft-zwischen-durren-und-uberschwemmungen/" } [25]=> array(26) { ["personen"]=> array(3) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Wiedemann" ["referentVornameName"]=> string(19) "Charlotte Wiedemann" ["referentVorname"]=> string(9) "Charlotte" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1244) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Bashir Bashir" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Bashir" ["referentName"]=> string(6) "Bashir" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Amos Goldberg" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Amos" ["referentName"]=> string(8) "Goldberg" } } ["ModerationName"]=> string(41) " Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(89) "Understanding the Pain of Others
Charlotte Wiedemann is a journalist and author. She has published numerous books on international topics, most recently Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis (2022). Afflicted by silence in her own family, she has followed debates about German responsibility for National Socialism for four decades.
Bashir Bashir is associate professor of political theory at the Open University of Israel and senior research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute. His research interests are: democratic theory, nationalism and citizenship studies, liberalism, decolonization, and reconciliation. His most recent publication is The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond (2020).
Amos Goldberg is associate professor of Jewish History and Contemporary Jewry at the Hebrew University of Jerusalem. For decades he has researched Holocaust memory at the intersection of history, critical theory, and literature. His publications include Trauma in First Person: Diary Writing during the Holocaust (2017) and his co-edited volume Marking Evil: Holocaust Memory in the Global Age (2015).
The Holocaust, the Nakba and German Memory Culture" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1574) "Live im Einstein Forum. Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20230202" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(84) "Understanding the Pain of Others. The Holocaust, the Nakba and German Memory Culture" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "
In her book Understanding the Pain of Others, the author Charlotte Wiedemann pleads for a new inclusive memory culture that promotes solidarity instead of competition among victims. Doing justice to the victims of colonial crimes and their descendants does not call into question the specificity of the Shoah. On the contrary: the importance of human rights for all is a central lesson from the Holocaust. But tragically, Holocaust memory has not brought us much closer to such universal values.
In their co-edited volume The Holocaust and the Nakba: A New Grammar of Trauma and History Amos Goldberg, Bashir Bashir, and the contributors to the volume explore the possibility of creating a shared language for discussing the memories of two entangled, but entirely different historical events: the genocide of European Jews and the displacement of Palestinians. At the center of this new language is the concept of empathic unsettlement which challenges the mutual denial of the suffering of the Other, recognizes the political asymmetries in Israel-Palestine, and gives rise to an egalitarian binationalism.
This debate was originally scheduled to take place in the Goethe Institute Tel Aviv but was cancelled due to political pressure." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12270) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/den-schmerz-der-anderen-begreifen/" } [26]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Steinberg" ["referentVornameName"]=> string(20) "Michael P. Steinberg" ["referentVorname"]=> string(10) "Michael P." ["referentAffilation"]=> string(136) "Barnaby Conrad and Mary Critchfield Keeney Professor of History, and Professor of Music and German Studies, Brown University, Providence" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(362) "Michael P. Steinberg is the Barnaby Conrad and Mary Critchfield Keeney Professor of History, and Professor of Music and German Studies at Brown University. His recent books include The Trouble with Wagner (2018) and the coedited volume Makers of Jewish Modernity (2016), which won the National Jewish Book Award for nonfiction.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(46) " Gesprächsleitung: Daniel Schönpflug, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(33) "Chair: Daniel Schönpflug, Berlin" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "The Afterlife of Moses. Exile, Democracy, Renewal" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1606) "Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)In this elegant and personal new work, Michael P. Steinberg reflects on the story of Moses and the Exodus as a foundational myth of politics—of the formation not of a nation but of a political community grounded in universal law.
Modern renderings of the story of Moses, from Michelangelo to Spinoza to Freud to Schoenberg to Derrida, have seized on the story’s ambivalences, its critical and self-critical power. These literal returns form the first level of the afterlife of Moses. They spin a persistent critical and self-critical thread of European and transatlantic art and argument. And they enable the second strand of Steinberg’s argument, namely the depersonalization of the Moses and Exodus story, its evolving abstraction and modulation into a varied modern history of political beginnings. Beginnings, as distinct from origins, are human and historical, writes Steinberg. Political constitutions, as a form of beginning, imply the eventuality of their own renewals and their own reconstitutions.
Motivated in part by recent reactionary insurgencies in the US, Europe, and Israel, this astute work of intellectual history posits the critique of myths of origin as a key principle of democratic government, affect, and citizenship, of their endurance as well as their fragility.
" ["haupttext_en"]=> string(1673) "The event will take place at the Einstein Forum. In-person attendees are asked to wear a medical mask.
The conversation will be live-streamed on Zoom. (Please register here to participate.)In this elegant and personal new work, Michael P. Steinberg reflects on the story of Moses and the Exodus as a foundational myth of politics—of the formation not of a nation but of a political community grounded in universal law.
Modern renderings of the story of Moses, from Michelangelo to Spinoza to Freud to Schoenberg to Derrida, have seized on the story’s ambivalences, its critical and self-critical power. These literal returns form the first level of the afterlife of Moses. They spin a persistent critical and self-critical thread of European and transatlantic art and argument. And they enable the second strand of Steinberg’s argument, namely the depersonalization of the Moses and Exodus story, its evolving abstraction and modulation into a varied modern history of political beginnings. Beginnings, as distinct from origins, are human and historical, writes Steinberg. Political constitutions, as a form of beginning, imply the eventuality of their own renewals and their own reconstitutions.
Motivated in part by recent reactionary insurgencies in the US, Europe, and Israel, this astute work of intellectual history posits the critique of myths of origin as a key principle of democratic government, affect, and citizenship, of their endurance as well as their fragility.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20230118" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(49) "The Afterlife of Moses. Exile, Democracy, Renewal" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12268) ["oldUrl"]=> string(92) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-afterlife-of-moses-exile-democracy-renewal/" } [27]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Poirier" ["referentVornameName"]=> string(14) "Agnès Poirier" ["referentVorname"]=> string(6) "Agnès" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(534) "Agnès Poirier ist 1975 in Paris geboren, studierte an der London School of Economics und lebt seit 1998 als freie Autorin in London und Paris. Sie schreibt u.a. für Le Monde, den Guardian und die Times. 2018 erschien von ihr Left Bank. Art, Passion and the Rebirth of Paris, 1940–1950 (dtsch. 2019 als An den Ufern der Seine. Die magischen Jahre von Paris 1940–1950), 2020 Notre-Dame. The Soul of France (dtsch.: Notre-Dame. Die Seele Frankreichs).
" ["referentAngabe_en"]=> string(444) "Agnès Poirier was born in Paris in 1975. She studied at the London School of Economics and has worked as a freelance writer in London and Paris since 1998. Her writing has appeared in Le Monde, the Guardian, and the Times, among other publications. She is the author of Left Bank: Art, Passion and the Rebirth of Paris, 1940–1950 (2018) and Notre-Dame: The Soul of France (2020).
" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(48) "Notre-Dame. Past and Future of a National Symbol" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1208) "Agnès Poirier, Autorin, London,
im Gespräch mit Andreas Köstler und Rüdiger Zill, PotsdamLive im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)Als im April 2019 die Pariser Kathedrale Notre-Dame brannte und dabei stark zerstört wurde, erlitt nicht nur ein kunst- und kulturhistorisches Monument gravierende Schäden, getroffen wurde durch dieses Unglück auch ein nationales Symbol, in dem sich die Geschichte des Landes, für viele sogar »die Seele Frankreichs« kristallisiert. Agnès Poirier hat das wechselvolle Schicksal der Kathedrale nachgezeichnet: von der Grundsteinlegung im Jahre 1163 über die Französische Revolution, die Krönung Napoleons und den Zweiten Weltkrieg. Im Gespräch mit Andreas Köstler und Rüdiger Zill gibt sie, die den Brand selbst miterlebt hat, Einblicke in diese Vergangenheit und Ausblicke auf die Zukunft, wie sie sich in der Debatte um den Wiederaufbau andeutet.
" ["haupttext_en"]=> string(1088) "Agnès Poirier, writer, London,
in conversation with Andreas Köstler and Rüdiger Zill, PotsdamThe event will take place at the Einstein Forum. In-person attendees are asked to wear a medical mask.
The conversation will be live-streamed on Zoom. (Please register here to participate.)The fire that broke out at the Notre-Dame cathedral in April 2019 not only left a great monument to art and culture severely damaged; the misfortune struck at a national symbol encapsulating the history of France—and for many, its very soul. Agnès Poirier traces the eventful history of the cathedral from the start of its construction, in 1163, to the French Revolution, the coronation of Napoleon, and the Second World War. A first-hand witness to the fire, she provides insights into the cathedral’s past and into the debates about its reconstruction and future.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230112" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(554) "Andreas Köstler studierte Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und mittelalterlichen Geschichte in München, London und Hamburg; seit 2005 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Potsdam.
" ["sonstiges_en"]=> string(524) "
Rüdiger Zill ist wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum; neuere Publikationen u.a. Der absolute Leser. Hans Blumenberg – eine intellektuelle Biographie (2020); Future Worlds. Science . Fiction . Film (Mit-Hg. 2017)
Veranstaltung in englischer SpracheAndreas Köstler has been a professor of art history at the University of Potsdam since 2005. In addition to art history, he has a background in classical archaeology and medieval history.
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12267) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/notre-dame-past-and-future-of-a-national-symbol/" } [28]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(82) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/09/Zirkus_Ulrike_Ottinger.jpg" ["bild_caption"]=> string(69) "Ulrike Ottinger, Zirkus in der Gropiusstadt, 1979; © Ulrike Ottinger" ["bild_caption_en"]=> string(69) "Ulrike Ottinger, Zirkus in der Gropiusstadt, 1979; © Ulrike Ottinger" ["bild_description"]=> string(69) "Ulrike Ottinger, Zirkus in der Gropiusstadt, 1979; © Ulrike Ottinger" ["oldImageId"]=> int(12275) } } ["titel"]=> string(15) "Stadt Land Bild" ["unterTitel"]=> string(39) "
Rüdiger Zill is researcher at the Einstein Forum, Potsdam. Most recently published: Der absolute Leser. Hans Blumenberg – eine intellektuelle Biographie (2020); Future Worlds. Science . Fiction . Film (Mit-Hg. 2017)
The event will be held in English.Fotografien von Ulrike Ottinger
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(839) "Ausstellungseröffnung mit Ulrike Ottinger und Kristina Jaspers, Berlin
Ulrike Ottinger ist vor allem als Regisseurin bekannt. Gleichzeitig hat sie aber immer auch als Fotografin gearbeitet, teils im Zusammenhang mit ihren Filmen, teils unabhängig davon. Begleitend zum Symposium Metamorphosen. Ulrike Ottingers Künste, das von der Deutschen Kinemathek und dem Einstein Forum gemeinsam am 8. und 9. Dezember im Museum für Film und Fernsehen in Berlin veranstaltet wird, zeigt das Einstein Forum in seinen Räumen eine Auswahl dieser Fotografien. Thematisch gruppieren sie sich um den Gegensatz von Stadt und Land, Aufnahmen von ihren Reisen nach Asien und Osteuropa zusammen mit Szenen aus dem Berlin der 1970er und 80er Jahre. Darüber hinaus sind einige der Verzerrungsstudien mit Magdalena Montezuma zu sehen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221205" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12265) ["oldUrl"]=> string(61) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/stadt-land-bild/" } [29]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Gebert" ["referentVornameName"]=> string(16) "Konstanty Gebert" ["referentVorname"]=> string(9) "Konstanty" ["referentAffilation"]=> string(30) "Autor und Journalist, Warschau" ["referentAffilation_en"]=> string(29) "Author and Journalist, Warsaw" ["referentAngabe"]=> string(812) "Konstanty Gebert ist ein bedeutender polnischer Autor und Journalist. Von ihm erschienen zwölf Bücher und tausende von Artikeln. Er hat an der Hebräischen Universität, der University of California (Berkeley), dem Grinnell College und dem Collegium Civitas der Universität Warschau gelehrt. Als Journalist ist er der Tageszeitung Gazeta Wyborcza seit ihren Anfängen verbunden. Er berichtete über Konflikte in der Türkei, Indien und Kaschmir, Myanmar, Israel-Palästina, Ruanda und Bosnien, wo er vor Ort mit dem UN-Sondergesandten Tadeusz Mazowiecki zusammenarbeitete. Gebert hat sich auch für die Wiederbelebung jüdischen Lebens in Polen eingesetzt, unter anderem hat er die unabhängige Jüdische Universität und die jüdische Monatszeitschrift Midrasch gegründet.
" ["referentAngabe_en"]=> string(740) "Konstanty Gebert is an eminent Polish writer and journalist. The author of 12 books and thousands of articles, he has taught at Hebrew University, the University of California (Berkeley), Grinnell College, and Warsaw University’s Collegium Civitas. As a journalist he has been associated with the daily Gazeta Wyborcza from its foundation, and has served as a war correspondent covering conflicts in Turkey, India and Kashmir, Myanmar, Israel-Palestine, Rwanda, and Bosnia where he worked on the ground with the special UN envoy Tadeusz Mazowiecki. Gebert has also advocated reviving Jewish life in Poland and founded several organizations including the independent Jewish University and the monthly Midrash.
" } } ["ModerationName"]=> string(41) " Gesprächsleitung: Ewa Atanassow, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Ewa Atanassow, Berlin" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(52) "Final Solutions? Genocide in Comparative Perspective" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(815) "Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
" ["haupttext_en"]=> string(829) "
Auch im Live-Stream via Zoom (hier anmelden.)
In diesem Vortrag wird Konstanty Gebert sein jüngst auf Polnisch erschienenes Buch Endlösungen. Die Arbeit der Völkermörder vorstellen und zum Gespräch darüber einladen. Vor dem Hintergrund der Diskussion über den juristischen Begriff des Völkermordes entfaltet Gebert die Geschichte weltweiter Massenmorde in den letzten 120 Jahren. Die Beispiele umfassen Fälle in Europa (Bosnien, den Holocaust, die ukrainische Hungersnot), Asien (Armenien, Kambodscha, die Uiguren) und Afrika (Namibia, Ruanda).Live at the Einstein Forum, please wear a medical mask.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20221201" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(52) "Final Solutions? Genocide in Comparative Perspective" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Available also online via Zoom
(Please register here to join the conversation.)
This event will introduce – and stimulate a conversation about – Konstanty Gebert’s new book Final Solutions: Genocide Perpetrators and their Work that was published in Polish earlier this year. Framed by a discussion of ‘genocide’ as a legal concept, the book offers a global history of mass murder in the past 120 years featuring a broad range of cases in Europe (Bosnia, Holocaust, Ukrainian famine), Asia (Armenians, Cambodia, Uygurs), and Africa (Namibia, Rwanda)." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12264) ["oldUrl"]=> string(97) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/final-solutions-genocide-in-comparative-perspective/" } [30]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(11) "Mittelmeier" ["referentVornameName"]=> string(18) "Martin Mittelmeier" ["referentVorname"]=> string(6) "Martin" ["referentAffilation"]=> string(63) "Professor für Neuere Deutsche Literatur, Universität zu Köln" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(485) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(42) "Gesprächsleitung: Falko Schmieder, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(449) "
Martin Mittelmeier war von 2001 bis 2012 Lektor im Luchterhand Literaturverlag und von 2012 bis 2014 Programmleiter des Eichborn Verlags. Seitdem ist er freier Lektor und Autor und lehrt Neuere Deutsche Literatur am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln. 2013 ist von ihm erschienen Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt, 2016 folgte Dada. Eine Jahrhundertgeschichte.Falko Schmieder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland« am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, und lehrt als Privatdozent am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. 2016 erschien Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium (mit Ernst Müller).
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(77) "Kritik der Aufklärung. Und warum wir sie dennoch dringender denn je brauchen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1541) "Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)Aufklärung scheint in diesen Tagen notwendiger denn je: als Instrument gegen Verschwörungsmythen, populistische Propaganda, autoritäre Ideologien, gegen fake news. Um so beunruhigender ist die These, die Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihrer Dialektik der Aufklärung aus den 1940er Jahren entworfen haben, wonach der europäische Faschismus nicht aus dem Versagen, sondern geradezu als Konsequenz ebendieser aufklärerischen Geste entstanden sein soll.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221130" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(77) "Kritik der Aufklärung. Und warum wir sie dennoch dringender denn je brauchen" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Martin Mittelmeier ist in seinem neusten Buch Freiheit und Finsternis der Entstehung dieses philosophiegeschichtlichen Klassikers nachgegangen. Er spürt den vielfältigen Einflüssen nach, die die Autoren im kalifornischen Exil aufgenommen haben. Dabei begegnet man so unterschiedlichen Personen wie Hannah Arendt, Charlie Chaplin, Thomas Mann, Walter Benjamin, Bertolt Brecht oder Arnold Schönberg. Von diesen Begegnungen und Einflüssen wird Martin Mittelmeier auch in seinem Vortrag berichten und den Fragen nachgehen, ob man dieses als schwer und düster geltende Buch nicht auch ganz anders lesen kann und inwieweit die Thesen der Dialektik der Aufklärung für unsere heutige Auseinandersetzung mit Autoritarismus, Populismus und Rassismus nutzbar zu machen sind." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12263) ["oldUrl"]=> string(121) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kritik-der-aufklarung-und-warum-wir-sie-dennoch-dringender-denn-je-brauchen/" } [31]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Pabst" ["referentVornameName"]=> string(13) "Stephan Pabst" ["referentVorname"]=> string(7) "Stephan" ["referentAffilation"]=> string(83) "Professor für Neue deutsche Literatur, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(394) "Stephan Pabst ist Professor für Neue deutsche Literatur an der MLU Halle/Wittenberg. Er hat über die Geschichte der literarischen Physiognomik, die Geschichte der Autorschaft, postsozialistische Literatur und die Textgeschichte der Konzentrationslager gearbeitet. Zuletzt erschien Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers (Hrsg. 2023).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(84) "Eine deutsche Dreyfusiade?
Ernst von Salomon, Buchenwald und die Bundesrepublik" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(902) "Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Wer las, was in den vergangenen Jahrzehnten über das Konzentrationslager Buchenwald geschrieben wurde, konnte den Eindruck bekommen, dass Lager hätte in der DDR gelegen. Es ging v.a. um die Erinnerungspolitik in der DDR. Dass Buchenwald ein deutsches Lager war, das in beiden deutschen Staaten erinnert wurde, geriet dabei etwas in Vergessenheit. Dabei ist die Liste der bundesrepublikanischen Buchenwald-Autoren mit Eugen Kogon, Ernst von Salomon und Erich Maria Remarque prominent besetzt. Der Vortrag geht am Beispiel Salomons der Frage nach, welche diskursive Funktion Buchenwald eigentlich in der frühen Bundesrepublik hatte.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230622" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(84) "Eine deutsche Dreyfusiade?
Ernst von Salomon, Buchenwald und die Bundesrepublik" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(208) "Programmänderung:
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12262) ["oldUrl"]=> string(181) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/reisen-nach-auschwitz-und-anthologien-letzter-briefe-1945-1975-eine-literarische-beziehungsgeschichte-von-antifaschismus-in-brd-und-ddr/" } [32]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Kœnig" ["referentVornameName"]=> string(14) "Gaspard Kœnig" ["referentVorname"]=> string(7) "Gaspard" ["referentAffilation"]=> string(26) "Philosoph und Autor, Paris" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(603) "
Der ursprünglich an diesem Datum vorgesehene Vortrag Reisen nach Auschwitz und Anthologien Letzter Briefe von Helmut Peitsch muss leider krankheitsbedingt entfallen.Gaspard Kœnig ist ein französischer Philosoph und Essayist. Er gründete 2013 die Denkfabrik Génération Libre und arbeitete an verschiedenen weltumspannenden Reportagen zusammen mit LePoint. Aus seiner Weltreise zum Stand der KI entstand Das Ende des Individuums. Reise eines Philosophen in die Welt der Künstlichen Intelligenz (2021). Zuletzt brachte ihn seine Reise zu Pferde in die Politik. Mit seiner Partei Simple setzt er sich für eine radikale Vereinfachung der französischen Verwaltung ein und kandidierte für das Amt des französischen Präsidenten.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Elke Schmitter, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(120) "Elke Schmitter ist Journalistin und Schriftstellerin, zuletzt erschien Inneres Wetter (2021).
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(63) "Mit Montaigne auf Reisen. Abenteuer eines Philosophen zu Pferde" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(932) "Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)Sich einmal richtig frei machen von den Zwängen des modernen Lebens, Luftfreiheit über das eigene Denken bekommen, einen neuen Blick werfen auf die Welt, in der man lebt, und auf die eigene Rolle darin: Wer will das nicht? Gaspard Kœnig hat es getan. Wie Montaigne im Jahre 1580 und mit dessen Büchern im Gepäck legte Kœnig 2500 Kilometer auf dem Rücken eines Pferdes zurück. Ein Ritt zu sich selbst und der Welt, in der wir leben. Entstanden ist ein hocheigentümlicher, auch das Lesetempo verlangsamender, ganz eigener Reisebericht über das Unterwegssein, das Lob des Umwegs, die Freiheit der Langsamkeit und das Europa von heute.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221108" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(63) "Mit Montaigne auf Reisen. Abenteuer eines Philosophen zu Pferde" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12261) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/mit-montaigne-auf-reisen-abenteuer-eines-philosophen-zu-pferde/" } [33]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Albers" ["referentVornameName"]=> string(12) "Irene Albers" ["referentVorname"]=> string(5) "Irene" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1771) "Irene Albers ist seit 2004 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört das Verhältnis von Literatur und Ethnologie im Umfeld des Surrealismus und des Collège de Sociologie, speziell bei Michel Leiris. Publikationen u.a.: Der diskrete Charme der Anthropologie. Michel Leiris‘ ethnologische Poetik (2018); Das Collège de Sociologie 1937-1939 (dt. Ausgabe hg. zusammen mit Stephan Moebius); Photographische Momente bei Claude Simon (2002).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Heike Behrend" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Heike" ["referentName"]=> string(7) "Behrend" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "Autobiografie – Ethnologie – (Phantom) Afrika" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2055) "
Heike Behrend war von 1994 bis 2012 Professorin für Afrikanistik an der Universität zu Köln, außerdem arbeitete sie auch als Kuratorin zu fotografischen Praktiken in Afrika und war an mehreren Dokumentarfilmen beteiligt. Publikationen u.a. Contesting Visibility. Photographic Practices and the »Aesthetics of Withdrawal« along the East African Coast (2013); Resurrecting Cannibals. The Catholic Church, Witch-Hunts and the Production of Pagans in Western Uganda (2011). Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung (2020) wurde 2021 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für Sachbuch / Essayistik ausgezeichnet.
Iris Därmann ist Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen u.a. Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi (2021); Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie (2020). 2022 wurde sie mit dem Sigmund Freud Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet.Nur live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Irene Albers, Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin, und
Heike Behrend, Professorin em. für Afrikanistik, Universität zu Köln
im Gespräch mit Iris Därmann, Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik, Humboldt-Universität zu Berlin.
Unter dem Titel »Menschwerdung eines Affen« hat Heike Behrend eine »Autobiografie der ethnografischen Forschung« geschrieben. Darin erzählt sie von ihren Reisen nach Kenia und Uganda in den Jahren 1978 bis 2011; es sind – wie sie selbst das Genre nennt – »autobiografische Feldforschungsberichte«, auch eine Geschichte von »eher unheroischen Verstrickungen und kulturellen Missverständnissen, Konflikten und Fehlleistungen«.1934 erschien Michel Leiris’ »Phantom Afrika«, das nun auch in einer neuen deutschen Übersetzung und in erweiterter Ausgabe, herausgegeben von Irene Albers, erschienen ist. Der in Form eines Tagebuchs überlieferte Bericht seiner Feldforschungen ist auch als Vorbild für eine experimentelle Ethnografie in der ersten Person betrachtet worden. Aus heutiger Sicht bietet das von Surrealismus und Psychoanalyse inspirierte Tagebuch des Sekretärs der legendären, staatlich finanzierten Forschungs- und Sammlungsreise von Dakar nach Djibouti (1931–1933), der ersten und größten dieser Art, grundlegende Einsichten in die Paradoxien der Feldforschung im kolonialen Zeitalter.
Zwei europäische Blicke auf Afrika, aus zwei verschiedenen Jahrhunderten, an die sich gleichwohl ähnliche Fragen stellen lassen: Im Gespräch mit Iris Därmann spüren Irene Albers und Heike Behrend den Transformationen des Autobiografischen nach und betonen dabei besonders die pathischen Aspekte der Ethnografie, die »Menschwerdung in wechselseitiger Spiegelung«.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221101" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12260) ["oldUrl"]=> string(88) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/autobiographie-ethnologie-phantom-afrika-2/" } [34]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(17) "NEUER TERMIN!
" ["referentName"]=> string(5) "Wildt" ["referentVornameName"]=> string(14) " Michael Wildt" ["referentVorname"]=> string(8) " Michael" ["referentAffilation"]=> string(129) "Professor em. für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus, Humboldt-Universität zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1868) "Live im Einstein Forum. Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier anmelden!)Deutschland zwischen 1918 und 1945 – ein Zeitraum von knapp dreißig Jahren, in dem gleich zweimal für Millionen Menschen eine „neue Zeit“ anbricht: 1918 nach dem Ende des verlorenen Ersten Weltkriegs und 1933 mit der Machtübernahme durch Adolf Hitler. Als eine „zerborstene Zeit“ schildert Michael Wildt diese Jahre in seiner atmosphärisch dichten Darstellung, die die Ereignisstränge der „großen“ Geschichte mit den zeitgenössischen Erfahrungen und Lebenswelten verbindet.
Mithilfe von Tagebüchern bekannter, wie auch weniger bekannter, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen entwirft Michael Wildt eine faszinierende Wahrnehmungs- und Erfahrungsgeschichte, die ein Gespür für die Offenheit historischer Prozesse, für Brüche und Widersprüche vermittelt. So lässt er nicht nur Käthe Kollwitz, Victor Klemperer und Willi Cohn zu Wort kommen, sondern auch einen unbekannten katholischen Gastwirt aus der Eifel oder eine national gesinnte Lehrerin aus Hamburg, die ihren je eigenen Blick auf die Zeitläufte festgehalten haben.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230124" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(49) "Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1247) "
Michael Wildt ist emeritierter Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen wichtigsten Büchern gehören Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes (2003) und Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939 (2007). Zuletzt erschien: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945 (2022)." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12243) ["oldUrl"]=> string(92) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/zerborstene-zeit-deutsche-geschichte-1918-1945/" } [35]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Steingart" ["referentVornameName"]=> string(14) "Alma Steingart" ["referentVorname"]=> string(4) "Alma" ["referentAffilation"]=> string(88) "Assistant Professor of History, Columbia University; zzt. The American Academy in Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1116) "Alma Steingart ist Assistant Professor im Bereich Geschichtswissenschaften an der Columbia Universität. Sie forscht zu den Wechselbeziehungen zwischen US-amerikanischer Politik und mathematischen Modellierungen. Ihr aktuelles Projekt Accountable Democracy untersucht, wie mathematisches Denken und Computertechnologien im 20. Jahrhundert die Wahlpolitik in den USA geprägt haben.
" ["referentAngabe_en"]=> string(1106) "
Ihr erstes Buch Axiomatics: Mathematical Thought and High Modernism erscheint im Januar 2023 bei der University of Chicago Press. Bevor sie ihre Stelle an der Columbia University antrat, war Alma Steingart Junior Fellow in der Harvard Society of Fellows und Prädoktorandin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Promoviert wurde sie 2013 im Studiengang History, Anthropology, and Science, Technology, and Society am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Publiziert hat sie in den Social Studies of Science, Grey Room und der Los Angeles Review of Books. Ihre Forschung wird durch einen CAREER Award der National Science Foundation gefördert.Alma Steingart, an assistant professor in the Department of History at Columbia University, researches the interplay between American politics and mathematical rationalities. Professor Steingart’s current project on Accountable Democracy examines how mathematical thought and computing technologies have impacted electoral politics in the United States in the twentieth century. Her first book, Axiomatics: Mathematical Thought and High Modernism, is forthcoming with the University of Chicago Press (January 2023). Before joining Columbia University, Steingart was a Junior Fellow of the Harvard Society of Fellows and a predoctoral fellow of the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. She earned her PhD in 2013 in the Program in History, Anthropology, and Science, Technology, and Society at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). Steingart’s work has appeared in Social Studies of Science, Grey Room, and the Los Angeles Review of Books. Her work is supported by a CAREER Award from the National Science Foundation.
" } } ["ModerationName"]=> string(54) "Gesprächsleitung: Jamie Cohen-Cole, Berlin/Washington" ["ModerationName_en"]=> string(42) "Chair: Jamie Cohen-Cole, Berlin/Washington" ["ModerationAngabe"]=> string(224) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(54) "Axiomatics. Mathematical Thought in Midcentury America" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1180) "
Jamie Cohen-Cole is an Associate Professor of American Studies at the George Washington University and currently an Affiliated Scholar at the Max-Planck-Institute for the History of Science in Berlin.Live im Einstein Forum, bitte tragen Sie im Haus eine medizinische Maske.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier anmelden!)Der Einfluss des axiomatischen Denkens auf US-amerikanische intellektuelle Strömungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts wird oftmals unterschätzt. Der Vortrag zeichnet nach, wie die axiomatische Analyse in der Nachkriegszeit von der Mathematik in die Sozialwissenschaften gelangte und dabei die Bedeutung theoretischen Wissens neu definierte. Die Axiomatik förderte die Überzeugung, dass Theorien nicht aus ersten Prinzipien hervorgehen und dass analytische Kohärenz der empirischen Überprüfung vorausgeht. Sie betonte die Strukturanalyse und propagierte das Ideal einer Ökonomie des Denkens. Vor allem aber trug der axiomatische Denkansatz dazu bei, zu definieren, was eine sozialwissenschaftliche Theorie ist. Zudem war die Verbindung zwischen Axiomatik und theoretischem Wissen in den 1970er Jahren so stark, dass sie auch in der Arbeit von Architekten und Designern zum Tragen kam.
" ["haupttext_en"]=> string(1030) "Live at the Einstein Forum, please wear a medical mask.
Available also via Zoom (register here)An often unacknowledged aspect of American intellectual thought at midcentury has been the influence of axiomatic thinking. This talk will chronicle how in the postwar period axiomatic analysis moved from mathematics into the social sciences and in the process redefined the meaning of theoretical knowledge. Axiomatics fostered a belief that theories do not emerge from first principles and that analytic coherence precedes empirical verification. It emphasized structural analysis and propagated the ideal of an economy of thought. Most fundamentally, it helped define what a social scientific theory is. As Steingart will show, by the 1970s the association between axiomatics and theoretical knowledge was so strong that it was also evident in the work of architects and designers.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20221115" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12242) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/axiomatics-mathematical-thought-in-midcentury-america/" } [36]=> array(26) { ["personen"]=> array(3) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Miriam Rürup" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Miriam" ["referentName"]=> string(6) "Rürup" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Ines Sonder" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Ines" ["referentName"]=> string(6) "Sonder" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(76) "Paradies auf Zeit. Zur wechselvollen Geschichte des Einsteinhauses in Caputh" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2203) "Mit Beiträgen von Susan Neiman, Miriam Rürup und Ines Sonder, Potsdam
Im Rahmen der Potsdamer Gespräche 2022 zum Thema Stadtwandel laden das Moses Mendelssohn Zentrum, die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung und das Einstein Forum herzlich zu einem Nachmittag im Garten von Einsteins Sommerhaus in Caputh ein. Hier werden Susan Neiman, Miriam Rürup und Ines Sonder mit Kurzvorträgen und Gesprächen die wechselvolle Geschichte des Hauses beleuchten. Wie in kaum einem anderen Gebäude verschränken sich im Einsteinhaus in Caputh architekturhistorische Kuriositäten mit geistesgeschichtlich bedeutsamen Begegnungen, politisches Engagement mit der Geschichte der Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden. Zwischen Enteignung und Restitution hat sich zudem eine faszinierende Nutzungsgeschichte zugetragen, die zumeist tragische, doch bisweilen auch absurd-komische Züge aufweist.
Susan Neiman ist Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Geboren in Atlanta, Georgia, studierte sie Philosophie an der Harvard Universität und der Freien Universität Berlin. Bevor sie 2000 die Leitung des Einstein Forums übernahm, war sie Professorin für Philosophie an der Yale Universität und der Tel Aviv Universität.
Miriam Rürup ist Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien und Professorin für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Nach Studien-, Forschungs- und Lehrstationen an den Universitäten Göttingen, Tel Aviv, Berlin (TU), Leipzig, Jerusalem und Washington (DHI), leitete sie von 2012 bis 2020 das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg.Ines Sonder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Hebraistik/Israelwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde sie 2004 an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über die zionistische Gartenstadtrezeption promoviert.
Die Veranstaltung findet unter einem regendichten Zeltdach statt. Witterungsbedingt wird warme Kleidung empfohlen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(60) "Ort: Garten des Einsteinhauses, Am Waldrand 15–17, Caputh " ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221016" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(295) "Eine Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der Potsdamer Gespräche
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(26) "Flyer Potsdamer Gespräche" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12241) ["oldUrl"]=> string(121) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/paradies-auf-zeit-zur-wechselvollen-geschichte-des-einsteinhauses-in-caputh/" } [37]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(50) "Pressestimmen zur Tagung Hijacking Memory" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(4510) "Süddeutsche Zeitung, 13. Juni 2022, Ein fairer Streit, endlich (Till Briegleb)
Die Welt, 10. Juni 2022, Holocaust-Gedenken? Das gilt jetzt plötzlich als rechts (Jakob Hayner)
Frankfurter Rundschau, 12. Juni 2022, Beängstigend (Anetta Kahane)
Jewish Currents, 16. Juni 2022, The Hijacking of Atonement (Peter Beinart)
Die Welt, 17. Juni 2022, Was Judenhass für Linke attraktiv macht (Sven Felix Kellerhoff)
Jüdische Allgemeine, 24. Juni 2022, Gekaperte Erinnerung (Natan Sznaider)
Der Spiegel, 29. Juni 2022, Meint ihr das wirklich ernst? (Eva Menasse)
Jewish Currents, 7. Juli 2022, The Challenge of Defending Memory in Germany (Joshua Leifer)
Der Tagesspiegel, 11. Juli 2022, Rücktrittsforderungen und offene Briefe (Birgit Rieger)
Die Zeit, 14. Juli 2022, Das Schreiduell (Omri Boehm)
Jüdische Allgemeine, 23. Juli 2022, Ein Volk von Judenrettern? (Gabriele Lesser)
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Sonstiges" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220714" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12228) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/pressestimmen-zur-tagung-hijacking-memory/" } [38]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(67) "Open letter regarding the conference “Hijacking Memory”" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2693) "published in German in Berliner Zeitung Online, July 6, 2022
We the invited speakers of Hijacking Memory: The Holocaust and the New Right, including both Jews and non-Jews, wish to express our gratitude to and solidarity with the conference organizers, sponsors, and hosting institution for their brave work organizing this important conference. The instrumentalization of Holocaust memory and the fight against antisemitism by right-wing actors is a grave and urgent problem, of which Putin’s claims to “de-nazify” Ukraine is only one of the latest examples. In the German context, where critical interrogations of the uses of Holocaust memory are understandably delicate, we are especially grateful to the Einstein Forum, the Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA), and the Haus der Kulturen der Welt (HKW) for staging this series of varied lectures and conversations in order to confront right-wing appropriations and suggest productive paths forward. Additionally, the conference brought together a diverse audience of Germans and non-Germans, Jews and non-Jews, Israelis and Palestinians for challenging dialogue and debate, a unique event the likes of which is all too often suppressed in German contexts.We are dismayed that the conference organizers, sponsors, and hosting institution have faced a barrage of calumnious accusations from a variety of sources, including German media and state actors. These accusations have not only distorted the conference’s actual series of lectures and discussions, which are now available on the HKW’s online video archive. They also ironically demonstrate precisely the toxic dynamic that the conference set out to understand, analyze, and counter. It is for this reason that we feel compelled to voice clearly and publicly our support for the work done by the Einstein Forum, ZfA, and HKW in producing this urgent conference and reiterate our belief that the right-wing appropriation and instrumentalization of Holocaust memory is detrimental to the struggle against antisemitism as well as the struggle against racism everywhere.
Gilbert Achcar
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Sonstiges" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220706" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12213) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/open-letter-regarding-the-conference-hijacking-memory/" } [39]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Kahn" ["referentVornameName"]=> string(11) "Daniel Kahn" ["referentVorname"]=> string(6) "Daniel" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(449) "
Tareq Baconi
Omer Bartov
Peter Beinart
Omri Boehm
Hannah Black
Avrum Burg
Daniel Cohn-Bendit
David Feldman
Sander Gilman
Lewis Gordon
Philip Gorski
Volkhard Knigge
Nikolay Koposov
Eva Menasse
Diana Pinto
Ben Ratskoff
Rachel Shabi
Jelena SuboticDaniel Kahn ist Troubadour, Songwriter, Dichter und Multi-Instrumentalist und studierte Theater und Lyrik an der University of Michigan. Er ist Gründer der Band The Painted Bird. Kahn ist in weiteren Musikprojekten aktiv und arbeitete am Gorki-Theater unter anderem als Regisseur, Autor und Schauspieler. Seine Partnerin Yeva Lapsker ist Videokünstlerin. Gemeinsam gründeten die beiden das jiddische Kulturfestival Shtetl Berlin.
" ["referentAngabe_en"]=> string(448) "Daniel Kahn is a troubadour, songwriter, poet and multi-instrumentalist who studied theater and poetry at the University of Michigan. He is the founder of the band The Painted Bird. Kahn is active in other musical projects and worked at the Gorki Theater in Berlin as a director, writer and actor, among other positions. His partner Yeva Lapsker is a video artist. Together they founded the Yiddish cultural festival Shtetl Berlin.
" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Yeva Lapsker" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Yeva" ["referentName"]=> string(7) "Lapsker" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(39) "Konzert Daniel Kahn & Yeva Lapsker" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(481) "Der in Detroit geborener Troubadour bestreitet ein radikales Programm mit neuen und alten Liedern, geschmuggelt über die Grenzen von Jiddisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Vergangenheit und Zukunft. Eine zeitgemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, windschiefem Klezmer, Gefängnislamentos, Revolutionshymnen und apokalyptischem Blues. Das Programm wird begleitet und geziert von projizierten Bildern und Übertiteln der Videokünstlerin und Übersetzerin Yeva Lapsker.
" ["haupttext_en"]=> string(412) "The Detroit-born troubadour performs a radical program of songs new and old, smuggled across the borders of Yiddish, English, Russian, German, past and future. A contemporary collection of brittle ballads, warped klezmer, prison laments, revolutionary anthems and apocalyptic blues. The program is accompanied and embellished by projected images and surtitles by video artist and translator Yeva Lapsker.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Konzert" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220611" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12211) ["oldUrl"]=> string(78) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/konzert-daniel-kahn-yeva-lapsker/" } [40]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Nico" ["referentVornameName"]=> string(9) "Apel Nico" ["referentVorname"]=> string(4) "Apel" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(509) "Daniel Cohn-Bendit gilt als Ikone der Revolten von 1968. Er gründete das Stadtmagazin Pflasterstrand und war Dezernent für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt am Main. Von 1994 bis 2014 war er Abgeordneter der deutschen und französischen Grünen im Europaparlament. Cohn-Bendit moderierte Radio- und Fernsehsendungen wie den Literaturclub in der Schweiz. Heute ist er Publizist und veröffentlichte zuletzt den Dokumentarfilm Wir sind alle deutsche Juden (2021).
" ["referentAngabe_en"]=> string(505) "Daniel Cohn-Bendit is considered an icon of the 1968 revolts. He founded the city magazine Pflasterstrand and was head of the department for multicultural affairs in Frankfurt am Main. From 1994 to 2014, he was a member of the German and French Greens in the European Parliament. Cohn-Bendit hosted radio and television programs such as the Literaturclub in Switzerland. Today he is a publicist and most recently released the documentary film Wir sind alle deutsche Juden (2021).
" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(18) "Daniel Cohn-Bendit" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Daniel" ["referentName"]=> string(11) "Cohn-Bendit" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(28) "Wir sind alle deutsche Juden" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(943) "Filmvorführung, anschließend Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit, moderiert von Susan Neiman
„Ich bin Jude. Was bedeutet das?“, fragt sich Daniel Cohn-Bendit in diesem begegnungsreichen Film. Er bricht auf nach Israel und beginnt eine persönliche Suche nach seinem eigenen Judentum. Die Menschen und Orte, denen er auf seiner Reise begegnet, könnten unterschiedlicher kaum sein, und doch kreist die Diskussion immer um die zentrale Frage dieses Films: Was ist „Jüdische Identität“? Auf seiner Reise wird er – immer wieder von Neuem – auf sein Verhältnis zum eigenen Judentum zurückgeworfen und gezwungen, es zu überprüfen. Cohn-Bendit diskutiert mit liberalen und ultrafrommen Jüdinnen und Juden, mit einer Siedlerin in der Westbank, einem Palästinenser in Ost-Jerusalem und sogar mit einem besatzungskritischen Ex-Geheimdienstchef, der zugibt: Wäre er ein Palästinenser, würde er zu den Waffen greifen.
" ["haupttext_en"]=> string(851) "Filmscreening, followed by a discussion with Daniel Cohn-Bendit, moderated by Susan Neiman
In German“I’m a Jew. What does that mean?” Daniel Cohn-Bendit asks himself in this film full of encounters. He sets off for Israel and begins a personal search for his own Jewishness. The people and places that he encounters on his journey could hardly be more different, yet the discussion always revolves around the central question of this film: What is “Jewish identity”? On his journey, he is repeatedly forced to reexamine his relationship to his own Jewishness. Cohn-Bendit talks with liberal and ultra-pious Jews, with a settler in the West Bank, a Palestinian in East Jerusalem and even with an ex-intelligence chief who is critical of the occupation and who admits that if he were a Palestinian, he would take up arms.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(4) "Film" ["ort"]=> string(74) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220609" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:45" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12142) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wir-sind-alle-deutsche-juden/" } [41]=> array(26) { ["personen"]=> array(4) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Bacha" ["referentVornameName"]=> string(11) "Julia Bacha" ["referentVorname"]=> string(5) "Julia" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Suhad Babaa" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Suhad" ["referentName"]=> string(5) "Babaa" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Peter Beinart" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Peter" ["referentName"]=> string(7) "Beinart" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Lothar Zechlin" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Lothar" ["referentName"]=> string(7) "Zechlin" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(111) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/05/Boycott_Horizontal-Poster-with-full-credits2-scaled.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(55) "Filmplakat zum Film "Boycott" von Julia Bacha, USA 2021" ["oldImageId"]=> int(12129) } } ["titel"]=> string(7) "Boycott" ["unterTitel"]=> string(38) "USA 2021, 70 min, englische OV
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1501) "Directed by Julia Bacha
Produced by Suhad Babaa and Daniel J. ChalfenFilm screening, followed by a discussion with Suhad Babaa, Peter Beinart, Lothar Zechlin, moderated by Daniel Levy
When a news publisher in Arkansas, an attorney in Arizona, and a speech therapist in Texas are told they must choose between their jobs and their political beliefs, they launch legal battles that expose an attack on freedom of speech across 33 states in America.
Boycott traces the impact of state legislation designed to penalize individuals and companies that choose to boycott Israel due to its human rights record. A legal thriller with “accidental plaintiffs” at the center of the story, Boycott is a bracing look at the far-reaching implications of anti-boycott legislation and an inspiring tale of everyday Americans standing up to protect our rights in an age of shifting politics and threats to freedom of speech.Join us in Berlin for the German premiere of Boycott at Haus der Kulturen der Welt as part of the Hijacking Memory conference. The screening will be followed by a discussion and Q&A with the film’s Producer and Just Vision’s Executive Director, Suhad Babaa, and other special guests. This event is free and open to the public.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(4) "Film" ["ort"]=> string(74) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220610" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:45" ["sonstiges"]=> string(145) "
Film screening as part of the conference Hijacking Memory.Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin, und dem Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(123) "In collaboration with Haus der Kulturen der Welt, Berlin, and Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12101) ["oldUrl"]=> string(53) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/boycott/" } [42]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(11) "Heidenreich" ["referentVornameName"]=> string(17) "Felix Heidenreich" ["referentVorname"]=> string(5) "Felix" ["referentAffilation"]=> string(100) "Wissenschaftlicher Koordinator, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Stuttgart" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(503) "Felix Heidenreich ist Wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Stuttgart, und Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Seit Mai 2019 zudem chercheur associé am Centre de recherches politiques de SciencesPo (CEVIPOF), Paris. Im Juli erscheint Demokratie als Zumutung. Für eine andere Bürgerlichkeit, im November Nachhaltigkeit und Demokratie. Eine politische Theorie.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Rüdiger Zill, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "Demokratie als Zumutung. Politik des Unangenehmen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1295) "Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Laut einer Umfrage vom April 2022 glaubt rund ein Drittel der Menschen in Deutschland, in einer Scheindemokratie zu leben. In anderen Ländern wie Frankreich oder den USA gibt es noch dramatischere Belege für eine Gefährdung der Demokratie. Während in der Ukraine für diese Staatsform gekämpft wird, scheint anderswo die Liebe zu ihr zu erkalten oder eine abstrakte Wut gegen Institutionen um sich zu greifen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220622" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12021) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/demokratie-als-zumutung-politik-des-unangenehmen/" } [43]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "McWhorter" ["referentVornameName"]=> string(14) "John McWhorter" ["referentVorname"]=> string(4) "John" ["referentAffilation"]=> string(56) " Professor of Linguistics, Columbia University, New York" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(58) "Woke Racism. How a New Religion Has Betrayed Black America" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1899) "
Oft wird diese Krise mit einem Mangel an Responsivität des politischen Systems erklärt. Lässt sich diese Krise auch anders verstehen, als eine emotionale Resonanzkrise, die auch die Responsivität von Bürgerinnen und Bürgern betrifft? Historisch formulierten republikanische und demokratische Staaten harte Zumutungen für die Teilnahme am politischen Geschehen. Sowohl in kognitiver als auch in emotionaler Hinsicht bietet die Demokratie nicht nur Entfaltungsmöglichkeiten, sie nimmt uns auch in Anspruch. Womöglich müssen wir uns mit der Frage beschäftigen, ob und vor allem wie Demokratien in der Lage sind, ihren Bürgerinnen und Bürgern auch Unangenehmes zuzumuten.In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin
Wie konnte die Diskussion über ethnische Zugehörigkeit so aus dem Ruder laufen, fragen sich inzwischen insgeheim viele, selbst Linke, und nicht nur in den USA. Wir sollen zwar die Bücher von Menschen mit einer anderen Identität lesen und auch ihre Musik hören, aber wenn wir ihre Kleidung tragen, gilt das als „Aneignung“. Weiß sein, heißt es, bedeute automatisch privilegiert sein, und wer schwarz ist, ist ein Opfer. Solchen Unterstellungen entgegenzutreten trauen wir uns nicht, weil wir fürchten, dann als nicht „woke“ zu erscheinen oder sogar als Rassisten. Diese wohlmeinende, aber schädliche Form des Antirassismus ist – so John McWhorters These – keine progressive Haltung, sondern letztlich eine Religion, und zwar eine unlogische, unerfüllbare und ungewollt neo-rassistische. Zum Glück ist es noch nicht zu spät zum Widerspruch – für uns alle, und nicht zuletzt auch für das schwarze Amerika. McWhorter ermutigt uns, unsere Freunde und unsere Familien aus dieser ideologischen Sackgasse herauszuholen, und gibt uns Argumente dafür an die Hand. Er zeigt uns Wege zu einer Gerechtigkeit, die das schwarze Amerika eint, statt es noch weiter zu spalten.
John McWhorter ist Professor für Linguistik und vergleichende Literaturwissenschaften am Center for American Studies der Columbia University in New York. Er ist Autor von zahlreichen Büchern zum Thema Sprache und Ethnizität und schreibt regelmäßig u.a. für The New York Times, The Atlantic und The New Republic. Zuletzt ist erschienen: Woke Racism. How a New Religion Has Betrayed Black America, in deutscher Übersetzung: Die Erwählten. Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet (2021).
" ["haupttext_en"]=> string(1395) "Americans of good will on both the left and the right are secretly asking themselves the same question: how has the conversation on race in America gone so crazy? We’re told to read books and listen to music by people of color but that wearing certain clothes is »appropriation.« We hear that being white automatically gives you privilege and that being black makes you a victim. We want to speak up but fear we’ll be seen as unwoke, or worse, labeled a racist. According to John McWhorter, the problem is that a well-meaning but pernicious form of antiracism has become, not a progressive ideology, but a religion—and one that’s illogical, unreachable, and unintentionally neoracist. Fortunately for Black America, and for all of us, it’s not too late to push back against woke racism. John McWhorter shares scripts and encouragement with those trying to deprogram friends and family. John McWhorter will present a roadmap to justice that actually will help, not hurt, Black America.
John H McWhorter is an associate professor of English and comparative literature at Columbia University. He is an author of more than a dozen books including Woke Racism. How a New Religion Has Betrayed Black America (2021). He also regularly contributes to newspapers and magazines including The New York Times, The Atlantic and The New Republic.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(64) "Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, Berlin-Charlottenburg" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20220607" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(58) "Woke Racism. How a New Religion Has Betrayed Black America" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12020) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/woke-racism-how-a-new-religion-has-betrayed-black-america/" } [44]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Wiesner" ["referentVornameName"]=> string(16) "Karoline Wiesner" ["referentVorname"]=> string(8) "Karoline" ["referentAffilation"]=> string(65) " Professorin für Komplexitätswissenschaft, Universität Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(844) "Karoline Wiesner wurde 2004 an der Universität Uppsala im Fach Physik promoviert. Von 2004 bis 2007 war sie Postdoctoral Research Fellow am Santa Fe Institut in New Mexico und an der Universität von Kalifornien in Davis. Ab 2007 arbeitete sie als Assistant und später Associate Professor an der Universität Bristol. Während Forschungsaufenthalten an der Universität Lund, am Niels Bohr Institut in Kopenhagen und am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung hat sie zu komplexen Systemen in der Physik, in der Biologie und zum Klima geforscht. Sie ist externe Professorin am Complexity Science Hub in Wien. Seit 2021 ist sie Professorin für Komplexitätswissenschaft an der Universität Potsdam. 2020 erschien ihr gemeinsam mit James Ladyman verfasstes Buch What is a Complex System? (Yale University Press).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(43) " Gesprächsleitung: Thomas Naumann, Zeuthen" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(66) "Von Atomen, Ameisen und Aktien. Die Wissenschaft komplexer Systeme" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1087) "Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220524" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(66) "Von Atomen, Ameisen und Aktien. Die Wissenschaft komplexer Systeme" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Was verbindet Atome mit Ameisenhaufen und Finanzmärkten? Sie sind komplexe Systeme, das heißt, ihre Dynamik existiert nicht auf der Ebene der einzelnen Bestandteile (Atome, Ameisen, individuelle Transaktionen), sondern zeigt sich erst im Zusammenspiel des Ganzen (Material, Volk, Börse etc.). Solche Systeme sind oft in dem Sinne einfach, dass scheinbar komplizierte Phänomene einfachen mathematischen Gesetzmäßigkeiten folgen. Diese Gesetzmäßigkeiten sind einander über die verschiedenen Gebiete hinweg erstaunlich ähnlich. Da komplexe Systeme unseren Alltag und unsere Lebenswirklichkeit mehr und mehr bestimmen – etwa in Form von Klimawandel, Epidemien und Migration –, ist es wichtig, sie genau zu verstehen. Dazu müssen wir nicht nur ihre mathematischen Strukturen übertragbar machen, sondern auch das Wissen verschiedenster Disziplinen miteinander verknüpfen." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12019) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/von-atomen-ameisen-und-aktien-die-wissenschaft-komplexer-systeme/" } [45]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Kindler" ["referentVornameName"]=> string(14) "Robert Kindler" ["referentVorname"]=> string(6) "Robert" ["referentAffilation"]=> string(72) "Gastprofessor für Osteuropäische Geschichte, Freie Universität Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(503) "Robert Kindler ist Osteuropahistoriker und gegenwärtig Gastprofessor für Geschichte am Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich mit der Geschichte imperialer Peripherien, Umweltgeschichte und globalen Verflechtungsprozessen. Er ist Autor der preisgekrönten Studie Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan (2014). Sein jüngstes Buch Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik erschien im März 2022.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(62) "Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1203) "Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Als Zar Alexander II. 1867 Russisch-Amerika, das heutige Alaska, an die Vereinigten Staaten verkaufte, bedeutete das für den nordpazifischen Raum eine Zäsur. Während Russland bemüht war, an der Peripherie ein Mindestmaß imperialer Autorität aufrechtzuerhalten, versuchten staatliche und private Akteure sich Zugang zu den raren Ressourcen der Region zu verschaffen. Insbesondere Robbenfelle waren auf dem Weltmarkt gefragt. Pelze galten in Metropolen wie London, Paris oder New York um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert als Statussymbole.
Robert Kindlers jüngst erschienenes Buch Robbenreich verbindet diese Dimensionen mit der Frage, welche Konsequenzen die Jagd auf die Meeressäuger für Menschen und Tiere im Nordpazifik hatte. Wie rationalisierten indigene Bevölkerungsgruppen die immer rücksichtslosere Ressourcenausbeutung? Und: Welcher Zusammenhang bestand zwischen dem Kampf um die Robben und Russlands Herrschaftsanspruch an seiner nordöstlichen Peripherie?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220517" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(62) "Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12017) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/robbenreich-russland-und-die-grenzen-der-macht-am-nordpazifik/" } [46]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Reichholf" ["referentVornameName"]=> string(18) "Josef H. Reichholf" ["referentVorname"]=> string(8) "Josef H." ["referentAffilation"]=> string(79) "Leiter i.R. der Abteilung Wirbeltiere der Zoologischen Staatssammlung, München" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(851) "Josef H. Reichholf, 1945 in Niederbayern geboren, Evolutionsbiologe, war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Er ist Träger der „Treviranus-Medaille“, der höchsten Auszeichnung der deutschen Biologen, und des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung. 2007 wurde er zudem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm: Waldnatur. Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen (2022), Stadt, Land, Fuchs. Das Leben der heimischen Säugetiere (2022, mit Illustrationen von Johann Brandstetter) und Flussnatur. Ein faszinierender Lebensraum im Wandel (2021).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(65) "Der Hund und sein Mensch. Wie der Wolf sich und uns domestizierte" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(964) "Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Vom Feind zum Freund: Wie der Hund auf den Menschen kam. Einst lebte er frei wie der Wolf. Und er war Wolf. Irgendwann jedoch näherte er sich den Menschen. Zehntausend Generationen später war er Hund – und ein besonderes Lebewesen, das uns zum Spiegel wurde.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230509" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12016) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/der-hund-und-sein-mensch-wie-der-wolf-sich-und-uns-domestizierte/" } [47]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Eschenbach" ["referentVornameName"]=> string(18) "Gunilla Eschenbach" ["referentVorname"]=> string(7) "Gunilla" ["referentAffilation"]=> string(70) "Leiterin des Referats Erschließung, Deutsches Literaturarchiv Marbach" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(247) "
Unterhaltsam und mit fachlicher Expertise widmet sich Josef Reichholf einer der ältesten Beziehungen der Menschheitsgeschichte, die immerhin fast zehn Millionen Haushalte in Deutschland kennen. Dafür verbindet er persönliche Geschichten mit aktueller Forschung zur Biologie und zur Evolution des Hundes und fördert Erstaunliches zutage – für alle, die ihren Hund und sich selbst ein klein wenig besser verstehen wollen." ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(38) "Gesprächsleitung: Bodo Mrozek, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(95) "Die Ordnung von Tönen, Steinen und Scherben. Rio Reisers Nachlass im Deutschen Literaturarchiv" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1653) "
Gunilla Eschenbach leitet am Deutschen Literaturarchiv Marbach das Erschließungsreferat in der Abteilung Archiv und ist dort für Verlagsarchive, die Bestände der Klassischen Moderne und die Musikaliensammlung zuständig.Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat als Sammelauftrag literarische Nachlässe. Mit dem Rio Reisers kommt nun ein Musikernachlass ins DLA, genauer: der eines Singer-Songwriters.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220510" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(95) "Die Ordnung von Tönen, Steinen und Scherben. Rio Reisers Nachlass im Deutschen Literaturarchiv" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Dann hat er aber doch Ähnlichkeit mit einem literarischen Nachlass, weil vor allem die Texte schriftlich fixiert sind. Keine Noten, keine Musikalien, die doch den Großteil dessen ausmachen müssten, was ein Musiker hinterlässt. Rio Reiser konnte aber nicht Noten lesen und Noten schreiben. Kein Notenpapier also. Aber was dann?
In erster Linie wird Rio Reiser als Texter und Interpret dokumentiert. In manchem gleicht sein Nachlass aber auch dem eines Tontechnikers oder dem Bestand eines Tonstudios: Er enthält Studiobänder mit Rohfassungen von Aufnahmen und ihre Bearbeitungen im weiteren Produktionsprozess. Hinzu kommen Materialien, die die musikalischen Aufführungen dokumentieren: Setlists, Tagespläne für die Tour (on stage und off stage), Plakate und Konzertprogramme. Konkrete Angaben zu musikalischen Aufführungsereignissen. Daneben Dispositive: Ein Keyboard in einem Stage Case.
Was macht ein literarisches Archiv mit solchen Materialien? Wie werden sie erschlossen? In welchem Kontext? Wie verändern sie das Gesicht einer Institution? In ihrem Vortrag präsentiert Gunilla Eschenbach Fundstücke aus Rio Reisers Nachlass und zeigt, wie ein Singer-Songwriter-Nachlass aussieht, wenn er nicht klingt." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12015) ["oldUrl"]=> string(138) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-ordnung-von-tonen-steinen-und-scherben-rio-reisers-nachlass-im-deutschen-literaturarchiv/" } [48]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Flachowsky" ["referentVornameName"]=> string(17) "Sören Flachowsky" ["referentVorname"]=> string(6) "Sören" ["referentAffilation"]=> string(114) "Historiker, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(742) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(46) "Gesprächsleitung: Rüdiger Hachtmann, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(75) "Nicht nur Saubermänner! Die Berliner Stadtreinigung im Nationalsozialismus" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2050) "
Sören Flachowsky studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 2005 mit einer Arbeit zur NS-Wissenschaftspolitik promoviert. Seit 2020 ist er Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Gegenwärtig befasst er sich im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts mit der Geschichte der geologischen Ressortforschung (Preußisch-Geologische Landesanstalt und Reichsamt für Bodenforschung) zwischen 1871/1914 und 1945.Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220505" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(75) "Nicht nur Saubermänner! Die Berliner Stadtreinigung im Nationalsozialismus" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Da menschliche Gesellschaften permanent Abfälle erzeugen und seit jeher bemüht sind, diese geordnet zu sammeln und aus den urbanen Ballungsgebieten zu schaffen, handelt es sich beim Thema Abfall und seiner Beseitigung zu jeder Zeit um ein hochaktuelles und brisantes Problem, das immer auch eng mit den jeweils vorherrschenden wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschafts-politischen Kontexten zusammenhängt. Um 1900 galt Berlin als bevölkerungsreichste Stadt Mitteleuropas, was die Kommunalverwaltung vor große Probleme stellte, denn der tägliche Müllanfall in der Millionenmetropole belief sich auf ca. 2.000 Tonnen. Die dadurch hervorgerufenen besorgniserregenden Mängel bei der Stadtreinigung führten zu einer Schwerpunktverlagerung von der privaten zur öffentlichen Daseinsvorsorge, die mittels einer umfassenden Stadtassanierung für eine Verbesserung der urbanen Wohnverhältnisse sorgen sollte. Der damit einhergehende kontroverse Prozess der Kommunalisierung der Berliner Stadtreinigung markiert den ersten Teil des Vortrages. Im Mittelpunkt steht jedoch die Geschichte der Berliner Stadtreinigung (Müllabfuhr) unter den Bedingungen der NS-Diktatur. So geht es zu einen um die Entlassung und Vertreibung politisch ‚unerwünschter‘ Personen, die gezielte Einsetzung von Nationalsozialisten und um den Versuch, allgemeine Aussagen über die politische Disposition der Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung zu treffen. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Einbindung der Müllabfuhr in die NS-Wirtschaftspolitik, zumal die Nationalsozialisten ‚den Müll‘ zu ‚wertvollem Volksgut‘ erhoben und zum Gegenstand autarkiewirtschaftlicher Planspiele machten. Gerade in diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, in welchem Umfang die Stadtreinigung in das System des Zwangsarbeitereinsatzes eingebunden war." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12014) ["oldUrl"]=> string(119) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/nicht-nur-saubermanner-die-berliner-stadtreinigung-im-nationalsozialismus/" } [49]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Pahl" ["referentVornameName"]=> string(18) "Kerstin Maria Pahl" ["referentVorname"]=> string(13) "Kerstin Maria" ["referentAffilation"]=> string(70) " Senior Researcher, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(42) " Gesprächsleitung: Rüdiger Zill, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(57) "Kaltes Herz spricht hartes Wort. Von der Gefühllosigkeit" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1681) "Kaltherzig, gleichgültig, desinteressiert — in der westlichen Welt, online wie offline, sind das schwere Vorwürfe. Wer etwas auf sich hält, zeigt Mitgefühl, awareness und care. Ein emotionales Vokabular, durch das dem Gegner polemisch und zugespitzt ein Mangel an Gefühl vorgeworfen wird, ist spätestens seit der Aufklärung ein wichtiger Teil öffentlicher Debatten. Kritik an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hebt häufig die vermeintliche Erbarmungslosigkeit der Akteure und die rohe Härte des Systems hervor. Moralappelle sollen zur Besserung des Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzem führen. Während jedoch einerseits reale Tätigkeiten, die in der allgemeinen Wahrnehmung ein hohes Maß an Desensibilisierung erfordern, wie die Arbeit im Schlachthaus oder der kriegerische Kampf, visuell verschleiert werden, erfreuen sich Genres, in denen eisige Unerbittlichkeit zelebriert wird, großer Beliebtheit: “true crime” und Psychopathen bringen Quote.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220504" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(true) ["oldID"]=> int(12013) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kaltes-herz-spricht-hartes-wort-von-der-gefuhllosigkeit-2/" } [50]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Ignatieff" ["referentVornameName"]=> string(17) "Michael Ignatieff" ["referentVorname"]=> string(7) "Michael" ["referentAffilation"]=> string(26) "Historiker und Autor, Wien" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(568) "
Wie verhalten sich aus historischer Perspektive Erfahrungen von und mit Empfindungslosigkeit zu deren rhetorischer Diagnose? Welche moralischen Normen, welche gesellschaftlichen Erwartungen kristallisieren sich im »kalten Herzen«?
Kerstin Maria Pahl ist Researcher am Bereich Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere Deutsche Literatur in Frankfurt am Main, Berlin und Cambridge sowie China-Studien in Berlin. 2018 wurde sie an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kunst- und Bildgeschichte und am English Department des King’s College in London promoviert.Michael Ignatieff schreibt seit Mitte der 1970er-Jahre literarische und nicht-literarische Texte: Romane und Theaterstücke ebenso wie politische Reportagen oder historisch-philosophische Reflexionen und Essays. In seinen zahlreichen Büchern widmet er sich immer wieder den Menschenrechten und Fragen einer universalistischen Moral, dem Liberalismus als einer politischen Theorie und dem Ringen um eine liberale und demokratische Gesellschaft.
" ["referentAngabe_en"]=> string(598) "
https://michaelignatieff.caMichael Ignatieff, writer and historian, has been publishing work since the mid-1970’s. He has written fiction and non-fiction, screenplays, reviews and essays – altogether translated into 20 languages. His 20 books keep returning to a few recurrent themes: human rights and the fate of moral universalism in a world of clashing and competing values; liberalism as a political theory, as a practice and as a way of life; and our struggle to maintain democratic freedoms.
" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(14) "On Consolation" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1525) "
https://michaelignatieff.caAuch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Wenn wir eine Niederlage erleiden oder einen geliebten Menschen verlieren, auch angesichts einer allgemeinen Katastrophe – einem Krieg, einer Hungersnot, einer Pandemie –, gehen wir auf die Suche nach Trost. Worte des Trosts zu finden, war einst die Aufgabe von Priestern oder Philosophen. Heute sind diese Worte fast vergessen, die Orte, an denen Trost gespendet wurde, stehen häufig leer. Statt auf die Botschaften religiöser Texte verlassen wir uns seit dem 16. Jahrhundert lieber auf die Wissenschaft, auf Ideologien oder auf therapeutische Angebote.
" ["haupttext_en"]=> string(1421) "
Wie aber trösten wir einander und uns selbst im Zeitalter des Unglaubens? In seinem neuen Buch Über den Trost in dunklen Zeiten erweckt Michael Ignatieff eine Reihe von Beispielen aus der Literatur, den Bildenden Künsten und der Musik wieder zum Leben – vom Buch Hiob und den Psalmen über El Greco und Gustav Mahler bis zu Albert Camus, Anna Achmatowa und Primo Levi oder Václav Havel. Wie sind Männer und Frauen in großer Not über die Zeiten in Kontakt miteinander getreten, um Hoffnung und Stärke zurückzugewinnen und den Mut zu finden, ihrem Schicksal und ihrer Bestimmung furchtlos weiter zu folgen? Ignatieff übersetzt ihre Geschichten in die Gegenwart, damit wir in ihnen Vorbilder finden können, um die Unsicherheiten und Ängste des 21. Jahrhunderts zu bannen.Also streamed Live via Zoom (register here)
When we lose someone we love, when we suffer loss or defeat, when catastrophe strikes—war, famine, pandemic—we go in search of consolation. Once the province of priests and philosophers, the language of consolation has largely vanished from our modern vocabulary, and the places where it was offered, houses of religion, are often empty. Rejecting the solace of ancient religious texts, humanity since the sixteenth century has increasingly placed its faith in science, ideology, and the therapeutic.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20220426" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(14) "On Consolation" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
How do we console each other and ourselves in an age of unbelief? In a series of portraits of writers, artists and musicians searching for consolation—from the books of Job and Psalms to Albert Camus, Anna Akhmatova, and Primo Levi—writer and historian Michael Ignatieff shows how men and women in extremity have looked to each other across time to recover hope and resilience. Recreating the moments when great figures found the courage to confront their fate and the determination to continue unafraid, On Consolation takes those stories into the present, contending that we can revive these traditions of consolation to meet the anguish and uncertainties of the twenty-first century." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12012) ["oldUrl"]=> string(60) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/on-consolation/" } [51]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1497) "Taras Bychko, geboren 1987, ist ein Fotograf aus Lwiw. Er ist Mitglied im internationalen, auf Straßenfotografie spezialisierten Little Box Collective und Mitgründer der Gruppe „Ukrainische Straßenfotografie“, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Straßen- und Dokumentarfotografie in der Ukraine zu entwickeln und beliebter zu machen. Tara Bychko war Gewinner bzw. Finalist in internationalen Wettbewerben wie Ukrainischer Fotograf des Jahres 2016, Leica Street Photo, dem Miami Street Photo Festival und den Documentary Family Awards. Veröffentlichungen u.a. in Leica Fotografie International, Burn Magazine, National Geographic, Lens Culture, Bird in Flight, Reporters und The Village Ukraine.
" ["referentAngabe_en"]=> string(1398) "
Pavlo Kovach, geboren 1987, lebt als Künstler in Lwiw. Er studierte an der Adalbert-Erdeli-Kunsthochschule in Uschhorod sowie an der Nationalen Kunstakademie in Lwiw, wo er seine BA- und MA-Abschlüsse machte. Er war Mitgründer der in künstlerischer Selbstverwaltung stehenden Galerien Detenpyla und Efremova26. Seit 2009 stellt er aktiv in der Ukraine (Galerien Dzyga, Bottega, Detenpyla) und international aus. Er war Ko-Autor aller Werke des künstlerischen Kollektivs Open Group. Mit dieser Gruppe gewann er den PinchukArtCentre-Preis 2015 und gestaltete die ukrainischen Pavillons auf der Biennale in Venedig in den Jahren 2015-17 und 2019. Seit 2020 arbeitet er als Kurator am Kunstzentrum Lwiw." } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(3) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/04/AusstellungSommer2022_6_web.jpg" ["bild_caption"]=> string(37) "Foto: Taras Bychko, Lviv (Ausschnitt)" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12055) } [1]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(88) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/04/AusstellungSommer2022_10_web.jpg" ["bild_caption"]=> string(24) "Foto: Taras Bychko, Lviv" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12052) } [2]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(88) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/04/AusstellungSommer2022_18_web.jpg" ["bild_caption"]=> string(24) "Foto: Taras Bychko, Lviv" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12053) } } ["titel"]=> string(18) "In Search of Light" ["unterTitel"]=> string(45) "
Taras Bychko, born 1987, is a photographer from Lviv. He is a member of the international Little Box Collective that specializes in street photography, and co-founder of the Ukrainian Street Photography group, which aims to develop and popularize street and documentary photography in Ukraine. Taras Bychko has been the winner or a finalist in international competitions including Ukrainian Photographer of the Year 2016, Leica Street Photo, the Miami Street Photo Festival, and the Documentary Family Awards. His work has been published in Leica Fotografie International, Burn Magazine, National Geographic, Lens Culture, Bird in Flight, Reporters, The Village Ukraine, and others.
Pavlo Kovach, born in 1987, is a Lviv-based artist. He studied at the Adalbert Erdeli Uzhhorod Art College and at the Lviv National Academy of Arts, where he received his BA and MA degrees. He co-founded the artist-run Detenpyla and Еfremova26 galleries. Since 2009 Pavlo Kovach has been actively exhibiting both in Ukraine (Dzyga, Bottega, and Detenpyla galleries) and abroad. He was a co-author of all the works of the Open Group collective. The group won the PinchukArtCentre Prize 2015 and participated in the Venice Biennale in 2015–2017 and in 2019 as curators of the Ukrainian pavilions. Since 2020 he has been a curator at the Lviv Art Center.Ausstellung, 10. Mai – 2. Juli 2022
" ["unterTitel_en"]=> string(48) "Exhibition, May 10, – July 2, 2022
" ["haupttext"]=> string(2680) "Fotografien von Taras Bychko (Lwiw), kuratiert von Pavlo Kovach (Lwiw)
Die Ausstellung zeigt Fotografien, die zwischen 2016 und 2020 entstanden sind. Mithilfe des Zusammenspiels von Licht und Schatten destilliert Taras Bychko die satten Farben der Stadt, entdeckt versteckte Details und dokumentiert den Alltag.
Jedes Bild der Reihe besitzt eine eigene Stimmung, einen eigenen Charakter. Je länger man sie betrachtet, desto mehr zusammengehörige Elemente entdeckt man, aus deren mal mehr, mal weniger vollkommenen Harmonie die ungestüme Geschichte der Stadt erwächst.„Für mich ist Straßenfotografie spontane Intuition, ein Gespür für die interessanten, aufregenden und einzigartigen Dinge, die sich um uns herum ereignen.
" ["haupttext_en"]=> string(2445) "
Mich erstaunt die inzwischen weit verbreitete Vorstellung, es reiche aus, sich einen Fotoapparat zu schnappen und auf ‚Jagd‘ zu gehen, um Straßenfotografie zu betreiben, ja um gelegentlich sogar Meisterwerke zu schaffen. Das ist absurd! Straßenfotografie ist tiefsinnig; sie will gut durchdacht sein und erfordert sehr große visuelle und praktische Erfahrung. Am wichtigsten bei dieser Art von Fotografie ist es, auf Glücksfälle vorbereitet zu sein, um rechtzeitig und richtig darauf reagieren zu können.
Die größte Herausforderung für den Straßenfotografen besteht darin, sich nicht zu wiederholen und immer Selbstkritik zu üben. Ist diese begründet, hilft sie, die eigene Arbeit nüchtern zu bewerten, Fehler zu verstehen und diese in Zukunft zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, sich nicht von den Erwartungen anderer leiten zu lassen, sich treu zu bleiben und auf sich selbst zu hören. In meiner Praxis trenne ich nicht zwischen Straßen- und Dokumentarfotografie. Mich interessiert die Fotografie als Ganzes. Ich will nicht in einem bestimmten Genre gefangen bleiben. Ich möchte das Leben um mich herum so fotografieren, wie es ist.
Aktuell habe ich das Gefühl, dass ich meine Straßenfotografie dokumentarischer gestalten will. Warum das so ist? Global verlegt sich die Street Photography immer mehr darauf, Wow-Effekte zu erzielen. Fotografinnen und Fotografen lassen sich immer mehr von dem Wunsch leiten, eine möglichst spektakuläre Aufnahme zu machen, ihre Fähigkeit zum Spiel mit der Komposition, dem Licht usw. unter Beweis zu stellen. Sehr oft versteckt sich hinter der schönen Verpackung aber nichts Interessantes. Für mich hingegen ist es wichtig, jenseits der hübschen Form mehr zu entdecken… Daher finde ich es anregender, mich mit einem konkreten Thema zu beschäftigen, es gründlich zu studieren und zu erforschen.“Photographs by Taras Bychko (Lviv), curated by Pavlo Kovach (Lviv)
The photographs selected for this exhibition were made between 2016 and 2020. Using the interplay of light and shadows, Taras Bychko extracts the city’s rich colors, uncovers hidden details, and documents everyday life.
Every photo in the series has its own unique mood and character. The more one looks at them, the more unified elements one discovers. Out of their ideal or unideal harmony the city’s frantic history emerges.“For me the basis of street photography is spontaneous intuition, a sense for capturing the interesting, exciting, and unique things that are happening around us.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220510" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12011) ["oldUrl"]=> string(64) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/in-search-of-light/" } [52]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Borovyk" ["referentVornameName"]=> string(14) "Mykola Borovyk" ["referentVorname"]=> string(6) "Mykola" ["referentAffilation"]=> string(109) "wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Gedenkstätte KZ Sachsenburg, Kommunikations-und Dokumentationszentrum" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(452) "
I am astonished by the widespread opinion that in order to be a street photographer all you need to do is to take your camera and go ‘hunting,’ and that from time to time this method will even allow you to create masterpieces. I find that absurd! Street photography is a profound activity that requires careful forethought as well as great visual and practical experience. What is decisive in this kind of photography is the ability always to respond in timely and proper fashion when luck strikes.
The most difficult thing in a street photographer’s work is to avoid repetition and always to be self-critical. If the critique is justified, it will allow you to evaluate your work soberly, to understand your mistakes and correct them. It is also important not to be guided by anyone’s expectations and to stay true to yourself, to listen to yourself. In my practice I do not draw a line between street photography and documentary photography. I am interested in photography as a whole and don’t want to be imprisoned in any specific genre. I want to photograph life all around me such as it really is.
Right now I feel that I want to give my street photography a more documentary quality. Why? Globally, the trend in street photography has been to create a kind of wow factor. It’s become the photographer’s task to create the most spectacular image possible; to show how intriguingly they can play around with composition, light, etc. But very often there is nothing interesting inside this fancy packaging. I would like for there to be something more behind the beautiful form… That’s why I find it more engaging to work on a specific topic, to study and explore it thoroughly.”Dr. Mykola Borovyk, Historiker, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew. Seit 2015 arbeitet er in Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Erinnerungsforschung (insbesondere zu Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg), der Biografieforschung und der Oral History. Seit 2020 beschäftigt er sich mit der Konzipierung der Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg (Sachsen).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(97) "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ideologische Grundlagen und rhetorische Rechtfertigung" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(951) "
Die Textversion des Beitrags ist abgedruckt in Blätter für deutsche und internationale Politik, 4/2022
Für die Verwirrung, mit der die Welt jetzt auf die Geschehnisse in der Ukraine blickt, ist unter anderem das Versagen wissenschaftlicher Expertise sowohl in Bezug auf Russland als auch in Bezug auf die Ukraine verantwortlich. In diesem Vortrag erläutert der ukrainische Historiker Mykola Borovyk die historischen Ursprünge des Kriegs. Er analysiert die ideologischen Grundlagen und rhetorische Rechtfertigung des Angriffs durch Putin und die russische Propaganda. Und er spricht über die Wertekrise des Westens: den Widerspruch zwischen dem deklarativen Bekenntnis zu Freiheit und Demokratie und der Tolerierung diktatorischer Regime in der Praxis.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220317" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(97) "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ideologische Grundlagen und rhetorische Rechtfertigung" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(12001) ["oldUrl"]=> string(142) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/russlands-angriffskrieg-gegen-die-ukraine-ideologische-grundlagen-und-rhetorische-rechtfertigung/" } [53]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(22) "Einstein Forum 2021/22" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(524) "Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung zu den Veranstaltungen unter einsteinforum@einsteinforum.de.
Bitte beachten Sie, dass hierbei die 2G-Regel zur Anwendung kommt: Nur vollständig geimpfte oder genesene Personen mit entsprechendem Nachweis dürfen an der Veranstaltung teilnehmen.
Im Einstein Forum ist zudem das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend, da weiterhin die Gefahr von Impfdurchbrüchen besteht.
" ["haupttext_en"]=> string(430) "As seat capacity is limited, we kindly ask you to register for the events: einsteinforum@einsteinforum.de.
Please note that the 2G rule applies: in order to be admitted you must present proof of full vaccination or recovery.
Whilst on the premises, you must wear a medical face mask at all times in order to minimize the risk of a breakthrough infection.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Sonstiges" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210915" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11754) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/programm-winter-2021-22/" } [54]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Wuppuluri" ["referentVornameName"]=> string(15) "Shyam Wuppuluri" ["referentVorname"]=> string(5) "Shyam" ["referentAffilation"]=> string(30) "Albert Einstein-Fellow, Caputh" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(466) "Shyam Wuppuluri studierte an der Jawaharlal Nehru Technological University, Anantapur. Er ist Mitherausgeber des bei Springer erschienen Essay-Bandes Space, Time and the Limits of Human Understanding (2017). Kürzlich erschien von ihm ebenfalls bei Springer The Map and the Territory. Exploring the Foundations of Science, Thought and Reality (2018) sowie On Art and Science. Tango of an Eternally Inseparable Duo (2019).
" ["referentAngabe_en"]=> string(393) "Shyam Wuppuluri studied at the Jawaharlal Nehru Technological University, Anantapur. He is co-editor of Space, Time and the Limits of Human Understanding (2017). Recently published books: The Map and the Territory. Exploring the Foundations of Science, Thought and Reality (2018) and On Art and Science. Tango of an Eternally Inseparable Duo (2019).
" } } ["ModerationName"]=> string(41) " Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(29) " Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(91) "From Electrons to Elephants and Elections. A Grand Unified Narrative on Content and Context" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1836) "Die Personenanzahl vor Ort ist begrenzt. Anmeldung erforderlich/Limited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.de
Online via Zoom
(Please register here to join the conversation.)
Much of today’s science is reductionist (bottom-up); in other words, behavior on one level is explained by reducing it to components on a lower level. Chemistry is reduced to atoms, ecosystems are explained in terms of DNA and proteins, etc. This approach fails quickly since we cannot extrapolate to the properties of atoms solely from Schrödinger’s equation, nor figure out protein folding from an amino acid sequence or obtain the phenotype of an organism from its genotype. An alternative approach to this is holism (top-down). Consider an ecosystem or an organism as a whole: seek patterns on the same scale. Model a galaxy not as 400 billion-point masses (stars) but as an object in its own right with its own properties (spiral, elliptic). Or a hurricane as a structured form of moist air and water vapor. Reductionism is largely about content, whereas holistic models are more attuned to context. Reductionism (content) and holism (context) are not opposing philosophies – in fact, they work best in tandem.
The notion of emergence is the point of contact between reductionism and holism, and is of central importance to both the sciences and humanities. Inspired by the forest surrounding Albert Einstein’s summer house in Caputh, I would like to share some views on the intricate interconnectedness of existence and its relevance to the notions of emergence and deep ecology.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20220310" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(91) "From Electrons to Elephants and Elections. A Grand Unified Narrative on Content and Context" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(82) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Daimler und Benz Stiftung
" ["sonstiges_en"]=> string(68) "In cooperation with the Daimler and Benz Foundation
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11746) ["oldUrl"]=> string(136) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/from-electrons-to-elephants-and-elections-a-grand-unified-narrative-on-content-and-context/" } [55]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Trivedi" ["referentVornameName"]=> string(19) "Christopher Trivedi" ["referentVorname"]=> string(11) "Christopher" ["referentAffilation"]=> string(60) "Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum" ["referentAffilation_en"]=> string(71) "Helmholtz Centre Potsdam – GFZ German Research Centre for Geosciences" ["referentAngabe"]=> string(507) "Christopher Trivedi ist Postdoktorand am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Molekularbiologie und Bioinformatik zum Verständnis von Mikroalgen, die in Gletscherumgebungen leben. Promoviert wurde er an der Colorado School of Mines in Golden, CO, USA. Dazu untersuchte er einen schwefelhaltigen Gletscher in der kanadischen Arktis, der als Analogon für das mikrobielle Leben auf dem Jupitermond Europa dienen könnte.
" ["referentAngabe_en"]=> string(497) "Christopher Trivedi is a postdoctoral scholar at the German Research Centre for Geosciences Potsdam whose current research focuses on using molecular biology and bioinformatics to understand the microalgae that inhabit glacial environments. Prior to this work he obtained his degree from the Colorado School of Mines in Golden, CO, USA where he studied a sulfur-impacted glacier in the Canadian Arctic as an analog for what microbial life might be like on Jupiter’s moon Europa.
" } } ["ModerationName"]=> string(43) "Gesprächsleitung: Susanne Liebner, Postdam" ["ModerationName_en"]=> string(31) "Chair: Susanne Liebner, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(74) "Blooming Ice. Microbiology’s Role in Melting Glaciers and Climate Change" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1375) "Live-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
Gletscher und Eisschilde gehören zu den wichtigsten Süßwasserreservoiren der Erde. In den letzten Jahrzehnten kam es zu einem beispiellosen Abschmelzen von Eismassen, und diese Schmelzwässer sind oft die Haupttrinkwasserquelle für viele Teile der Weltbevölkerung, die durch den Klimawandel bedroht sind. Weltweit steigende Temperaturen in Verbindung mit einer Zunahme von lichtabsorbierenden Partikeln (z. B. Ruß und pigmentierte Algen) auf den Gletschern führen zu einer Verdunkelung der Eisoberfläche und verstärkten das Abschmelzen. Mikroalgen gelten seit Kurzem als wichtige Faktoren für die Verdunkelung der Eisoberfläche, jedoch wissen wir bisher kaum etwas über ihren Lebenszyklus.
" ["haupttext_en"]=> string(1259) "
Globale Klimamodelle berücksichtigen die Auswirkungen der biologischen Verdunkelung von Gletschern und Eisschilden nur selten und unterschätzen sie wahrscheinlich erheblich. Wir nutzen eine Reihe von Instrumenten, von der Spektroskopie bis hin zur Molekularbiologie, um ein besseres Verständnis der Algenblüten zu erlangen. Ihre biologischen Auswirkungen sollen schließlich angemessen in zukünftige Klimamodelle einbezogen werden.Live stream via Zoom (register here) and on our website.
Glaciers and ice sheets are one of the most important freshwater reservoirs on earth. The planet has seen unprecedented melting of ice masses over the last decade and these meltwaters are often the main drinking water source for many of the world’s communities which are being threatened due to climate change. Increased global temperatures combined with an increase of light absorbing particles (i.e., soot and pigmented algae) on glacier surfaces leads to ice surface darkening and increased melting. Microalgae have recently been identified as significant contributors to ice surface darkening, however, much of their life cycle is still unknown.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20220215" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11745) ["oldUrl"]=> string(116) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/blooming-ice-microbiologys-role-in-melting-glaciers-and-climate-change/" } [56]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Albers" ["referentVornameName"]=> string(12) "Irene Albers" ["referentVorname"]=> string(5) "Irene" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Heike Behrend" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Heike" ["referentName"]=> string(7) "Behrend" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(50) "Autobiographie – Ethnologie – (Phantom) Afrika" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(556) "
Global climate models rarely consider the effect of biological darkening of glaciers and ice sheets and likely severely underestimate their impact. We use a suite of tools ranging from spectroscopy to molecular biology to gain a better understanding of the processes that control these algal blooms which will help to define this biological impact for future climate models.Irene Albers, Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin
Heike Behrend, Professorin emerita für Afrikanistik, Universität zu Köln
im Gespräch mit Iris Därmann, Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik, Humboldt-Universität zu Berlin.Die Veranstaltung muss leider ausfallen und wird in den Sommer verschoben. Ein konkreter Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220126" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(true) ["oldID"]=> int(11744) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/autobiographie-ethnologie-phantom-afrika/" } [57]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Hoffmann" ["referentVornameName"]=> string(16) "Torsten Hoffmann" ["referentVorname"]=> string(7) "Torsten" ["referentAffilation"]=> string(64) "Professor für Neuere Deutsche Literatur, Universität Stuttgart" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(677) "Torsten Hoffmann hat Germanistik und Politikwissenschaften studiert und wurde 2006 in Göttingen mit einer Arbeit zu Spielformen des Erhabenen in der Gegenwartsliteratur promoviert. Nach einer Juniorprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt ist er seit 2018 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. In seiner Habilitationsschrift beschäftigte er sich mit Körperkonzepten in der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts, seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, in der Intermedialitäts- und Interviewforschung. Er ist Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) " Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(69) "»Auswendiglernen!« Zur aktuellen Literaturpolitik der Neuen Rechten" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(725) "Die Neue Rechte betreibt seit rund 20 Jahren eine umfangreiche Literaturpolitik. Aktionen im Literaturbetrieb, eigene Publikationen sowie ein expandierender Literaturjournalismus (insbesondere im Internet) werden mit zunehmendem Geschick und Erfolg dazu genutzt, neurechte Ideologien im Kulturbetrieb zu verankern. Der Vortrag stellt die wichtigsten metapolitischen Strategien neurechter Literaturpolitik vor – darunter eine Veränderung des Lektürekanons, eine politische Funktionalisierung von Ästhetik und ästhetischer Erziehung sowie eine literaturbetriebliche Bildproduktion – und widmet sich der Frage, wie sich angemessen (auch literaturwissenschaftlich) auf neurechte Literaturpolitik reagieren lässt.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220124" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(69) "»Auswendiglernen!« Zur aktuellen Literaturpolitik der Neuen Rechten" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11743) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/auswendiglernen-zur-aktuellen-literaturpolitik-der-neuen-rechten/" } [58]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Landwehr" ["referentVornameName"]=> string(14) "Achim Landwehr" ["referentVorname"]=> string(5) "Achim" ["referentAffilation"]=> string(104) " Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
kommentiert" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1188) "Achim Landwehr forscht und lehrt seit 2008 als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neuere Publikationen: Historische Diskursanalyse (vollständig überarbeitete Neuausgabe der Geschichte des Sagbaren, 2008); Kulturgeschichte (2009); Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert (2014); Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit (2016) und zuletzt Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie (2020).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(38) "Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2351) "
Martin Schaad ist seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2005 stellvertretender Direktor des Einstein Forums. Neuere Publikationen: „Dann geh doch rüber”. Über die Mauer in den Osten (2009); Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella (2014) und zuletzt Brennen sollstu! Die Hexen von Poel (2021). Das hier diskutierte Buch Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel (2020) ist als Open-Access PDF kostenlos unter www.transcript-verlag.de verfügbar.und diskutiert mit dem Autor Martin Schaad, Potsdam
Moderiert von Rüdiger Zill, Potsdam
Die Personenanzahl vor Ort ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.de
Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Kopenhagen 1723. Der norwegische Amtmann Povel Juel soll Peter dem Großen angetragen haben, eine russische Kolonie auf Grönland zu errichten. Auf dem Weg dorthin wollte er Island, die Färöer und Norwegen erobern – mithin Erblande des dänischen Königs. Ein verwegener Hochverrat, der das Machtgefüge im Norden Europas durcheinandergewirbelt hätte, wäre der Plan nicht ans Licht gekommen. So aber ließ der König seinen Amtmann grausam hinrichten. In seinem Buch unterzieht Martin Schaad die Prozessakten einer Revision und versucht damit, Povel Juel zu rehabilitieren.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220120" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(38) "Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
In seinem Essay zur Geschichtstheorie (Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit, 2016) hat Achim Landwehr neben vielen anderen Überlegungen auch die Folgende angestellt: „… jedes Sprechen über die Vergangenheit verändert diese Vergangenheit …. Jede Beschreibung eines Ereignisses findet nicht nur nach dem Ereignis statt, sondern jede Beschreibung eines Ereignisses findet auch immer vor dem Ereignis statt – weil das Ereignis nach der Beschreibung nicht mehr das gleiche sein wird wie vor dem Ereignis.“
Was nun aber, wenn dies nicht als demütige Zurückhaltung vor einem überzogenen Wahrheitsbegriff verstanden, sondern explizit zum Programm erhoben wird? Wenn nicht nur die Revision eines Ereignisses, sondern die Rehabilitation eines verurteilten Hochverräters das erklärte Ziel ist? Offenbaren sich hier die Unterschiede der juristischen und historischen Urteilsfindung? Und ist das überlieferte historische Material überhaupt geeignet, eine solche Veränderung der Vergangenheit zu untermauern? Und schließlich: Welches Erkenntnisinteresse könnte mit einem solchen Vorhaben verbunden sein? Diese und andere Fragen diskutieren Achim Landwehr und Martin Schaad." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11742) ["oldUrl"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/der-hochverrat-des-amtmanns-povel-juel/" } [59]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Hertz" ["referentVornameName"]=> string(13) "Deborah Hertz" ["referentVorname"]=> string(7) "Deborah" ["referentAffilation"]=> string(57) "Professor of History, University of California, San Diego" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(679) "" ["referentAngabe_en"]=> string(787) "
Deborah Hertz ist Inhaberin des Herman Wouk-Lehrstuhls für moderne jüdische Studien und Professorin am Fachbereich Geschichte der UC San Diego. Hertz ist die Autorin von How Jews Became Germans: The History of Conversion and Assimilation in Berlin (2007) und Jewish High Society in Old Regime Berlin (1988). Beide Bücher wurden ins Deutsche übersetzt. Sie hat über 30 Artikel im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und der Geschichte jüdischer Frauen veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie an einem neuen Buch mit dem Arbeitstitel “Visionaries, Lovers and Mothers: Radical Jewish Women from Conspiracy to Kibbutz”.Deborah Hertz is the Herman Wouk Chair in Modern Jewish Studies and a professor in the Department of History at UC San Diego. Hertz is the author of How Jews Became Germans: The History of Conversion and Assimilation in Berlin (2007) and Jewish High Society in Old Regime Berlin (1988). Both books have been translated into German. She has published over 30 articles in the field of German-Jewish history and the history of Jewish women. She is currently working on a new book with the working title “Visionaries, Lovers and Mothers: Radical Jewish Women from Conspiracy to Kibbutz” that covers women in anarchist, terrorist, socialist, Yiddishist, feminist and Zionist movements from New York City to Vilna to Odessa to the kibbutzim in Palestine.
" } } ["ModerationName"]=> string(41) " Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(101) "Ambition, Hypocrisy and the Allure of German Nationalism. Berlin Jewish Salons in the Age of Napoleon" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1368) "
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.de
Live-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
In dem Vierteljahrhundert zwischen 1780 und 1806 versammelte sich die höfische und intellektuelle Elite Berlins in den Häusern einiger wohlhabender, kultivierter Jüdinnen, um über die Ereignisse des Tages zu diskutieren. Fürsten, Adlige, aufstrebende Schriftsteller, Schauspieler und schöne Jüdinnen strömten in die Salons von Rahel Varnhagen, Henriette Herz und Dorothea von Courland und schufen damit sowohl eine neue kulturelle Institution als auch ein Beispiel für eine in der deutschen Vergangenheit noch nie dagewesene soziale Durchlässigkeit.
So vorteilhaft und anregend diese Salons für ihre Gäste auch waren, so erwiesen sie sich doch als Produkt einer vorübergehenden Konvergenz von sozialen und kulturellen Strukturen. Kursierende antisemitische Gerüchte und der neue Nationalismus, den die Umwälzungen in Preußen nach 1806 auslösten, machten das jüdische Salonleben in Berlin schnell zunichte.
" ["haupttext_en"]=> string(961) "During the quarter century between 1780 and 1806, Berlin’s courtly and intellectual elites gathered in the homes of a few wealthy, cultivated Jewish women to discuss the events of the day. Princes, nobles, upwardly mobile writers, actors, and beautiful Jewish women flocked to the salons of Rahel Varnhagen, Henriette Herz, and Dorothea von Courland, creating both a new cultural institution and an example of social mixing unprecedented in the German past.
However advantageous and stimulating these salons were for their participants, they proved to be the product of a transitory convergence of social and cultural structures. Underground antisemitic gossip and the new nationalism unleashed by the upheavals in Prussia after 1806 quickly destroyed Jewish salon life in Berlin.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211215" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(101) "Ambition, Hypocrisy and the Allure of German Nationalism. Berlin Jewish Salons in the Age of Napoleon" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Limited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.de" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11741) ["oldUrl"]=> string(145) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/ambition-hypocrisy-and-the-allure-of-german-nationalism-berlin-jewish-salons-in-the-age-of-napoleon/" } [60]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Grosser" ["referentVornameName"]=> string(14) "Katrin Grosser" ["referentVorname"]=> string(6) "Katrin" ["referentAffilation"]=> string(80) "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(625) "Die Diplom-Pädagogin Katrin Grosser ist stellvertretende Sprecherin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und wiss. Mitarbeiterin im Projektbereich Medien der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(20) "Harald Fritz Potempa" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(12) "Harald Fritz" ["referentName"]=> string(7) "Potempa" } } ["ModerationName"]=> string(36) " Moderation: Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(112) "
Der Historiker Oberstleutnant Dr. Harald Potempa ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich Medien am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Gleichzeitig ist er Pressestabsoffizier für das ZMSBw und Redakteur der Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung.Der Historiker Dr. Martin Schaad ist stellvertretender Direktor des Einstein Forums in Potsdam.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(118) "Die Mauer in Potsdam. Militärhistorische und sozialwissenschaftliche Blicke auf den »antifaschistischen Schutzwall«" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1903) "Die Personenanzahl vor Ort ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.de
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20211201" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(118) "Die Mauer in Potsdam. Militärhistorische und sozialwissenschaftliche Blicke auf den »antifaschistischen Schutzwall«" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Live-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
Blicke konnte man/frau nur von (politisch) westlicher Seite auf sie werfen. Von dort wurde sie auch mit Farbe besprüht und galt als real existierendes Symbol für ein System, das seine eigene Bevölkerung unterdrückt und einsperrt. Von (politisch) östlicher Seite hingegen war sie nur für wenige aus der Nähe sichtbar. Viele Sperrbereiche verhinderten dies. Hier galt sie offiziell als ein „Schutzwall“ gegen äußere „faschistische“ Bedrohung.
Die Rede ist von der Mauer, für deren Bewachung immerhin Personal in der Stärke einer ganzen Division der NVA eingesetzt war. Zum Vergleich: Die Landstreitkräfte der NVA verfügten nur über sechs Divisionen. Wie sah die Lage in Potsdam aus? Die Stadt grenzte direkt an das aus drei Sektoren bestehende „West-Berlin“. In Potsdam und Umgebung waren sowohl die NVA als auch die Grenztruppen und nicht zuletzt die Rote Armee sowie der KGB stationiert. Wie stellte sich die Situation aus militärhistorischer, aber auch aus sozialwissenschaftlicher Sicht dar? Wo verlief die Mauer? Wie gingen die Potsdamerinnen und Potsdamer damit um? Wie lebten sie? Wie war es um die Kontakte zwischen den „bewaffneten Organen“ und der Zivilgesellschaft bestellt?
Diesen und anderen Fragen widmet sich diese Veranstaltung im Rahmen der Potsdamer Gespräche 2021: Mauern und Brücken.
" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(148) "Eine Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr im Rahmen der Potsdamer Gespräche
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11739) ["oldUrl"]=> string(158) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-mauer-in-potsdam-militarhistorische-und-sozialwissenschaftliche-blicke-auf-den-antifaschistischen-schutzwall/" } [61]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Becker" ["referentVornameName"]=> string(17) " Elisabeth Becker" ["referentVorname"]=> string(10) " Elisabeth" ["referentAffilation"]=> string(84) "Fellow am Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(579) "Elisabeth Becker ist Freigeist Fellow am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sie ist Kultursoziologin, ausgebildet an der Cornell University (BA in Soziologie), der Oxford University (MSc in Forced Migration and Refugee Studies) und der Yale University (MPhil und PhD in Soziologie). Zuvor hatte sie eine Ad-Astra/Assistenzprofessur für Soziologie am University College Dublin inne und war Post-Doc-Stipendiatin des Projekts Religion & Its Publics und des Institute for Advanced Studies in Culture an der University of Virginia.
" ["referentAngabe_en"]=> string(588) "Elisabeth Becker is a Freigeist Fellow at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University. She is a cultural sociologist trained at Cornell University (BA in Sociology), Oxford University (MSc in Forced Migration and Refugee Studies), and Yale University (MPhil and PhD in Sociology). Elisabeth Becker previously held an Ad Astra/Assistant Professor position in Sociology at University College Dublin, and a Post-Doctoral Fellowship with the Religion & Its Publics project and the Institute for Advanced Studies in Culture at the University of Virginia.
" } } ["ModerationName"]=> string(55) " Gesprächsleitung: Werner Schiffauer, Frankfurt (Oder)" ["ModerationName_en"]=> string(42) "Chair: Werner Schiffauer, Frankfurt (Oder)" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Strangers from Another Time. Muslims, Jews, Unsettling Echoes" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2134) "Die Personenanzahl vor Ort ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.de
Live-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
In diesem Vortrag wird Elisabeth Becker von den Erzählungen ausgehen, auf denen ihr Buch Mosques in the Metropolis: Incivility, Caste, and Contention in Europe (2021) beruht: Sie wird die Ideen, Hoffnungen und Herausforderungen, mit denen die Juden im Europa des 20. Jahrhunderts konfrontiert waren, mit den Ideen, Hoffnungen und Herausforderungen, mit denen die muslimische Bevölkerung in Europa heute konfrontiert ist, miteinander ins Gespräch bringen. Anhand ethnographischer Untersuchungen zweier Moscheen in Berlin und London, wird sie die Zuschreibung der Unzivilisiertheit nachzeichnen: Die Muslime, wie zuvor die Juden, werden als europäische Insider-Outsider (in Georg Simmels Worten: Fremde) dargestellt, die in ihrer Liminalität als Bedrohung der sozialen Ordnung wahrgenommen werden. Gleichzeitig erlauben es die Geschichten ihrer Gesprächspartner (und auch die nachhallenden Stimmen jüdischer Denker des 20. Jahrhunderts wie Walter Benjamin und Hannah Arendt), die Handlungsfähigkeit muslimischer Europäer bei der Gestaltung ihrer sozialen Umwelt zu beleuchten und die ihnen unterstellte Unzivilisiertheit zu bestreiten. Indem sie die so genannte “muslimische Frage”, die die Gespräche über die (Un-)Möglichkeiten der Zugehörigkeit von Muslimen (und des Islams) zu Europa dominiert, neu stellt – in Anlehnung an die so genannte “jüdische Frage” des 20. Jahrhunderts – wird sie sich auf ein beunruhigendes und ungeklärtes Problem eines pluralen Europas konzentrieren.
" ["haupttext_en"]=> string(1659) "
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.deLimited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.de
Live stream via Zoom (register here) and on our website.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211118" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(61) "Strangers from Another Time. Muslims, Jews, Unsettling Echoes" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
In this presentation, Elisabeth Becker will draw from the narratives through which her book Mosques in the Metropolis: Incivility, Caste, and Contention in Europe (2021) took shape: bringing the ideas, hopes, and challenges faced by 20th century Jews in Europe into conversation with the ideas, hopes and challenges faced by Muslim populaces in Europe, today. Rooted in ethnographies of two mosques in Berlin and London, she will trace a discourse of incivility that casts Muslims, like Jews before them, as European insider-outsiders (in Georg Simmel’s terms, strangers) perceived, in their liminality, as threatening the social order. At the same time, the stories of her interlocutors (and also the echoing voices of 20th century Jewish thinkers like Walter Benjamin and Hannah Arendt) allow Becker to illuminate the agency of Muslim Europeans in shaping the social worlds around them, and contesting their associations with incivility. Unsettling the so-called “Muslim question” that dominates conversations about the (im)possibilities of Muslim (and Islam’s) belonging to Europe—echoing the so-called “Jewish question” of the 20th century—she will come to focus on the unsettled and unsettling question of Europe." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11738) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/strangers-from-another-time-muslims-jews-unsettling-echoes/" } [62]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Menasse" ["referentVornameName"]=> string(11) "Eva Menasse" ["referentVorname"]=> string(3) "Eva" ["referentAffilation"]=> string(28) "Autorin, Berlin
liest aus" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(785) "Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, begann als Journalistin und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman Vienna. Es folgten die Romane und Erzählungen Lässliche Todsünden (2012), Quasikristalle (2013) und Tiere für Fortgeschrittene (2017), die vielfach übersetzt und ausgezeichnet wurden. Preise in Auswahl: Heinrich-Böll-Preis, Friedrich-Hölderlin-Preis, Jonathan-Swift-Preis, Österreichischer Buchpreis, Mainzer Stadtschreiber-Preis und das Villa-Massimo-Stipendium in Rom. Eva Menasse betätigt sich zunehmend auch als Essayistin und erhielt dafür 2019 den Ludwig-Börne-Preis. Sie lebt seit über 20 Jahren in Berlin.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(10) "Dunkelblum" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1755) "
Joachim Scholl lebt als freier Journalist und Literaturkritiker in Berlin.und spricht mit Joachim Scholl, Berlin
Die Personenanzahl vor Ort ist begrenzt.
Eine Anmeldung unter einsteinforum@einsteinforum.de ist erforderlich.Live-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
Jeder schweigt von etwas anderem. Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren des alten Verbrechens auf – und konfrontieren die Dunkelblumer mit einer Vergangenheit, die sie längst für erledigt hielten. In ihrem neuen Roman entwirft Eva Menasse ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt, die immer wieder zum Schauplatz der Weltpolitik wird, und erzählt vom Umgang der Bewohner mit einer historischen Schuld. Dunkelblum ist ein schaurig-komisches Epos über die Wunden in der Landschaft und den Seelen der Menschen, die, anders als die Erinnerung, nicht vergehen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20211109" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11736) ["oldUrl"]=> string(51) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/11736/" } [63]=> array(27) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Tharoor" ["referentVornameName"]=> string(14) "Shashi Tharoor" ["referentVorname"]=> string(6) "Shashi" ["referentAffilation"]=> string(42) "Author and Member of Parliament, New Delhi" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(713) "Dr Shashi Tharoor, a third-term Member of Parliament for Thiruvananthapuram, is the bestselling author of twenty-two books, both fiction and non-fiction, besides being a former Under Secretary-General of the United Nations and a former Minister of State for Human Resource Development and for External Affairs in the Government of India. He has won numerous awards, including the Pravasi Bharatiya Samman, a Commonwealth Writers’ Prize and the Crossword Lifetime Achievement Award. In 2019, Dr. Tharoor was also awarded the Sahitya Akademi Award in the category of ‘English Non-Fiction’ for his book An Era of Darkness. He chairs Parliament’s Standing Committee on Information Technology.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(41) " Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(70) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2021/09/ef_Tharoor.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(11821) } } ["titel"]=> string(26) "On Reparations and Justice" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(820) "Live-Stream via Zoom (register here) and on our website.
“History will not go away, except through our perfect acknowledgement of it” writes Stanley Cavell. In that regard, Dr. Tharoor in his well-known speech at Oxford Union spoke about reparations Britain owes India. Is that argument applicable to other former colonies? What about the reparations the US owes Black Americans for slavery? In this talk followed by a Q&A session, we would discuss the notion and various forms of reparations and how they enable us to acknowledge and reconcile with the past and deal with the present.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211021" ["uhrzeit"]=> string(5) "15:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(26) "On Reparations and Justice" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11730) ["oldUrl"]=> string(72) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/on-reparations-and-justice/" } [64]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Bunzl" ["referentVornameName"]=> string(12) "Martin Bunzl" ["referentVorname"]=> string(6) "Martin" ["referentAffilation"]=> string(67) "Professor Emeritus of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(876) "Martin Bunzl hat vor seiner Emeritierung vierzig Jahre Philosophie an der Rutgers Universität gelehrt. Seine aktuelle Arbeit ist an der Schnittstelle von Philosophie und Umweltforschung angesiedelt, sein besonderes Interesse gilt dem Klimawandel. Dabei beschäftigt er sich mit den Themen Risiko und Verantwortung. Über diese und andere drängende Fragen schreibt er in seinem Blog www.mbunzl.com; dort finden sich auch weiterführende Informationen zu seiner Forschung. In seinem gerade erschienenen Buch Thinking while Walking: Reflections on the Pacific Crest Trail (2021) lädt er die Leser:innen dazu ein, über alltägliche Fragen (was macht Abfall zu Abfall?) ebenso nachzudenken wie über tiefgreifende Themen (wie werden wir unserer Pflicht der Natur gegenüber gerecht?).
" ["referentAngabe_en"]=> string(773) "Martin Bunzl taught Philosophy at Rutgers University for 40 years before retiring. His recent work lies at the intersection of philosophy and the environment, with a special interest in climate change. He is interested in both questions of risk and questions of responsibility. He blogs about these, and other issues of pressing concern, at www.mbunzl.com which also provides information about other areas of his research. His just published book, Thinking while Walking: Reflections on the Pacific Crest Trail (2021), is an invitation for the reader to think about everything from the mundane (what makes litter litter) to the profound (how to make sense of our duty to nature).
" } } ["ModerationName"]=> string(50) " Gesprächsleitung: Pia-Johanna Schweizer, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(37) "Chair: Pia-Johanna Schweizer, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(62) "Paradise Lost. Humboldt’s World in the Era of Climate Change" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(898) "Unser heutiges Verständnis der Natur und unserer Beziehung zu ihr gehen auf Humboldt zurück: Wir stehen außerhalb der Natur. Daraus ergibt sich eine Reihe binärer Setzungen, die den Diskurs bestimmen: das Natürliche und das Unnatürliche, das Natürliche und das Menschengemachte, das Natürliche und das Synthetische etc.
" ["haupttext_en"]=> string(718) "
In der Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir dem Klimawandel begegnen können, prägen diese diskursiven Setzungen unsere Bewertung, welche Handlungen akzeptabel (z.B. das Pflanzen von Bäumen) und welche inakzeptabel (z.B. Geoengineering) sind. Wir können jedoch, so meine These, nur angemessen auf den Klimawandel reagieren, wenn wir diese binären Setzungen hinterfragen. Dazu müssen wir sie als Konstrukte und uns als Teil der Natur begreifen, wir müssen verstehen, wie wir die Natur in den letzten 10.000 Jahren mitgeformt und verändert haben.We inherited a conception of nature and our relationship to it from Humboldt that places us outside nature. This creates a set of binaries that govern our discourse: the natural and the unnatural, the natural and the man-made, the natural and the synthetic, and so on. As we confront what to do about climate change, this discourse affects actions that we take to be acceptable (e.g. planting trees) and unacceptable (e.g. geoengineering). But, I will argue, we cannot adequately address the challenges of climate change without addressing these binaries. To do so, we have to understand their “constructed” nature and understand our role as part of nature, shaping its contours over the last 10,000 years.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211012" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(62) "Paradise Lost. Humboldt’s World in the Era of Climate Change" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11725) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/paradise-lost-humboldts-world-in-the-era-of-climate-change/" } [65]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Agazzi" ["referentVornameName"]=> string(14) "Evandro Agazzi" ["referentVorname"]=> string(7) "Evandro" ["referentAffilation"]=> string(61) "Professor of Bioethics, Universidad Panamericana, Mexico City" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1042) "Evandro Agazzi ist Professor am Fachbereich für Bioethik der Panamerican University in Mexico City und emeritierter Professor der Universitäten im schweizerischen Freiburg und in Genua sowie Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Europa und Amerika. Er war Präsident und ist jetzt Ehrenvorsitzender der Internationalen Akademie für Philosophie der Wissenschaften in Brüssel, der Internationalen Vereinigung der Philosophischen Gesellschaften sowie des Institut International de Philosophie in Paris. Mehrere europäische und amerikanische Universitäten haben ihm Ehrendoktortitel verliehen. Er ist Autor bzw. Herausgeber von über 80 Büchern und über 1.000 Buch- und Zeitschriftenaufsätzen in verschiedenen Sprachen auf den Gebieten der Logik, der Mathematik-, Physik- und allgemeinen Wissenschaftsphilosophie, der Metaphysik, der Wissenschafts- und Technologie-Ethik, der Bioethik und der Pädagogik. Er ist Redakteur der internationalen Zeitschriften Epistemologia und Bioethics Update.
" ["referentAngabe_en"]=> string(950) "Evandro Agazzi is currently full professor in the Department of Bioethics of the Panamerican University of Mexico City, and Emeritus Professor of the Universities of Fribourg (Switzerland) and Genoa (Italy). He was president and is now honorary president of the International Academy of Philosophy of Science (Brussels), of the International Federation of the Philosophical Societies, and of the International Institute of Philosophy (Paris). He has received several honorary doctorates from European and American universities. He has published in several languages, as author or editor, more than 80 books, and more than 1,000 papers in books and journals, in the domains of logic, philosophy of mathematics, philosophy of physics, general philosophy of science, metaphysics, ethics of science and technology, bioethics, education. He is the editor of the international journals Epistemologia and Bioethics Update.
" } } ["ModerationName"]=> string(42) "Gesprächsleitung: Shyam Wuppuluri, Caputh" ["ModerationName_en"]=> string(30) "Chair: Shyam Wuppuluri, Caputh" ["ModerationAngabe"]=> string(97) "Shyam Wuppuluri forscht als der derzeitige Albert-Einstein-Stipendiat in Caputh.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(81) "Shyam Wuppuluri is the current Albert Einstein Fellow in Caputh.
" ["titel"]=> string(31) "A Defense of Scientific Realism" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2332) "
Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
In der zeitgenössischen Wissenschaftsphilosophie hat sich eine Tendenz herausgebildet, die als antirealistisch bezeichnet wird, während früher nie bezweifelt worden war, dass, wenn wir die Welt kennen, wir wirklich Kenntnis von der Realität haben. Den konzeptionellen Rahmen der modernen Wissenschaft bildete die sogenannte klassische Physik, die mit dem gesunden Menschenverstand im Einklang stand und als angemessene Form der Welterkenntnis angesehen wurde. Daher wurde wissenschaftliches Wissen als wahres Wissen angesehen.
" ["haupttext_en"]=> string(1685) "
Die Wahrheit eines Satzes impliziert immer einen Bezug zu etwas, von dem der Satz spricht. Wenn ich also zugebe, dass ein Satz wahr sein kann, muss ich ipso facto auch zugeben, dass die Objekte, auf die er sich bezieht, existieren können, und zwar unabhängig davon, ob ich mir dieser Wahrheit überhaupt sicher bin.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Schwierigkeiten, die bei der Interpretation von Daten aus der Erforschung der mikrophysikalischen Welt auftraten, von vielen als Zeichen dafür gewertet, dass die Wissenschaft weder die Aufgabe noch das Recht habe, nach wahren Darstellungen der Wirklichkeit zu suchen; sie schlugen eine Form des radikalen Empirismus vor, demzufolge die Wissenschaft nur einen praktischen Wert habe. Heute hingegen können wir unter Berücksichtigung der Tatsache, dass jede wissenschaftliche Theorie nur bestimmte Aspekte der Realität untersucht und über operative Kriterien für den Zugang zu den Referenten ihres Diskurses verfügt, die Auffassung von Wissenschaft als einer Untersuchung wiedergewinnen, die partielle, aber authentische Wahrheiten über ihre Objekte erlangt und somit ein Wissen über die Realität darstellt. Die Möglichkeit, mit einem bestimmten Elementarteilchen zu arbeiten (auch wenn es „unbeobachtbar“ ist), beweist, dass es sich nicht um ein reines Hirngespinst und auch nicht um ein bloßes mentales Konstrukt handelt. Dies ist die Bedeutung einer kritischen Renaissance des wissenschaftlichen Realismus.
Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
The conceptual framework of modern science used to consist of what came to be known as classical physics, which was in agreement with common sense and was considered an adequate form of knowledge of the world. Scientific knowledge, therefore, was considered to be true knowledge, and it was never put in doubt that when we know the world, we really know reality. At the end of the 19th century, however, the difficulties that emerged in interpreting data from the study of the microphysical world were interpreted by many as a sign that science had neither the task nor the right to seek out true representations of reality. This resulted in a form of radical empiricism, according to which science has only practical value.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211111" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(31) "A Defense of Scientific Realism" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
Today, on the other hand, reflecting on the fact that each scientific theory investigates only certain specific aspects of reality and has operational criteria for accessing the referents of its discourse, we can recover the conception of science as an investigation that achieves partial but authentic truths about its objects and is therefore a knowledge of reality. In fact, the possibility of working with a certain (albeit “unobservable”) elementary particle attests to the fact that it is not a pure figment of our imagination, nor even a mere “mental construct.” This is the meaning of a critical recovery of scientific realism." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11723) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/a-defense-of-scientific-realism-2/" } [66]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Wengrow" ["referentVornameName"]=> string(13) "David Wengrow" ["referentVorname"]=> string(5) "David" ["referentAffilation"]=> string(63) "Professor of Comparative Archaeology, University College London" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(603) "David Wengrow ist Professor für vergleichende Archäologie am Institut für Archäologie des University College London und war Gastprofessor an der New York University, der University of Auckland und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Ursprünge von Landwirtschaft, Schrift und Staatlichkeit. Zu seinen Büchern gehören What Makes Civilisation? The Ancient Near East and the Future of the West (2010) und das gemeinsam mit David Graeber verfasste The Dawn of Everything: A New History of Humanity (2021).
" ["referentAngabe_en"]=> string(571) "David Wengrow is Professor of Comparative Archaeology at the Institute of Archaeology, University College London, and has been a visiting professor at New York University, the University of Auckland, and Freiburg University. He has written widely on the early beginnings of agriculture, urban life, writing systems, and states. His books include What Makes Civilisation? The Ancient Near East and the Future of the West (2010), and most recently, The Dawn of Everything: A New History of Humanity (2021, co-authored with David Graeber).
" } } ["ModerationName"]=> string(46) " Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(33) "Chair: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(52) "On the Origins of The Origins of Inequality" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1148) "
Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Live-Stream nur via Zoom, nicht via YouTube, Twitter usw.
Rousseau schrieb seine Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen im Jahr 1755 als Beitrag zu einem öffentlichen Aufsatzwettbewerb zu dem Thema. Warum stellte sich diese Frage im Frankreich des Ancien Régime überhaupt? Freiheit und Gleichheit als Ideale der Aufklärung können nur im Kontext indigener – vor allem amerikanischer – Kritik der europäischen Gesellschaft begriffen werden, die in Europa mancherorts durchaus ernst genommen wurden. In einigen Fällen kennen wir die Namen konkreter Kritiker, etwa des huronischen Staatsmanns Kandiaronk. Die Ideale des „Fortschritts“ wurden zu großen Teilen als Antwort auf solche Kritik formuliert, und indem er beide Strömungen zusammenbrachte, schuf Rousseau im Kern das, was wir heute „die Linke“ nennen.
" ["haupttext_en"]=> string(1067) "
Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
The live stream will be available only on Zoom, not on YouTube, Twitter, etc. The event will not be recorded.
Rousseau wrote his essay on the origins of social inequality in 1755 in response to a public essay contest on the topic. Why, in Ancien Régime France, was this question even being asked? Enlightenment ideals of freedom and equality cannot be understood except in the context of indigenous critiques of European society—especially American ones—that were taken very seriously in many quarters in Europe itself. In some cases we know the names of the specific individuals responsible (e.g. the Huron statesman Kandiaronk). Ideals of “progress” were developed largely in response to that critique, and by synthesizing the two strands Rousseau essentially invented what we now call “the Left.”
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20220223" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11722) ["oldUrl"]=> string(91) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/on-the-origins-of-the-origins-of-inequality-3/" } [67]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Ghodsee" ["referentVornameName"]=> string(18) "Kristen R. Ghodsee" ["referentVorname"]=> string(10) "Kristen R." ["referentAffilation"]=> string(89) " Professor of Russian and East European Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1396) "Kristen R. Ghodsee ist Professorin für Russisch und Osteuropa-Studien sowie Mitglied der Graduiertengruppe im Bereich Anthropologie an der Universität Pennsylvania. Ihre Aufsätze und Essays erschienen in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften: The New Republic, The Lancet, Ms. Magazine, Le Monde Diplomatique, TAZ, The Washington Post und The New York Times. Sie ist Autorin von zehn Bücher, unlängst erschienen: Second World, Second Sex: Socialist Women’s Activism and Global Solidarity during the Cold War (2019) und Why Women Have Better Sex Under Socialism: And Other Arguments for Economic Independence (2018 and 2020). Ihr neustes Buch Taking Stock of the Shock: Social Impacts of Transition in Eastern Europe and the Former Soviet Union hat sie gemeinsam mit Mitchell A. Orenstein geschrieben. Ghodsee war Gastwissenschaftlerin am Radcliffe Institute for Advanced Study der Universität Harvard, am Institute for Advanced Study in Princeton, am Woodrow Wilson International Center for Scholars, am Aleksanteri Institute der Universität Helsinki in Finnland, am Max Planck Institut for Demografische Forschung, am Freiburg Institute for Advanced Studies und am SciencesPo. Für ihre Arbeit in den Bereichen der Anthropologie und Kulturwissenschaft wurde sie mit dem John Simon Guggenheim Fellowship ausgezeichnet.
" ["referentAngabe_en"]=> string(1322) "Kristen R. Ghodsee is Professor of Russian and East European Studies and a Member of the Graduate Group in Anthropology at the University of Pennsylvania. Her articles and essays have appeared in publications such as The New Republic, The Lancet, Ms. Magazine, Le Monde Diplomatique, TAZ, The Washington Post, and The New York Times. She is also the author of ten books, most recently: Second World, Second Sex: Socialist Women’s Activism and Global Solidarity during the Cold War (2019), and Why Women Have Better Sex Under Socialism: And Other Arguments for Economic Independence (2018 and 2020). Her latest book is Taking Stock of the Shock: Social Impacts of Transition in Eastern Europe and the Former Soviet Union, co-authored with Mitchell A. Orenstein. Ghodsee has held visiting fellowships at the Radcliffe Institute for Advanced Study at Harvard, the Institute for Advanced Study in Princeton, the Woodrow Wilson International Center for Scholars, the Aleksanteri Institute at the University of Helsinki in Finland, and at the Max Planck Institute for Demographic Research, the Freiburg Institute for Advanced Studies, and at SciencesPo. She was also awarded a John Simon Guggenheim Fellowship for her work in Anthropology and Cultural Studies.
" } } ["ModerationName"]=> string(42) "Gesprächsleitung: Juliane Fürst, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(30) "Chair: Juliane Fürst, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(79) "Second World, Second Sex. Socialist Women’s Global Solidarity in the Cold War" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1782) "Frauen aus den osteuropäischen sozialistischen Staaten – der ehemals sogenannten Zweiten Welt – spielten einmal eine zentrale Rolle in der aktivistischen Frauenbewegung der Vereinten Nationen. Inzwischen scheinen die Beiträge dieser Frauen weitgehend in Vergessenheit geraten zu sein oder werden im Vergleich mit denen westlicher Feministinnen als unwesentlich abgewertet. Mit ihrem Vortrag will Kristen Ghodsee Teile dieser vergessenen Geschichte wieder ins Bewusstsein rufen, indem sie dem aktivistischen Engagement osteuropäischer und afrikanischer Frauen im von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Frau 1975 und der sich anschließenden UN-Dekade der Frau (1976–1985) nachgeht.
Anhand der Fallbeispiele des sozialistischen Bulgarien und des Sozialismus-affinen Sambia wird sie feministische Netzwerke zwischen der Zweiten und Dritten Welt untersuchen und aufzeigen, wie Allianzen zwischen Frauen aus sozialistisch geprägten Staaten die führende Rolle des US-amerikanischen Zweigs in der weltweiten Frauenbewegung in Frage stellten. Auf der Grundlage von Interviews und Archivrecherchen auf drei Kontinenten wird Ghodsee ihre These entfalten, dass die internationale ideologische Konkurrenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus die Welt, in der Frauen heute leben, maßgeblich mitgeformt hat.Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.de
Live-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
" ["haupttext_en"]=> string(1474) "Women from the state socialist countries in Eastern Europe—what used to be called the Second World—once dominated women’s activism at the United Nations, but their contributions have been largely forgotten or deemed insignificant in comparison with those of Western feminists. In this talk, Kristen Ghodsee will seek to rescue some of this lost history by tracing the activism of Eastern European and African women during the 1975 United Nations International Year of Women and the subsequent Decade for Women (1976-1985). Focusing on case studies of state socialist Bulgaria and nonaligned but socialist-leaning Zambia, she will examine the feminist networks that developed between the Second and Third Worlds and show how alliances between socialist women challenged American women’s leadership of the global women’s movement. Drawing on interviews and archival research across three continents, Ghodsee will argue that international ideological competition between capitalism and socialism profoundly shaped the world women inhabit today.
Limited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.de
Live-Stream via Zoom (register here) and on our website.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211020" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(79) "Second World, Second Sex. Socialist Women’s Global Solidarity in the Cold War" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11717) ["oldUrl"]=> string(120) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/second-world-second-sex-socialist-womens-global-solidarity-in-the-cold-war/" } [68]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(3) "Lee" ["referentVornameName"]=> string(14) "Ching Kwan Lee" ["referentVorname"]=> string(10) "Ching Kwan" ["referentAffilation"]=> string(61) "Professor of Sociology, University of California, Los Angeles" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1077) "Ching Kwan Lee ist Professorin für Soziologie an der University of California, Los Angeles. Sie ist Autorin einer Trilogie mehrfach preisgekrönter Bücher über den chinesischen Kapitalismus aus der Perspektive der Arbeiterinnen und Arbeiter. Gender and the South China Miracle: Two Worlds of Factory Women (1998) beleuchtet Organisationsformen von Gender und Arbeit in Fabriken in Hong Kong und Shenzhen zu einer Zeit, als Südchina zur Werkhalle der Welt wurde. Against the Law: Labor Protests in China’s Rustbelt and Sunbelt (2007) zeichnet die Auflösung bzw. Neuentstehung einer Arbeiterklasse in zwei chinesischen Regionen nach, die innerhalb ein und desselben Landes das Ende des Sozialismus bzw. den Aufstieg des Kapitalismus erlebten. The Specter of Global China: Politics, Labor, and Foreign Investment in Africa (2017) begibt sich auf die Spur chinesischer staatlicher Investoren in Sambia und vergleicht ihre Beziehungen mit afrikanischen Behörden und Angestellten mit denen privater Investoren aus anderen Ländern.
" ["referentAngabe_en"]=> string(1176) "
Ching Kwan Lee is professor of sociology at the University of California, Los Angeles. She has published three multiple award-winning monographs on China, forming a trilogy of Chinese capitalism through the lens of labor and working class experiences. Gender and the South China Miracle: Two Worlds of Factory Women (1998) documents the organization of gender and work in factory regimes in Hong Kong and Shenzhen when South China first emerged as the workshop of the world. Against the Law: Labor Protests in China’s Rustbelt and Sunbelt (2007) chronicles the unmaking and making of the Chinese working class in two regional economies experiencing the death of socialism and the rise of capitalism respectively in one country. The Specter of Global China: Politics, Labor, and Foreign Investment in Africa (2017) follows the footsteps of Chinese state investors to Zambia and compares its relation with African state and labor to other global private investors.Kristin Shi-Kupfer is Professor of Sinology at the University of Trier and Senior Research Fellow at the Mercator Institute for Chinese Studies.
" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Kristin Shi-Kupfer, Trier" ["ModerationName_en"]=> string(32) "Chair: Kristin Shi-Kupfer, Trier" ["ModerationAngabe"]=> string(160) "Kristin Shi-Kupfer ist Professorin für Sinologie an der Universität Trier and Senior Research Fellow am Mercator-Institut für China-Studien.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(67) "How China Rides the Waves of Crisis. Going Digital and Going Global" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1122) "Die globale Finanzkrise von 2007-2008 und die etwa um dieselbe Zeit einsetzende Welle von Massenprotesten in Osteuropa und später auch in der arabischen Welt führte zu einem Umdenken in Chinas Entwicklungs- und Machtpolitik. Der dramatische Einbruch der ausländischen Nachfrage setzte der Ära des exportgetragenen Wachstums ein Ende und verursachte eine Akkumulationskrise, während gleichzeitig die Volksaufstände, die weltweit autoritäre Regime zu Fall brachten oder destabilisierten, das Gespenst einer Machtkrise heraufbeschworen. Chinas kommunistisches Regime reagierte mit zwei Großprojekten: globaler Expansion (unter Titeln wie „Neue Seidenstraße“, „Belt and Road Initiative“, „Go Out“, „Made in China 2025“ und „Chinesischer Traum“) und digitalem Autoritarismus (Plattform-Ökonomie und Herrschaft durch High-Tech-Überwachung). Ching Kwan Lee analysiert die Praxis dieser Strategien der chinesischen Elite und bewertet, wie effektiv sie inmitten eines neuen Kalten Kriegs und einer globalen Pandemie wirtschaftliches Wachstum und politische Kontrolle aufrechterhalten können.
" ["haupttext_en"]=> string(952) "The 2007-8 global financial crisis and the waves of mass rebellions in Eastern Europe and the Arab world around the same time marked a major turning point in China’s strategies of development and domination. While the drastic shrinkage in foreign demand spelled the end of China’s export-led high growth era, presenting a crisis of accumulation, global popular revolts that toppled or destabilized autocratic regimes raised the spectre of a potential crisis of governance. The Chinese Communist regime responded with two grand projects—global expansion (officially labelled Going Out, Belt and Road Initiative, Made in China 2025, China Dream) and digital authoritarianism (platform economy and rule by high-tech surveillance). Ching Kwan Lee analyses the practices of these elite strategies and assesses their effectiveness for maintaining economic growth and political control amidst a “new cold war” and a global pandemic.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211213" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(67) "How China Rides the Waves of Crisis. Going Digital and Going Global" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11716) ["oldUrl"]=> string(112) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/how-china-rides-the-waves-of-crisis-going-digital-and-going-global/" } [69]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Magyar" ["referentVornameName"]=> string(14) "Bálint Magyar" ["referentVorname"]=> string(7) "Bálint" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1376) "Bálint Magyar (1952) ist Soziologe und liberaler Politiker. Nach dem Studium der Soziologie und Geschichte an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest forschte er von 1977 bis 1990 an diversen Forschungsinstituten zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas in der Nachkriegszeit. Seit 1979 war er in der antikommunistischen Dissidentenbewegung engagiert und wurde zu einem Gründungsmitglied und Anführer der liberalen Partei Bund Freier Demokraten (SZDSZ). Zwischen 1990 und 2010 war Magyar Mitglied des ungarischen Parlaments und in den Jahren 1996-98 sowie 2002-6 Bildungsminister. Von 2008 bis 2012 war er Mitglied im Verwaltungsrat des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzforschung in Budapest. Derzeit ist er Fellow am Institut für Demokratie der Central European University.
" ["referentAngabe_en"]=> string(912) "
Bálint Madlovics (1993) ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Soziologe. Neben seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen schreibt er regelmäßig Kommentare auf Englisch und Ungarisch für Online- und Printmedien wie Project Syndicate und Élet és Irodalom. Derzeit ist er Fellow am Institut für Demokratie der Central European University und Gastprofessor an der Eötvös-Loránd-Universität.Bálint Magyar (1952) is a sociologist and a liberal politician. An activist of the anti-communist dissident movement since 1979, he was one of the founding members and leaders of the Hungarian Liberal Party (SZDSZ). He is a former member of parliament (1990–2010) and minister of education (1996-1998, 2002-2006) and currently a fellow of the Central European University Democracy Institute. His previous English-language books include Post-Communist Mafia State: The Case of Hungary (2016).
" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(17) "Bálint Madlovics" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Bálint" ["referentName"]=> string(9) "Madlovics" } } ["ModerationName"]=> string(48) " Gesprächsleitung: Alina Mungiu-Pippidi, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(35) "Chair: Alina Mungiu-Pippidi, Berlin" ["ModerationAngabe"]=> string(108) "
Bálint Madlovics (1993) is a political scientist, economist, and sociologist. In addition to his academic work, he writes commentaries in English and Hungarian for media such as Project Syndicate and Élet és Irodalom. He is currently a fellow of the CEU Democracy Institute and a visiting professor at Eötvös Loránd University in Budapest.Alina Mungiu-Pippidi ist Professorin für Demokratiestudien an der Hertie School in Berlin.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(103) "Alina Mungiu-Pippidi is Professor of Democracy Studies at the Hertie School in Berlin.
" ["titel"]=> string(37) "The Anatomy of Post-Communist Regimes" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1105) "Das 2020 veröffentlichte Buch The Anatomy of Post-Communist Regimes betreibt eine systematische Erneuerung des Vokabulars, mit dem wir verschiedenste politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene in den ehemals kommunistischen Ländern beschreiben. Mit Blick auf Ostmitteleuropa, die postsowjetischen Staaten und China prägen die Autoren Begriffe und Theorien zur Analyse der Akteure, Institutionen und Dynamiken postkommunistischer Demokratien, Autokratien und Diktaturen. Das Buch kann unter postcommunistregimes.com kostenlos heruntergeladen werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.deLive-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
" ["haupttext_en"]=> string(1013) "Published in 2020, The Anatomy of Post-Communist Regimes proposes a systematic renewal of the descriptive vocabulary used for a range of political, economic, and social phenomena. Focusing on Central Europe, the post-Soviet countries, and China, this study provides concepts and theories to analyze the actors, institutions, and dynamics of post-communist democracies, autocracies, and dictatorships. The book can be downloaded for free from the authors’ website, postcommunistregimes.com.
Limited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.deLive stream via Zoom (register here) and on our website.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20211028" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(37) "The Anatomy of Post-Communist Regimes" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11710) ["oldUrl"]=> string(83) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-anatomy-of-post-communist-regimes/" } [70]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Gardi" ["referentVornameName"]=> string(11) "Tomer Gardi" ["referentVorname"]=> string(5) "Tomer" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(806) "Tomer Gardi wurde im Kibbuz Dan in Galiläa geboren und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Mit Texten aus seinem in bewusst fehlerhaftem Deutsch geschriebenen Buch Broken German machte er beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2016 Furore. Daneben ist er unter anderem Autor der auf Hebräisch geschriebenen Bücher Stein, Papier: Eine Spurensuche in Galiläa (deutsch 2013) und Sonst kriegen Sie ihr Geld zurück (deutsch 2019).
" ["referentAngabe_en"]=> string(715) "
Anne Birkenhauer ist für ihre Übersetzungen aus dem Hebräischen, unter anderem von David Grossman, Aharon Appelfeld und Sara Shilo, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, darunter der Paul-Celan-Preis, der Deutsch-Hebräische Übersetzerpreis und der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.Tomer Gardi was born in Dan, a kibbutz in northern Israel, and lives in Berlin. His reading of excerpts from Broken German, written in deliberately ungrammatical German, caused a sensation and provoked much debate at the Ingeborg Bachmann Prize festival in 2016. He is also the author of the Hebrew books Rock, Paper and Or Your Money Back.
" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(32) "Chair: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(16) "Eine runde Sache" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1361) "
Anne Birkenhauer has received multiple awards, including the Paul Celan Prize, the German-Hebrew Translators’ Prize, and the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, from her translations of Hebrew literature into German, including books by David Grossman, Aharon Appelfeld, and Sara Shilo.Tomer Gardi
Schriftsteller, Berlin
liest aus
Eine runde Sache
und spricht mit seiner Übersetzerin Anne Birkenhauer, JerusalemZur Hälfte in seinem gewohnt eigenwilligen Deutsch geschrieben, zur Hälfte aus dem Hebräischen übersetzt, ist Eine runde Sache von Tomer Gardi im ersten Teil ein burlesk-fantastischer Reisebericht, im zweiten die fiktionalisierte Erkundung eines Einzelschicksals in der kolonial regierten Welt des 19. Jahrhunderts. Die Hauptrolle spielt zunächst eine verfremdete Version des Autors selbst, dann der indonesische Maler Raden Saleh. Beides zusammen ist eine elegante, feinsinnige und mitreißende Meditation über das Wesen der Kunst. Tomer Gardi liest aus dem Roman und spricht mit seiner Übersetzerin Anne Birkenhauer über das Leben, Schreiben und Lesen in mehreren Sprachen.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich: einsteinforum@einsteinforum.deLive-Stream via Zoom (hier registrieren) oder auf der Website.
" ["haupttext_en"]=> string(1306) "Tomer Gardi
writer, Berlin
reads from
Eine runde Sache
followed by a conversation with his translator Anne Birkenhauer, JerusalemConsisting of one part written in his idiosyncratic German and another translated from Hebrew, Eine runde Sache by Tomer Gardi is part burlesque fantasy travelogue, part fictionalized biography of an artist in the colonial world of the 19th century. The first protagonist is an alter ego of the author himself, the second is the Indonesian painter Raden Saleh. The resulting novel is an elegant, subtle, and stirring meditation on the essence of art itself. Tomer Gardi will read from his novel and talk to his translator Annne Birkenhauer about living, writing, and reading in multiple languages.
This event will take place in German.
Limited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.deLive-Stream via Zoom (register here) or on our Website.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20211011" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(16) "Eine runde Sache" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11706) ["oldUrl"]=> string(62) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/eine-runde-sache/" } [71]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Macho" ["referentVornameName"]=> string(12) "Thomas Macho" ["referentVorname"]=> string(6) "Thomas" ["referentAffilation"]=> string(65) "Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(123) "Reisen ins innere Ausland: Zur Geschichte der literarisch-ästhetischen Aneignung psychoaktiver Pflanzen aus der Neuen Welt" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(20) "Abendvortrag
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11648) ["oldUrl"]=> string(167) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/reisen-ins-innere-ausland-zur-geschichte-der-literarisch-asthetischen-aneignung-psychoaktiver-pflanzen-aus-der-neuen-welt/" } [72]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Lechtreck" ["referentVornameName"]=> string(22) "Hans-Jürgen Lechtreck" ["referentVorname"]=> string(12) "Hans-Jürgen" ["referentAffilation"]=> string(5) "Essen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(68) "Kunsthandwerk zwischen Wissenschaft und fürstlicher Repräsentation" ["unterTitel"]=> string(84) "Zur Bildgeschichte von Naturalien-Modellen aus Wachs und anderen Werkstoffen
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:00" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11647) ["oldUrl"]=> string(112) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kunsthandwerk-zwischen-wissenschaft-und-furstlicher-reprasentation/" } [73]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "te Heesen" ["referentVornameName"]=> string(14) "Anke te Heesen" ["referentVorname"]=> string(4) "Anke" ["referentAffilation"]=> string(56) "Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(31) "Natural History in curru et via" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:00" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11646) ["oldUrl"]=> string(77) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/natural-history-in-curru-et-via/" } [74]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Swan" ["referentVornameName"]=> string(12) "Claudia Swan" ["referentVorname"]=> string(7) "Claudia" ["referentAffilation"]=> string(50) "Department of Art History, Northwestern University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(79) "Uses of Wonder: Pharmaceutical Collections in Early Seventeenth-Century Holland" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:30" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11645) ["oldUrl"]=> string(124) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/uses-of-wonder-pharmaceutical-collections-in-early-seventeenth-century-holland/" } [75]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Drayton" ["referentVornameName"]=> string(15) "Richard Drayton" ["referentVorname"]=> string(7) "Richard" ["referentAffilation"]=> string(54) "Corcoran Department of History, University of Virginia" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(91) "European Imperialism and the Enlightenment: Botany and the Science of Government, 1750-1815" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(5) "12:00" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11644) ["oldUrl"]=> string(135) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/european-imperialism-and-the-enlightenment-botany-and-the-science-of-government-1750-1815/" } [76]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Spary" ["referentVornameName"]=> string(10) "Emma Spary" ["referentVorname"]=> string(4) "Emma" ["referentAffilation"]=> string(56) "Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(110) "You are What You Eat:
Importing the Exotic and Shaping the Nation in Late Eighteenth-Century French Botany" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:30" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11643) ["oldUrl"]=> string(151) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/you-are-what-you-eat-importing-the-exotic-and-shaping-the-nation-in-late-eighteenth-century-french-botany/" } [77]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Mukerji" ["referentVornameName"]=> string(15) "Chandra Mukerji" ["referentVorname"]=> string(7) "Chandra" ["referentAffilation"]=> string(61) " Department of Sociology, University of California, San Diego" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(98) "Natural Order and Political Legitimacy: The Plant Trade and Power in the 17th-Century French State" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010518" ["uhrzeit"]=> string(4) "9:30" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11642) ["oldUrl"]=> string(143) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/natural-order-and-political-legitimacy-the-plant-trade-and-power-in-the-17th-century-french-state/" } [78]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(11) "Schiebinger" ["referentVornameName"]=> string(29) "Londa Schiebinger Schiebinger" ["referentVorname"]=> string(17) "Londa Schiebinger" ["referentAffilation"]=> string(50) " History of Science, Pennsylvania State University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(76) "Secrets, Fraud, and Theft: Eighteenth-Century Naturalists in the West Indies" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(20) "Abendvortrag
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010517" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(177) "Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung Botany in Colonial Connection
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11641) ["oldUrl"]=> string(119) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/secrets-fraud-and-theft-eighteenth-century-naturalists-in-the-west-indies/" } [79]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(5) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(66) "Eröffnung Botany
Susan Neiman, Londa Schiebinger, Claudia Swan" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010517" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11640) ["oldUrl"]=> string(105) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/eroffnung-botanysusan-neiman-londa-schiebinger-claudia-swan/" } [80]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(7) "Kermani" ["referentVornameName"]=> string(13) "Navid Kermani" ["referentVorname"]=> string(5) "Navid" ["referentAffilation"]=> string(88) "Islamwissenschaftler und Publizist, Köln z. Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(350) "Navid Kermani, geboren 1967, ist Islamwissenschaftler und Publizist. Er gilt als der führende Iran-Experte in Deutschland. Für sein Buch Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Korans (München 2000) erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis. In diesem Jahr erscheint: Iran. Die Revolution der Kinder.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(53) "Gesprächsleitung: Dr. Claudio Lange, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(44) "Gott ist schön. Über die Poesie des Korans" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(694) "Der Koran will vorgetragen sein und soll gehört werden. Während die abendländische Tradition eine möglichst geräuschsfreie visuelle Rezeption heiliger Texte favorisiert, besteht die Kraft des Korans in der Wirkung des Rezitierens und des Vernehmens. Für das westliche Bewußtsein und auch in Teilen der westlichen Orientalistik bis heute galt und gilt die Lehre vom idschaz, der „einzigartigen Schönheit” des Koranvortrags bestenfalls als Kuriosum, als Araberstolz, wenn nicht gar islamischer Fundamentalismus. Doch erst die Berücksichtigung der ästhetischen Dimension ermöglicht ein angemessenes Verständnis des Korans und seiner Wirkung auf die Gläubigen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010423" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(101) "Dienstag, 23. 4. 2001, 19 Uhr
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11604) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/gott-ist-schon-uber-die-poesie-des-korans/" } [81]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Peiffer" ["referentVornameName"]=> string(14) "Jeanne Peiffer" ["referentVorname"]=> string(6) "Jeanne" ["referentAffilation"]=> string(78) "Rechercheur, Laboratoire d'Histoire des Sciences et des Techniques CNRS, Paris" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(495) "
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 PotsdamJeanne PEIFFER wurde in Mersch/Luxembourg geboren und lehrt Geschichte der Mathematik als Chargée de Recherche de première classe am Centre A. Koyré, Paris, sowie als Chargée de Cours am DEA d’Histoire et épistémologie des sciences de Paris 7. Sie ist leitende Redakteurin der Revue d’histoire des mathématiques und hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte der Mathematik, insbesondere im Kontext der Kunst der Renaissance, verfaßt.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(54) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Lefèvre, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(40) "Optik und Perspektive in der Renaissance" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1244) "Einladung zum Vortrag
Nach einer kurzen Übersicht über die Historiographie zur Erfindung der Perspektive (zu Beginn des 15. Jahrhunderts) sollen die von der vorherrschen Sichtweise aufgeworfenen Fragen kritisch beleuchtet und diskutiert werden: Handelte es sic h um eine einfache Maltechnik, die erfunden wurde, um die drei Dimensionen des Raumes auf einer Fläche aufzuspannen? Oder um eine frühe Präfiguration des modernen mathematischen unendlichen Raumes? Brunelleschis erste öffentliche Präsentationen in Florenz wurden beobachtet mit Augen, für die die Perspektive fremd war. Erklärt dies die Rolle des Spiegels in Brunelleschis Vorrichtung? Ebenso lehren die ersten Traktate die Perspektive ohne Anschauungsbeispiele, etwa figürliche Darstellungen, aus denen die Regeln hätten abgenommen werden können. Verschiedene Sehweisen (modo del vedere im Gegensatz zum semplice vedere etwa bei Barbaro) sind darin eng miteinander verzahnt. Diese weisen manchmal, z. B. bei Dürer, auf die euklidische Optik hin. Die mit dieser Verzahnung von Optik und Perspektive verbundenen Fragen führen zu einer alternativen Darstellung der Frühgeschichte der Perspektive, die zum Abschluß skizziert werden soll.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010425" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(257) "Mittwoch, 25. April 2001, 19 Uhr
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11603) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/optik-und-perspektive-in-der-renaissance/" } [82]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Fuller" ["referentVornameName"]=> string(20) "Steve William Fuller" ["referentVorname"]=> string(13) "Steve William" ["referentAffilation"]=> string(55) "Professor of Sociology, University of Warwick, Coventry" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(54) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Erhard Stölting, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(88) "Kuhn’s »Structure of Scientific Revolutions«. A Great Folly of the 20th Century?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(878) "
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe “Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften”,
gefördert von IBM DeutschlandEinladung zum Vortrag
Thomas S. Kuhns mittlerweise klassisches Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen” ist bisher in Fachkreisen vor allem auf die Sachhaltigkeit seiner Thesen hin untersucht worden. In dem Vortrag soll demgegenüber der wissenschaftshistorische Hintergrund des Autors selbst in den Blick kommen. Kuhns Buch, so die Grundüberlegung, ist von dem geistigen Klima während des Kalten Krieges geprägt. Seine konservative Verteidigung wissenschaftlichen Expertentums zielte darauf, die entstehende „Big Science” vor der öffentlichen Aufmerksamkeit abzuschirmen. Indem Kuhn die Einbeziehung historischer Überlegungen als schädlich für den Gang der Naturwissenschaften bezeichnete, bereitete er die Bühne für die Feindseligkeit der Naturwissenschaftler gegen die Wissenschaftshistoriker und Wissenssoziologen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010507" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(296) "Montag, 7. Mai 2001, 19 Uhr
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11602) ["oldUrl"]=> string(121) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kuhns-structure-of-scientific-revolutions-a-great-folly-of-the-20th-century/" } [83]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Tamir" ["referentVornameName"]=> string(10) "Yael Tamir" ["referentVorname"]=> string(4) "Yael" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1027) "
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Universität Potsdam
im Rahmen der Reihe „Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften”,
gefördert von IBM DeutschlandYael Tamir, Mitbegründerin der israelischen Friedensbewegung “Peace Now”, war von 1999 bis 2001 Einwanderungsministerin in der Regierung Ehud Baraks und arbeitet derzeit als Philosophieprofessorin an der Universität Tel Aviv. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Phänomen des Nationalismus, den Menschenrechten und demokratietheoretischen Fragestellungen. Zu ihren bekanntesten Büchern zählen “Liberal Nationalism” und “Democratic Education in a Multicultural Society”.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(17) "Werner Schiffauer" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Werner" ["referentName"]=> string(10) "Schiffauer" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(31) "Immigration and Nation-Building" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(598) "
Werner Schiffauer ist Professor für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen zu Fragen der Transformation der türkischen Gesellschaft, der Arbeitsmigration und des islamischen Fundamentalismus sind zuletzt erschienen “Fremde in der Stadt – Zehn Essays zu Kultur und Differenz” und “Die Gottesmänner”.Yael Tamir
im Gespräch mit
Werner SchiffauerDie Diskussion widmet sich in vergleichender Perspektive den komplexen Aushandlungsprozessen, die bei der Zuwanderung zu Nationalstaaten entstehen: auf der einen Seite die Mindestanforderungen an Homogenität, auf der anderen der Wunsch nach kultureller Differenz. In Israel wie in der Bundesrepublik stellt sich darüber hinaus zunehmend die Frage nach den positiven Effekten gesamtgesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Öffnung, die durch Immigration befördert werden kann.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(69) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010508" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(162) "Sprache der Veranstaltung: Englisch
Der Eintritt ist freiEine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11601) ["oldUrl"]=> string(77) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/immigration-and-nation-building/" } [84]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(15) "Külz-Mackenzie" ["referentVornameName"]=> string(20) "Rolf Külz-Mackenzie" ["referentVorname"]=> string(4) "Rolf" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Felix Unger" ["referentTitel"]=> string(13) "Prof. Dr. Dr." ["referentVorname"]=> string(5) "Felix" ["referentName"]=> string(5) "Unger" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(85) "Menschenrechte als Kunstwerke. Zeichnungen, Grafik und Videoarbeiten von Wolf Vostell" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(896) "Einladung zur Ausstellungseröffnung
Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu der Eröffnung unserer diesjährigen Sommerausstellung einladen. Begleitend zu unserer Tagung Historische Gerechtigkeit, die vom 12. bis zum 14. Juli im Einstein Forum stattfinden wird, zeigen wir zusammen mit der Galerie Rafael Vostell Arbeiten von Wolf Vostell. Die Ausstellung trägt den TitelZur Eröffnung sprechen:
Dr. Rolf Külz-Mackenzie, Kurator, Berlin
und
Prof. Dr. Dr. Felix Unger,
Präsident der Europäischen Akademie der
Wissenschaften und Künste, SalzburgWir würden uns sehr freuen, Sie am
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010510" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11600) ["oldUrl"]=> string(129) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/menschenrechte-als-kunstwerke-zeichnungen-grafik-und-videoarbeiten-von-wolf-vostell/" } [85]=> array(25) { ["personen"]=> array(7) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Beck" ["referentVornameName"]=> string(10) "Eldad Beck" ["referentVorname"]=> string(5) "Eldad" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Michael Diers" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Michael" ["referentName"]=> string(5) "Diers" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Adrienne Goehler" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Adrienne" ["referentName"]=> string(7) "Goehler" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Yvonne Leonard" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Yvonne" ["referentName"]=> string(7) "Leonard" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" } [5]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Esther Schapira" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Esther" ["referentName"]=> string(8) "Schapira" } [6]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(18) "Kerstin Stakemeier" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Kerstin" ["referentName"]=> string(10) "Stakemeier" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(17) "Kunst im Konflikt" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(867) "
Donnerstag, den 10. Mai 2001, 19 Uhr
im Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
begrüßen zu können.
U.a.w.g. Tel. 0331 – 271 78 0, Fax: 0331 – 271 78 27, e-mail: Einsteinforum@rz.uni-potdam.deMontag, 24. Oktober, 19 Uhr
Diskussionsveranstaltung zum Einstein-Kunstwerk von Christoph Büchel
Teilnehmer:
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(49) "Backfabrik, Saarbrücker Str. 26-38, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20051024" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11503) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kunst-im-konflikt/" } [86]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Grimm" ["referentVornameName"]=> string(12) "Dieter Grimm" ["referentVorname"]=> string(6) "Dieter" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(649) "
Eldad Beck, Auslandskorrespondent der Israelischen Tageszeitung Yediot Achranot
Prof. Dr. Michael Diers, Kunsthistoriker, Humboldt Universität zu Berlin
Adrienne Goehler, Kuratorin des Haupstadtkulturfonds, Berlin
Yvonne Leonard, Kuratorin der Einstein Spaces, Berlin
Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin des Einstein Forums, Potsdam
Esther Schapira, Redakteurin für Politik und Gesellschaft und Ressortleiterin der Abteilung Zeitgeschichte
beim Fernsehen des Hessischen Rundfunks, Frankfurt
Kerstin Stakemeier, Kunstwissenschaftlerin und Journalistin, HamburgHarold Koh war u.a. unter der Regierung Clinton Assistant Secretary of State for Democracy, Human Rights and Labor (1998-2001). Seit 1985 ist er Professor für Internationales Recht in Yale und seit 2004 Dean der Yale Law School.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(17) "Harold Hongju Koh" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(13) "Harold Hongju" ["referentName"]=> string(3) "Koh" } } ["ModerationName"]=> string(73) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Christian Tomuschat, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(38) "The Internationalization of Public Law" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1342) "
Dieter Grimm war von 1987 bis 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts. 1996 wurde er Distinguished Member der Global Law Faculty an der New York University Law School. Seit 2000 ist er Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, zu dessen Rektor er im Oktober 2001 berufen wurde.Dieter Grimm
Direktor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Professor für Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte und Rechtsvergleichung,
Humboldt-Universität zu Berlin
Harold Hongju Koh
Dean der Yale Law School; Gerard C. and Bernice Latrobe Smith Professor of International Law, Yale Law School, New HavenNationales und internationales Recht waren lange Zeit klar voneinander geschieden. Das eine betraf die Rechtsverhältnisse im Staat, das andere die Rechtsverhältnisse zwischen den Staaten. Das eine kam durch Rechtsetzung, das andere durch Vertragsschluss zustande. Das eine konnte erforderlichenfalls zwangsweise durchgesetzt werden, das andere nicht. Beide wurden unabhängig voneinander gelehrt und praktiziert. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Die Ausweitung des internationalen Rechts und der internationalen Gerichtsbarkeit und die Durchdringung, Überformung und Veränderung des nationalen Rechts durch internationales Recht stellen die einschneidendste Neuerung im Recht an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert dar. Die Folgen sind erheblich und noch nicht durchweg ins Bewusstsein getreten und verarbeitet oder auch nur akzeptiert. Europa und Amerika verhalten sich zu dieser Entwicklung unterschiedlich.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(69) "Kleiner Saal des Konzerthauses Berlin, Gendarmenmarkt 2, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20051026" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(154) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11502) ["oldUrl"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-internationalization-of-public-law/" } [87]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Greenblatt" ["referentVornameName"]=> string(18) "Stephen Greenblatt" ["referentVorname"]=> string(7) "Stephen" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1677) "" ["referentAngabe_en"]=> string(1326) "
Stephen Greenblatt ist Professor für Geisteswissenschaften an der Harvard University. Er ist auch der Herausgeber von The Norton Anthology of English Literature und Autor von elf Büchern. Auf Deutsch erschienen sind u.a.: Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit; Die Wende. Wie die Renaissance begann (im englischen Original Gewinner des National Book Award 2011 und des Pulitzer-Preises 2012); Shakespeare – Freiheit, Schönheit und die Grenzen des Hasses; und Will in der Welt. Wie Shakespeare zu Shakespeare wurde. Sein Werk zur Figur des Tyrannen bei Shakespeare erschien 2019 auf Deutsch als Der Tyrann. Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert.
Carey Harrison wurde während des Bombenangriffs der Luftwaffe in London geboren. Sobald der Krieg zu Ende war, wurde er nach Amerika gebracht, wo er in den letzten 72 Jahren mit Unterbrechungen gelebt hat. Diese fielen mit seiner britischen Ausbildung an der Harrow School und an der Cambridge University sowie mit einem Lehrauftrag an der Essex University zusammen. Danach lehrte er vergleichende Literaturwissenschaft an der Cornell University, an der UC San Diego, an der UT Austin, am Florida Institute of Technology und in den letzten 20 Jahren an der City University of New York. Er ist Autor von 16 Romanen und über 200 Theaterstücken und Drehbüchern für Fernsehen, Theater, Radio und Film. Seine Arbeiten wurden in 37 Ländern gezeigt und in 13 Sprachen übersetzt. Er ist Professor für Humor am CUNY’s Brooklyn College und Mitglied des Beirats des Einstein Forums.Stephen Greenblatt is Professor of the Humanities at Harvard University. Also General Editor of The Norton Anthology of English Literature, he is the author of eleven books, including The Rise and Fall of Adam and Eve: The Story That Created Us, The Swerve: How the World Became Modern (winner of the 2011 National Book Award and the 2012 Pulitzer Prize); Shakespeare’s Freedom; and Will in the World: How Shakespeare Became Shakespeare.
" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Carey Harrison" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Carey" ["referentName"]=> string(8) "Harrison" } } ["ModerationName"]=> string(41) " Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(30) "Literature in a State of Siege" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1014) "
Carey Harrison was born in London during The Blitz, the Luftwaffe’s bombing onslaught, and as soon as the war ended he was taken to America, where he has lived on and off, for the past 72 years. The off periods have coincided with his British education, at Harrow School and Cambridge, and a teaching post at Essex University. He has subsequently taught comparative literature at Cornell, at UC San Diego, at UT Austin, at the Florida Institute of Technology, and for the past 20 years at the City University of New York. He is the author of 16 novels and over 200 plays and scripts for TV, theatre, radio, and film. His work has been shown in 37 countries, and translated into 13 languages. He is Professor of Humor at CUNY’s Brooklyn College and a member of the Einstein Forum’s Board of Advisors.Stephen Greenblatt
John Cogan University Professor of the Humanities, Harvard University, Cambridge, Mass.
Carey Harrison
Professor of Humor, Brooklyn College, City University of New York
Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Tyrannen und populistische Demagogen spielen in vielen von Shakespeares Historien und Tragödien eine prominente Rolle. Was hat der frühneuzeitliche Dichter über die Psychologie, den Aufstieg und den Einfluss solcher Figuren zu sagen? Und was verraten seine Erkenntnisse über ihre realen Nachfolger von heute?
Über diese Fragen diskutiert der Schriftsteller und Dramatiker Carey Harrison mit dem Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt, dem Autor des 2018 erschienenen, viel beachteten Werks Tyrant. Shakespeare on Politics.
" ["haupttext_en"]=> string(964) "Stephen Greenblatt
John Cogan University Professor of the Humanities, Harvard University, Cambridge, Mass.
Carey Harrison
Professor of Humor, Brooklyn College, City University of New York
Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
Tyrants and populist demagogues assume prominent roles in many of Shakespeare’s histories and tragedies. What does Shakespeare have to say about the psychology, rise, and influence of such figures? And what do his insights reveal about their real-life successors today?
The novelist and playwright Carey Harrison will discuss these questions with the literary scholar Stephen Greenblatt, the author of the acclaimed 2018 work Tyrant: Shakespeare on Politics.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210624" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(30) "Literature in a State of Siege" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11496) ["oldUrl"]=> string(76) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/literature-in-a-state-of-siege/" } [88]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Coccia" ["referentVornameName"]=> string(15) "Emanuele Coccia" ["referentVorname"]=> string(8) "Emanuele" ["referentAffilation"]=> string(37) "Maître de conférences, EHESS, Paris" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(933) "Emanuele Coccia is Associate Professor at the École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris. He was formerly assistant professor of history of philosophy in Freiburg, Germany. Passionate about art and botany, he is the author of Sensible Life: A Micro-Ontology of the Image (2016), The Life of Plants: A Metaphysics of Mixture (2018) and recently Metamorphosis (2021), which has been translated into several languages. His latest book is Filosofia della casa: lo spazio domestic e la felicità (Philosophy of the Home: Domestic Space and Happiness, 2021). In collaboration with Giorgio Agamben, he published Angeli. Ebraismo, Cristianesimo, Islam (2009), a 2000-page anthology on angels in Christian, Jewish, and Islamic contexts. In 2019, he was a scientific advisor on the exhibition Trees, presented at the Fondation Cartier in Paris.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(33) "Chair: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(50) "Metamorphosis. There is only one life in the world" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1193) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.We all experienced it when we were children. A caterpillar becomes a butterfly: the same life is embodied in two bodies that have nothing in common. One is a huge digestive tube resting on legs that climb on the ground, the other is a machine that flutters to mate: they have neither the same anatomical identity, nor the same clothes, nor a specific world, and yet they are inhabited by the same self, and they are as intimately connected to each other as one is to one’s childhood body. This relationship is not limited to the caterpillar and the butterfly, it extends to all living things. Regardless of the species and kingdom to which they belong, all living bodies, present, past and future, are the same life that is transmitted from body to body, species to species, era to era. Metamorphosis is the relationship that unites all living beings to the planet, of which they are the expression: life is only the butterfly of this enormous caterpillar that is our Earth.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210623" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(true) ["oldID"]=> int(11495) ["oldUrl"]=> string(64) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-life-of-plants/" } [89]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Breithaupt" ["referentVornameName"]=> string(16) "Fritz Breithaupt" ["referentVorname"]=> string(5) "Fritz" ["referentAffilation"]=> string(61) "Professor of Germanic Studies, Indiana University Bloomington" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(520) "Fritz Breithaupt ist Provost Professor an der Indiana University in Bloomington und lehrt Kognitionswissenschaften und Germanistik. Er leitet das »Experimental Humanities Lab« und arbeitet zu Empathie, narrativem Denken und ästhetischen Emotionen. Zu seinen Publikationen gehören Die dunklen Seiten der Empathie (2017), engl. The Dark Sides of Empathy (2019), Kultur der Ausrede (2013) und Der Ich-Effekt des Geldes (2008). Er schreibt regelmäßig für DIE ZEIT.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Dieter Thomä, St. Gallen" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(375) "Dieter Thomä ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Buchveröffentlichungen u.a. Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus. (2019), Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds (2016), Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem (1998).
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(54) "Stille-Post-Spiele. Emotionen und das narrative Denken" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(769) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Menschen haben die großartige Fähigkeit, ihre Erfahrungen von einem zum anderen weiterzugeben. In Narrationen und Geschichten erleben wir die Ereignisse von anderen mit und können auch die eigenen Erfahrungen vertiefen. Doch wie genau passiert dies und was verändert sich in der Kommunikation von Erfahrungen? In diesem Vortrag werden die Ergebnisse von Stille-Post-Spielen mit mehreren Tausend Versuchsteilnehmern berichtet, um dem narrativen Denken auf die Spur zu kommen. Eine der Thesen wird dabei sein, dass sich das narrative Denken mit Emotionen belohnt.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210622" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(54) "Stille-Post-Spiele. Emotionen und das narrative Denken" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11494) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/stille-post-spiele-emotionen-und-das-narrative-denken/" } [90]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Hochschild" ["referentVornameName"]=> string(16) "Arlie Hochschild" ["referentVorname"]=> string(5) "Arlie" ["referentAffilation"]=> string(66) "Professor Emerita of Sociology, University of California, Berkeley" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(415) "Arlie Russell Hochschild ist emeritierte Professorin für Soziologie an der University of California in Berkeley. Seit langem beschäftigt sie sich mit den menschlichen Emotionen, die unseren moralischen Überzeugungen, unserem Verhalten und dem gesellschaftlichen Leben zugrunde liegen. Mit Fremd in ihrem Land, ihrem neunten Buch, war sie in den USA Finalistin beim National Book Award.
" ["referentAngabe_en"]=> string(407) "Arlie Russell Hochschild is professor emerita of sociology at the University of California, Berkeley. She has long focused on the human emotions which underlie moral beliefs, practices, and social life generally. She is the author of nine books including, most recently, Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right, a finalist for the National Book Award.
" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(64) "Stepping into the Magical. Deep Stories, Grievance, and Politics" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(581) "Online via Zoom
" ["haupttext_en"]=> string(583) "
Bitte hier registrieren.
Ausgehend von ihrem Buch Fremd in ihrem Land: Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten erzählt Arlie Hochschild neue Kapitel aus der Tiefengeschichte der amerikanischen Rechten: ihre Entwicklung von der Kränkung zur Bewegung, von der Bewegung zur Verehrung Donald Trumps und seinem Ruf zu den Waffen – und schließlich die Flucht ins Bombastische und Irreale.Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
Drawing on her bestselling book Strangers in Their Own Land, Arlie Hochschild explores the concept of the deep story of the American right, the subsequent chapters of that story, from right wing grievance to movement, from movement to Donald Trump’s beatification to his call to arms, and beyond, including a drive to the grandiose and fictional.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210617" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(64) "Stepping into the Magical. Deep Stories, Grievance, and Politics" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11493) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/stepping-into-the-magical-deep-stories-grievance-and-politics/" } [91]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Greiner" ["referentVornameName"]=> string(13) "Bernd Greiner" ["referentVorname"]=> string(5) "Bernd" ["referentAffilation"]=> string(57) "Professor em. für Globalgeschichte, Universität Hamburg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1086) "Bernd Greiner, Prof. em., Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg. Von Dezember 1989 bis Januar 2018 war Bernd Greiner beim Hamburger Institut für Sozialforschung beschäftigt und leitete dort von 1994 bis 2013 den Arbeitsbereich Theorie und Geschichte der Gewalt. Er ist Gründungsdirektor und Mitarbeiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies – ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind der Kalte Krieg, die Geschichte der USA sowie zivil-militärische Beziehungen im 20. Jahrhundert. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. die mehrfach ausgezeichnete Studie Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam (Hamburg 2007), Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg (München 2010), 9/11 – Der Tag, die Angst, die Folgen (München 2011) und Henry Kissinger – Wächter des Imperiums. Eine Biographie (München 2020).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(54) "Amerikanische Krisen. Zeitgemäßes zu Henry Kissinger" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1089) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Am Ende der 1960er Jahre stellte sich die Frage: Was macht eine Weltmacht, wenn ihr ebendiese Macht entgleitet? Konkreter: Wo war der Platz der USA in einer multipolaren Welt? Welche Rolle sollten Militär und Diplomatie spielen? War es ratsam, sich dem Wandel entgegenzustellen, ihn gar aufhalten zu wollen? Oder musste von Grund auf neu über Ordnung und Sicherheit nachgedacht werden?
Als diese Fragen auf die Tagesordnung drängten, betrat Henry Kissinger die große Bühne. Noch heute ist er aktuell – auf verstörende Weise und in jedem Fall anders, als er es selbst gerne hätte. Denn er wollte Grenzen verschieben, die nicht mehr zu verschieben waren. Im Grunde spiegelt seine Karriere ein Dauerproblem amerikanischer Außenpolitik und die Antiquiertheit ihrer bevorzugten Leitideen: Vorherrschaft, Wille zur Gewalt, Mehrung eigener Macht durch die Angst der anderen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210615" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(54) "Amerikanische Krisen. Zeitgemäßes zu Henry Kissinger" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11492) ["oldUrl"]=> string(97) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/amerikanische-krisen-zeitgemases-zu-henry-kissinger/" } [92]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Handelman" ["referentVornameName"]=> string(17) "Matthew Handelman" ["referentVorname"]=> string(7) "Matthew" ["referentAffilation"]=> string(70) "Associate Professor of German, Michigan State University, East Lansing" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(723) "Matthew Handelman ist Associate Professor für Germanistik und Mitglied der Kernfakultät Digital Humanities an der Michigan State University. Seine Forschungsinteressen umfassen die deutsch-jüdische Literatur und Philosophie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, die Beziehungen von Naturwissenschaft, Mathematik und Kultur im deutschsprachigen Raum sowie die Digital Humanities und die Technologiegeschichte. Sein erstes Buch The Mathematical Imagination: On the Origins and Promise of Critical Theory erschien 2019 bei der Fordham University Press. Derzeit arbeitet er an einem neuen Projekt, das sich mit Konzeption und Praxis der Kulturpolitik in der späten Weimarer Republik beschäftigt.
" ["referentAngabe_en"]=> string(684) "Matthew Handelman is an Associate Professor of German and a member of the Core Faculty in the Digital Humanities at Michigan State University. His research interests include German-Jewish literature and philosophy in the early twentieth century, the intersections of science, mathematics and culture in German-speaking countries, as well as the digital humanities and the history of technology. His first book, The Mathematical Imagination: On the Origins and Promise of Critical Theory appeared with Fordham University Press in 2019. He is currently working on a new project that looks at the idea and practice of Kulturpolitik in the late Weimar Republic.
" } } ["ModerationName"]=> string(41) "Gesprächsleitung: Nina Engelhardt, Köln" ["ModerationName_en"]=> string(35) "Chair: Dr. Nina Engelhardt, Cologne" ["ModerationAngabe"]=> string(333) "Nina Engelhardt vertritt derzeit eine Professur am Englischen Seminar der Universität zu Köln. 2012 wurde sie an der University of Edinburgh im Fach Englische Literatur promoviert. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich der Beziehungen zwischen Literatur und Wissenschaft, insbesondere der Mathematik.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(310) "Nina Engelhardt is an interim professor at the Department of English Literature at the University of Cologne. She holds a PhD in English Literature from the University of Edinburgh. Amongst others, her research focuses on the relations between literature and science, particularly mathematics.
" ["titel"]=> string(55) "The Rest is Silence. On Mathematics and Critical Theory" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1399) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.Die Mathematik birgt ein bislang unerschlossenes Potenzial für das Verständnis der Kritischen Theorie. Seitdem Max Horkheimer und Theodor W. Adorno das kritische Projekt in den 1930er-Jahren erstmals entwarfen, hat sich die kritische Theorie strikt gegen die Mathematisierung des Denkens gestellt. Die Mathematik verflache das Denken zu einem gefährlichen Positivismus, der die Vernunft in die Barbarei des Zweiten Weltkriegs habe münden lassen. Eine genauere Betrachtung des Personenkreises um die Frankfurter Schule, zu dem etwa der Journalist, Kulturkritiker und spätere Filmtheoretiker Siegfried Kracauer gehörte, widerspricht jedoch diesem Narrativ und macht deutlich, dass die Mathematik eine Inspirationsquelle für frühere Versionen der kritischen Theorie darstellte. Kracauer fand in der Mathematik, insbesondere in der Geometrie, Metaphern, derer er sich in der Auseinandersetzung mit den Krisen der Moderne in der Weimarer Republik bedienen konnte. Kracauers Verbindung von Mathematik und Kulturkritik eröffnet einen umfänglicheren Blick auf das kritische Projekt, der auch Perspektiven für Haltungen in unserer zunehmend digitalen und von der Mathematik bestimmten Gegenwart eröffnet.
" ["haupttext_en"]=> string(1185) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.There is untapped potential for critical theory in mathematics. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. However, closer inspection of figures adjacent to the Frankfurt School – such as the journalist, cultural critic, and later film theorist Siegfried Kracauer – challenges this narrative and shows that mathematics provided a resource for early versions of critical theory. For Kracauer, mathematics and, in particular, geometry offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Revisiting Kracauer’s blend of mathematics with cultural critique uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210610" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(55) "The Rest is Silence. On Mathematics and Critical Theory" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11491) ["oldUrl"]=> string(100) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-rest-is-silence-on-mathematics-and-critical-theory/" } [93]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Centemeri" ["referentVornameName"]=> string(15) "Laura Centemeri" ["referentVorname"]=> string(5) "Laura" ["referentAffilation"]=> string(41) "Chargée de recherche, CNRS / CEMS, Paris" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(648) "Laura Centemeri ist Chargée de recherche in Umweltsoziologie am französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und Mitglied des Zentrums für die Erforschung sozialer Bewegungen (CEMS) an der Pariser Hochschule für Sozialwissenschaften (EHESS). Zu ihren aktuellen Forschungsinteressen gehören die Soziologie der Wertigkeit und der Bewertung, das Umweltbewusstsein im Alltag und der nachhaltige Materialismus, insbesondere die Permakultur-Bewegung, sowie die Soziologie der Reparatur und der Umweltkatastrophen. Ihre jüngste Buchveröffentlichung ist La permaculture ou l’art de réhabiter (2019).
" ["referentAngabe_en"]=> string(648) "" } } ["ModerationName"]=> string(46) " Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(33) "Chair: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(40) "Permaculture, or the Art of Reinhabiting" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1164) "
Laura Centemeri is Chargée de recherche in environmental sociology at the French National Center for Scientific Research (CNRS) and a member of the Center for the Study of Social Movements (CEMS) at the School for Advanced Studies in the Social Sciences (EHESS) in Paris. Her current areas of interest and research projects include the sociology of (e)valuation and environmental conflicts, everyday environmentalism and sustainable materialism (with a focus on the permaculture movement), and the sociology of repair and environmental disasters. Her latest book is La permaculture ou l’art de réhabiter (2019).Die Ökologiebewegung verfährt oft so, als sei die aktuelle Umweltkrise Resultat zufälliger, systemexterner Entwicklungen. Doch die tieferen Gründe für die fortschreitende Zerstörung von Umwelt und Gesellschaft liegen im Wesen der Wachstumslogik und der kapitalistischen Akkumulation. Was würde es für den Umweltschutz bedeuten, diese Tatsache wirklich ernst zu nehmen?
" ["haupttext_en"]=> string(947) "
In einer Welt, deren Alltag von sozialen und ökologischen Zerstörungsprozessen bestimmt wird, kann das Engagement für die Umwelt sich nicht darauf beschränken, Ausbeutung anzuprangern und natürliche Milieus sowie menschliche Gemeinschaften davor zu schützen. Es muss auch aktive ökologische Fürsorge praktizieren. Ausgehend von ihrer Forschung in Italien präsentiert Laura Centemeri die Permakultur als Beispiel für eine Umweltbewegung, die eine solche ökologische Fürsorge praktiziert, indem sie eine Kunst des Neu- oder Wiederbewohnens des eigenen Milieus entwickelt. Centemeri stellt den Begriff der Fürsorge als Ausdruck reflexiven ökologischen Handelns dar und erörtert die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die dies mit sich bringt.Eco-activism often proceeds as if the current environmental crisis resulted from accidental externalities. But the deeper reasons for the everyday destruction of both the environment and human society lie in capitalist accumulation itself and in our obsession with economic growth. What would environmentalism look like if it took this fact seriously?
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210609" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(40) "Permaculture, or the Art of Reinhabiting" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
In a world where socio-ecological ruination is ubiquitous, environmental engagement cannot be limited to denouncing exploitation and protecting nature and communities from it. It also has to practice active ecological care. Based on her research in Italy, in this talk Laura Centemeri presents the permaculture movement as an example of an environmentalism that is grounded in practices of ecological care: an art of reinhabiting. She discusses the notion of care as an expression of environmental reflexivity and the societal and political challenges that this perspective raises." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11490) ["oldUrl"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/permaculture-or-the-art-of-reinhabiting/" } [94]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(11) "Pollatschek" ["referentVornameName"]=> string(16) "Nele Pollatschek" ["referentVorname"]=> string(4) "Nele" ["referentAffilation"]=> string(22) "Schriftsteller, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(567) "Nele Pollatschek hat Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford studiert. 2018 wurde Pollatschek in Oxford zur Theodizeefrage im viktorianischen Roman promoviert. Der Debütroman Das Unglück anderer Leute (2016) wurde mit dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis und dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. Seit Sommer 2019 präsentiert Pollatschek in hr2 kultur Pollatscheks Kanon: Weltliteratur zum Mitreden. Anfang 2020 – zum Brexit – erschien Dear Oxbridge. Liebesbrief an England.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(275) "Franziska Bomski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Einstein Forums. Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, ihre Forschungsinteressen gelten u.a. den Beziehungen von Literatur und Wissenschaft sowie politischen Aspekten der Gegenwartsliteratur.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(25) "Vom Sexismus des Genderns" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1724) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Im Grunde gibt es nur ein einzig wirklich gutes Argument gegen das Gendern: Es ist sexistisch. Denn es ist diskriminierend, zwanghaft auf Geschlecht zu verweisen. Bei der geschlechtergerechten Sprache gibt es einen Widerspruch zwischen zwei emanzipatorischen Prinzipien: Sichtbarmachung und Neutralisierung. Auf der einen Seite haben Menschen ein Recht auf Sichtbarkeit. Es ist wichtig, dass Menschen sagen können: Ich bin schwul, ich bin Schwarz, ich bin eine Frau. Gleichzeitig darf Sichtbarkeit niemals erzwungen werden. Es ist diskriminierend, andere Menschen zu outen, es ist diskriminierend, permanent darauf hinzuweisen, dass jemand schwarz ist. Wenn wir aber Sichtbarmachung über Grammatik lösen – in diesem Fall durch feststehende Wortendungen –, dann ist die Sichtbarmachung nicht freiwillig. Gäbe es spezielle Endungen für jüdische Menschen, z.B. „Lehrerjud“, wäre das offensichtlich antisemitisch. Ähnlich diskriminierend sind weibliche Endungen, wir haben uns nur an sie gewöhnt. Gendern, wie wir es im Deutschen praktizieren, ist eine sexistische Praxis, deren Ziel es ist, Sexismus zu bekämpfen. Wenn wir im Deutschen gendern, dann sagen wir damit: Diese Information ist so wichtig, dass sie immer mitgesagt werden muss. Und wir sagen: Nur diese Information muss immer mitgesagt werden. Es ist richtig, auf alle anderen Identitätskategorien nur dann zu verweisen, wenn sie relevant sind, nur das Geschlecht wird immer angezeigt, damit machen wir es zur wichtigsten Identitätskategorie.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210608" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(25) "Vom Sexismus des Genderns" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11489) ["oldUrl"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/vom-sexismus-des-genderns/" } [95]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Sommer" ["referentVornameName"]=> string(13) "Robert Sommer" ["referentVorname"]=> string(6) "Robert" ["referentAffilation"]=> string(51) "Lecturer, DePaul University College of Law, Chicago" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(814) "Robert Sommer ist Berliner Historiker und Kulturwissenschaftler. Er promovierte im Jahr 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sexualität und sexuelle Ausbeutung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie die Prostitutionspolitik im „Dritten Reich“. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den KZ-Gedenkstätten Ravensbrück und Flossenbürg und bei verschiedenen Dokumentarfilmen, wie der BBC-Dokumentation Auschwitz. Die Nazis und die „Endlösung“. Sommer ist Autor des Buchs Das KZ-Bordell. Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Paderborn 2009). Er lehrt an verschiedenen Universitäten, darunter der DePaul University in Chicago und dem Hampshire College in Amherst, Massachusetts.
" ["referentAngabe_en"]=> string(881) "Robert Sommer is a Berlin historian and cultural studies scholar. He received his Ph.D. from the Humboldt University of Berlin in 2009. His research focuses on sexuality and sexual exploitation in Nazi concentration camps as well as prostitution politics in the “Third Reich”. He has worked as a research associate for the concentration camp memorials of Ravensbrück and Flossenbürg and for various documentaries, such as the BBC documentary Auschwitz. The Nazis and the “Final Solution”. He is the author of Das KZ-Bordell. Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern [The Camp Brothel: Forced Sexual Labor in National Socialist concentration camps] (Paderborn 2009). Sommer teaches at various universities, such as DePaulUniversity in Chicago and Hampshire College in Amherst, Massachusetts.
" } } ["ModerationName"]=> string(47) " Gesprächsleitung: Veronika Springmann, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(34) "Chair: Veronika Springmann, Berlin" ["ModerationAngabe"]=> string(154) "Dr. Veronika Springmann, Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(174) "Dr Veronika Springmann works at the Friedrich Meineke Institute of History at the Free University of Berlin.
" ["titel"]=> string(79) "Lagerbordelle. Sex-Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1072) "
This event is held in German.Auf Befehl Heinrich Himmlers wurden ab 1942 in zehn der größten Konzentrationslager – etwa in Dachau, Auschwitz, Mauthausen, Buchenwald und Sachsenhausen – Bordelle für Häftlinge eingerichtet. Der Bordellbesuch war als Anreiz zur Steigerung der Arbeitsleistung der männlichen Arbeitssklaven in den Lagern gedacht. Für die Bordelle rekrutierte die SS weibliche Häftlinge aus Ravensbrück und Auschwitz-Birkenau, meist mit falschen Versprechungen oder unter Zwang. Robert Sommer gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte der Lagerbordelle. Dabei stehen die Opfer im Mittelpunkt: Wer waren die Frauen? Wie waren die Lebensbedingungen in den Bordellen und wie hoch ihre Überlebenschancen? Auch die Organisation des Bordellbetriebs oder Motive von Bordellbesuchern werden in dem Vortrag erörtert. Lange war das Thema mit einem Tabu belegt. Auf der Grundlage seiner zehnjährigen Forschung zeichnet der Berliner Historiker das Bild einer bisher unbekannten Realität des Schreckens: die sexuelle Ausbeutung von Frauen in den KZ der Nazis.
" ["haupttext_en"]=> string(1250) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
On Heinrich Himmler’s orders, brothels were set up for prisoners in ten of the largest Nazi concentration camps starting in 1942 – such as in Dachau, Auschwitz, Mauthausen, Buchenwald, and Sachsenhausen. The brothel visit was intended to be an incentive to increase the productivity of the male slave laborers in the camps. The SS recruited female prisoners from Ravensbrück and Auschwitz-Birkenau for these brothels – usually with false promises or under force. In this lecture, Robert Sommer gives an overview of the history of the camp brothels. The main focus is on the victims: Who were those women? What were the living conditions in the brothels and how good were their chances of survival? Sommer also talks about the organization of the brothel business or the motives of brothel visitors. For a long time, this subject was taboo. Based on ten years of research, the Berlin historian draws a picture of a previously unknown reality of horror: the sexual exploitation of women in Nazi concentration camps.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210601" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(79) "Lagerbordelle. Sex-Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11488) ["oldUrl"]=> string(124) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/lagerbordelle-sex-zwangsarbeit-in-nationalsozialistischen-konzentrationslagern/" } [96]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Pattaroni" ["referentVornameName"]=> string(14) "Luca Pattaroni" ["referentVorname"]=> string(4) "Luca" ["referentAffilation"]=> string(85) "Maître d’enseignement et de recherche, École polytechnique fédérale de Lausanne" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(851) "Luca Pattaroni ist Lehr- und Forschungsrat am Labor für Stadtsoziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, wo er die Forschungsgruppe City, Habitat and Collective Action leitet. Er untersucht Randbereiche der städtischen Gesellschaft und Situationen des Widerstands (besetzte Häuser, Gegenkulturen, Konflikte um den Stadtraum, prekäre Migration, Obdachlosigkeit) sowie die breiteren räumlichen Bedingungen von Emanzipation und Unterdrückung. Sein übergeordnetes Forschungsthema ist der Ausdruck von Differenz und die Entstehung von Gemeinsamkeit in der kapitalistischen Stadt der Gegenwart. Sein Vortrag basiert auf dem 2021 erschienenen Buch Manifeste pour une politique des rythmes, das er gemeinsam mit Manola Antonioli, Guillaume Drevon, Luc Gwiazdzinski und Vincent Kaufmann verfasste.
" ["referentAngabe_en"]=> string(749) "Luca Pattaroni is Maître d’Enseignement et de Recherche at the Urban Sociology Laboratory of the École polytechnique fédérale de Lausanne, where he leads the research group City, Habitat and Collective Action. Tackling the urban margins and situations of resistance (squats, counterculture, urban struggles, precarious migration, homelessness), but also the broader spatial conditions of emancipation and oppression, his work is concerned with the expression of differences and the making of the common in contemporary capitalist cities. His talk is based on the 2021 Manifeste pour une politique des rythmes that he co-authored with Manola Antonioli, Guillaume Drevon, Luc Gwiazdzinski and Vincent Kaufmann.
" } } ["ModerationName"]=> string(37) "Gesprächsleitung: Hartmut Rosa, Jena" ["ModerationName_en"]=> string(25) "Chair: Hartmut Rosa, Jena" ["ModerationAngabe"]=> string(132) "Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(122) "Hartmut Rosa is Professor of General and Theoretical Sociology at the Friedrich Schiller University Jena.
" ["titel"]=> string(39) "Choreopolitics. Rhythms as Emancipation" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1165) "Wir leben in einer zunehmend überfrachteten Welt. Eine Fülle an Zeichen, Normen, Gegenständen und Verpflichtungen trägt zu unserer alltäglichen Entfremdung bei. Als Mitverfasser des kürzlich erschienenen Manifests für eine Politik der Rhythmen zeichnet Luca Pattaroni einen möglichen Weg aus dieser Überlastung vor: Wir müssen die politische Kontrolle über unsere individuellen und kollektiven Rhythmen wiedererlangen. Dieser Aufruf zu rhythmischer Emanzipation fordert viel mehr als bloße Entschleunigung. Es geht darum, die tiefgreifende Verflechtung zwischen Zeit und Raum zu verstehen: Sind wir erst einmal des Raums beraubt, werden wir—wie im Lockdown erlebt—zu Gefangenen der Zeit. Rhythmen sind mehr als Takte: Wir müssen sie als verschiedene Ausprägungen des Fluktuierens zwischen der intimen Erfahrung des Selbst und der strukturellen Organisation von Territorien verstehen. Das jeweils Gemeinsame zusammenzufügen muss daher Aufgabe einer Choreopolitik sein, die die eigenen Zeiten und Räume für jeden Einzelnen und jedes Kollektiv beherrschbar macht und Gesellschaften somit für eine Vielzahl an Lebensarten öffnet.
" ["haupttext_en"]=> string(1259) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
We live in an increasingly saturated world. Saturated with signs, norms, objects, and obligations that all contribute to our daily alienation. The Manifesto for a Politics of Rhythms that Luca Pattaroni recently co-authored argues that the answer to this saturation lies in regaining political control over our rhythms, whether they are individual or collective. This call for rhythmic emancipation implies much more than simply slowing down. It is an attempt to understand the profound intertwining between time and space—for, as harshly experienced during confinement, once deprived of space we become prisoners of time. More than cadences, rhythms must be understood as ways of fluctuating, interlinking the intimate experience of the self and the structural organization of territories. The composition of the common is therefore a matter of choreopolitics, a politics that would give each individual and collective mastery over its times and spaces, making societies hospitable to the multitude of our ways of living.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210527" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(39) "Choreopolitics. Rhythms as Emancipation" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11487) ["oldUrl"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/choreopolitics-rhythms-as-emancipation/" } [97]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Yudin" ["referentVornameName"]=> string(10) "Greg Yudin" ["referentVorname"]=> string(4) "Greg" ["referentAffilation"]=> string(80) "Professor of Political Philosophy, Moscow School of Social and Economic Sciences" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(549) "Greg Yudin ist Professor für politische Philosophie an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Demokratietheorie und die Wirtschaftsphilosophie, insbesondere die Nutzung von Meinungsumfragen als politische Technologie. Im Jahr 2020 erschien in russischer Sprache sein Buch Die öffentliche Meinung oder Die Macht der Zahlen. Er schreibt außerdem regelmäßig für große russische Medien wie die Webseiten Republic und The Project.
" ["referentAngabe_en"]=> string(496) "Greg Yudin is a Professor of Political Philosophy at the Moscow School of Social and Economic Sciences. His main fields of research are the theory of democracy and economic philosophy, with special emphasis on the use of public opinion polling as a political technology. His book Public Opinion, or The Power of Numbers was published in Russian in 2020. He is also a regular contributor to major Russian media outlets, such as Republic and The Project.
" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(33) "Chair: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(78) "From Democracy to Plebiscites. Why Voting Dominates our Democratic Imagination" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1960) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Demokratie ist die Herrschaft des Volkes, und will man den Willen des Volkes ermitteln, so muss man eine Abstimmung durchführen. Diese Ansicht teilen heutzutage die Bürgerinnen und Bürger zahlreicher Staaten auf der ganzen Welt. Sie wird gestützt durch Demokratie-Indizes, die die Bedeutung freier und fairer Wahlen für die Unterscheidung zwischen Demokratien und Nichtdemokratien hervorheben. Politische Bewegungen von Italien bis zur Ukraine treten mit dem Versprechen an, die Demokratie zurückzuerobern, indem sie das Volk über alle wichtigen politischen Entscheidungen abstimmen lassen.
" ["haupttext_en"]=> string(1723) "
Doch wie kam es zu diesem weit verbreiteten Verständnis von Demokratie? Wurden doch seit Aristoteles Wahlen stets als oligarchische und nicht als demokratische Institution und die Herrschaft der Mehrheit als Entstellung des demokratischen Prinzips angesehen. Greg Yudin zeigt in seinem Vortrag, wie unsere Vorstellung von Demokratie latent durch eine Tradition geprägt ist, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert nahm und insbesondere in der Zwischenkriegszeit in theoretische Form gegossen wurde. Es handelt sich um die Doktrin der plebiszitären Demokratie, die aufgrund ihrer Assoziation mit den europäischen Diktaturen aus der öffentlichen Debatte verschwand, unsere Vision von liberaler Demokratie aber weiterhin prägt. Yudin rekonstruiert, wie dieser Doktrin zufolge plebiszitäre Regime Demokratie mit Monarchie und Diktatur kombinieren sollten, und argumentiert, dass solche Regime durch den Aufschwung digitaler politischer Technologien an Stabilität gewonnen haben. Schließlich fragt er danach, wie wir heute jenseits des Glaubens an Volksabstimmungen Demokratie verstehen können und welche tragfähigen Alternativen für demokratische Politik zur Verfügung stehen.Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
Democracy is the rule of the people, and if you want to know the will of the people, just take a poll. This is the view shared by many citizens of contemporary states all over the world. It is sustained by democracy indices emphasizing the role of free and fair elections in distinguishing democracies from non-democracies. It is promoted by a new wave of politicians from Italy to Ukraine who promise to reclaim democracy by leaving all major political decisions to popular vote.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210526" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(78) "From Democracy to Plebiscites. Why Voting Dominates our Democratic Imagination" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "
But how did we get to this common understanding of democracy? It has been well known since Aristotle that elections are an oligarchic rather than democratic institution, and majority rule has been constantly derided as a disfiguration of the meaning of democracy. In this talk, Greg Yudin demonstrates how our thinking about democracy is latently shaped by a tradition that emerged in the 19th century and was heavily theorized during the interwar period. It is the doctrine of plebiscitary democracy, which receded from the public sphere due to its association with dictatorial regimes in Europe, but has continued to influence our vision of liberal democracy. Yudin reconstructs how plebiscitarian regimes were intended to combine democracy with monarchy and dictatorship, and argues that they are becoming particularly robust now with the rise of digital political technologies. In conclusion, he asks what it takes today to think democracy beyond plebiscitarianism, and what the viable political alternatives for democratic politics are." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11486) ["oldUrl"]=> string(123) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/from-democracy-to-plebiscites-why-voting-dominates-our-democratic-imagination/" } [98]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Combe" ["referentVornameName"]=> string(11) "Sonia Combe" ["referentVorname"]=> string(5) "Sonia" ["referentAffilation"]=> string(39) "Historikerin, Centre Marc Bloch, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1111) "Sonia Combe ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin. Als Historikerin der Zeitgeschichte bezieht sich ihre Forschungsarbeit meist auf die Geschichte von kommunistischen und postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, vor allem auf die DDR. In Deutsch wurden u.a. folgende Artikel veröffentlicht: »Die Leerstelle. Über Erinnerungen und Polizeiakten«, (Sinn und Form, 4, 2015), »Wer ist Jude?«, (Sinn und Form, 5, 2017) sowie »Hier können die Faschisten nichts unternehmen«. (Jüdinnen in Deutschland nach 1945, Deutschland Archiv Online, 2021). Das Buch Ein Leben gegen ein anderes. Buchenwald und seine Nachgeschichte, übersetzt von Marcel Streng, das die Geschichtsschreibung des DDR-Antifaschismus nach der Wende in Frage stellt, erschien 2017. Die deutsche Ausgabe ihres letzten Buchs La loyauté à tout prix. Les floués du ‚socialisme réel‘ (Loyalität um jeden Preis. Die Enttäuschten des ‚Realsozialismus´, Le Bord de l’eau, 2019) erscheint im ersten Quartal 2022 im Christoph-Links Verlag.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Der Preis der Loyalität. Die kritischen Marxisten in der DDR" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(999) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.Wie lässt sich die Loyalität der marxistischen Intellektuellen – und ihrer Erben – in der DDR erklären, obwohl sie zwar mit dem Gesellschaftsprojekt, nicht aber mit dem Stil und den Methoden, einverstanden waren? Sie praktizierten eine Ethik des Schweigens und äußerten ihre Kritik und Enttäuschung nur innerhalb der Partei oder ihrer Gliederungen (Schriftstellerverband usw.) Die Mehrheit von ihnen erlebten das Schicksal von Ausgestoßenen. Oft jüdischer Herkunft, waren sie was Isaac Deutscher „nichtjüdische Juden“ nannte. Deshalb wird ihnen heute vorgeworfen, sie hätten ihre Identität verleugnet. Was aber, wenn die DDR nicht der letzte Ort der deutsch-jüdischen Symbiose gewesen wäre? Dies könnte ein Grund – wenn auch nicht der einzige – für ihre unendliche Loyalität sein.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210518" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(61) "Der Preis der Loyalität. Die kritischen Marxisten in der DDR" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11482) ["oldUrl"]=> string(105) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/der-preis-der-loyalitat-die-kritischen-marxisten-in-der-ddr/" } [99]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Sir" ["referentName"]=> string(4) "Rees" ["referentVornameName"]=> string(11) "Martin Rees" ["referentVorname"]=> string(6) "Martin" ["referentAffilation"]=> string(93) " Professor em. für Kosmologie und Astrophysik, Cambridge University; Fellow, Trinity College" ["referentAffilation_en"]=> string(93) " Professor emer. of Cosmology and Astrophysics, Cambridge University; Fellow, Trinity College" ["referentAngabe"]=> string(1078) "Martin Rees is the UK’s Astronomer Royal. He is based in Cambridge, where he has been Director of the Institute of Astronomy, and Master of Trinity College. He was President of the Royal Society during 2005-2010. He is a ‘cross-bench’ member of UK’s House of Lords. He has received many international awards for his research, and belongs to numerous foreign academies including the US National Academy of Sciences, the Russian Academy, the Japan Academy and the Pontifical Academy. He has served on many bodies connected with education, space research, and international collaboration in science. He is the co-founder of a Centre in Cambridge with a focus on extreme technological risks and threats to humanity’s future. He lectures, writes and broadcasts widely for general audiences. His books include Before the Beginning, Our Final Century?, Just Six Numbers, Our Cosmic Habitat, Gravity’s Fatal Attraction, and (most recently) On the Future: Prospects for Humanity.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(46) "Gesprächsleitung: Hanoch Gutfreund, Jerusalem" ["ModerationName_en"]=> string(34) "Chair: Hanoch Gutfreund, Jerusalem" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(30) "The World in 2050—and Beyond" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1150) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
The lecture will discuss themes from Martin Rees’s recent book On the Future: Prospects for Humanity. Advances in biotech, cybertech, robotics and space—if applied wisely—could allow a bright future—even for 10 billion people—by the end of the century. But there are dystopian risks. These are of two kinds: those stemming from our ever-heavier collective ‘footprint’ on the Earth, and those enabled by technologies so powerful that even small groups, by error or design, can create a catastrophe that cascades globally. If humans venture to other planets (rather than sending robotic explorers), they will be ill-adapted to their new habitats; they will use genetic and cyborg technology (which one hopes will be heavily regulated on Earth) to adapt—and transform into new ‘post-human’ species. But there will be no “Planet B” for ordinary risk-averse people.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210511" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(30) "The World in 2050—and Beyond" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11433) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-world-in-2050-and-beyond/" } [100]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Dahn" ["referentVornameName"]=> string(12) "Daniela Dahn" ["referentVorname"]=> string(7) "Daniela" ["referentAffilation"]=> string(33) " Autorin und Journalistin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(913) "Daniela Dahn, geboren in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und war Fernsehjournalistin. 1981 kündigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Gründungsmitglied des Demokratischen Aufbruchs und hatte mehrere Gastdozenturen in den USA und Großbritannien. Sie ist Trägerin unter anderem des Fontane-Preises, des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der Luise-Schroeder-Medaille der Stadt Berlin und des Ludwig-Börne-Preises. Zuletzt erschienen: TAM TAM UND TABU – Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung (2020), Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute – Die Einheit – eine Abrechnung (2019), Wir sind der Staat. Warum Volk sein nicht genügt (2013), Wehe dem Sieger! – Ohne Osten kein Westen (2009), Demokratischer Abbruch. Von Trümmern und Tabus (2005).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(28) "Chair: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(56) "Alle Macht den Medien? Die Umdeutung der 89er-Revolution" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1429) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Pressefreiheit – Freiheit wozu? Es gibt immer mehr postmoderne, versuchte oder vollzogene Staatsstreiche, die weitgehend auf medial verbreiteten Lügen beruhen. So der Sturm aufs Kapitol in Washington, der Brexit, das Referendum in Katalonien. Auch die letzten Volkskammerwahlen in der DDR gehören in diese Reihe. Das ist in der Geschichtsschreibung bisher Tabu. Mit viel Tamtam und schwerwiegenden Fakes nicht nur in der Boulvard-Presse, sondern auch in den als seriös geltenden westdeutschen “Qualitätsmedien”, ist eine Stimmung erzeugt worden, die Egon Bahr als “reinster Psychoterror nach Goebbels-Manier” bezeichnete. Günter Grass sprach von “Sportpalaststil: Wollt ihr unseren Reichtum?”. Mit der Demagogie vom angeblich bevorstehenden Bankrott der DDR ist eine Panik erzeugt worden, die eine freie Urteilsbildung blockierte. Das Wahlergebnis stand in krassem Gegensatz zu den Meinungsumfragen in der DDR vor und nach der Wahl. Drei Viertel der Ostdeutschen wollten eben nicht so schnell wie möglich wie im Westen leben, sondern sie wollten eine langfristige Einheit auf gleicher Augenhöhe, in die jede Seite wohl bedacht Eigenes einbringt. Stattdessen wurde die Revolution aufgekauft.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210427" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(56) "Alle Macht den Medien? Die Umdeutung der 89er-Revolution" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11432) ["oldUrl"]=> string(101) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/alle-macht-den-medien-die-umdeutung-der-89er-revolution/" } [101]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Zachariah" ["referentVornameName"]=> string(18) "Benjamin Zachariah" ["referentVorname"]=> string(8) "Benjamin" ["referentAffilation"]=> string(50) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Trier" ["referentAffilation_en"]=> string(40) "Senior Research Fellow, Trier University" ["referentAngabe"]=> string(1119) "Dr. Benjamin Zachariah ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Leibniz-Forschergruppe „Vergleichende Zeitgeschichte der modernen Geschichtswissenschaften“ an der Universität Trier. Nach dem Studium der Geschichte am Presidency College in Kalkutta und am Trinity College der Universität Cambridge sowie der Promotion in Cambridge unterrichtete er an der Universität Sheffield. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Historiographie und der Theorie der Geschichtswissenschaften, des grenzüberschreitenden Ideenaustauschs im 20. Jahrhundert, internationaler Revolutionsnetzwerke und des globalen Faschismus. Zu seinen Buchpublikationen gehören: Nehru (2004), Developing India: an Intellectual and Social History, c. 1930–1950 (2005; 2. Auflage 2012), Playing the Nation Game: the Ambiguities of Nationalism in India (2011; 2. Auflage 2016) und After the Last Post: the Lives of Indian Historiography in India (2019) sowie als Mitherausgeber: The Internationalist Moment: South Asia, Worlds and World Views 1917–1939 (2015).
" ["referentAngabe_en"]=> string(938) "Dr. Benjamin Zachariah is Senior Research Fellow at the DFG Leibniz Research Group “The Contemporary History of Historiography” at Trier University. He read history at Presidency College, Calcutta, and at Trinity College, Cambridge, and taught for several years at Sheffield University in the UK. His current research interests include historiography and historical theory, the movements of ideas in the twentieth century, international revolutionary networks, and global fascism. He is the author of Nehru (2004), Developing India: an Intellectual and Social History, c. 1930–1950 (2005; 2nd edn 2012), Playing the Nation Game: the Ambiguities of Nationalism in India (2011; 2nd edn 2016), and After the Last Post: the Lives of Indian Historiography in India (2019). He is co-editor of The Internationalist Moment: South Asia, Worlds and World Views 1917–1939 (2015).
" } } ["ModerationName"]=> string(39) "Gesprächsleitung: Omri Boehm, New York" ["ModerationName_en"]=> string(27) "Chair: Omri Boehm, New York" ["ModerationAngabe"]=> string(119) "Omri Boehm ist Associate Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(115) "Omri Boehm is Associate Professor of Philosophy at the New School for Social Research in New York.
" ["titel"]=> string(43) "Anticolonialism against Postcolonial Theory" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1581) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren / Please register here to join the conversationIn mancher Hinsicht ist die postkoloniale Theorie das erfolgreichste Produkt des geisteswissenschaftlichen Denkens unserer Zeit. Aus der universitären Forschung und der Literaturkritik heraus entstanden, hat sie sich zu einem wirkmächtigen Instrument entwickelt, um traditionell benachteiligte Gemeinschaften in Politik und Öffentlichkeit als Subjekte anzuerkennen. Doch mit diesem Erfolg setzte ein neuer Trend ein, Politik in holprigen Analogien zwischen Opfergruppen und in starren kollektiven Identitäten zu begründen. Die daraus erwachsende Rhetorik ist bewusst antirationalistisch, ja sie reproduziert und verfestigt die konstruierten Kategorien rassistischer und sektiererischer Vorstellungswelten, auch wenn diese Kategorien nun positiv statt negativ besetzt werden. Gleichzeitig lässt sich ein deutlicher Anstieg von Ad Hominem-Argumenten beobachten: Bestimmte Menschen sollen aufgrund dessen, wer sie sind, bestimmte Dinge nicht sagen dürfen.
Die Rechten greifen postkoloniale Ideen gerne als angeblich ultralinks an, obwohl sie selbst einige derselben Themen bedienen. Wie kann in dieser Situation die Zukunft des Antikolonialismus und sein Verhältnis zum Postkolonialismus aussehen? Wenn uns nichts mehr mit denjenigen verbindet, die nicht „wir“ sind, was können wir dann von anderen überhaupt noch einfordern?
" ["haupttext_en"]=> string(1445) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren / Please register here to join the conversationIn some respects, postcolonial theory is the most successful product of academia in recent times. Transcending its origins in universities and literary criticism, it has become a way of acknowledging the subjectivities of historically victimized communities in public policy and political activity. But with this success has come another trend. Political activity operates on the basis of clumsy victimhood analogies and reified communities, and much of its rhetoric is deliberately anti-rational, even reproducing and perpetuating the manufactured categories of racist and sectarian imaginations—even if the category is moved from a negative to a positive connotation. Meanwhile, there has been a marked rise in arguments that work at an ad hominem level—one can or cannot say certain things based on who one is.
Given that there is currently a strong right-wing assault on “postcolonial” ideas as allegedly ultra-left, even as right-wing public rhetoric reproduces some of the same themes, what is the future of anticolonialism in the face of postcolonialism? If we do not think in terms of some claim that connects us to people who are not “us,” do we have any claims upon anyone else?
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210422" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(43) "Anticolonialism against Postcolonial Theory" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11431) ["oldUrl"]=> string(89) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/anticolonialism-against-postcolonial-theory/" } [102]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Tugendhaft" ["referentVornameName"]=> string(16) "Aaron Tugendhaft" ["referentVorname"]=> string(5) "Aaron" ["referentAffilation"]=> string(31) "Historiker, Bard College Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1092) "Aaron Tugendhaft teaches humanities at Bard College Berlin. He received his PhD from the Department of Hebrew and Judaic Studies at New York University in 2012 and also holds degrees in Art History and Social Thought from the University of Chicago. Before coming to Bard College Berlin, Aaron was a Harper Fellow in the Society of Fellows in the Liberal Arts at the University of Chicago. He has also held postdoctoral fellowships at the Ludwig Maximilian University in Munich, the W. F. Albright Institute for Archaeological Research in Jerusalem, and the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. In 2013, he received the Jonas Greenfield Prize for Younger Semitists from the American Oriental Society. He is the editor, with Josh Ellenbogen, of Idol Anxiety (Stanford 2011) and the author of Baal and the Politics of Poetry (Routledge 2018). His most recent book, The Idols of ISIS: From Assyria to the Internet (University of Chicago Press 2020) explores the political power of images and the significance of their destruction.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(29) " Chair: Boris Vormann, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(281) "Boris Vormann is Professor of Politics and Director of the Politics Concentration at Bard College Berlin. His latest book is The Emergence of Illiberalism: Understanding a Global Phenomenon (Edited by Boris Vormann and Michael D. Weinman, Routledge 2020).
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(47) "The Idols of ISIS. From Assyria to the Internet" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1253) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
In 2015, the Islamic State released a video of men smashing sculptures in Iraq’s Mosul Museum as part of a mission to cleanse the world of idolatry. In The Idols of ISIS: From Assyria to the Internet (Chicago, 2020), Aaron Tugendhaft unpacks three key political facets of that event: idolatry as a political charge, the museum as an institution that produces political meaning, and the internet as a space for both image circulation and algorithmically governed iconoclasm. Drawing connections across the millennia, with discussions ranging from Assyrian palace reliefs to medieval Islamic philosophy to first-person shooter video games, the book investigates the perennial impulse to destroy images and the concomitant practice of producing images that depict that destruction. With relevance well-beyond the actions of the Islamic State, The Idols of ISIS compels readers to reconsider the political power of images from multiple perspectives and ask whether political life is possible without idolatry.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210420" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(47) "The Idols of ISIS. From Assyria to the Internet" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1231) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11430) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-idols-of-isis/" } [103]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Bynum" ["referentVornameName"]=> string(21) "Caroline Walker Bynum" ["referentVorname"]=> string(15) "Caroline Walker" ["referentAffilation"]=> string(119) "Professor of History, Institute for Advanced Study, Princeton University Professor Emer., Columbia University, New York" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(589) "Caroline Walker Bynum unterrichtete 1988–2003 an der Columbia University. 1993 wurde sie zum Professor für mittelalterliche Geschichte Europas am Institute for Advanced Study in Princeton ernannt. 1996 war sie Präsidentin der American Historical Association und 1997–98 der Medieval Academy of America. Sie veröffentlichte zahlreiche preisgekrönte Bücher zur Kulturgeschichte und zur Religiosität des Mittelalters. Zuletzt erschienen: Last Things. Death and the Apocalypse in the Middle Ages, 2000, und Metamorphosis and Identity, 2001.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Lorraine Daston, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(47) "The Blood of Wilsnack and the Fifteenth Century" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(781) "Die Stätte des “Mysteriums vom Wunderblut” im brandenburgischen Wilsnack war während des 15. Jahrhundert das Hauptwallfahrtsziel in Nordeuropa. Für die meisten protestantischen Historiker des 19. Jahrhundert war der Ort ein Exempel mittelalterlichen Aberglaubens oder des Priesterbetrugs. In neuerer Zeit hingegen wird Wilsnack entweder als Beispiel für die Auswüchse spätmittelalterlicher eucharistischer Inbrunst oder für die Steuerung volkstümlicher Frömmigkeit durch den Klerus verstanden. Im Vortrag wird nicht nur die Verehrung blutiger Hostien in Wilsnack und anderen norddeutschen Stätten dargestellt, sondern auch die kontroverse theologische Debatte über sie als Ausdruck der tiefen Bindung der Menschen jener Zeit an die Religion gedeutet.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041214" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(86) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11401) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-blood-of-wilsnack-and-the-fifteenth-century/" } [104]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Rieff" ["referentVornameName"]=> string(11) "David Rieff" ["referentVorname"]=> string(5) "David" ["referentAffilation"]=> string(90) "Independent Writer; Senior Fellow, World Policy Institute, New School University, New York" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(506) "David Rieff ist freischaffender Autor, Journalist und politischer Beobachter. Während der letzten zehn Jahre hat er viele Krisenregionen bereist; er schreibt für Harper`s, The New Republic, The New Yorker und die Washington Post. Von seinen zahlreichen Büchern liegen auf Deutsch vor: Schlachthaus. Bosnien und das Versagen des Westens (1995) und (als Hrsg. in Zusammenarbeit mit Roy Gutman): Kriegsverbrechen. Was jeder wissen sollte (1999).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Dennis Dijkzeul, Bochum" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(73) "Cosmopolitan Citizenship, Humanitarian Intervention: Are they Compatible?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(904) "Der Begriff der Menschenrechte wird in einer sich als kosmopolitisch und multikulturell definierenden Gesellschaft – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene – zunehmend mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Wie reagiert man angemessen auf die Fatwa gegen Salman Rushdie oder den Mord an Theo van Gogh, ohne den islamischen Gemeinschaften insgesamt Toleranz und Respekt zu verweigern? Auf die weltpolitische Bühne übertragen: Ist es vertretbar, Völkermorde – wie etwa jüngst in Darfur – durch militärische Intervention zu verhindern, wenn dadurch das Recht auf staatliche Souveränität verletzt wird. Wer soll militärisch eingreifen dürfen, da sich die UN als unzureichender Verteidiger des Friedens und der Menschenrechte erwiesen hat? Ist das Konzept universeller Menschenrechte vereinbar mit ihrer – notfalls gewaltsamen – Verteidigung und Durchsetzung?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041207" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(80) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Irmgard Coninx Stiftung
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11400) ["oldUrl"]=> string(116) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/cosmopolitan-citizenship-humanitarian-intervention-are-they-compatible/" } [105]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Fögen" ["referentVornameName"]=> string(19) "Marie Theres Fögen" ["referentVorname"]=> string(12) "Marie Theres" ["referentAffilation"]=> string(180) "Professorin für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Zürich; Direktorin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(658) "Marie Theres Fögen promovierte 1973 in Rechtswissenschaft; 1993 Habilitation in Frankfurt am Main; seit 1995 Ordinaria für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich und seit 2001 Direktorin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte. Forschungsaufenthalte in Florenz, Wien, Washington D.C. und Gastprofessuren in Paris und Harvard. Publikationen u.a.: Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems, Göttingen 2002; Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike, Frankfurt/M. 1993.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(63) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Uwe Wesel, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(70) "Trümmer und Träume. Die zwölf Tafeln der Römer und der Romanisten" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(862) "Trümmer laden zum Träumen ein. Die Trümmer der Zwölf Tafeln, des “Grundgesetzes” der Römer aus dem 5. Jh. v.Chr., sind Satzfragmente und Wortfetzen, Bruchstücke der phantastischen Erinnerung der Römer. Das archäologische und philologische Forschungsfieber des 19. Jahrhunderts hat aus diesen Trümmern ein Zeugnis der “Größe Roms” gezaubert, ein Monument, das seitdem allen Angriffen “flotter” Franzosen und “kühner” Italiener trotzt.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041130" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11399) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/trummer-und-traume-die-zwolf-tafeln-der-romer-und-der-romanisten/" } [106]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Savater" ["referentVornameName"]=> string(16) "Fernando Savater" ["referentVorname"]=> string(8) "Fernando" ["referentAffilation"]=> string(59) "Professor für Philosophie, Universidad Complutense, Madrid" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(372) "
Schon Cicero hatte geträumt – von einer res publica, die fest und unerschütterlich auf Gesetzen gründete. Erst das 19. Jahrhundert vollendete Ciceros Traum, errichtete aus den Gesetzesbrocken, die der Trümmermann einer ungläubigen Welt vor die Füße geworfen hatte, die zehnte Tafel mit zehn Gesetzen. Auguren lächeln. Cicero war Augur.Fernando Savater wurde 1946 in San Sebastian geboren. Er gilt in Spanien als ein unbequemer Denker, der sich dezidiert und polemisch zu tagespolitischen Themen äußert. Auf Deutsch liegen u.a. vor: Tu was du willst. Ethik für die Erwachsenen von morgen (2000), Die Fragen des Lebens (2000) sowie Sei kein Idiot (2001).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(71) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Dieter Ingenschay, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(23) "Don Quijote und der Tod" ["unterTitel"]=> string(33) "(Don Quijote y la muerte)
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(831) "Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt, ist seit Jahrhunderten das Sinnbild für die Resignation und Melancholie des Menschen angesichts einer untergehenden Epoche. Im Vergleich zum “Edlen von der Mancha” wird freilich sein Diener Sancho Pansa häufig zu wenig beachtet. Doch ist gerade er es, der, wie bereits Miguel de Unamuno hervorgehoben hat, nach dem Tod des Don Quijote den Geist der vita activa beschwört und zum weiteren Kampf für die eigenen Ideen und Ideale aufruft. In dem Vortrag soll daher der Detutungsfokus des berühmten Romans von dem Herrn der Mancha weg und auf den wahren, wenn auch heimlichen, Helden der Erzählung gelenkt werden: Quijotes Diener Sancho Pansa – wegen seiner durch nichts zu erschütternden Entschlossenheit, den Kampf gegen das Böse fortzusetzen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(52) "Instituto Cervantes, Rosenstr. 18–19, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041123" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["sonstiges"]=> string(186) "Vortrag in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung; Unkostenbeitrag: 5/4 Euro
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11398) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/don-quijote-und-der-tod/" } [107]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Stern" ["referentVornameName"]=> string(13) "Elsbeth Stern" ["referentVorname"]=> string(7) "Elsbeth" ["referentAffilation"]=> string(142) " Professorin für Psychologie Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(586) "
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Instituto Cervantes, Berlin" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(51) "Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1088) "
Elsbeth Stern ist Professorin für Psychologie. Sie forscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und lehrt an der Technischen Universität Berlin. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Erwerb und der kreativen Nutzung von Wissen in unterschiedlichen Inhaltsgebieten, die alle im Zusammenhang mit schulischem Lernen stehen. Zahlreiche Publikationen, darunter Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses im Kindesalter (1998) und (als Hrsg. zus. mit E. Guthke) Perspektiven der Intelligenzforschung (2001).Alles, was wir in einem bestimmten Inhaltsbereich wissen und können, müssen wir zuvor – oft recht mühevoll – lernen. Diese eigentlich triviale Tatsache gewinnt vor dem Hintergrund der Diskussion um Bildungsinhalte zunehmend an Bedeutung. Lohnt es sich angesichts der sich schnell ändernden Welt überhaupt noch, Inhaltswissen zu erwerben, oder sollte man dieses zugunsten der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Lernstrategien zurückstellen? Lern- und Denkstrategien sind untrennbar an den jeweiligen Inhaltsbereich gebunden, und es hat sich als unmöglich herausgestellt, Kompetenzen von anspruchsvollen Inhalten losgelöst zu trainieren. Inhaltswissen kann im Gedächtnis mehr oder weniger intelligent abgelegt werden und ist mehr oder weniger geeignet zur Bewältigung neuer Anforderungen. Wie müssen Lernumgebungen beschaffen sein, damit intelligentes, breit einsetzbares Wissen erworben werden kann? Worin unterscheiden sich Menschen in ihren Lernvoraussetzungen, und inwieweit können solche Unterschiede durch Anstrengung und Fleiß ausgeglichen werden?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041116" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11397) ["oldUrl"]=> string(95) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/intelligentes-wissen-als-der-schlussel-zum-konnen/" } [108]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(5) "Emcke" ["referentVornameName"]=> string(14) " Carolin Emcke" ["referentVorname"]=> string(8) " Carolin" ["referentAffilation"]=> string(15) "Autorin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(463) "Carolin Emcke studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard. Seit 1998 ist sie Redakteurin beim »Spiegel«, und als Auslandsredakteurin in vielen Krisengebieten unterwegs. 2003 / 2004 war sie Visiting Lecturer für Politische Theorie an der Yale University. Zahlreiche Publikationen, darunter Kollektive Identitäten (2000) und jüngst Von den Kriegen. Briefe an Freunde (2004).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(75) "Gesprächsleitung: Priv.-Doz. Dr. Stefan Gosepath, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(94) "Lügen in Zeiten des Terrors. Der Verfall des Politischen und der Mythos der Säkularisierung" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(898) "Wie hat unsere Kultur unter dem Eindruck der terroristischen Anschläge der jüngsten Zeit sowie des Kriegs gegen den Terror reagiert? Man könnte meinen, dass sich in letzter Zeit einige der unserer Kultur immanenten Widersprüche besonders eindringlich herauskristallisiert haben. Es zeichnen sich dabei zwei Entwicklungen sehr deutlich ab: Einerseits hat sich der Begriff des Politischen unter dem Schatten eines ins Unendliche verlängerten Ausnahmezustands zunehmend auf eine Freund – Feind Unterscheidung reduziert, die an Carl Schmitts politische Theologie erinnert. Andererseits gibt es uneingestandene Ambivalenzen im Kern unserer eigenen Moderne: Restbestände des Religiösen, die unter dem Mythos der Säkularisierung verdeckt sind. Diese Widersprüche brechen in Zeiten des Terrors erneut auf und führen unsere Kultur in eine Krise. Können diese Gegensätze gelöst werden?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041109" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11396) ["oldUrl"]=> string(136) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/lugen-in-zeiten-des-terrors-der-verfall-des-politischen-und-der-mythos-der-sakularisierung/" } [109]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Ratnieks" ["referentVornameName"]=> string(21) "Francis L.W. Ratnieks" ["referentVorname"]=> string(12) "Francis L.W." ["referentAffilation"]=> string(152) "Lecturer in Behavioural Ecology; Director, Apiculture & Social Insect Laboratory, University of Sheffield; z.Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Marianne Vater, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(52) "Organization and Problem Solving in Insect Societies" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(918) "Als “soziale Insekten” werden Tiere bezeichnet, die in Kolonien zusammenleben: Ameisen, Bienen und Wespen. Ihr Sozialverhalten ist hochgradig organisiert und zeigt viele Ähnlichkeiten zu dem des Menschen. So gleicht etwa die Tanzsprache der Honigbienen den Kommunikationsstrategien einer Ölfirma: Die Entdeckung eines wertvollen Vorkommens (hier: Nektar) wird verbunden mit der koordinierten Mobilisierung tausender Arbeiter zur Ausbeutung der Quelle. Ameisen legen chemische Spuren, nicht nur um ihren “Kollegen” den aktuellen Weg zu weisen, sondern um ein komplexes Straßennetz mit entsprechenden Verkehrszeichen zu installieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Sozialverhaltens von Insekten ist die Regulation von Konflikten innerhalb des Kollektivs. Dies lässt sich gut am Beispiel der “Geburtenregelung” und der Brutpflege männlicher Nachkommen veranschaulichen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041102" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:15" ["sonstiges"]=> string(234) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Interdisziplinären Zentrum für Kognitive Studien der Universität Potsdam im Rahmen der Einstein Forum-Reihe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11395) ["oldUrl"]=> string(98) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/organization-and-problem-solving-in-insect-societies/" } [110]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Foot" ["referentVornameName"]=> string(13) "Philippa Foot" ["referentVorname"]=> string(8) "Philippa" ["referentAffilation"]=> string(112) "Professor Emer. of Philosophy, University of California, Los Angeles; Honorary of the Somerville College, Oxford" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(325) "
“Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften”Philippa Foot, geboren 1920, war Griffin Professor für Philosophie an der University of California at Los Angeles. Sie lehrte unter anderem in Berkeley, Princeton, Cornell, Stanford und am MIT. Heute lebt und lehrt sie in Oxford. Zuletzt erschien: Die Natur des Guten, Frankfurt a.M., 2002.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(22) "About Natural Goodness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(840) "Der Begriff des Guten ist untrennbar verbunden mit dem Begriff des Lebens beziehungsweise der Lebensform. Allerdings: Etwas als “gut” zu bewerten – gleichgültig ob ein natürliches Phänomen oder das Handeln eines Menschen –, folgt einem “Muster natürlicher Normativität”, das als allgemeingültig zu bezeichnen ist: “Gut” ist, was für die Mitglieder einer Spezies – ob Pflanze, Tier oder Mensch – lebensnotwendig ist. Die Spezifik der menschlichen Lebensform besteht in der Befähigung der Menschen zu moralischen Bewertungen, die zugleich ihrer praktischen Rationalität Rechnung tragen. Moral ist nicht auf außermoralische Vernunftgründe angewiesen, sondern wesentlicher Bestandteil menschlicher Vernünftigkeit. Moralität liegt also in der Natur der Menschen als Vernunftwesen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041028" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11394) ["oldUrl"]=> string(68) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/about-natural-goodness/" } [111]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Dannenberg" ["referentVornameName"]=> string(17) "Sophie Dannenberg" ["referentVorname"]=> string(6) "Sophie" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(536) "
Sophie Dannenberg, geb. 1971, studierte Literaturwissenschaften und Philosophie. Ihr Erstlingsroman Das bleiche Herz der Revolution, München 2004, ist die Abrechnung eines Kindes der 68er mit seiner Elterngeneration.Heinz Bude ist Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel und Leiter des Arbeitsbereichs »Die Gesellschaft der Bundesrepublik« am Hamburger Institut für Sozialforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur (Kultur-)Geschichte der Bundesrepublik.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(10) "Heinz Bude" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Heinz" ["referentName"]=> string(4) "Bude" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Die Kinder entlassen ihre Eltern. Die Verabschiedung der 68er" ["unterTitel"]=> string(53) "Sophie Dannenberg im Gespräch mit Heinz Bude
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(482) "Die 68er gehören zu den feststehenden Markenzeichen der alten Bundesrepublik. Nach einer ersten, vom New-Economy-Hype geprägten Auseinandersetzung mit der “Revoluzzer”-Generation ist nun die Zeit gekommen für eine ernsthafte Diskussion der gravierenden Folgen, die das damalige anti-autoritäre und klassenkämpferische Konzept für die Kinder, die mittlerweile Erwachsene sind, gehabt hat – und sei es auch “nur” in literarischer Form.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041027" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(92) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Verlags-Anstalt, München
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11393) ["oldUrl"]=> string(106) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-kinder-entlassen-ihre-eltern-die-verabschiedung-der-68er/" } [112]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Ben-Atar" ["referentVornameName"]=> string(14) "Doron Ben-Atar" ["referentVorname"]=> string(5) "Doron" ["referentAffilation"]=> string(50) "Professor of History, Fordham University, New York" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(519) "Doron Ben-Atar ist Professor für Geschichte an der Fordham University in New York. Sein Forschungs- und Arbeitsgebiet umfasst die Frühgeschichte der Vereinigten Staaten, die Geschichte der Sexualität in den USA sowie die Geschichte der amerikanischen Diplomatie. Unter seinen zahlreichen Publikationen sind The Origins of Jeffersonian Commercial Policy and Diplomacy (1993) und jüngst Trade Secrets: Intellectual Piracy and the Origins of American Industrial Power (2004).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(76) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang van den Daele, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(82) "Trading Secrets. Intellectual Piracy and the Origins of American Industrial Power" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1155) "In den Jahrzehnten nach der amerikanischen Unabhängigkeit gelangten viele technische Innovationen der im alten Europa einsetzenden Industrialisierung auf mehr als fragwürdige Weise in die neue Welt. Dies geschah mindestens mit der Duldung, wenn nicht sogar der Unterstützung amerikanischer Staatsmänner der ersten Stunde wie Benjamin Franklin, Thomas Jefferson und James Madison. Trotz strengster Kontrollen und penibler Vorkehrungen auf Seiten der Urheberländer fand dieser klandestine Technologietransfer statt, der der amerikanischen Industrialisierung zu ihrer frühen Blüte verhalf und die Grundlage für die spätere Wirtschaftsmacht Amerikas bildete. Dies scheint ein früher Beweis dafür zu sein, dass sich Know-How und Informationsfluss auch unter rigiden Kontrollen nicht begrenzen lassen. Heutzutage propagieren die USA strengste Richtlinien bezüglich der Patentierung und dem Schutz geistigen Eigentums. Was für Lehren können aus dieser Kehrtwendung gezogen werden? Wie kann die Balance zwischen der Wertschätzung geistigen Eigentums und dessen zügiger, internationaler Verbreitung zum Wohle aller gefunden werden?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041020" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11392) ["oldUrl"]=> string(126) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/trading-secrets-intellectual-piracy-and-the-origins-of-american-industrial-power/" } [113]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Bergmann" ["referentVornameName"]=> string(17) "Frithjof Bergmann" ["referentVorname"]=> string(8) "Frithjof" ["referentAffilation"]=> string(181) "Professor Emer. of Philosophy and Anthropology, University of Michigan; Chairman, New Work New Culture Enterprises, Ann Arbor Direktor der Zentren für Neue Arbeit (Deutschland/USA)" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(594) "Frithjof Bergmann, Professor emeritus für Philosophie und Anthropologie an der University of Michigan, Ann Arbor, studierte an der Princeton University. Er lehrte in Princeton, Stanford und Berkeley. Unter dem Eindruck mehrerer Reisen durch Mittelosteuropa gründete er 1982 in Flint, Michigan, das erste Zentrum für Neue Arbeit. Seitdem ist Neue Arbeit sein Hauptthema. Er hat internationale Projekte initiiert und berät Politiker, Regierungen sowie multinationale Konzerne. Sein Buch Neue Arbeit, Neue Kultur wurde im letzten Mai veröffentlicht.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(66) " Gesprächsleitung: Prof. Dr. Eckard Minx, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(23) "Jenseits des Jobsystems" ["unterTitel"]=> string(53) "Ein ganz anderer Weg aus der Arbeitslosigkeit
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(966) "Durch Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer und Automatisierung von Dienstleistungen wird der massive Abbau von Arbeitsplätzen in Deutschland weiterhin rapide voranschreiten. Es müssen neue, radikale Lösungen zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit gefunden werden, da die bisherigen Rezepte versagen und sich als hoffnungslos unzureichend erweisen. Dem industriell geprägten Begriff der Erwerbsarbeit stellt das Konzept Neue Arbeit eine post-industrielle Dreiteilung in Lohnarbeit, Wunscharbeit und Selbstversorgung gegenüber. Dieses Modell wird in einigen Projekten bereits mit Erfolg umgesetzt. Wie könnte Neue Arbeit in Deutschland in größerem Rahmen angewendet werden? Was für Perspektiven würden sich besonders für eine Region wie Brandenburg eröffnen? Welche Schritte können von Wirtschaft, Politik und jedem Einzelnen jetzt unternommen werden, um mit Neuer Arbeit den Weg aus der momentanen Misere auf dem Arbeitsmarkt zu finden.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041013" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11391) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/jenseits-des-jobsystems/" } [114]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Langer" ["referentVornameName"]=> string(12) "Peter Langer" ["referentVorname"]=> string(5) "Peter" ["referentAffilation"]=> string(16) "Fotograf, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(506) "Peter Langer, 1968 in Schwäbisch Gmünd geboren, lebt und arbeitet seit 1999 in Berlin. Er studierte von 1991 – 1996 Visuelle Kommunikation an der Merz-Akademie in Stuttgart bei Heidemarie von Wedel, Diedrich Diederichsen und Michael Dreyer. Seit 1999 Gruppenausstellungen in Berlin und München, zuletzt bei Frohe Zukunft, Halle für Kunst in Lüneburg. Veröffentlichungen in Kunst-Magazinen und Zeitschriften aus Berlin, München, Hamburg, London, Paris, Barcelona und San Francisco.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(63) "Gesprächsleitung: Roswitha Salzberger, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(11) "Mit Gefühl" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(766) "Seit 1999 präsentiert Peter Langer jeden Tag ein neues Foto auf seiner Webseite www.peterlanger.de. Der Begriff der Zeit als integraler Bestandteil des Mediums Fotografie bildet den thematischen Schwerpunkt dieses ständig wachsenden Internet-Archivs. Momente und Situationen des öffentlichen Raums stellt Peter Langer aus diesem Fundus zu thematischen Serien zusammen, die in Ausstellungen, Magazinen und eigenen Publikationen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041012" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11390) ["oldUrl"]=> string(56) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/mit-gefuhl/" } [115]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "West" ["referentVornameName"]=> string(11) "Cornel West" ["referentVorname"]=> string(6) "Cornel" ["referentAffilation"]=> string(68) "Class of 1943 University Professor of Religion, Princeton University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(375) "
Aus Anlass der aktuellen Tagung des Einstein Forums Zivilisationsbruch mit Zuschauer – Gestalten des Mitgefühls hat Peter Langer eine persönliche Auswahl seiner Bilder zusammengestellt: Momente und fotografische Augenblicke, die Mitleid und Mitgefühl erlebbar machen.Cornel West ist Professor für Theologie und African American Studies an der Princeton University. 1993 veröffentlichte er die Essaysammlung Race Matters, mit der er die Diskussion um Rassendiskriminierung in den USA in den 1990er Jahren maßgeblich beeinflusste. Er gilt als der profilierteste afro-amerikanische public intellectual der Gegenwart.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(17) "Democracy Matters" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1186) "Das uramerikanische Vertrauen in die Kraft der Demokratie, aber auch dessen Gegenteil in Form demokratiefeindlicher Tendenzen im Inneren der Gesellschaft – beides lässt sich weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Cornel West spürt der dialektischen Verflechtung beider Stränge in der amerikanischen Kultur nach und versucht mit Hilfe so unterschiedlicher Autoren wie Ralph Waldo Emerson, Frederick Douglass und Toni Morrison und am Beispiel des Civil Rights Movement die demokratische Kraft der amerikanischen Kultur zu ermessen und für die Gegenwart neu zu bestimmen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(84) "Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 1, Berlin-Mitte," ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20060622" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(313) "
Democracy Matters für Cornel West umso mehr angesichts einer dreifachen Gefährdung der politischen Kultur: durch die zunehmende Militarisierung der Außenpolitik, die Fetischisierung des freien Marktes sowie durch einen grassierenden Autoritarismus. Mit Blick auf die inneramerikanische Debatte, aber auch mit Verweis auf gegenwärtige außenpolitische Konfliktfelder bemüht sich der streitbare Intellektuelle um einen demokratischen Neuentwurf des amerikanischen Gemeinwesens, mit
welchem den veränderten Konstellationen des 21. Jahrhunderts Rechnung getragen werden soll.Eintritt frei
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(26) "Veranstaltungsplakat (pdf)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11372) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/democracy-matters/" } [116]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Frank" ["referentVornameName"]=> string(12) "Thomas Frank" ["referentVorname"]=> string(6) "Thomas" ["referentAffilation"]=> string(16) "Author, New York" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(540) "
Eine Veranstaltung des Einstein Forums mit der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund gefördert durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).Thomas Frank ist Herausgeber des Magazins The Baffler und ein regelmäßiger Kolumnist in Harper’s, The Nation und der New York Times. Neben zahlreichen Essays sind von ihm erschienen What’s the Matter with Kansas? How Conservatives Won the Heart of America (2004, dt. Was ist mit Kansas los?), One Market Under God (2000, dt. Das falsche Versprechen der New Economy. Wider die neoliberale Schönfärberei) und The Conquest of Cool (1997).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(54) "Gesprächsleitung: Mariam Lau, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(36) "What’s the Matter with Kansas?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1259) "Wie konnten die Konservativen das Herz von Amerika erobern? Das ist die Kernfrage nach George W. Bushs Triumph an den Wahlurnen und das fundamentale Rätsel, dem Thomas Frank sich in der Reihe American Voices zuwenden wird.
Warum wählen so viele Amerikaner gegen ihre eigenen wirtschaftlichen und sozialen Interessen? Wo ist der Aufschrei angesichts von Korruption, Selbstbereicherung und militanter Politik? Warum beschäftigen sich die Leute mehr mit vermeintlichen Verletzungen der Zehn Gebote, mit Abtreibung und Homosexualität als mit der Aussicht auf immer weiter fallende Löhne und Gehälter oder mit dem Monopol wirtschaftlicher Macht, das ihren Wohlstand und ihre Lebensweise direkt bedroht? Warum ist das Ressentiment gegen das so genannte liberale Establishment der Ostküste stärker als das Eigeninteresse? Frank beantwortet diese Fragen, indem er die konservative Revolution in seinem Heimatstaat Kansas, dem statistisch ärmsten Staat der Union, einer scharfsinnigen und witzigen Analyse unterzieht. Wie in weiten Teilen des mittleren Amerika sind es hier gerade die Verlierer der Gesellschaft, die dem republikanischen Credo bedingungslos folgen. Die Folge ist eine erstaunliche Allianz der Ärmsten mit den Reichen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(69) "Kleiner Saal des Konzerthauses Berlin, Gendarmenmarkt 2, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20050529" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(26) "Veranstaltungsplakat (pdf)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11371) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/whats-the-matter-with-kansas/" } [117]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Banks" ["referentVornameName"]=> string(13) "Russell Banks" ["referentVorname"]=> string(7) "Russell" ["referentAffilation"]=> string(85) "Novelist, Howard G. B. Clarke University Professor Emer. in the Humanities, Princeton" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(418) "Russell Banks wurde 1940 in New Hampshire geboren, arbeitete als Schuhverkäufer und Klempner, fing an zu malen, studierte und arbeitet heute als Schriftsteller und Dozent. Für sein umfangreiches Werk hat er zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, u. a. den John-Dos-Passos-Preis. Sein Roman John Brown, mein Vater wurde für den PEN/Faulkner Award sowie für den Pulitzerpreis nominiert.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(29) "Shifting the Literary Compass" ["unterTitel"]=> string(57) "From Narrative Ghettos to the True American Story
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(938) "Die amerikanische Literatur des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts macht vor allem eines deutlich: US-Amerikaner bilden nicht eine, sondern sind noch immer geteilt durch die vielen verschiedenen Ursprungsgeschichten ihrer Nation. In der literarischen Verarbeitung historischer Ereignisse und politisch-sozialer Gegenwart lassen sich die Perspektiven von Amerikanern europäischer, afrikanischer, lateinamerikanischer oder auch asiatischer Abstammung deutlich unterscheiden. Doch diese Geschichten begründen nicht eine neue, kreolische Nation,sondern formen unabhängig und berührungslos die jeweiligen Teil-Identitäten als Narrative Ghettos. In der Überwindung dieser Grenzen hin zu einer gemeinsamen Ursprungsgeschichte sieht der Literat Russell Banks eine Überlebensfrage der Nation: A people like a family without a plausible story that describes and dramatizes its origins will perish. It could happen here.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(74) "Werner-Otto-Saal des Konzerthauses Berlin, Gendarmenmarkt 2, Berlin-Mitte," ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20051213" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(384) "Eine Veranstaltung des Einstein Forums gefördert durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Fund (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Berlin und dem Tagesspiegel sowie mit Unterstützung der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin.
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(26) "Veranstaltungsplakat (pdf)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11369) ["oldUrl"]=> string(75) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/shifting-the-literary-compass/" } [118]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Ehrenreich" ["referentVornameName"]=> string(18) "Barbara Ehrenreich" ["referentVorname"]=> string(7) "Barbara" ["referentAffilation"]=> string(26) "Autorin, Key West, Florida" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(593) "Die studierte Chemikerin, Physikerin und Molekularbiologin Barbara Ehrenreich zählt zu den bekanntesten Publizistinnen Amerikas. Ihre Essays und Reportagen erscheinen regelmäßig im New York Times Magazine, Harper’s, Esquire, Vogue, und dem Wallstreet Journal. Von ihren Büchern liegen in deutscher Übersetzung Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse (1992), Blutrituale. Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg (1997) und Arbeit poor (2001) vor. In Kürze erscheint qualifiziert & arbeitslos.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(16) "Nickel and Dimed" ["unterTitel"]=> string(38) "On (Not) Getting By in America
" ["unterTitel_en"]=> string(12) "" ["haupttext"]=> string(1413) "
Vormals führende Industrienationen dieser Welt entwickeln sich zu Dienstleistungsgesellschaften, und es wird kaum noch bezweifelt, dass dies so nötig wie unumgänglich ist. Ohne Anpassungen der Arbeitsmärkte wird dieser Strukturwandel indes nicht funktionieren können. Doch behaupten Optimisten, dass all dies auch ohne Massenarbeitslosigkeit zu bewerkstelligen sei und verweisen auf das US-amerikanische “Jobwunder” der letzten zwei Jahrzehnte, um Vorbehalte und Ängste abzubauen.
Mit Beschäftigungsstatistiken dürften sich individuelle Erfahrungen allerdings nur unzureichend erfassen lassen. Wie lebt es sich tatsächlich im Niedriglohnsektor der Dienstleistungsgesellschaft USA? Barbara Ehrenreich ist in die Welt des “Jobwunders” eingetaucht, hat im Selbstversuch als ungelernte Arbeitskraft die Realität der Vollbeschäftigung getestet. Hierfür zog sie in die Billig-Motels von Maine und Tennessee und die Trailer-Parks von Florida, um sich als Fabrikarbeiterin, Kellnerin, Putzfrau und Altenpflegerin zu verdingen. Ihr Erfahrungsbericht ist zutiefst schockierend. Die unzumutbaren Arbeitsbedingungen, die Flut von Demütigungen und die erstickende Armut von Abermillionen Amerikanern bedeuten für Ehrenreich nicht nur einen nationalen Notstand, sondern vielmehr die Gefährdung von Freiheit und Gleichheit als zentrale Werte des amerikanischen Gemeinwesens.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(69) "Kleiner Saal des Konzerthauses Berlin, Gendarmenmarkt 2, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20060220" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(353) "Gefördert durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), in Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Berlin und dem Tagesspiegel sowie mit Unterstützung der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Veranstaltungsplakat" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11367) ["oldUrl"]=> string(62) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/nickel-and-dimed/" } [119]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Schweber" ["referentVornameName"]=> string(15) "Silvan Schweber" ["referentVorname"]=> string(6) "Silvan" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Jürgen Renn" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Jürgen" ["referentName"]=> string(4) "Renn" } } ["ModerationName"]=> string(66) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Gerhard Ertl, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(75) "Blickwechsel – Perspektiven der Wissenschaft: Wissenschaftsgeschichte" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(3841) "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Einstein Forum
laden ein zu einer Veranstaltung der Reihe »Blickwechsel«
Silvan Schweber
Professor of Physics and Richard Koret Professor in the History of Ideas,
Brandeis University, Waltham
Jürgen Renn
Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, BerlinWissenschaft ist nicht einfach ein abstraktes Subjekt, sie ist auch geprägt von den Erfahrungen der Wissenschaftler, die sie repräsentieren. In der Reihe Blickwechsel sollen die jeweiligen Fächer daher aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Generationen betrachtet werden. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass der Ausgangspunkt der Forschungen sich von Generation zu Generation oft entscheidend ändern kann. Dieser »Blickwechsel« resultiert aus unterschiedlichen Prägungen während des Studiums, sich verändernden Problemlagen in der Forschung oder auch aus einer wechselnden historischen Grunderfahrung zwischen den Generationen. Indem jeweils zwei verschiedene Blicke auf eine Wissenschaft geworfen werden, sollen tiefere Einblicke in die Dynamiken der unterschiedlichen Disziplinen möglich werden. Indem die unterschiedlichen Generationen über diese Distanz der abweichenden Erfahrungen miteinander Blicke wechseln, soll auch eine Art neuer Selbstreflexion der Fächer entstehen. Den Auftakt der Reihe bilden zwei Denker, die beides miteinander verbinden: die Ausbildung in einer Naturwissenschaft (der Physik) und die Beschäftigung mit der Geschichte ihrer Disziplin.
***
Silvan S. Schweber
Professor of Physics und Richard Koret Professor in the History of Ideas an der Brandeis University. Promovierte 1952 in Physik an der Princeton University, 1952-55 Postdoctoral Fellow an der Cornell University (Zusammenarbeit mit Hans Bethe). Seit 1955 an der Brandeis University.
Ausgewählte Veröffentlichungen
– An Introduction to Relativistic Quantum Field Theory, Evanston, Ill. 1961.
– (Hrsg.) Aspects of the Life and Thought of Sir John Frederick Herschel, New York 1981.
– QED and the Men Who Made It. Dyson, Feynman, Schwinger, and Tomonaga, Princeton 1994.
– In the Shadow of the Bomb. Bethe, Oppenheimer, and the Moral Responsibility of the Scientist, Princeton 2000.
Jürgen Renn
Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. 1983 Diplom in Physik an der Freien Universität Berlin, 1987 Promotion in Mathematik an der Technischen Universität Berlin; 1986 – 1992 Mitherausgeber der Collected Papers von Albert Einstein, 1989 – 1993 assistant bzw. associate professor an der Boston University; seit 1994 adjunct professor an der Boston University, seit 1995 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Ausgewählte Veröffentlichungen
– (Mithrsg.) Albert Einstein, Collected Papers, Princeton.
– (mit P. Damerow, G. Freudenthal, P. McLaughlin) Exploring the Limits of Preclassical Mechanics, New York u.a. 1992.
– (Hrsg.) Am Sonntag küss ich dich mündlich. Die Liebesbriefe 1897-1903, Albert Einstein-Mileva Maric, München 1994.
– (mit H. Goenner, J. Ritter, T. Sauer) The Expanding Worlds of General Relativity, Boston 1999." ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(64) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Str. 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010522" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(244) "
Vortrag von Silvan S. Schweber im Einstein Forum:
J. Robert Oppenheimer. Proteus Unbound
Gesprächsleitung: Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Potsdam
Mittwoch, 23. Mai 2001, 19.00 Uhr
Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamVorträge und Diskussion in englischer Sprache mit Simultanübersetzung
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11177) ["oldUrl"]=> string(112) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/blickwechsel-perspektiven-der-wissenschaft-wissenschaftsgeschichte/" } [120]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Schweber" ["referentVornameName"]=> string(15) "Silvan Schweber" ["referentVorname"]=> string(6) "Silvan" ["referentAffilation"]=> string(54) "Professor of Physics, Brandeis University, Waltham, Ma" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(73) "Gesprächsleitung: Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(39) "J. Robert Oppenheimer. Protheus Unbound" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(33) "
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu BerlinMittwoch, 23. Mai, 19 Uhr
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010523" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11176) ["oldUrl"]=> string(83) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/j-robert-oppenheimer-protheus-unbound/" } [121]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Svensson" ["referentVornameName"]=> string(15) "Patrik Svensson" ["referentVorname"]=> string(6) "Patrik" ["referentAffilation"]=> string(29) "Author and Journalist, Malmö" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(100) "Patrik Svensson is an arts, culture and science journalist based in Malmö, Sweden.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(29) "Chair: Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(81) "The Gospel of the Eels. A Father, a Son and the World’s Most Enigmatic Fish" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1290) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
The European eel, Anguilla anguilla, is one of the strangest creatures nature ever created. Remarkably little is known about the eel, even today. What we do know is that it’s born as a tiny willow-leaf shaped larva in the Sargasso Sea, travels on the ocean currents toward the coasts of Europe – a journey of about four thousand miles that takes at least two years. Upon arrival, it transforms itself into a glass eel and then into a yellow eel before it wanders up into fresh water. It lives a solitary life, hiding from both light and science, for ten, twenty, fifty years, before migrating back to the sea in the autumn, morphing into a silver eel and swimming all the way back to the Sargasso Sea, where it breeds and dies.
Patrik Svensson will talk about his quite unique natural science memoir The Gospel of the Eels, his ongoing fascination with this secretive fish, and also about the equally perplexing and often murky relationship he shared with his father, whose only passion in life was fishing for this obscure creature.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210216" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(41) "The event will be held in English
" ["sonstiges_en"]=> string(41) "The event will be held in English
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11171) ["oldUrl"]=> string(118) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-gospel-of-the-eels-a-father-a-son-and-the-worlds-most-enigmatic-fish/" } [122]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Pálsson" ["referentVornameName"]=> string(15) "Gísli Pálsson" ["referentVorname"]=> string(6) "Gísli" ["referentAffilation"]=> string(60) "Professor of Anthropology, University of Iceland, Reykjavík" ["referentAffilation_en"]=> string(60) "Professor of Anthropology, University of Iceland, Reykjavík" ["referentAngabe"]=> string(507) "Gísli Pálsson is professor of anthropology at the University of Iceland and author, editor, or co-editor of numerous books, including Writing on Ice: The Ethnographic Notebooks of V. Stefansson (2001), The Textual Life of Savants: Ethnography, Iceland, and the Linguistic Turn (1995). In 2014, he published a biography of Hans Jonathan in Icelandic, which subsequently appeared in English as The Man Who Stole Himself. The Slave Odyssey of Hans Jonathan (2016).
" ["referentAngabe_en"]=> string(507) "Gísli Pálsson is professor of anthropology at the University of Iceland and author, editor, or co-editor of numerous books, including Writing on Ice: The Ethnographic Notebooks of V. Stefansson (2001), The Textual Life of Savants: Ethnography, Iceland, and the Linguistic Turn (1995). In 2014, he published a biography of Hans Jonathan in Icelandic, which subsequently appeared in English as The Man Who Stole Himself. The Slave Odyssey of Hans Jonathan (2016).
" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(29) "Chair: Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "The Man Who Stole Himself. The Slave Odyssey of Hans Jonathan" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1625) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
As a young child, Hans Jonathan, who had been born into slavery in the colonial island of St. Croix in 1784, was taken to Denmark by his „owner“. Aged 17, he managed to escape, enlisted in the navy and fought in the 1801 Battle of Copenhagen. After the war, he declared himself a free man, believing that he was entitled not only because of his patriotic service, but because while slavery remained legal in the colonies, it was outlawed in Denmark itself. The widow of his „owner“, Henriette Catharine von Schimmelmann, disagreed and went to court. Hans Jonathan thus became the subject of one of the most notorious slavery cases in European history, which he lost. Then Hans ran away, or better: he stole himself – never to be heard from in Denmark again, his fate unknown for more than two hundred years. It is now known that Hans fled to Iceland, where he became a merchant and peasant farmer, married, and raised two children. Today, he has become something of an Icelandic icon, claimed as a proud and daring ancestor both there and among his descendants in America. Gísli Pálsson will present the case of Hans Jonathan, combining it with a portrait of the Danish slave trade, legal arguments over slavery, and the state of nineteenth-century race relations. Imperial dreams, colonialism, human rights, and globalization all come together in the life of a single, remarkable man.
" ["haupttext_en"]=> string(1625) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
As a young child, Hans Jonathan, who had been born into slavery in the colonial island of St. Croix in 1784, was taken to Denmark by his „owner“. Aged 17, he managed to escape, enlisted in the navy and fought in the 1801 Battle of Copenhagen. After the war, he declared himself a free man, believing that he was entitled not only because of his patriotic service, but because while slavery remained legal in the colonies, it was outlawed in Denmark itself. The widow of his „owner“, Henriette Catharine von Schimmelmann, disagreed and went to court. Hans Jonathan thus became the subject of one of the most notorious slavery cases in European history, which he lost. Then Hans ran away, or better: he stole himself – never to be heard from in Denmark again, his fate unknown for more than two hundred years. It is now known that Hans fled to Iceland, where he became a merchant and peasant farmer, married, and raised two children. Today, he has become something of an Icelandic icon, claimed as a proud and daring ancestor both there and among his descendants in America. Gísli Pálsson will present the case of Hans Jonathan, combining it with a portrait of the Danish slave trade, legal arguments over slavery, and the state of nineteenth-century race relations. Imperial dreams, colonialism, human rights, and globalization all come together in the life of a single, remarkable man.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210209" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(61) "The Man Who Stole Himself. The Slave Odyssey of Hans Jonathan" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(42) "The event will be held in English
" ["sonstiges_en"]=> string(42) "The event will be held in English
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11170) ["oldUrl"]=> string(106) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-man-who-stole-himself-the-slave-odyssey-of-hans-jonathan/" } [123]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Thomä" ["referentVornameName"]=> string(13) "Dieter Thomä" ["referentVorname"]=> string(6) "Dieter" ["referentAffilation"]=> string(51) "Professor für Philosophie, Universität St. Gallen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(427) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(33) "Warum Demokratien Helden brauchen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1524) "
Dieter Thomä ist seit dem Jahr 2000 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Er war Fellow u.a. am Getty Research Institute (Los Angeles), am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Institute for Advanced Study (Princeton). Seine letzten Buchveröffentlichungen sind Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds (2016) und Warum Demokratien Helden brauchen (2019)." ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210119" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(33) "Warum Demokratien Helden brauchen" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "
Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Bis vor kurzem galt die Figur des Helden als antiquiert. Soziologen und Historiker riefen die „postheroische“ Gesellschaft aus, geduldet waren Helden allenfalls noch in den Filmen des Marvel-Empires. Inzwischen ist es zu einer Wiederkehr der Helden gekommen – und ob dies eine gute oder schlechte Nachricht ist, wird Dieter Thomä in seinem Vortrag erkunden. Drei denkbar verschiedene Beispiele seien genannt. In der Auseinandersetzung mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Bewegungen sind Bürger und Politiker, die sich ihnen entgegenstellten, als Helden gefeiert worden. In der Pandemie, mit der wir uns gerade herumschlagen, gab es eine geradezu inflationäre Feier der Corona-Helden und -Heldinnen in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Und schließlich hat Donald Trump Jr. am 6.1.2021 den Demonstranten vor dem Weißen Haus zugerufen: „You can be a hero or a zero!“ Dieter Thomä meint, dass man vor manchen Helden auf der Hut sein müsse, die Demokratie das Heldentum aber nicht ihren Verächtern überlassen dürfe. In seinem Vortrag wird er klären, was überhaupt unter einem Helden zu verstehen ist, ob er zu den demokratischen Idealen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit passt und wie man demokratische Helden von ihren autoritären oder totalitären Namensvettern unterscheiden kann." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11168) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/warum-demokratien-helden-brauchen/" } [124]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Keck" ["referentVornameName"]=> string(15) "Frédéric Keck" ["referentVorname"]=> string(10) "Frédéric" ["referentAffilation"]=> string(36) "Directeur de recherche, CNRS, Paris " ["referentAffilation_en"]=> string(36) "Directeur de recherche, CNRS, Paris " ["referentAngabe"]=> string(904) "Frédéric Keck, Anthropologe und Philosophiehistoriker, ist Mitglied des Laboratoriums für Sozialanthropologie am französischen Centre national de la recherche scientifique. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Rolle der Mikroben als Mittler in den Beziehungen zwischen Menschen und nichtmenschlichen Lebewesen. Nachdem er lange Zeit zu Krankheitserregern tierischen Ursprungs im Kontext der Vogelgrippe in Asien geforscht hat, untersucht er heute in Zusammenarbeit mit mehreren afrikanischen Museen die Beziehungen zwischen Lebenden und Toten anhand des Mikrobioms in menschlichen Überresten. Er interessiert sich für die Bedeutung von Mikroben als Indikatoren des Umweltwandels und die Funktion nichtmenschlicher Träger solcher Mikroben als Vorposten. Sein jüngstes Buch ist Avian Reservoirs: Virus Hunters and Birdwatchers in Chinese Sentinel Posts (2020).
" ["referentAngabe_en"]=> string(763) "Frédéric Keck, anthropologist and historian of philosophy, is a member of the Laboratory of Social Anthropology at the French National Center for Scientific Research (CNRS). His research investigates the role of microbes in mediating relations between human and non-human beings. After studying zoonotic pathogens in the context of avian influenza in Asia, he now explores relations between the living and the dead through a collaboration with African museums on the microbiome in human remains. He explores how microbes act as signs of environmental changes, and how non-human beings act as sentinels when they carry these microbes. His latest book is Avian Reservoirs: Virus Hunters and Birdwatchers in Chinese Sentinel Posts (2020).
" } } ["ModerationName"]=> string(47) "Gesprächsleitung: Stefan H.E. Kaufmann, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(39) "Moderator: Stefan H.E. Kaufmann, Berlin" ["ModerationAngabe"]=> string(197) "Stefan H.E. Kaufmann ist der inzwischen emeritierte Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie und gehört zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(230) "Stefan H.E. Kaufmann is the founding and now emeritus director of the Max Planck Institute for Infection Biology in Berlin, a specialist in infection biology, and one of the world’s most highly cited scientists.
" ["titel"]=> string(54) "A Genealogy of Animal Diseases and Social Anthropology" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1279) "Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Covid-19 ist nicht die erste Infektionskrankheit, die von Tieren auf Menschen übergesprungen ist. Keulung (gezieltes Töten), Impfung und Überwachung sind im heutigen öffentlichen Gesundheitswesen die wichtigsten veterinärmedizinischen Ansätze zum Umgang mit solchen Krankheiten. Jeder dieser Techniken liegt ein eigenes ontologisches Verständnis dessen zugrunde, welche Rolle Mikroben im Verhältnis zwischen Menschen und Tieren spielen. Sie sprechen daher ein Kernproblem der Sozialwissenschaften und insbesondere der Sozialanthropologie an: Wie entsteht aus physikalischer Kausalität soziale Ursächlichkeit? Frédéric Keck untersucht in seinem Vortrag, wie sich einige der einflussreichsten Vordenker der Anthropologie mit Tierkrankheiten – von der Tuberkulose bis hin zum Rinderwahn – auseinandergesetzt haben. Dadurch zeigt er, wie sich unsere Vorstellung vom Sozialen gewandelt hat – und damit auch unsere Leitbegriffe im Umgang mit dem Risiko einer Übertragung von Tierkrankheiten auf den Menschen: von Prävention über Vorsorge hin zu Bereitschaft.
" ["haupttext_en"]=> string(1099) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
Covid-19 is not the first animal disease that has been transmitted to humans. Contemporary veterinary public health uses three main techniques to manage such diseases: culling, vaccinating, and monitoring animals. Each of these techniques is underpinned by different ontological understandings of how microbes figure in relations between humans and animals. They thus speak to one of the core problems of the social sciences, and particularly social anthropology: how does social causality emerge out of physical causality? Reviewing how some of the most influential anthropological thinkers approached animal illnesses from bovine tuberculosis to mad cow disease, this lecture shows how our conceptions of the social have changed along with our understanding of the risk of transmission of animal diseases to humans, moving from prevention to precaution to preparedness.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210113" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(54) "A Genealogy of Animal Diseases and Social Anthropology" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(144) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Museum für Naturkunde Berlin, mit einem Grußwort des Museumsdirektors Johannes Vogel.
" ["sonstiges_en"]=> string(160) "This event is organized jointly with the Museum of Natural History in Berlin and will be introduced by Johannes Vogel, the museum’s director.
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11167) ["oldUrl"]=> string(100) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/a-genealogy-of-animal-diseases-and-social-anthropology/" } [125]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(3) "Box" ["referentVornameName"]=> string(8) "Zira Box" ["referentVorname"]=> string(4) "Zira" ["referentAffilation"]=> string(56) "Associate Professor of Sociology, University of Valencia" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(578) "Zira Box is Associate Professor in the Department of Sociology and Social Anthropology at the University of Valencia (Spain). Working at the intersection between history and the social sciences, her main interest is in the cultural history of early Francoism. She has worked on the symbolic construction of the dictatorship (España, Año Cero. La construcción simbólica del franquismo, 2010) and on the nationalist political cultures of the Franco regime (Reactionary Nationalists, Fascists and Dictatorships. Against Democracy, ed., 2019).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(27) "Chair: Till Kössler, Halle" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(118) "Till Kössler is professor of the history of education at Martin Luther University Halle-Wittenberg.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(59) "Virility and Francoism. Some Proposals on Gender and Nation" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(939) "Please note the change of chair for this event!
Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
In the early years of the Franco regime—during the Civil War and in the early 1940s—the Spanish nation was constantly described as virile. It was associated with values such as force, vigor, and courage, but also containment, composure, and sobriety. This was in contrast with the anti-Spain: the liberal and republican nation, described as effeminate and defined through both absence (a weak nation) and excess (an exuberant and sordid nation). This lecture examines the meaning of virility during the early years of Franco’s dictatorship and looks at how the idea of the Spanish nation was constructed in opposition to effeminacy.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210111" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(59) "Virility and Francoism. Some Proposals on Gender and Nation" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11166) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/virility-and-francoism-some-proposals-on-gender-and-nation/" } [126]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Barak" ["referentVornameName"]=> string(8) "On Barak" ["referentVorname"]=> string(2) "On" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1076) "
On Barak unterrichtet die Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv und ist Autor der Bücher Powering Empire: How Coal Made the Middle East and Sparked Global Carbonization (2020), On Time: Technology and Temporality in Modern Egypt (2013) und Names Without Faces: From Polemics to Flirtation in an Islamic Chat-Room (2006).
" ["referentAngabe_en"]=> string(1019) "
Alexander Etkind ist Inhaber der Bachtin-Professur für die Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und Europa am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Zu seinen zahlreichen Buchpublikationen gehören Roads not Taken. An Intellectual Biography of William C. Bullitt (2017), Warped Mourning. Stories of the Undead in the Land of the Unburied (2013), Internal Colonization. Russia’s Imperial Experience (2011) und Eros des Unmöglichen. Die Geschichte der Psychoanalyse in Russland (1996). Nature’s Evil, 2019 auf Russisch veröffentlicht, erscheint demnächst auf Englisch bei Polity Press." } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Alexander Etkind" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(9) "Alexander" ["referentName"]=> string(6) "Etkind" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(37) "Moderator: Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(17) "Empires’ Nature" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1979) "
On Barak is associate professor at the Department of Middle Eastern and African History at Tel Aviv University and the author of Powering Empire: How Coal Made the Middle East and Sparked Global Carbonization (2020), On Time: Technology and Temporality in Modern Egypt (2013), and Names Without Faces: From Polemics to Flirtation in an Islamic Chat-Room (2006).
Alexander Etkind is the Mikhail M. Bakhtin Professor of History of Russia-Europe Relations at the European University Institute. His numerous books include Roads not Taken. An Intellectual Biography of William C. Bullitt (2017), Warped Mourning. Stories of the Undead in the Land of the Unburied (2013), Internal Colonization. Russia’s Imperial Experience (2011), and Eros of the Impossible: The History of Psychoanalysis in Russia (1996). Nature’s Evil, published in Russian in 2019, is forthcoming in English with Polity Press.On Barak
Associate Professor at the Department of Middle Eastern and African History, Tel Aviv University
Alexander Etkind
Mikhail M. Bakhtin Professor of the History of Russia-Europe Relations, European University Institute, Florence
Im westlichen Weltbild gilt traditionell nur der Mensch als ein handelnder Akteur. Doch seit etwa drei Jahrzehnten vollzieht sich quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen – in der Anthropologie und der Soziologie, in den Geschichts- wie den Lebenswissenschaften – ein Umdenken. Zunehmend wird auch anderen Lebewesen und sogar Dingen eine eigene Handlungsfähigkeit zugestanden. Statt als bloße Kulisse und Gegenstand menschlicher Aktivität begreift die Wissenschaft nichtmenschliche Akteure inzwischen als so etwas wie die dunkle Materie, aus der ein Großteil unserer Welt besteht und die auch unseren sozialen Kosmos zusammenhält. Ohne Mikroben oder Minerale wäre auch menschliches Leben unmöglich.
Unsere neue Veranstaltungsreihe People, Things, and Animals lotet diese intellektuellen Entwicklungen aus und regt einen Dialog zwischen den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften zur Interaktion zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren an.
Die Auftaktveranstaltung bringt zwei der wichtigsten Vertreter des neuen Materialismus in der Geschichtsschreibung zusammen. On Baraks kürzlich erschienenes Buch Powering Empire zeigt, wie die Kohleförderung seit dem 19. Jahrhundert den Nahen Osten prägte und die Geopolitik des Erdöls vorwegnahm, die heute den Fortbestand der menschlichen Zivilisation bedroht. Alexander Etkinds Nature’s Evil ist eine Globalgeschichte der Bodenschätze aus russischer Perspektive. Im gemeinsamen Gespräch werden sie die Wirkmächtigkeit von Torf und Kohle erörtern und den Zusammenhang zwischen Energiequellen und politischen Institutionen veranschaulichen.
" ["haupttext_en"]=> string(1770) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.
On Barak
Associate Professor at the Department of Middle Eastern and African History, Tel Aviv University
Alexander Etkind
Mikhail M. Bakhtin Professor of the History of Russia-Europe Relations, European University Institute, Florence
Over the past three decades, historians, anthropologists, sociologists, and life scientists have proposed that we stop conceiving of humans as the only beings endowed with agency. From a mere backdrop to human activity, non-human animals and the material world have graduated to being the dark matter that makes up most of our world and holds the social universe together. Human life would be impossible without microbes or coal.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20210107" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(45) "On Barak, Alexander Etkind: Empires’ Nature" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "
The Einstein Forum’s new series People, Things, and Animals explores these intellectual developments and proposes a dialogue between the humanities, social and natural sciences on the interaction between humans and non-humans.
The first event of the series brings together two foremost representatives of the new materialist history. On Barak’s recent book Powering Empire is a history of how coal shaped the Middle East, presaging the geopolitics of oil that threatens organized human life today. Alexander Etkind’s Nature’s Evil is a global cultural history of natural resources as seen from a Russian perspective. Together they will discuss the agency of coal and peat and explore the ways in which different energy sources yield different political institutions." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11164) ["oldUrl"]=> string(60) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/empires-nature/" } [127]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Hacka" ["referentVornameName"]=> string(11) "Linda Hacka" ["referentVorname"]=> string(5) "Linda" ["referentAffilation"]=> string(58) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum Barberini, Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(658) "Linda Hacka ist seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin verantwortlich für die Sammlung des Museums Barberini und die Erforschung ihrer Provenienzen. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Englische Philologie in Münster und Berlin. Von 2008 bis 2010 war sie studentische Mitarbeiterin der Forschungsstelle »Entartete Kunst« an der Freien Universität Berlin. Von 2015 bis 2017 wirkte sie am Projekt »Provenienzrecherche Gurlitt« des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste mit. Seit 2012 ist sie zudem freiberuflich in der wissenschaftlichen Erschließung und Provenienzforschung für private Sammlungen tätig.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(44) "Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(273) "Dr. Franziska Bomski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Einstein Forums. Von 2012 bis 2018 war sie Forschungsreferentin der Klassik Stiftung Weimar und leitete dort den Arbeitsbereich Provenienzforschung zu verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(84) "Provenienzforschung – und dann? Zur Herkunft der Kunstwerke in musealen Sammlungen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1281) "
Online via Zoom
Bitte hier registrieren.
Mit der Washingtoner Erklärung verpflichtete sich u.a. auch Deutschland 1998 moralisch dazu, in seinen Museen, Archiven und Bibliotheken nach Kulturgütern zu suchen, die Verfolgten des NS-Regimes zwischen 1933 und 1945 unrechtmäßig entzogen wurden, und in Bezug auf die Rückgabe oder angemessene Entschädigung eine »gerechte und faire Lösung« mit den ehemaligen Eigentümer*innen oder deren Erben zu finden. In zahlreichen sammlungsführenden Kultureinrichtungen sind seitdem Provenienzforscher*innen damit beschäftigt, die Herkunft der Objekte möglichst lückenlos zu rekonstruieren, um damit die Entscheidungsgrundlagen für einen verantwortlichen Umgang mit den Kulturgütern im Sinne der Washingtoner Erklärung zu liefern. Doch was geschieht, wenn sich die Erwerbungsgeschichte – besonders für die Zeit des Nationalsozialismus – nicht mehr eindeutig anhand von Quellen nachweisen lässt? Der Vortrag geht der Frage nach, welche Wege Museen und Erben von Geschädigten in solchen Fällen gegangen sind und zu welchen Ergebnissen sie dabei in den vergangenen Jahren gelangten.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20201210" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["sonstiges"]=> string(222) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Museum Barberini im Rahmen der Potsdamer Gespräche 2020
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(25) "Potsdamer Gespräche 2020" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11162) ["oldUrl"]=> string(125) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/provenienzforschung-und-dann-zur-herkunft-der-kunstwerke-in-musealen-sammlungen/" } [128]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Chaouli" ["referentVornameName"]=> string(14) "Michel Chaouli" ["referentVorname"]=> string(6) "Michel" ["referentAffilation"]=> string(52) "Professor of German, Indiana University, Bloomington" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(849) "Michel Chaouli teaches in the Department of Germanic Studies at Indiana University, and directs the Center for Theoretical Inquiry in the Humanities, which he helped found. He has been named an Einstein Visiting Fellow at the Friedrich-Schlegel-School of Literary Studies, Freie Universität Berlin, to direct a research project called »The Philological Laboratory: Models of Criticism Beyond Critique« from 2018 to 2020. His intellectual interests focus on aesthetic theory, literature and philosophy, and ways of communicating intensive encounters with art, usually around texts from the German and European tradition beginning in the eighteenth century. Selected publications: Thinking With Kant’s Critique of Judgment (2017); Poetic Critique: Encounters with Art and Literature (Co-ed., forthcoming 2021).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(40) "Gesprächsleitung: Stefan Willer, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(326) "Stefan Willer is professor of German literature at Humboldt-Universität zu Berlin. His research focuses on literary and epistemic concepts of the future, on the cultural history of genealogy, generation and heritage, on theories of language and translation, and on the relations between literature and music.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(52) "Failing and Falling. Ways of Encountering Literature" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(840) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.Failing and falling forever seem to shadow one another. And for good reason: we humans live our lives pulled to the ground and pushing from it, somewhere between heaven and earth. In almost everything we do, we find ourselves entangled in failing and falling. But this talk also dwells on the ways the two are entangled in one another. Sometimes they align, and sometimes they drift apart. That is especially true of some of the most significant experiences in life: falling asleep, falling in love, but also falling for a work of art. In fact, I argue that this mode of failing-falling is the canonical way we approach any significant work.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20201208" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(52) "Failing and Falling. Ways of Encountering Literature" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11161) ["oldUrl"]=> string(97) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/failing-and-falling-ways-of-encountering-literature/" } [129]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Dalai Lama" ["referentVornameName"]=> string(27) "His Holiness the Dalai Lama" ["referentVorname"]=> string(16) "His Holiness the" ["referentAffilation"]=> string(10) "Dharamsala" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Amber Carpenter, Singapore" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(33) "Buddhism, Science, and Compassion" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(550) "Stehen Religion und Wissenschaft im Widerspruch zueinander? Nicht nach Meinung Seiner Heiligkeit des Dalai Lama. Seit Jahrzehnten setzt er sich für Dialog und Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlicher Forschung und buddhistischem Denken ein. In diesem Online-Vortrag von seiner Residenz im indischen Dharamsala aus erörtert er seine Perspektive auf dieses Thema und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Die Veranstaltung findet um 10 Uhr IST (Indische Zeit) statt. Die Aufzeichnung wird später auf unserer Webseite veröffentlicht.
" ["haupttext_en"]=> string(536) "Are religion and science at odds with each other? His Holiness the Dalai Lama does not think so. For many decades, he has been fostering a healthy dialogue and collaboration between scientific inquiry and Buddhist thought. In this online address at the Einstein Forum from his residence in Dharamsala, Himachal Pradesh, India, he will share his views on the subject and answer audience questions.
This event will take place at 10 am India Standard Time (IST) and the recording will be available afterwards on our website.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20201125" ["uhrzeit"]=> string(4) "5:30" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(33) "Buddhism, Science, and Compassion" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11159) ["oldUrl"]=> string(77) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/buddhism-science-and-compassion/" } [130]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Paul" ["referentVornameName"]=> string(13) "Helen J. Paul" ["referentVorname"]=> string(8) "Helen J." ["referentAffilation"]=> string(69) "Lecturer in Economics and Economic History, University of Southampton" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(456) "Helen J. Paul is a lecturer in Economics and Economic History at the University of Southampton. Her research focuses on early modern economic history, the Financial Revolution, Atlantic history, the South Sea Bubble, and the Navy’s role within the economy. Aside from many contribution to learned journals and edited volumes, she is the author of The South Sea Bubble: an economic history of its origins and consequences (2011).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(32) "Moderator: Martin Schaad, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(28) "The South Sea Bubble in 1720" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(835) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation.This year marks the 300th anniversary of the Bubble Year. In 1720, there were stock market bubbles in Paris and London followed by ripple effects elsewhere. This was the first international stock market crisis. The London event has become known as the South Sea Bubble after the South Sea Company. There are various popular myths surrounding the Bubble, including idea that a mysterious gambling mania gripped the public. The South Sea Company was a slaving company, although this side of its history has often been overlooked until comparatively recently. In this tercentenary year, is it time that the South Sea Bubble was reassessed?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20201119" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(28) "The South Sea Bubble in 1720" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11158) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-south-sea-bubble-in-1720/" } [131]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Greiner" ["referentVornameName"]=> string(13) "Bernd Greiner" ["referentVorname"]=> string(5) "Bernd" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1066) "Bernd Greiner, Professor em. für Geschichte, Universität Hamburg / Berliner Kolleg Kalter Krieg. Langjähriger Leiter des Arbeitsbereichs “Theorie und Gewalt” am Hamburger Institut für Sozialforschung, lehrt und forscht zur US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts – unter besonderer Berücksichtigung des Kalten Krieges. Zuletzt erschienene Monografien: Henry Kissinger – Wächter des Imperiums (2020), 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen (2011), Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg (2010) und Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam (2007).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(18) "Nach den US-Wahlen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1148) "
Susan Neiman ist Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Zuvor war sie Professorin für Philosophie an der Yale University und der Tel Aviv University.
Auf Deutsch erschienen von ihr u.a. Das Böse denken (2004); Moralische Klarheit. Leitfaden für erwachsene Idealisten (2010); Warum erwachsen werden? (2015) und Von den Deutschen lernen (2020).Bernd Greiner, Hamburg, im Gespräch mit
Susan Neiman, PotsdamOnline via Zoom
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20201112" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(18) "Nach den US-Wahlen" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "
Bitte hier registrieren.
Seit vielen Jahren ist es im Einstein Forum Tradition, die US-Wahlen zu reflektieren. Bisher haben wir zwei Tage nach den Wahlen Diskussionen zwischen unserer Direktorin Susan Neiman und deutschen Kennern der amerikanischen Politik veranstaltet. Im Jahr 2020 gilt als sicher nur eins: es wird dauern, bis wir den Ausgang dieser Wahlen kennen. Auch am 12. November kann es immer noch unklar sein, wer am 20. Januar als U.S.-Präsident vereidigt wird. Nichtsdestotrotz gibt es viel zu besprechen: selbst wenn Biden massiv gewinnt, wird es reichen, die amerikanische Demokratie zu retten? Was sind die Folgen der letzten vier Jahre für die USA, für Europa, und die Welt? Über diese und andere Fragen diskutiert Susan Neiman mit Bernd Greiner, Autor einer preisgekrönten Studie zum Vietnamkrieg sowie einer neuen Biographie über Henry Kissinger." ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11157) ["oldUrl"]=> string(64) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/nach-den-us-wahlen/" } [132]=> array(26) { ["personen"]=> array(3) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Boehm" ["referentVornameName"]=> string(10) "Omri Boehm" ["referentVorname"]=> string(4) "Omri" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1368) "Omri Boehm ist Professor für Philosophie an der New School of Social Research in New York, insbesondere Philosophie der frühen Neuzeit und Religionsphilosophie. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Descartes, Spinoza und Kant. Zu seinen Buchpublikationen zählen The Binding of Isaac: A Religious Model of Disobedience (2007); Kant’s Critique of Spinoza (2014) und kürzlich Israel ̶ eine Utopie (2020).
" ["referentAngabe_en"]=> string(1909) "
Eva Illouz ist Professorin für Soziologie am Department für Soziologie und Anthropologie an der Hebrew University of Jerusalem und Directrice d’études an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris. Auf Deutsch sind in jüngerer Zeit erschienen: Israel. Soziologische Essays (2015); Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen (2018) und Das Glücksdiktat und wie es unser Leben beherrscht (2019, mit Edgar Cabanas).
Susan Neiman ist Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Zuvor war sie Professorin für Philosophie an der Yale University und der Tel Aviv University. Auf Deutsch erschienen von ihr u.a. Das Böse denken (2004); Moralische Klarheit. Leitfaden für erwachsene Idealisten (2010); Warum erwachsen werden? (2015) und Von den Deutschen lernen (2020).Omri Boehm is associate professor at The New School for Social Research, where he writes on early modern philosophy and philosophy of religion, with a specific focus on Descartes, Spinoza, and Kant. He holds a Ph.D. from Yale University, and was an Excellence Research fellow at Ludwig Maximilians University and an exchange scholar at the University of Heidelberg. His books include The Binding of Isaac: A Religious Model of Disobedience (2007); Kant’s Critique of Spinoza (2014) and recently A Future for Israel: Beyond the Two-state Solution (2020). He has also written for the Los Angeles Review of Books, The New York Times, and Die Zeit, among other publications.
" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(10) "Eva Illouz" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(3) "Eva" ["referentName"]=> string(6) "Illouz" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(53) "Radical Universalism. Israel and Progressive Politics" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(16) "
Eva Illouz is Professor of Sociology at the Department of Sociology and Anthropology at the Hebrew University of Jerusalem and Directrice d’études at the École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris. Among her numerous book publications are: Consuming the Romantic Utopia: Love and the Cultural Contradictions of Capitalism (1997); Cold Intimacies (2007); Why Love Hurts (2012); Hard-Core Romance: „Fifty Shades of Grey”, Best-Sellers, and Society (2014) and The End of Love. A Sociology of Negative Relations (2019). Additionally, Illouz writes for Haaretz, Die Zeit and Le Monde.
Susan Neiman is director of the Einstein Forum. She was professor of philosophy at Yale University and Tel Aviv University before coming to the Einstein Forum in 2000. Her works include The Unity of Reason: Rereading Kant (1994); Evil in Modern Thought (2002); Moral Clarity: A Guide for Grown-up Idealists (2008); Why Grow Up? Subversive Thoughts for an Infantile Age (2014) and Learning from the Germans (2020)." ["haupttext"]=> string(1328) "
Omri Boehm, New York
" ["haupttext_en"]=> string(1032) "
Eva Illouz, Jerusalem, (nimmt per Videostream teil) und
Susan Neiman, Potsdam,
im Gespräch
Den Livestream finden Sie hier.
Aufgrund der Pandemie ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich an bei HAU Hebbel am Ufer.
In seinem Buch Israel – eine Utopie spricht der israelische Philosoph Omri Boehm über liberale Demokratie, Erinnerungspolitik, und ethnischen Nationalismus. Er fordert eine Bindung an den Universalismus zur ethnisch unabhängigen Ausweitung der Staatsbürgerschaft auf alle Bürger der Region. Aus diesem Anlass diskutiert er gemeinsam mit der Soziologin Eva Illouz und der Direktorin des Einstein Forums, Susan Neiman, über alternative Zukunftsvorstellungen für Israel und die Notwendigkeit eines radikalen Universalismus als Leitidee für progressive Politik.
Omri Boehm, New York
Eva Illouz, Jerusalem, (by Videostream) and
Susan Neiman, Potsdam,
in conversation
Because of the pandemic registration is mandatory. Please register at HAU Hebbel am Ufer.
In A Future for Israel: Beyond the Two-State Solution, the Israeli philosopher Omri Boehm explores the topics of liberal democracy, the politics of remembrance, and ethnic nationalism, and argues for granting a common citizenship to all inhabitants of Israel and the Palestinian territories, irrespective of ethnicity. Together with the sociologist Eva Illouz and the philosopher Susan Neiman, he will discuss alternative visions for Israel’s future and the necessity for radical universalism in progressive politics.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(41) "HAU1, Stresemannstr. 29, Berlin-Kreuzberg" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20201029" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(53) "Radical Universalism. Israel and Progressive Politics" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1191) "
" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(83) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem HAU Hebbel am Ufer, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(62) "A joint event with HAU Hebbel am Ufer, Berlin
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11154) ["oldUrl"]=> string(66) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/radical-universalism/" } [133]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Eranti" ["referentVornameName"]=> string(13) "Veikko Eranti" ["referentVorname"]=> string(6) "Veikko" ["referentAffilation"]=> string(62) "Assistant Professor of Urban Sociology, University of Helsinki" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(324) "Veikko Eranti, born 1984, is a political sociologist who works as assistant professor of Urban Sociology at the University of Helsinki. He works at the intersection of democracy, culture, and urban questions, and has recently been developing and refining pragmatic sociology and the theory of justification.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(32) "Moderator: Ewa Atanassow, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(96) "Ewa Atanassow is Junior Professor of Political Thought at Bard College Berlin.
" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(45) "Total Democracy and the Parademocratic System" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1242) "Online via Zoom
Please register here to join the conversation
and take part in the Q&A.Total democracy is a situation where most aspects of public and private life are touched or governed by democratic institutions. In Finland, this describes the lived reality for millions of people. Education, housing, banking, religion, and even Burger King and funeral parlors are democratic in one way or another. This is due to Finland having record membership rates in co-ops and unions, democratic institutions in schools and universities, and a system of democratic housing governance. Membership in these parademocratic institutions is voluntary, but they represent the ideals of participatory democracy: they open everyday issues, such as grocery shopping, to democratic discussion and deliberation. Due to the abundance of such institutions in Finland, the country can be said to be in a state of total democracy. But is this totality a good thing for democracy? Does it actually increase participation and give power to the people—or is it rather one of the causes of broader democratic malaise?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20201022" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(45) "Total Democracy and the Parademocratic System" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1328) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11153) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/total-democracy-and-the-parademocratic-system-2/" } [134]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(6) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(1) " " ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(36) "eye_land: heimat, flucht, fotografie" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(191) "Ausstellung, 8. Oktober 2020 – 16. Februar 2021
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, Remscheid, und dem Cameo Kollektiv e.V., Hannover.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20201008" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11150) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/eye_land-heimat-flucht-fotografie/" } [135]=> array(26) { ["personen"]=> array(5) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Bekus" ["referentVornameName"]=> string(11) "Nelly Bekus" ["referentVorname"]=> string(5) "Nelly" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(625) "Participants:
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Elena Gapova" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Elena" ["referentName"]=> string(6) "Gapova" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(18) "Aliaksei Lastouski" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Aliaksei" ["referentName"]=> string(9) "Lastouski" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Alena Minchenia" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Alena" ["referentName"]=> string(9) "Minchenia" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Andrey Vozyanov" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Andrey" ["referentName"]=> string(8) "Vozyanov" } } ["ModerationName"]=> string(24) "Chair: Mischa Gabowitsch" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(35) "The Sociology of Belarusian Protest" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(973) "
Nelly Bekus, sociologist, University of Exter, UK
Elena Gapova, sociologist, Western Michigan University, USA / European Humanities University (Vilnius, Lithuania)
Aliaksei Lastouski, sociologist, Polotsk State University, Belarus
Alena Minchenia, gender scholar and social scientist, Lund University, Sweden
Andrey Vozyanov, social anthropologist, European Humanities University (Vilnius, Lithuania) / Minsk Urban Platform
Moderator: Mischa Gabowitsch, sociologist and historian, Einstein Forum, Potsdam, GermanyBelarusian voices are few and far between in international debates about the ongoing protests in Belarus. In this webinar, Belarusian sociologists will share their views and analysis of the current protest wave. Among other things, they will discuss the role of striking workers; class, gender, and violence; patterns of mobilization and self-organization; the mobilizing effects of trauma; the impact of urban space; the legacy of previous protests; the role of protest in forging different types of communities; and the ways in which the post-industrial shift and other long-term transformations in Belarusian society have affected its political economy.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(19) "Onlineveranstaltung" ["ort"]=> string(17) "Online Discussion" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20200820" ["uhrzeit"]=> string(2) "17" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(35) "The Sociology of Belarusian Protest" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "
A Critical Discussion Forum based on this event was published in Slavic Review, Volume 80 – Issue 1 – Spring 2021" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(567) "Organisers:
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11143) ["oldUrl"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-sociology-of-belarusian-protest/" } [136]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Dirlik" ["referentVornameName"]=> string(11) "Arif Dirlik" ["referentVorname"]=> string(4) "Arif" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1218) "
– Einstein Forum, Potsdam, Germany
– Ukraine in European Dialogue Program at IWM, Vienna (Chronicle from Belarus)
– Democracy Seminar (Public Seminar / Transregional Center for Democratic Studies, New School for Social Research, New York)
– Research Committee 47 Social Classes and Social Movements, International Sociological Association (www.isarc47.org)Arif Dirlik, geboren in der Türkei, lehrt seit mehr als 20 Jahren als Historiker in den USA. Er beschäftigt sich mit der Zeitgeschichte Chinas und der chinesischen Diaspora im Kontext der Globalisierung. Insbesondere befaßt er sich mit den Themen Identitätskonstruktion – seitens der Forschung und in der Diaspora – und Orientalismus. Er veröffentlichte unter anderem die Bände “Postmodernism and China” und “Asians on the Rim. Local Communities and Transnational Capital in the Making of Asian America”.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Gregory B. Lee" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(10) "Gregory B." ["referentName"]=> string(3) "Lee" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(65) "How Chinese is it? Chinese Diaspora and Transcultural Biographies" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(16) "
Gregory B. Lee ist Schriftsteller, Übersetzer und Sinologe. Er hat an den Universitäten von Cambridge, London, Chicago und Hongkong gelehrt. Zur Zeit ist er Professor an der Université Jean Moulin Lyon III. Seine Forschungsgebiete sind Postkolonialismus, Minderheiten und marginalisierte Kulturen, radikale politische Theorie, “Hybridität” und Erfahrungen der Diaspora. Zu seinen Veröffentlichungen zählen “Troubadours, Trumpeters, Trouble Makers: Lyricism, Nationalism and Hybridity in China and Its Others” und “Chinas Unlimited: Making the Imaginaries of China and Chineseness”." ["haupttext"]=> string(583) "
Arif Dirlik
im Gespräch mit
Gregory B. LeeDie Veranstaltung stellt eine kritische Diskussion der Rezeption und Konstruktion der modernen chinesischen Gesellschaft und des modernen chinesischen Denkens im Kontext anglo-amerikanischer Forschung vor. Wie konstruiert die chinesische Diaspora chinesische Identität in den USA und in Großbritannien? Und was bedeutet für einen Forscher, einen reisenden Theoretiker, der Perspektivenwechsel im transkulturellen Dialog, in den er selbst durch seine Biographie verwoben ist?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(69) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20010605" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(120) "Der Eintritt ist frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11142) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/how-chinese-is-it-chinese-diaspora-and-transcultural-biographies/" } [137]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Delort" ["referentVornameName"]=> string(13) "Robert Delort" ["referentVorname"]=> string(6) "Robert" ["referentAffilation"]=> string(70) "Professor em. für Mittelalterliche Geschichte, Université de Genève" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(259) "Von Robert Delort erschien zuletzt (zusammen mit François Walter): Histoire de l’environnement européen (Paris 2000); in deutscher Sprache ist erhältlich: Der Elefant, die Biene und der heilige Wolf (München 1987).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(71) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Etienne François, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(57) "Überlegungen zu einer mittelalterlichen Umweltgeschichte" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(506) "Die Verknüpfung von naturwissenschaftlichen und historischen Forschungen zu einer Umweltgeschichte des Mittelalters verlangt die Kombination von Daten und Fakten aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Auf der Grundlage langjähriger Vorarbeiten und Detailstudien entwirft der Biologe und Mediävist Delort das Konzept einer Entwicklungsgeschichte der natürlichen und sozialen Milieus, eingebettet in Zoologie, Mythologie, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, Verhaltenstheorie und Volkskunde.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(107) "Technische Universität Berli,n Hauptgebäude, Raum H 1012, Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010613" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(168) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Frankreich-Zentrum der
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11141) ["oldUrl"]=> string(102) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/uberlegungen-zu-einer-mittelalterlichen-umweltgeschichte/" } [138]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Dayan" ["referentVornameName"]=> string(13) " Daniel Dayan" ["referentVorname"]=> string(7) " Daniel" ["referentAffilation"]=> string(125) "Fellow, Centre National de la Recherche Scientifique Professor für Mediensoziologie, L'Institute d'Etudes Politique de Paris" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(62) "Gesprächsleitung: Dr. Rüdiger Zill, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(57) "Practices of Imagination. Visual Media and the Collective" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(16) "
Technischen Universität Berlin und der Mission Historique Française en Allemagne" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010614" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11140) ["oldUrl"]=> string(102) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/practices-of-imagination-visual-media-and-the-collective/" } [139]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Neubauer" ["referentVornameName"]=> string(21) "Hans-Joachim Neubauer" ["referentVorname"]=> string(12) "Hans-Joachim" ["referentAffilation"]=> string(46) "Privatdozent an der Freien Universität Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(447) "
Hans-Joachim Neubauer ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und freier Autor. Von ihm sind u.a. erschienen: Judenfiguren – Drama und Theater im frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1994, Fama. Eine Geschichte des Gerüchts, Berlin 1998. Demnächst erscheint: Einschluss. Bericht aus einem Gefängnis, Berlin 2001.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(66) " Gesprächsleitung: Prof. Dr. Joseph Vogl, Weimar" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "Amokvariationen. Zur Kulturgeschichte der Raserei" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(903) "Amokläufer sind die negativen Helden schlechthin: Sie töten grundlos, ihr Angriff kommt aus dem Hinterland der Normalität, und in der Anonymität ihres Handelns spiegeln sich Hass und Willkür. Daher rührt das Entsetzen, das sie erzeugen, daher auch rührt ihre Faszination für die Medien, für Autoren wie Stefan Zweig und Hermann Hesse, für Filmemacher wie Fassbinder, Bogdanovich, Schumacher oder Stone. Seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert symbolisiert der rasende Mörder das Risiko, die Gegenseite eines statistisch abgesicherten Alltags. In ihm erblickt der Bürger seine fatale Karikatur. Doch in der Figur des Amokläufers überschneiden sich auch kulturelle Techniken Europas mit solchen aus dem südostasiatischen Raum. Welche Bedeutung hat dieser Transfer? Und welche Rolle spielen die wiederkehrenden »ästhetischen« Muster, nach denen die blindwütigen Mörder vorgehen
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010619" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11139) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/amokvariationen-zur-kulturgeschichte-der-raserei/" } [140]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Klüger" ["referentVornameName"]=> string(12) "Ruth Klüger" ["referentVorname"]=> string(4) "Ruth" ["referentAffilation"]=> string(83) "Schriftstellerin und Professorin für Germanistik, University of California, Irvine" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(79) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Sander Gilman, Chicago und Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(56) "Die Darstellung des Judentums in der deutschen Literatur" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010628" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11138) ["oldUrl"]=> string(102) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-darstellung-des-judentums-in-der-deutschen-literatur/" } [141]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Kroemer" ["referentVornameName"]=> string(15) "Herbert Kroemer" ["referentVorname"]=> string(7) "Herbert" ["referentAffilation"]=> string(109) "Professor für Physik, University of California, Santa Barbara; Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2000" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(70) " Gesprächsleitung: Prof. Dr. Hermann Grimmeiss, Lund" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(49) "Jenseits von Silizium. Die Revolution geht weiter" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(96) "Ort: Brandenburg-Saal der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010702" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11137) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/jenseits-von-silizium-die-revolution-geht-weiter/" } [142]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(6) "Illouz" ["referentVornameName"]=> string(10) "Eva Illouz" ["referentVorname"]=> string(3) "Eva" ["referentAffilation"]=> string(55) "Department of Sociology, Hebrew University of Jerusalem" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(64) "Passions on the Market. Love and the Rise of Consumer Capitalism" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(32) "Montag, 9. Juli, 19 Uhr
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010709" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11136) ["oldUrl"]=> string(109) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/passions-on-the-market-love-and-the-rise-of-consumer-capitalism/" } [143]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Darnton" ["referentVornameName"]=> string(14) "Robert Darnton" ["referentVorname"]=> string(6) "Robert" ["referentAffilation"]=> string(71) "Shelby Cullom Davis Professor of European History, Princeton University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Dr. Dr. Volker Gebhardt, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(65) "Old Books and E-Books. One Man’s Adventures on the Internet" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1758) "Wenn man über die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens diskutiert, ist die Frage wie, nicht ob E-books die herkömmliche Monographie ergänzen oder sogar verdrängen werden. Die Initiative sollte dabei aber bei den Wissenschaftlern selbst liegen; sie sollten die Standards setzen und die neuen Möglichkeiten des Internets erforschen. Wenn die Wissenschaft nicht die Technik anleitet, wird die Technik die Wissenschaft am Gängelband führen – und der Cyberspace wird sich mit Datenmüll füllen. Robert Darnton untersucht die Möglichkeiten elektronischen Publizierens anhand seiner eigenen Versuche, die traditionelle Forschung an die neuen technischen Möglichkeiten anzupassen. Ein Beispiel ist das »Gutenberg-e-Programm«, das von der American Historical Association unterstützt wird. Dabei wird der sogenannte »Tod der Monographien« einem Programm gegenübergestellt, das herausragende Dissertationen in high qualitiy e-books konvertiert. Ein zweites Beispiel behandelt die Verbindung zwischen gedruckter und mündlicher Überlieferung im Paris des 18. Jahrhunderts (http://www.indiana.edu/~ahr/darnton/site/), ein drittes bezieht sich auf einen Bericht über den französischen Buchhandel, gesehen durch die Augen eines Handelsvertreter, eines »commis voyageur«, der im Jahre 1778 zu Pferd durch die südliche Hälfte des Königreichs reiste. Ein letztes Beispiel betrifft schließlich das Projekt, jenes Netzwerk brieflicher Korrespondenzen zu rekonstruieren, das die Philosophen der république des lettres im 18. Jahrhundert miteinander verband. So soll eine »elektronische Aufklärung« für viele Formen der Forschung zugänglich gemacht werden.
Robert Darnton: http://www.princeton.edu/~history/
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010621" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11135) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/old-books-and-e-books-one-mans-adventures-on-the-internet/" } [144]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Djerassi" ["referentVornameName"]=> string(13) "Carl Djerassi" ["referentVorname"]=> string(4) "Carl" ["referentAffilation"]=> string(43) "Professor of Chemistry, Stanford University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächspartnerin: Mariam Lau, Publizistin, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(51) "Sex im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(649) "Zwei technologische Neuerungen haben den Sex und die Vermehrung der Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts grundlegend verändert: die Anti-Baby-Pille und die In-vitro-Befruchtung. Erstere verhindert die Befruchtung aufgrund des sexuellen Verkehrs, die andere ermöglicht sie auch ohne Geschlechtsverkehr. Sex und Befruchtung konnten sich auf diese Weise operativ voneinander trennen: Das eine vollzieht sich im Bett, das andere unter dem Mikroskop. Der Vortrag wird sich mit den Gründen beschäftigen, warum in wohlhabenden Ländern selbst fruchtbare Paare sich diesem Trend zur Trennung von Sex und Befruchtung anschließen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(109) "Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums, Campus Charité Mitte Schumannstr. 20/21 10117 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011018" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["sonstiges"]=> string(148) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, Berlin, und dem Haymon-Verlag, Innsbruck
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11134) ["oldUrl"]=> string(97) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/sex-im-zeitalter-der-technischen-reproduzierbarkeit/" } [145]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Lange" ["referentVornameName"]=> string(13) "Claudio Lange" ["referentVorname"]=> string(7) "Claudio" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(401) "Claudio Lange wurde in Chile geboren und lebt seit 1973 in Berlin. Er studierte Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Einzelausstellungen zuletzt in Berlin, Schweden und Kroatien. Lange ist als Künstler wie auch als Autor und Wissenschaftler tätig und beschäftigt sich mit Themen zu Religion und Kunst. Seine Beiträge zum Glück stammen alle aus dem Jahr 2001
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(10) "Zum Glück" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(774) "
“Du mochtest selber was tun, und sei es was anderes, schreiben oder malen oder Photos machen. Andere anregen. Was tun, was aufnehmen, wandeln, mitteilen, Lust machen. Lesen, Musik machen, vielleicht nächstens etwas aus Ton formen. Das lag alles auf einer Linie und machte, mit anderem zusammen, mit Geschnetzeltem, mit Zucchini, mit Schönberg, mit nach Mitternacht ziehenden Schwänen und Wildgänsen über uns hinweg, sich auf dem Wasser niederlassend, sprechend miteinander, eine Spur des Glücks aus, Elemente davon, Teilchen, Anregung, Aufmerksamkeit.”
Benno Meyer-Wehlack, Eine Raupe aus HolzZur Eröffnung sprechen: Angelika Overath, Tübingen und
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011025" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11133) ["oldUrl"]=> string(55) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/zum-gluck/" } [146]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Gustafsson" ["referentVornameName"]=> string(15) "Lars Gustafsson" ["referentVorname"]=> string(4) "Lars" ["referentAffilation"]=> string(19) "Autor, Austin/Texas" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(47) "Die Encyclopédie als vernünftiges Unternehmen" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(39) "Schlosstheater im Neuen Palais, Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011031" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["sonstiges"]=> string(142) "
Benno Meyer-Wehlack, BerlinVortrag im Rahmen des Workshops Wozu noch Aufklärung?
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11132) ["oldUrl"]=> string(91) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-encyclopedie-als-vernunftiges-unternehmen/" } [147]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Assmann" ["referentVornameName"]=> string(11) "Jan Assmann" ["referentVorname"]=> string(3) "Jan" ["referentAffilation"]=> string(68) "Professor für Ägyptologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(32) "Geschichte erleben und schreiben" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(39) "Schlosstheater im Neuen Palais, Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011031" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:30" ["sonstiges"]=> string(142) "Vortrag im Rahmen des Workshops Wozu noch Aufklärung?
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11131) ["oldUrl"]=> string(78) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/geschichte-erleben-und-schreiben/" } [148]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(12) "Enzensberger" ["referentVornameName"]=> string(24) "Hans Magnus Enzensberger" ["referentVorname"]=> string(11) "Hans Magnus" ["referentAffilation"]=> string(54) "Autor und Herausgeber der Anderen Bibliothek, München" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(32) "Zur Neuausgabe der Encyclopédie" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(39) "Schlosstheater im Neuen Palais, Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011031" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["sonstiges"]=> string(142) "Vortrag im Rahmen des Workshops Wozu noch Aufklärung?
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11129) ["oldUrl"]=> string(77) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/zur-neuausgabe-der-encyclopedie/" } [149]=> array(25) { ["personen"]=> array(3) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(17) "Colliot-Thélène" ["referentVornameName"]=> string(27) "Catherine Colliot-Thélène" ["referentVorname"]=> string(9) "Catherine" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(24) "Heinz Dieter Kittsteiner" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(12) "Heinz Dieter" ["referentName"]=> string(11) "Kittsteiner" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Dieter Simon" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Dieter" ["referentName"]=> string(5) "Simon" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(54) "Wozu noch Aufklärung? Perspektiven für die Gegenwart" ["unterTitel"]=> string(16) "" ["unterTitel_en"]=> string(16) "
" ["haupttext"]=> string(476) "
Catherine Colliot-Thélène, Direktorin des Centre Marc Bloch, Berlin
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011031" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:00" ["sonstiges"]=> string(152) "
Heinz Dieter Kittsteiner, Professor für Vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit, Europa-Universität Viadrina /Frankfurt (Oder)
Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaftenl
Diskussion (in Deutsch)
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Reinhart Meyer-Kalkus, BerlinPodiumsdiskussion im Rahmen des Workshops Wozu noch Aufklärung?
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11128) ["oldUrl"]=> string(97) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wozu-noch-aufklarung-perspektiven-fur-die-gegenwart/" } [150]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Roland Mortier" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Roland" ["referentName"]=> string(7) "Mortier" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(62) "Wozu noch Aufklärung? Ihre Rolle im internationalen Vergleich" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(356) "Kurzbeiträge im Rahmen des Workshops Wozu noch Aufklärung? von:
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011031" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11127) ["oldUrl"]=> string(106) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wozu-noch-aufklarung-ihre-rolle-im-internationalen-vergleich/" } [151]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Winner" ["referentVornameName"]=> string(12) "David Winner" ["referentVorname"]=> string(5) "David" ["referentAffilation"]=> string(20) "Publizist, Amsterdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(63) " Gesprächspartner: Wolfert von Rahden, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(34) "National Identity through Football" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1753) "
Susan Neiman, Direktorin des Einstein Forums, Potsdam
Roland Mortier, Professor em. für Philosophie, Universität Brüssel
Diskussion (in Englisch)Wie schon in seinem jüngsten Buch wird David Winner der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fußball und nationalem Selbstverständnis nachgehen. Während er sich in Brilliant Orange (2000) mit der wechselvollen Geschichte und Kultur der holländischen Fußball-Nationalmannschaft befasste, gilt dieser Vortrag jedoch dem deutschen Fußball.
Hierbei wird deutlich, dass das Verhältnis zwischen Fußball und nationaler Identität keine kausale Einbahnstraße ist; aber ebenso deutlich wird, dass das Eine jeweils mehr darstellt als lediglich eine Projektionsfläche für das Andere. So wie Fußball – und besonders Fußballberichterstattung – natürlich wie andere Alltagsphänomene zur Bildung regionaler wie nationaler Identitäten beitragen kann; so ist aber auch das Spiel selbst und die darin verfolgte Taktik Ausdruck der kulturellen und konkret gesellschaftshistorischen Umstände. Wenn zudem die Verbindung beider Phänomene von Kulturschaffenden aufgegriffen wird, kann es sich um mehr oder minder subtile Gesellschaftskritik handeln.
Für Winner ist es also gleichermaßen interessant, zu untersuchen, inwieweit der “Anschluß” Österreichs maßgeblich für die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft von 1938 war; warum Sepp Herberger bei der Weltmeisterschaft 1954 zunächst ganz bewußt gegen Ungarn verlieren wollte, nur um im Endspiel ein überraschendes 3-2 zu erzielen; oder auch warum Rainer Werner Fassbinder den berühmten Kommentar zu eben diesem Endspiel als Vertonung der Schluss bzw. Selbstmordszene seines Films “Die Ehe der Maria Braun” wählte: “Aus! Aus! Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!”
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011101" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11125) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/national-identity-through-football/" } [152]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Most" ["referentVornameName"]=> string(13) "Glenn W. Most" ["referentVorname"]=> string(8) "Glenn W." ["referentAffilation"]=> string(68) "Professor für Klassische Philologie, Scuola Normale Superiore, Pisa" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(74) "Gesprächspartner: Prof. Dr. Winfried Menninghaus, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(77) "Glauben und Skepsis. Caravaggios “Ungläubiger Thomas” im Kontext" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1009) "Ist Caravaggios beunruhigendes, ja bestürzendes Bild des Ungläubigen Thomas, das in Potsdam seit dem 18. Jahrhundert hängt, eher ein Dokument des Glaubens oder eines der Skepsis?
Wie niemals zuvor in der Kunstgeschichte wird der Betrachter in diesem Gemälde mit der gewaltsamen Leibhaftigkeit des zweifelnden Gestus dieses liebenden, aber verzweifelten Jüngers so radikal konfrontiert. Die Figur des heiligen Thomas selbst war ja in den literarischen Quellen und in der exegetische Tradition immer eine paradoxe und problematische Mischung aus Glauben und Zweifel, aus Liebe und Aggression, aus Verehrung und Verhöhnung. Caravaggio gelingt es, diese Mischung auf unvergessliche Weise bildlich einzufangen. Im Vortrag soll Caravaggios Bild in die verschiedenen ihm vorhergehenden und ihn umgebenden Traditionen und Kontexte — Kunstgeschichte, Theologie, Gegenreformation — interpretativ eingebettet werden, um auf diese Weise seine Leistung zu würdigen und seine Botschaft zu klären.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011106" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11124) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/glauben-und-skepsis-caravaggios-unglaubiger-thomas-im-kontext/" } [153]=> array(26) { ["personen"]=> array(9) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Aronson" ["referentVornameName"]=> string(14) "Polina Aronson" ["referentVorname"]=> string(6) "Polina" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Amr Bargisi" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(3) "Amr" ["referentName"]=> string(7) "Bargisi" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Amber Carpenter" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Amber" ["referentName"]=> string(9) "Carpenter" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(17) "Mischa Gabowitsch" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Mischa" ["referentName"]=> string(10) "Gabowitsch" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Tyrell Haberkorn" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Tyrell" ["referentName"]=> string(9) "Haberkorn" } [5]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Nimrod Reitman" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Nimrod" ["referentName"]=> string(7) "Reitman" } [6]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(9) "Ryan Ruby" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Ryan" ["referentName"]=> string(4) "Ruby" } [7]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Nari Shelekpayev" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Nari" ["referentName"]=> string(11) "Shelekpayev" } [8]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Jingyang Yu" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Jingyang" ["referentName"]=> string(2) "Yu" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(35) "After Caputh. Einstein Alumni Today" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(717) "Das Einstein Forum vergibt ein mehrmonatiges Fellowship, gefördert von der Daimler und Benz Stiftung, das einem jungen Forscher oder einer jungen Forscherin Gelegenheit gibt, ein ungewöhnliches Projekt jenseits der vorherigen Forschungsschwerpunkte zu verwirklichen. So konnte eine Reihe von beeindruckenden jungen Menschen verschiedener Disziplinen gefördert werden. In der Ruhe, die Albert Einsteins Sommerhaus in Caputh gewährt, konnten die aus allen fünf Kontinenten stammenden Stipendiatinnen und Stipendiaten neuen Ideen nachgehen.
" ["haupttext_en"]=> string(586) "
Susan Neiman hat nun erneut mit ihnen gesprochen und sie gebeten, aus heutiger Sicht eine Bilanz zu ziehen und zu erzählen, womit sie sich jetzt beschäftigen.The Einstein Forum awards an annual fellowship to a young thinker who wishes to pursue a project in a field different from their previous research. Funded since 2010 by the Daimler and Benz Foundation, the Einstein Fellowship has supported outstanding young people from many different disciplines and all five continents. Albert Einstein’s summer cottage in Caputh has enabled fellows to work on their projects free from any formal obligations. Susan Neiman recently interviewed past fellows, asking them to look back at their time in Caputh and talk about their current work.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Sonstiges" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200731" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["medien"]=> array(10) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(26) "Susan Neiman: Introduction" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(28) "Polina Aronson (D/RUS), 2013" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [2]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(25) "Amr Bargisi (Egypt), 2011" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [3]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(29) "Amber Carpenter (SA/UK), 2008" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [4]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(31) "Mischa Gabowitsch (D/RUS), 2007" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [5]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(43) "Tyrell Caroline Haberkorn (Australia), 2012" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [6]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(33) "Nimrod Reitman (Israel/USA), 2016" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [7]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(21) "Ryan Ruby (USA), 2019" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [8]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(35) "Nari Shelekpayev (Kazakhstan), 2018" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [9]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(25) "Jingyang Yu (China), 2014" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11121) ["oldUrl"]=> string(58) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/after-caputh/" } [154]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Geertz" ["referentVornameName"]=> string(15) "Clifford Geertz" ["referentVorname"]=> string(8) "Clifford" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Karl-Heinz Kohl" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(10) "Karl-Heinz" ["referentName"]=> string(4) "Kohl" } } ["ModerationName"]=> string(86) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Werner Schiffauer, Frankfurt an der Oder" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(21) "After Writing Culture" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1833) "Clifford Geertz
Harold F. Linder Professor em. of Social Science, Institute for Advanced Study, PrincetonKarl-Heinz Kohl
Professor für Kultur- und Völkerkunde, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main,
Direktor des Frobenius-Instituts, Frankfurt/MainDie Ethnologie oder die anthropology hatte schon immer Schwierigkeiten, ihre eigene Disziplin klar zu definieren. Was ist der Gegenstand des Faches? Antworten wie “Kulturen”, “andere Gesellschaften” oder “Lebensformen” erweisen sich als zu unbestimmt und gleichzeitig nicht umfassend genug. Clifford Geertz hat in seinem letzten Buch Available Light darauf hingewiesen, dass dieses Problem zwar an sich nicht neu sei, dass es jedoch in den letzten Jahren eine besondere Schärfe erhalten habe, u.a. deshalb, weil die Ethnologie so erfolgreich war wie nie zuvor, ihr Einfluss auf andere Fächer stark gewachsen ist. Damit stellt sich aber auch das Problem ihrer Abgrenzung von diesen anderen Fächern. In welchem Verhältnis steht sie etwa zur Soziologie oder wie grenzt sie sich z.B. von den cultural studies ab, die immer mehr von den Kernaufgaben des Faches zu übernehmen scheinen? Gleichzeitig verschwindet das klassische Subjekt der Ethnologie, die geschlossenen eigenständigen Gesellschaften gibt es nicht mehr. Hinzu kommt, dass das Fach in den letzten Jahren von großen methodischen Selbstverständigungsdebatten geprägt war, an deren Ende nun die Frage steht, wie fortzufahren sei. Clifford Geertz und Karl-Heinz Kohl werden vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Biographien kurze Vorträge über den state of the art ihres Faches halten und im Anschluss daran miteinander diskutieren.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(87) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011113" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(1195) "Der Eintritt ist frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
***
Die Reihe BlickwechselWissenschaft ist nicht einfach ein abstraktes Subjekt, sie ist auch geprägt von den Erfahrungen der Wissenschaftler. In der Reihe Blickwechsel werden die jeweiligen Fächer daher aus der Perspektive unterschiedlicher Generationen betrachtet. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass der Blick auf das Fach sich von Generation zu Generation entscheidend ändern kann. Dieser »Blickwechsel« resultiert aus unterschiedlichen Prägungen während des Studiums, sich verändernden Problemlagen in der Forschung oder auch aus einer wechselnden historischen Grunderfahrung zwischen den Generationen. Indem zwei verschiedene Blicke auf ein Gebiet der Wissenschaft geworfen werden, erhoffen wir uns tiefere Einblicke in die Dynamik der jeweiligen Disziplinen. Indem die unterschiedlichen Generationen miteinander Blicke wechseln, soll auch eine Art neuer Selbstreflexion der Fächer entstehen.
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11118) ["oldUrl"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/after-writing-culture/" } [155]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Schwarz" ["referentVornameName"]=> string(12) "Anna Schwarz" ["referentVorname"]=> string(4) "Anna" ["referentAffilation"]=> string(97) "Professorin für vergleichende politische Soziologie Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(83) "Gesprächspartner: Prof. Dr. Gabriele Rosenthal, Göttingen/Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(54) "Ostdeutsche Biografien – Ballast oder Ressource?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(924) "In diesem weltpolitisch so angespannten Herbst über deutsch-deutsche Befindlichkeitsstörungen zu sprechen erscheint unangemessen und kleinkariert. Es macht bestenfalls Sinn im Kontext von Fragen nach der Rolle von Ideologien, der Chance für Toleranz, den tatsächlichen lebensweltlichen Prägungen von Menschen in “durchherrschten Gesellschaften” und den biografischen Brücken, die sie selbst auf dem Weg in eine neue, demokratische, marktwirtschaftliche Ordnung zu bauen versuchen. Anhand umfangreichen erwerbsbiografischen Interviewmaterials mit ostdeutschen Unternehmern, Arbeitslosen und Berufswechslern werden explizite und implizite Sozialisationsprägungen durch die DDR-Gesellschaft ebenso diskutiert wie die durchaus vielfältigen biografischen Anknüpfungspunkte für Individualitätsentfaltung, Kreativität, demokratische Wertorientierungen, flexibles und marktorientiertes Handeln heute.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011122" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11117) ["oldUrl"]=> string(91) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/ostdeutsche-biografien-ballast-oder-ressource/" } [156]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Alferov" ["referentVornameName"]=> string(17) "Zhores I. Alferov" ["referentVorname"]=> string(9) "Zhores I." ["referentAffilation"]=> string(135) "Professor für Optoelektronik, Staatliche Elektrotechnische Universität, St. Petersburg, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2000" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(81) " Gesprächsleitung: Prof. Dr. Reimund Gerhard-Multhaupt, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(57) "Semiconductor Heterostructures in Physics and Electronics" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(978) "Die ersten Forschungshypothesen über die Nutzung von Heterostrukturen gingen von der Kontrolle des Elektronenflusses durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung eines Halbleiters aus. Demgegenüber hat das von mir mit Herbert Kroemer entwickelte Konzept der doppelten Heterostruktur (DHS) einen neuen Weg für die Entwicklung von Halbleiterlasern gebahnt, der der modernen Optoelektronik zugrunde liegen sollte. Dieses Konzept basiert auf einer genauen Untersuchung von Strukturen auf der Ebene der Quanten. Um entsprechende Nanoformate bei optoelektronischen Geräten zu erreichen, bedurfte es dann noch der Entwicklung spezifischer technologischer Komponenten und geeigneter Halbleitermaterialien, vor allem Silizium und Germanium. Im Vortrag werden vor dem Hintergrund der von dem Konzept der DHS eröffneten Möglichkeiten die heute erkennbaren Perspektiven und Tendenzen der künftigen Entwicklung von Lasern sowie anderen elektronischen Geräten diskutiert.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011126" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11116) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/semiconductor-heterostructures-in-physics-and-electronics/" } [157]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Sekyi-Otu" ["referentVornameName"]=> string(14) " Ato Sekyi-Otu" ["referentVorname"]=> string(4) " Ato" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(19) "Hans Christoph Buch" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(14) "Hans Christoph" ["referentName"]=> string(4) "Buch" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(60) "Towards a Post-Apartheid Political Morality Fanonian Visions" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2294) "Zwischen Welten Denken
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem
Haus der Kulturen der Welt, BerlinAto Sekyi-Otu
Associate Professor in the Division of Social Science
and the Graduate Program in Social and Political Thought
at York University, Ontario, Canadaim Gespräch mit
Hans Christoph Buch
Romancier und Essayist, BerlinAuch 40 Jahre nach seinem Tod ist das Interesse an dem Leben und Werk des Psychiaters, Sozialphilosophen und revolutionären Aktivisten Frantz Fanon ungebrochen. Mit seinen Büchern Black Skin, White Mask und Die Verdammten dieser Erde lieferte Fanon eindrucksvolle Beschreibungen einer gesellschaftlichen Ordnung, in der “Rasse” zum Hauptkriterium der sozialen und politischen Statuszuschreibung wird und zugleich als Kennzeichnung menschlicher Identitäten dient. Der paradigmatische Fall war für Fanon das Apartheid-Regime, die vollkommene “racialization” der Gesellschaft und des moralischen Stellenwerts seiner Menschen. Die Idee einer politischen Moral, die auf der unveräußerlichen Würde aller Menschen beruht, ist schwerstens beschädigt, wenn nicht gar irreparabel.
Bis heute meinen einige Theoretiker – ganz ähnlich der feministischen, kommunitaristischen und multikulturalistischen Kritik -, den Universalismus ablehnen zu müssen, um besser auf die partikularen Ansprüche ethnisch-kultureller Gemeinschaften eingehen zu können. Aber welche Bedeutung soll “Rasse” oder verwandte, meist ebenso hartnäckige Verdrehungen der historischen Erfahrung in unseren moralischen und politischen Überlegungen noch haben? Liegt darin nicht gerade die Gefahr, kontingente Partikularismen zu hypostasieren? Ist Gesellschaftskritik – etwa an gruppeninternen Praktiken, Hierarchien und anderen Formen der Unterdrückung – überhaupt noch möglich, wenn wir dieser perversen historischen Hinterlassenschaft zentrale Bedeutung beimessen? Sind wir tatsächlich gezwungen, zwischen einer Anerkennung der Differenz und der Achtung des Menschseins zu wählen? Fanons Einsichten können die Richtung aus diesem Dilemma weisen; hin zu einer politischen Moral nach der Apartheid.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(68) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011127" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(29) "Der Eintritt ist frei
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11114) ["oldUrl"]=> string(106) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/towards-a-post-apartheid-political-morality-fanonian-visions/" } [158]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(11) "Cohn-Bendit" ["referentVornameName"]=> string(18) "Daniel Cohn-Bendit" ["referentVorname"]=> string(6) "Daniel" ["referentAffilation"]=> string(16) "MdEP, Straßburg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(81) "Vom Traum zum Alptraum, oder wie die Freiheit totalitär auf den Hund kommen kann" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011208" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:00" ["sonstiges"]=> string(298) "Vortrag im Rahmen der Tagung Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. 50 Jahre “The Origins of Totalitarianism”
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11113) ["oldUrl"]=> string(125) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/vom-traum-zum-alptraum-oder-wie-die-freiheit-totalitar-auf-den-hund-kommen-kann/" } [159]=> array(25) { ["personen"]=> array(10) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Bernstein" ["referentVornameName"]=> string(17) "Richard Bernstein" ["referentVorname"]=> string(7) "Richard" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Freimut Duve" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Freimut" ["referentName"]=> string(4) "Duve" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Joachim Gauck" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Joachim" ["referentName"]=> string(5) "Gauck" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Vlasta Jalusic" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Vlasta" ["referentName"]=> string(7) "Jalusic" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Sergej Kowaljew" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Sergej" ["referentName"]=> string(8) "Kowaljew" } [5]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Claude Lefort" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Claude" ["referentName"]=> string(6) "Lefort" } [6]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(17) "Herfried Münkler" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Herfried" ["referentName"]=> string(8) "Münkler" } [7]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Jutta Scherrer" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Jutta" ["referentName"]=> string(8) "Scherrer" } [8]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Frank Stern" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Frank" ["referentName"]=> string(5) "Stern" } [9]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Peter Wagner" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Peter" ["referentName"]=> string(6) "Wagner" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(108) "Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. 50 Jahre “The Origins of Totalitarianism”" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(12) "" ["haupttext"]=> string(295) "
Referenten auf der Tagung Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. 50 Jahre “The Origins of Totalitarianism”.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011208" ["uhrzeit"]=> string(4) "9:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11112) ["oldUrl"]=> string(138) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/totalitare-herrschaft-und-republikanische-demokratie-50-jahre-the-origins-of-totalitarianism/" } [160]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Roth" ["referentVornameName"]=> string(12) "Gerhard Roth" ["referentVorname"]=> string(7) "Gerhard" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) " Kai Vogeley" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) " Kai" ["referentName"]=> string(7) "Vogeley" } } ["ModerationName"]=> string(65) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Peter Bieri, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(24) "Bin ich ein Hirnzustand?" ["unterTitel"]=> string(65) "Traditionelles Menschenbild und moderne Neurowissenschaft
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1664) "
Gerhard Roth
Professor für Verhaltensphysiologie im Studiengang Biologie an der Universität Bremen,
Direktor des Hanse-Wissenschaftskollegs (Bremen/Oldenburg), Delmenhorst
Kai Vogeley
Institut für Medizin, Forschungszentrum JülichIn den modernen Neurowissenschaften können heute am lebenden Menschen die Hirnprozesse gemessen und dargestellt werden, die mit psychischen Leistungen wie Wahrnehmungen, Urteilen oder Handlungen korreliert sind. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich seiner eigenen psychischen Leistungen “als den eigenen” bewusst zu werden. Diese Erforschung der neuronalen Korrelate des Selbstbewusstseins ist mittlerweile zu einem eigenständigen Forschungsprogramm avanciert. Was aber bedeutet es, dass unser Selbstbewusstsein mit bestimmten Hirnprozessen korreliert ist? Ist mein Selbstbewusstsein nichts anderes als ein solcher Hirnzustand, der immer dann aktiviert wird, wenn ich “ich” sage? “Wer” aber aktiviert wiederum diesen Hirnzustand, wenn ich selbst nichts anderes bin als eben dieser Hirnzustand? Wie kann Selbstbewusstsein ohne einen solchen Urheber im Gehirn entstehen? Wie verändert die Vorstellung, dass unser Selbstbewusstsein ein Hirnkonstrukt oder Hirnzustand ist, unser Menschenbild? Oder gibt es ein Verständnis von Selbstbewusstsein, das über die Korrelation mit Hirnzuständen hinaus gültig ist? Wie sind dann die identifizierten neuronalen Korrelate zu verstehen? Diese Fragen sollen in einem interdisziplinären Diskurs mit Kompetenzen aus Hirnforschung und Philosophie debattiert werden.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(87) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011211" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(191) "Der Eintritt ist frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11110) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/bin-ich-ein-hirnzustand/" } [161]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Vogler" ["referentVornameName"]=> string(14) "Candace Vogler" ["referentVorname"]=> string(7) "Candace" ["referentAffilation"]=> string(56) "Associate Professor of Philosophy, University of Chicago" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(23) "The Element of Surprise" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011215" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11109) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-element-of-surprise/" } [162]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(5) "Kimhi" ["referentVornameName"]=> string(10) "Irad Kimhi" ["referentVorname"]=> string(4) "Irad" ["referentAffilation"]=> string(50) "Visiting Professor, Bezalel Art Academy, Jerusalem" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(28) "The Seventh Day of Our Lives" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011215" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:30" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11108) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-seventh-day-of-our-lives/" } [163]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Thomä" ["referentVornameName"]=> string(13) "Dieter Thomä" ["referentVorname"]=> string(6) "Dieter" ["referentAffilation"]=> string(50) "Professor of Philosophy, Universität Sankt Gallen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(63) "Happiness, Active and Passive: Aristotle, Nietzsche, and Beyond" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011215" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:45" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11105) ["oldUrl"]=> string(105) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/happiness-active-and-passive-aristotle-nietzsche-and-beyond/" } [164]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Seel" ["referentVornameName"]=> string(11) "Martin Seel" ["referentVorname"]=> string(6) "Martin" ["referentAffilation"]=> string(59) "Professor of Philosophy, Justus-Liebig-Universität Gießen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(24) "Paradoxes of Fulfillment" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011215" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:00" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11104) ["oldUrl"]=> string(70) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/paradoxes-of-fulfillment/" } [165]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Gilman" ["referentVornameName"]=> string(13) "Sander Gilman" ["referentVorname"]=> string(6) "Sander" ["referentAffilation"]=> string(64) " Director, The Humanities Lab, University of Illinois at Chicago" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(31) "Happiness as a Goal of Medicine" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011214" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:15" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11103) ["oldUrl"]=> string(77) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/happiness-as-a-goal-of-medicine/" } [166]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Schwarz" ["referentVornameName"]=> string(15) "Norbert Schwarz" ["referentVorname"]=> string(7) "Norbert" ["referentAffilation"]=> string(58) "Professor of Psychology, University of Michigan, Ann Arbor" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(87) "Evaluating One‘s Life: Cognition, Affect, and Communication in Judgments of Happiness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011214" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:00" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11102) ["oldUrl"]=> string(127) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/evaluating-ones-life-cognition-affect-and-communication-in-judgments-of-happiness/" } [167]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Kramer" ["referentVornameName"]=> string(15) "Peter D. Kramer" ["referentVorname"]=> string(8) "Peter D." ["referentAffilation"]=> string(106) "Clinical Professor of Biomedical Psychiatry and Human Behavior, Brown University, Providence, Rhode Island" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(27) "The Valorization of Sadness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011214" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:30" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11101) ["oldUrl"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-valorization-of-sadness/" } [168]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(4) "Dr. " ["referentName"]=> string(6) "Illouz" ["referentVornameName"]=> string(10) "Eva Illouz" ["referentVorname"]=> string(3) "Eva" ["referentAffilation"]=> string(60) "Senior Lecturer of Sociology, Hebrew University of Jerusalem" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(82) "Who Will Take Care of the Caretaker‘s Daughter? Towards a Sociology of Happiness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011214" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:45" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11100) ["oldUrl"]=> string(124) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/who-will-take-care-of-the-caretakers-daughter-towards-a-sociology-of-happiness/" } [169]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Hugues" ["referentVornameName"]=> string(14) "Pascale Hugues" ["referentVorname"]=> string(7) "Pascale" ["referentAffilation"]=> string(18) "Journalist, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(20) "Germans‘ Happiness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011214" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:15" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11099) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/germans-happiness/" } [170]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Ben-Porath" ["referentVornameName"]=> string(19) "Elchanan Ben-Porath" ["referentVorname"]=> string(8) "Elchanan" ["referentAffilation"]=> string(49) "Professor of Economic Theory, Tel Aviv University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(109) "Happiness, Preferences and Efficiency: How Economic Theory Takes (or Doesn’t Take) Account of Happiness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011214" ["uhrzeit"]=> string(4) "9:00" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11098) ["oldUrl"]=> string(144) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/happiness-preferences-and-efficiency-how-economic-theory-takes-or-doesnt-take-account-of-happiness/" } [171]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Williams" ["referentVornameName"]=> string(16) "Bernard Williams" ["referentVorname"]=> string(7) "Bernard" ["referentAffilation"]=> string(117) "Monroe Deutsch Professor of Philosophy at the University of California, Berkeley; Fellow of All Souls College, Oxford" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(39) "Chair: Prof. Dr. Jonathan Lear, Chicago" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(21) "Meaningless Suffering" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011213" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(178) "Abendvortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11097) ["oldUrl"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/meaningless-suffering/" } [172]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentAffilation"]=> string(33) "Director, Einstein Forum, Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(34) "On the Supposed Right to Happiness" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011213" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:15" ["sonstiges"]=> string(173) "Vortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11096) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/on-the-supposed-right-to-happiness/" } [173]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Lear" ["referentVornameName"]=> string(13) "Jonathan Lear" ["referentVorname"]=> string(8) "Jonathan" ["referentAffilation"]=> string(95) "John U. Nef Distinguished Service Professor, Committee on Social Thought, University of Chicago" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(24) "Happiness and Discontent" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(42) "2.15 p.m.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20011213" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:15" ["sonstiges"]=> string(173) "
OPENING SESSIONVortrag im Rahmen der Tagung “Zum Glück” vom 13. – 15. Dezember 2001 im Einstein Forum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11095) ["oldUrl"]=> string(70) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/happiness-and-discontent/" } [174]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Galison" ["referentVornameName"]=> string(16) "Peter L. Galison" ["referentVorname"]=> string(8) "Peter L." ["referentAffilation"]=> string(173) "Mallinckrodt Professor of the History of Science and of Physics, Harvard University, Cambridge/Mass.; z. Zt. Gast am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Lorraine Daston, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(35) "Ultimate Weapon. The H-bomb Dilemma" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(854) "(Vortrag mit Videovorführung)
Das im Rahmen des Vortrags gezeigte Video Ultimate Weapon ist Teil des Projektes Filming Science. Der Film beruht auf Archivmaterialien, die dem Zuschauer eine möglichst objektive Sicht auf die Entwicklung der “Super”-Bombe gewähren, die 1952 zum ersten Male auf dem Eniwetok-Atoll im Südpazifik getestet wurde. Anhand von Interviews, Ausschnitten aus Wochenschauen und Fernsehdokumenten werden der Motivkontext der am Bau der Bombe Beteiligten und die wichtigsten Entwicklungsetappen des Projekts beleuchtet. Die in dem Film versuchte Integration der Physik in ihre komplexe “Umwelt” soll darüber hinaus aufzeigen, dass (Natur)Wissenschaft immer unablösbar in das Geflecht von Philosophie, Politik, militärische Strategien und die intellektuelle Kultur ihrer Zeit verwoben ist.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020116" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(116) "Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe “Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften”
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11093) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/ultimate-weapon-the-h-bomb-dilemma/" } [175]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Doumani" ["referentVornameName"]=> string(18) "Beshara B. Doumani" ["referentVorname"]=> string(10) "Beshara B." ["referentAffilation"]=> string(114) "Associate Professor of History, University of California, Berkeley; Z. Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(505) "Der Historiker Beshara B. Doumani ist Experte insbesondere für die Sozial- und Kulturgeschichte der ostarabischen Provinzen des späten Osmanenreiches, über die er zahlreiche Bücher und Aufsätze verfaßt hat, u.a. Rediscovering Palestine. Merchants and Peasants in Jabal Nablus, 1700-1900 (Berkeley/Cal. 1995). Gegenwärtig beschäftigt er sich mit vergleichender Familien-, Wirtschafts- und Gendergeschichte am Beispiel der Städte Tripoli (Libanon) und Nablus (Palästina).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(73) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Friedemann Büttner, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(86) "Reflections on the Palestinian-Israeli Conflict in Light of the Events of September 11" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(936) "Die Konflikte zwischen Israeli und Palästinensern in den letzten Monaten haben sich im Verlaufe der letzten Monate dramatisch zugespitzt. Die Eskalation der Gewalt, die fatale Folge von tödlicher Aktion und ebensolcher Gegenreaktion, ist täglich in den Medien zu beobachten und beunruhigt in zunehmenden Maße die Weltöffentlichkeit. Trotz vieler Bemühungen um Verhandlungslösungen scheint gegenwärtig kein gangbarer Ausweg aus der Gewaltspirale erkennbar. Zugleich haben die Ereignisse vom 11. September 2001 die internationale Lage zusätzlich destabilisiert und die Aussichten auf ein Aufeinanderzugehen der Konfliktparteien in Nahost weiter getrübt. Doch gerade angesichts der riskanten Lage sind Informationen wichtig, die aus einer historischen Perspektive die Dimensionen des Konflikts deutlich werden lassen, um Schlüsse auf mögliche Entwicklungen, vor allem für den Friedensprozess in der Region, abzuleiten.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020130" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11092) ["oldUrl"]=> string(132) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/reflections-on-the-palestinian-israeli-conflict-in-light-of-the-events-of-september-11/" } [176]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Beyreuther" ["referentVornameName"]=> string(18) " Konrad Beyreuther" ["referentVorname"]=> string(7) " Konrad" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Oliver Brüstle" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Oliver" ["referentName"]=> string(8) "Brüstle" } } ["ModerationName"]=> string(144) " Gesprächsleitung: Prof. Dr. Bärbel Friedrich, Institut für Biologie, Humboldt-Universität Berlin, Vizepräsidentin der DFG" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(53) "Stammzelltherapie – Wie weit dürfen wir gehen?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1410) "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Einstein Forum laden ein zu einer Veranstaltung der Reihe »Blickwechsel«
Konrad Beyreuther
Professor für Molekularbiologie, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität HeidelbergOliver Brüstle
Professor am Institut für Neuropathologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnAuch wenn eine medizinische Anwendung von Ergebnissen der Stammzellforschung noch in weiter Ferne liegt, sind doch die Hoffnungen auf die “Alleskönner” unter den Zellen groß. Der Bonner Neurowissenschaftler Oliver Brüstle will mit importierten embryonalen Stammzell- Linien arbeiten und hofft langfristig auf Therapien von Erkrankungen wie etwa Parkinson, Chorea Huntington, Alzheimer oder Multipler Sklerose. Aber auch nach der Bundestagsdebatte vom 30. Januar bleibt das ethische Dilemma, das für diese Forschung Embryonen – allerdings nur sogenannte überzählige – geopfert werden müssen. Der Heidelberger Molekularbiologe und baden-württembergische Staatsrat für Lebens- und Gesundheitsschutz Konrad Beyreuther vertritt die Position, dass die wissenschaftlichen Ziele auch mit der Forschung an adulten Stammzellen allein erreichbar seien. Die beiden Wissenschaftler aus unterschiedlichen Generationen diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Forschung.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(86) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020206" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(162) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11091) ["oldUrl"]=> string(89) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/stammzelltherapie-wie-weit-durfen-wir-gehen/" } [177]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Miller" ["referentVornameName"]=> string(11) "John Miller" ["referentVorname"]=> string(4) "John" ["referentAffilation"]=> string(8) "New York" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(15) "Screen Memories" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1676) "“Was im sanften Licht des Vormittags noch wie ein Erkenntnisspiel anmutet, das auf Heiterkeit angelegt ist und nicht auf den Ernst vorbehaltloser Wahrheit, reift in der Helle des Mittags zur endgültigen Einsicht. Die Zeit scheint stillzustehen; die Gestalten des Lebens sind weder alt noch jung, und das, was ist, rechtfertigt sich im Licht des Bestehenden. Die Wahrheit, die dem Menschen nun zugemutet wird, rührt an das Innerste seiner Existenz; sie ruht in sich selbst, und sie bewahrt ihre eigene Begründung. Das Vergangene zählt nicht mehr, die Gegenwart stirbt dahin, und die Zukunft ist ein leeres, flatterndes Blatt.” (Otto A. Boehmer, 1999)
Aus seiner Serie “Middle of the Day” zeigt der New Yorker Fotokünstler John Miller 50 neue Arbeiten. Zwischen 12 und 14 Uhr Mittags aufgenommen, quer durch die urbanen Landschaften der USA, Asiens und Europas, stellen sie das fotografische Tagebuch eines Wanderers dar. Miller geht es um das Alltägliche, das er in einem dokumentarischen Rahmen in den Blick nehmen will. Wie im Falle von Nietzsches Wanderer verspricht die “Helle des Mittags” unmittelbare Einsicht in das Gegebene. Doch wie in Freuds Psychopathologie des Alltags erscheinen hinter diesem (schönen) Schein immer auch andere Ebenen der Realität, verdeckte Erinnerungen. Mit Screen Memories – Deckerinnerungen – bezeichnet Freud Fiktionen, die das Unbewusste erzeugt, um andere, echte, oftmals traumatische Erinnerungen zu verdecken. Die Fotos erweisen sich als trügerische Medien des Gedächtnisses.
Zur Eröffnung spricht: Clemens Krümmel, Texte Zur Kunst, Berlin
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020211" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(72) "In Zusammenarbeit mit der Galerie Barbara Weiss, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11090) ["oldUrl"]=> string(61) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/screen-memories/" } [178]=> array(25) { ["personen"]=> array(5) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Bronfen" ["referentVornameName"]=> string(17) "Elisabeth Bronfen" ["referentVorname"]=> string(9) "Elisabeth" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Daniel Dayan" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Daniel" ["referentName"]=> string(5) "Dayan" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Todd Gitlin" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Todd" ["referentName"]=> string(6) "Gitlin" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Peter Greenaway" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Peter" ["referentName"]=> string(9) "Greenaway" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Carlos Saura" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Carlos" ["referentName"]=> string(5) "Saura" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(12) "High and Low" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1078) "16.30 – 18.30
Teilnehmer u.a. Elisabeth Bronfen, Literaturwissenschaftlerin; Daniel Dayan, Medientheoretiker; Todd Gitlin, Kulturtheoretiker; Peter Greenaway, Regisseur; Carlos Saura, Regisseur.
Moderation: Marcia Pally
Podiumsdiskussion in EnglischIst die Zuordnung zu »High« und »Low« historisch in Bewegung? Ist zum Beispiel der populäre Film des amerikanischen 40er und 50er Jahre-Kinos in der Nouvelle Vague der sechziger Jahre zu einem einflussreichen Vertreter der Hochkultur geworden? Und hat sich diese Nobilitierung daraus ergeben, dass hier nationale Grenzen übersprungen worden sind, oder dass eine historische Aufwertung stattgefunden hat? Gibt es auch den umgekehrten Prozess eines »Abstiegs« in die Populärkultur? Verschwimmen die Grenzen zwischen »hoher« und Massenkultur heute generell? Gibt es diesen Unterschied für Hollywood-Produktionen überhaupt? Und ist das populäre Kino überall auf der Welt dasselbe, geprägt durch die Allgegenwart Hollywoods, oder gibt es national verschiedene Populärkulturen?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020213" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:30" ["sonstiges"]=> string(185) "Podiumsdiskussion auf dem Symposium “Framing Reality” im Rahmen der 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11089) ["oldUrl"]=> string(58) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/high-and-low/" } [179]=> array(25) { ["personen"]=> array(5) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Farocki" ["referentVornameName"]=> string(13) "Harun Farocki" ["referentVorname"]=> string(5) "Harun" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Gertrud Koch" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Gertrud" ["referentName"]=> string(4) "Koch" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Christopher Roth" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(11) "Christopher" ["referentName"]=> string(4) "Roth" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Andres Veiel" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Andres" ["referentName"]=> string(5) "Veiel" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Slavoj Zizek" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Slavoj" ["referentName"]=> string(5) "Zizek" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(21) "Fiktion und Realität" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1083) "14.00 – 16.00
Teilnehmer u.a. Harun Farocki, Regisseur; Gertrud Koch, Filmtheoretikerin; Christopher Roth, Regisseur, Andres Veiel, Dokumentarfilmer (“Black Box”); Slavoj Zizek, Philosoph und Psychoanalytiker.
Moderation: Christiane Peitz
Podiumsdiskussion in DeutschDie “Vermischung von Realitätssphären” und der “Realismusgehalt von Actionfilmen” (Frank Schirrmacher) ist uns nicht erst seit dem 11. September auf grausige Art bewusst geworden. Filmemacher haben zu allen Zeiten mit dem scheinbaren Gegensatz von Wirklichkeit und Imagination gespielt. Immer öfter finden sich zudem in den letzten Jahre Filme, die Dokumentarisches mit Fiktiven mischen (Guido Knopp, Heinrich Breloer, Alaska.de). Erhält das Fiktive durch seine Vermischung mit dem Realen einen anderen Charakter? Wird dadurch unsere Fähigkeit, beides sauber zu unterscheiden, zerstört? Haben Künstler eine moralische Verantwortung, und wenn ja, worin könnte sie bestehen? Muss alles, was gedacht werden kann, auch verfilmt werden?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020213" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(185) "Podiumsdiskussion auf dem Symposium “Framing Reality” im Rahmen der 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11088) ["oldUrl"]=> string(66) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/fiktion-und-realitat/" } [180]=> array(25) { ["personen"]=> array(5) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Arndt" ["referentVornameName"]=> string(12) "Stefan Arndt" ["referentVorname"]=> string(6) "Stefan" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Christine Grän" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(9) "Christine" ["referentName"]=> string(5) "Grän" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Heinke Hager" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Heinke" ["referentName"]=> string(5) "Hager" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Jan Schütte" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(3) "Jan" ["referentName"]=> string(8) "Schütte" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Siba Shakib" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Siba" ["referentName"]=> string(6) "Shakib" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(13) "Wort und Bild" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1135) "Teilnehmer u.a. Stefan Arndt, Produzent; Christine Grän, Schriftstellerin; Heinke Hager, Literaturagentin; Jan Schütte, Regisseur; Siba Shakib, Dokumentarfilmerin und Autorin.
Moderation: Hellmuth Karasek
Podiumsdiskussion in DeutschAm Anfang war natürlich das Wort? Oder das Bild? Oder der Ton? Um den Übergang vom geschriebenen Text zum Film haben sich inzwischen ganze Industriezweige aus Autoren, Drehbuchschreibern, Agenten, Verlagen, Produzenten, Scouts gebildet, die dem Geschmack des Publikums erkunden und nach den dazu passenden Stoffen fahnden oder auch für diese Stoffe die Verwerter suchen. Eine lange und schicksalsschwere Reise für jede einzelne Geschichte. Mitreisende sind: der Autor, der mit der Verfilmung seines Bestsellers natürlich nicht zufrieden ist; der Regisseur, der erst mit der siebenten Drehbuchfassung etwas anfangen konnte; der Scout, der endlich, nach langem Streit, den richtigen Drehbuchautor gefunden hat, der Marketingexperte, der am Produkt gern noch gefeilt hätte, um dem Kundenbedürfnis optimal zu entsprechen. Wie finden sie eine zufriedenstellende Lösung?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020213" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:00" ["sonstiges"]=> string(193) "Podiumsdiskussion auf dem Symposiums “Framing Reality” im Rahmen der 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2002
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11087) ["oldUrl"]=> string(59) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wort-und-bild/" } [181]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(14) "Preisendörfer" ["referentVornameName"]=> string(20) "Bruno Preisendörfer" ["referentVorname"]=> string(5) "Bruno" ["referentAffilation"]=> string(20) "Freier Autor, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(693) "Bruno Preisendörfer, geb. 1957, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie. 1982 kam er nach Berlin, wo er 1997 an der Freien Universität mit der Arbeit Staatsbildung und Königskunst. Ästhetik und Herrschaft im preußischen Absolutismus promoviert wurde. Seit 1998 arbeitet er als freier Schriftsteller und schreibt Romane und Sachbücher, zuletzt Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit (2015), Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit (2016), Die Verwandlung der Dinge. Eine Zeitreise von 1950 bis morgen (2018) und Als die Musik in Deutschland spielte. Reise in die Bachzeit (2019).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Dr. Rüdiger Zill, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(65) "Aus der Zeit heraus verstehen? Über das Erzählen von Geschichte" ["unterTitel"]=> string(22) "Online-Vortrag
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1124) "In den letzten Jahren hat Bruno Preisendörfer drei Reisen in die deutsche (Kultur-) Geschichte unternommen: in die Lutherzeit, die Bachzeit und die Goethezeit. Als Abschluss dieser Reihe soll demnächst eine Exkursion in die Bismarckzeit folgen. Auf all diesen Expeditionen in unsere Vergangenheit spricht er mit literarischen Zeitzeugen, aber nicht nur mit den titelgebenden Kulturheroen, sondern auch mit ihren Kammerherren und mit den Zofen, mit Kindsmörderinnen und ihren Advokaten. Aus ihren Berichten erfährt man oft weit weniger verschlüsselt etwas über die zurückliegenden Jahrhunderte. Muss man als lesender Tourist dabei Partei ergreifen? Oder gilt es eher eine Zeit aus sich selbst heraus zu verstehen? Aber gibt es einen einheitlichen Geist der jeweiligen Epoche überhaupt, oder ist sie nicht vielmehr geprägt von Kämpfen unterschiedlicher Geister? Und was erfährt man, wenn man persönliche Berichte von früheren Pestepidemien mit dem überlieferten statistischen Material zusammen liest? Bruno Preisendörfer gibt Auskunft über das geistige Gepäck, mit dem er seine Reisen unternommen hat.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200720" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(65) "Aus der Zeit heraus verstehen? Über das Erzählen von Geschichte" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11083) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/aus-der-zeit-heraus-verstehen-uber-das-erzahlen-von-geschichte/" } [182]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Tanner" ["referentVornameName"]=> string(12) "Jakob Tanner" ["referentVorname"]=> string(5) "Jakob" ["referentAffilation"]=> string(150) "Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der neueren und neuesten Zeit, Universität Zürich, z. Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(65) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Albert Wirz, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(57) "Kulinarischer Materialismus und gesellschaftliche Ordnung" ["unterTitel"]=> string(78) "Die symbolische Kraft der Nahrung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(2054) "“Der Mensch ist nichts anderes, als er isst”: Dieser denkwürdige Satz findet sich im 1822 veröffentlichten Geist der Kochkunst” des Gastrosophen Karl Friedrich von Rumohr. Autoren wie Anthelme Brillat-Savarin (1826) und Ludwig Feuerbach haben dieses Axiom variiert und damit einen “kulinarischen Materialismus” begründet. Essen und Trinken prägen das Charakterprofil von Menschen, die kollektiven Identitäten sozialer Gruppen, die Beziehungsmuster zwischen Frauen und Männern und die “Völkerpsychologie” von Nationen. Essen und Trinken werden auf diese Weise auch in ein normatives Kontinuum integriert, in dem der Mensch sich mit der Erwartung konfrontiert sieht, nur das zu essen, was er ist (bzw. zu sein hat).
In diesem Weltbild bedingen sich die Dauerhaftigkeit esskultureller Traditionen, die Kontinuität symbolischer Repräsentationen und die Stabilität gesellschaftlicher Strukturen gegenseitig. Kochvorgänge erweisen sich als anspruchsvolle Angelegenheit, weil sie die Stärkehierarchie und die physiologischen Attribute der Lebensmittel mit der gesellschaftlichen Ordnung in Übereinstimmung bringen müssen. Wenn die Subjekte aber mit ihren Wünschen aus dem Regelsystem der Gesellschaft ausbrechen, geraten auch die Praktiken der Inkorporation ausser Kontrolle. Essen und Trinken sind deshalb auch Momente der Gefährdung. Im 20. Jahrhundert setzte sich schliesslich die Einsicht durch, dass der Mensch in diesen komplexen Nahrungsketten gleichsam als “Endlager” fungiert, was heute die Befürchtung steigert, die den grossindustriellen Techniken der Produktivitätssteigerung unterworfene Natur könnte in zunehmend katastrophaler Weise auf die Menschen “zurückschlagen”; BSE ist nur ein Indiz für diese virulente Bedrohung.
Anhand von konkreten Beispielen untersucht Jakob Tanner die Wechselwirkungen von kulinarischen Alltagsmythen, kollektiven Identitäten und gesamtgesellschaftlichen Prozessen (insbesondere der Industrialisierung) auf.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020207" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11082) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kulinarischer-materialismus-und-gesellschaftliche-ordnung/" } [183]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Avnery" ["referentVornameName"]=> string(10) "Uri Avnery" ["referentVorname"]=> string(3) "Uri" ["referentAffilation"]=> string(97) "Publizist und Leiter der Friedensbewegung Gush Shalom, Träger des Alternativen Nobelpreises 2001" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(59) "Gesprächsleitung: Georg Baltissen, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(41) "Perspektiven des Nahost-Friedensprozesses" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1520) "Seit dem Herbst 2001 haben die Konflikte zwischen Palästinensern und Israeli deutlich an Schärfe zugelegt, während die Aktivitäten des amerikanischen Sondervermittlers zu keinen greifbaren Ergebnissen geführt haben. Eine Verhandlungslösung scheint weiter entfernt denn je, gegenseitige Schuldzuweisungen und massive Vergeltungsaktionen beider Seiten erschweren zusätzlich den Weg zurück zu Gesprächen über eine friedliche Einigung. Gerade in dieser verfahrenen Situation erscheint es unabdingbar, auch Vertretern das Wort zu geben, die sich durchaus kritisch mit der Politik ihrer eigenen Regierung auseinandersetzen.
Für eine solche kritische Haltung gegenüber der israelischen Regierung steht Uri Avnery, Publizist und Führer der Bewegung Gush Shalom, in besonderem Maße ein. Der Publizist und langjährige Knesset-Abgeordnete Averny, 1923 in Beckum geboren und 1933 nach Palästina ausgewandert, gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Gestalten der israelischen Innenpolitik. Er ist durch seine kämpferisch-kritische Begleitung der offiziellen israelischen Regierungspolitik weit über die Grenzen seines Landes hinaus bekannt geworden. Für sein Engagement für den Frieden im Nahen Osten sind ihm zahlreiche Auszeichnungen zuerkannt worden, unter anderen der Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück (1995), der Aachener Friedenspreis (1997), der Bruno Kreisky Preis für Verdienste um die Menschenrechte (1997) sowie der Alternative Nobelpreis (2001).
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020220" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11081) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/perspektiven-des-nahost-friedensprozesses/" } [184]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Ruderman" ["referentVornameName"]=> string(17) "David B. Ruderman" ["referentVorname"]=> string(8) "David B." ["referentAffilation"]=> string(145) "Joseph Meyerhoff Professor of Modern Jewish History; Director of the Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(671) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(72) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Christoph Schulte, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(78) "The Other Jewish Enlightenment. On the English Parallel to the German Haskalah" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(806) "
David Ruderman gilt als einer der besten Kenner des modernen europäischen Judentums. Er ist Herausgeber zahlreicher Sammelbände zum europäischen Judentum in der Moderne und Autor von: The World of a Renaissance Jew. The Life and Thought of Abraham B. Mordecai Farissol (1981), Kabbalah, Magic, and Science. The Cultural Universe of a Sixteenth-Century Jewish Physician (1988), A Valley of Vision: The Heavenly Journey of Abraham Ben Haniniah Yagel (1990, hebr. Ausg. 1997), Jewish Thought and Scientific Discovery in Early Modern Europe (1995), Jewish Enlightenment in an English Key (2000).Die Geschichte der Juden im England der Aufklärung stand bisher kaum im Zentrum der judaistischen Forschung. Dem liegt das Vorurteil zugrunde, dass das englische Judentum keine einflussreichen Denker hervorgebracht hat — im Gegensatz etwa zu den Mitgliedern des Mendelssohn-Kreis im aufklärerischen Berlin. Demgegenüber soll im Vortrag gezeigt werden, dass auch England zu jener Zeit über ein blühendes jüdisches Leben verfügte, das die Landeskultur wesentlich mitgeformt hat. Zum Beleg für diese These werden drei thematische Komplexe untersucht: die jüdischen Attacken gegen Benjamin Kennicotts Versuch, einen authentischen Bibeltext zu erstellen; die Rolle der Juden in der damaligen Politik und die Bedeutung der Übersetzungen für die Herausbildung der anglo-jüdischen Kultur.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020226" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11080) ["oldUrl"]=> string(123) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-other-jewish-enlightenment-on-the-english-parallel-to-the-german-haskalah/" } [185]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Magdanz" ["referentVornameName"]=> string(15) "Andreas Magdanz" ["referentVorname"]=> string(7) "Andreas" ["referentAffilation"]=> string(16) "Fotograf, Aachen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(62) "Gesprächsleitung: Dr. Martin Schaad, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(27) "Die Dienststelle Marienthal" ["unterTitel"]=> string(60) "Ein Regierungsbunker als kulturhistorisches Monument
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1893) "Unter dem Trotzenberg im Ahrtal befindet sich die Dienststelle Marienthal: ein Labyrinth unterirdischer Stollen mit einer Gesamtfläche von nicht weniger als 83.000 Quadratmetern. Unter anderem findet man hier 936 Schlafzellen, 897 Büros, fünf Großkantinen, fünf Kommandozentralen, fünf Sanitätsbauwerke, zwei Fahrradabstellhallen, eine Druckerei, einen Friseursalon sowie einen Raum für ökumenische Gottesdienste. Fünf völlig autarke Sektionen sollten für rund 3.000 Militärs, Verwaltungsbeamte, Parlamentarier und Regierungsmitglieder eine Lebensgarantie von 30 Tagen gewähren.
In dem 1972 fertiggestellten Bunker manifestiert sich ein in Verwaltungsvorgängen verschleierter, doch letztlich von Angstphantasien getragener Machtwille, mit dem die Regierbarkeit selbst der nuklearen Wüste realistisch simuliert werden konnte. Dass dieser aberwitzige Machtwille auch weiterhin virulent ist, wurde erst kürzlich wieder deutlich. Bis zum Sommer letzten Jahres verhallten alle Mahnungen zum Erhalt des nach Regierungsumzug unnötigen Bauwerks. Ganz im Gegenteil; in seltener Einmütigkeit hatten Denkmalschutzbehörden und Bundesregierung den über DM 80 Millionen teuren “Rückbau” der Dienststelle besiegelt. Auch das vielbeachtete Buch von Andreas Magdanz, mit dem der Fotograf als einziger die Dienststelle im Originalzustand dokumentiert hat, konnte daran nichts ändern. Das kulturhistorisch wohl bedeutungsvollste Monument der Perversion des Kalten Krieges schien verloren.
Sofort nach den Anschlägen vom 11. September jedoch wurde die Umnutzung des Bunkers zu einem logistischen Lagezentrum erwogen. Sollte Marienthal tatsächlich als Folge der tragischen Ereignisse in den USA, im Wahnwitz der inneren Sicherheit, wiederbelebt werden? Allein die Diskussion darüber zeigt den Rückfall in die grotesken Denkstrukturen des Kalten Krieges.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020227" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11079) ["oldUrl"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-dienststelle-marienthal/" } [186]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Jones" ["referentVornameName"]=> string(18) "Caroline Ann Jones" ["referentVorname"]=> string(12) "Caroline Ann" ["referentAffilation"]=> string(91) "Professor of Art History, Boston University; z. Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(76) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking, Princeton" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(48) "Clement Greenberg or How to Be Modern in America" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020305" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11078) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/clement-greenberg-or-how-to-be-modern-in-america/" } [187]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(10) "Bräutigam" ["referentVornameName"]=> string(20) "Hans Otto Bräutigam" ["referentVorname"]=> string(9) "Hans Otto" ["referentAffilation"]=> string(97) " Ehemaliger Minister der Justiz und für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(50) "Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ["unterTitel"]=> string(56) "Die Entschädigung der ehemaligen Zwangsarbeiter
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1824) "In der Zeit der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich und in den von Deutschland besetzten Gebieten Millionen von Zwangsarbeitern unter zumeist inhumanen Bedingungen eingesetzt. Dr. Hans Otto Bräutigam, Mitglied des Stiftungsvorstandes der von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft gegründeten Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”, gibt einen Überblick über diese Sklaven- und Zwangsarbeit und skizziert die Entwicklung der Reparationsdebatte nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit Blick auf die mehr als zwei Jahre währenden internationalen Verhandlungen, die von zahlreichen juristischen Auseinandersetzungen begleitet wurden und schließlich im deutsch-amerikanischen Regierungsabkommen vom 17. Juli 2000 mündeten, erörtert Dr. Bräutigam die rechtlichen, politischen und moralischen Aspekte der Ausgleichszahlungen an ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter.
Nachdem der Deutsche Bundestag am 31. Mai letzten Jahres auch formell die ausreichende Rechtssicherheit für deutsche Firmen festgestellt hat, hat die Stiftung nun damit begonnen, die überlebenden Frauen und Männer zu entschädigen, die im nationalsozialistischen Deutschland zur Arbeit gezwungen worden waren. Neben den direkten Auszahlungen wurde im Rahmen des Stiftungsgesetzes auch ein Fonds “Erinnerung und Zukunft” eingerichtet, mit dem Projekte gefördert werden, die der Völkerverständigung, den Interessen von Überlebenden des nationalsozialistischen Regimes, dem Jugendaustausch, der sozialen Gerechtigkeit, der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft und der internationalen Zusammenarbeit auf humanitärem Gebiet dienen. Auch hierzu gibt es erste Erfahrungen, auf die Dr. Bräutigam in diesem ersten Praxisbericht eingehen wird.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020306" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11077) ["oldUrl"]=> string(95) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-stiftung-erinnerung-verantwortung-und-zukunft/" } [188]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Baecker" ["referentVornameName"]=> string(12) "Dirk Baecker" ["referentVorname"]=> string(4) "Dirk" ["referentAffilation"]=> string(55) "Professor für Soziologie, Universität Witten/Herdecke" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(850) "Dirk Baecker, geb. 1955, studierte Soziologie und Ökonomie an den Universitäten Köln und Paris (Dauphine). Er promovierte 1986 und habilitierte sich 1992 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seit 1996 hatte er die Reinhard-Mohn-Stiftungsprofessor für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel an der privaten Universität Witten/Herdecke inne. Seit 2000 ist er dort Professor für Soziologie. Unter seinen zahlreichen Bucheröffentlichungen: Information und Risiko in der Marktwirtschaft (1988), Womit handeln Banken? (1991), Die Form des Unternehmens (1993), Postheroisches Management (1994), Poker im Osten (1998), Organisation als System (1999), Wozu Kultur? (2000) und Wozu Systeme? (im Druck).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(61) "Gesprächsleitung: Dr. Jürgen Kaube, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(45) "Von der Ironie der Ökonomie als Wissenschaft" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(964) "Es ist immer wieder beeindruckend, wie die ökonomische Theorie als Wissenschaft die Gesellschaft über die Unruhe zu beruhigen vermag, die von der Wirtschaft ausgeht. Ob es sich um den Treibsand der Rationalität, die prekäre Balance des Gleichgewichts, die Launen der freien Wahl oder die Unberechenbarkeit der Autonomie handelt: immer wieder ist es der Ökonomie gelungen, der Gesellschaft Gründe schmackhaft zu machen, sich auf die Wirtschaft zu verlassen, die genauer besehen eher die Alarmglocken hätten schrillen lassen müssen. Nur eines hat diese Ökonomie als Wissenschaft nie zustandegebracht: eine Theorie der Wirtschaft. Diese wäre jedoch heute, da die Ausdifferenzierung der Wirtschaft gesellschaftlich nicht mehr in Frage steht, nötiger denn je, um zu verstehen, unter welchen Druck die Wirtschaft die Gesellschaft zu setzen vermag. In Frage steht heute, in welcher Form die Wirtschaft in die Gesellschaft wiedereingebettet werden kann.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020307" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11076) ["oldUrl"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/von-der-ironie-der-okonomie-als-wissenschaft/" } [189]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Walzer" ["referentVornameName"]=> string(14) "Michael Walzer" ["referentVorname"]=> string(7) "Michael" ["referentAffilation"]=> string(91) "UPS Foundation Professor, School of Social Science, Institute for Advanced Study, Princeton" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(243) "Michael Walzer forscht zu Fragen der politischen Philosophie am Institute for Advanced Study in Princeton. Er gehört zu den Vordenkern der amerikanischen Linken. Die meisten seiner Bücher liegen auch auf deutsch vor.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolf Lepenies, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(56) "The Triumph of Just War Theory And the Perils of Victory" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1331) "Wenn heutzutage US-amerikanische Generäle oder auch NATO-Vertreter vor die Kameras treten, sind ihre Argumente oft der in den siebziger Jahren ausformulierten Theorie des gerechten Krieges entlehnt. Zurückgehend u.a. auf Thomas von Aquins Summa Theologicae, wo sich der vielleicht erste systematische Kriterienkatalog eines bellum iustum findet, hatten Vertreter der amerikanischen Linke damals versucht, mithilfe praktischer Moralphilosophie eine kritische Bewertung des Wettrüstens und vor allem des Vietnamkrieges zu formulieren.
Was zu diesem Zeitpunkt durchaus kritisches Potential hatte, ist nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen humanitären Interventionen seither in den Mainstream der politischen und militärischen Diskussion eingemündet. Als einer ihrer führenden Vertreter wird Michael Walzer in seinem Vortrag die Wirkungsgeschichte der sogenannten Just War Theory beleuchten und aufzeigen, wie sie trotz ihrer kritischen Elemente oftmals zur Rechtfertigung militärischer Einsätze herhalten musste. Der “Triumph” der Theorie des gerechten Krieges liegt in ihrer Allgegenwart, führt aber zu der Frage, über welche ihrer Bestandteile man weiter nachdenken sollte, um auch in der gegenwärtigen Situation den kritischen Anspruch aufrechterhalten zu können.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20020311" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(304) "Begrenztes Platzangebot. Anmeldung unbedingt erforderlich
Montag, 11. März 2002, 19 Uhr
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11075) ["oldUrl"]=> string(102) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-triumph-of-just-war-theory-and-the-perils-of-victory/" } [190]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Beller" ["referentVornameName"]=> string(11) "Mara Beller" ["referentVorname"]=> string(4) "Mara" ["referentAffilation"]=> string(109) "Barbara Druss Dibner Professor of Research and Teaching of History of Science, Hebrew University of Jerusalem" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(285) "
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(75) "Gesprächsleitung: Priv.-Doz. Dr. Peter McLaughlin, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(44) "Dialogical Thought in Science and Literature" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(736) "
Mara Beller gilt als eine der wichtigsten Wissenschaftstheoretikerinnen der Gegenwart, die sich vor allem mit dem Wandel der physikalischen Weltbilder im 20. Jahrhundert beschäftigt. 1999 erschien: Quantum Dialogue. The Making of a Revolution.Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, inwieweit ein dialogischer Ansatz zum Verständnis der wissenschaftlichen Kreativität sowie für die Lektüre wissenschaftlicher und literarischer Texte beitragen kann. Der dialogische Ansatz, der sich auf die Arbeiten des bedeutenden russischen Philosophen und Literaturtheoretikers Michail M. Bachtin stützt, geht davon aus, dass das Andere ein konstitutives Moment unseres geistigen und emotionalen Lebens darstellt und in den Prozess des Denkens selbst eingeschrieben ist. Für den Wandel in den Wissenschaften erscheint aus diesem Grunde eine echte Polyphonie unverzichtbar — trotz des auf den ersten Blick monologischen Charakters wissenschaftlicher Forschungsberichte.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020417" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(116) "Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe “Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften”
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11074) ["oldUrl"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/dialogical-thought-in-science-and-literature/" } [191]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Breuilly" ["referentVornameName"]=> string(19) "John James Breuilly" ["referentVorname"]=> string(10) "John James" ["referentAffilation"]=> string(102) " Professor of Modern History, University of Birmingham; z. Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Hartmut Kaelble, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(39) "Modernisation Theory and German History" ["unterTitel"]=> string(33) "A Comparative Perspective
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1011) "John James Breuilly definiert die entscheidende Phase in der Modernisierung Europas als eine des strukturellen Wandels der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, insbesondere als Ablösung der Zunftordnung durch eine stärker nach funktionalen Gesichtspunkten organisierte Gesellschaft. Worin sich sein Modernisierungsbegriff von anderen unterscheidet, erläutert Breuilly zunächst an der Entwicklung in den deutschen Ländern vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus bewährt sich dieser Begriff aber durchaus auch bei einem vergleichenden Blick auf die parallelen Entwicklungen in Frankreich und England. In Frankreich wurde die Ständegesellschaft durch die Revolution beseitigt; ein Bruch, der nun aber einen stark politisierten Begriff der Moderne zur Folge hatte. In England hingegen war die Zunftordnung zu diesem Zeitpunkt schon lange überholt. Vor diesem Hintergrund lassen sich abschließend auch einige Besonderheiten an der spezifisch deutschen Geschichte aufzeigen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(74) "Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Koserstr. 20, Berlin-Dahlem" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020422" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:00" ["sonstiges"]=> string(139) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11072) ["oldUrl"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/modernisation-theory-and-german-history/" } [192]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Jackendoff" ["referentVornameName"]=> string(17) "Ray S. Jackendoff" ["referentVorname"]=> string(6) "Ray S." ["referentAffilation"]=> string(61) "Professor of Linguistics, Brandeis University, Waltham, Mass." ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(54) "Grammar and the Brain. Reintegrating Linguistic Theory" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(835) "
der Freien Universität BerlinDer amerikanische Linguist Ray S. Jackendoff hat sein kürzlich beider Oxford University Press erschienenes Buch Foundations ofLanguage. Brain, Meaning, Grammar, Evolution in wesentlichen Teilen während eines Aufenthalts am Wissenschaftskolleg zu Berlin 1999/2000 verfaßt. In seinem Vortrag wird Jackendoff den Ansatz seines Buches skizzieren: durch Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Neurowissenschaften und der Evolutionspsychologie eine umfassende linguistische Theorie zu entwickeln, die alle wesentlichen Aspekte der sprachlichen Kreativität umgreift und die uns auf diese Weise der Einlösung des großen Versprechens der 60er Jahren näher zu bringen vermag, durch das Studium der Sprache zu einem neuen Verständnis der Funktionsweisen des menschlichen Geistes zu gelangen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(62) "Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, Berlin-Grunewald" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20020424" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(165) "Um Anmeldung unter cusack@wiko-berlin.de wird gebeten
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Ankündigungsplakat" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11071) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/grammar-and-the-brain-reintegrating-linguistic-theory/" } [193]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Jochum" ["referentVornameName"]=> string(14) "Richard Jochum" ["referentVorname"]=> string(7) "Richard" ["referentAffilation"]=> string(12) " Wien/Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(66) " Zur Eröffnung spricht: Dr. Peter Funken, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(18) "Minimal Literature" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(16) "
Eine gemeinsame Veranstaltung des Einstein Forums und des Wissenschaftskollegs zu Berlin" ["haupttext"]=> string(1699) "
Buchobjekte
vonRichard Jochum
“Wie jeder weiß, sind Bücher schon längst alte Hüte.”
“Buchobjekte sind aber und nicht, weder ganz Buch, noch ganz Objekt. Vielleicht ist die Synthese aus beidem möglich; das ist eben die Kunst. Das Ergebnis sind Bastarde.”
“In dubio pro libro, hat der alte, inzwischen verstorbene Bibliothekar immer wieder gesagt: Der Ankauf eines Buchs für eine Bibliothek rentiere sich, wenn es zumindest einmal in hundert Jahren ausgeliehen werde.”“Am Anfang war das Wort, sagt die Bibel, und bis in alle Ewigkeit, doch das scheint nicht mehr ganz so gewiss.”
“Bücher vorzufinden, die auf den einen oder anderen gelungenen Satz verkürzt wären, Texte ohne Füllmaterial, welch ein Glück!”
“Ein Buchobjekt könnte auch sein: ein literarischer Hammer, ein Gebrauchsgegenstand auf alle Fälle, ein Reisepass oder ein Dachstuhl. Eine Schraube, die die Blätter zusammenhält, anstatt eines Bindfadens.”
In den Jahren 1991-99 hat der Wiener Künstler und Philosoph Richard Jochum mehr als 40 Buchobjekte produziert. Die Anregung dazu lieferte ein kleiner literarischer Zirkel in Innsbruck “Die vier autonom schreibenden Maler”, der es sich zum Ziel setzte, Literatur zu produzieren, ohne sich ausschließlich auf den üblichen Weg Manuskript-Verlag-Vertrieb zu verlassen. Literatur begriffen sie als eine Art spontaner Intervention zu bestimmten Themen der Zeit. Dass sie über eine eigene Buchbinderei verfügten, kam der Lust an der Arbeit sehr entgegen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020429" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11070) ["oldUrl"]=> string(64) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/minimal-literature/" } [194]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Hauschild" ["referentVornameName"]=> string(16) "Thomas Hauschild" ["referentVorname"]=> string(6) "Thomas" ["referentAffilation"]=> string(64) "Professor für Ethnologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(65) " Gesprächsleitung: Dr. Birgit Griesecke, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(68) "Kompensation, Kritik, Evolution. Die Ethnologie nach der Postmoderne" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1706) "Die verstärkte Globalisierung der Kulturen der Welt hat paradoxe Folgen – das lehren uns die Anschläge des 11. September. Gerade im Zeitalter rasanten Fortschritts müssen wir die Nischen und Rand-Provinzen des Weltsystems im Auge behalten, auch jene, die wir schon fast vergessen hatten. Das “rückständige” und provinzielle Leben ins Spiel zu bringen, ist im akademischen Bereich herkömmlich die Aufgabe der Ethnologie. In der Modernisierungsfalle wird sie zu einem unentbehrlichen Wissensspeicher, auf den keine Industriegesellschaft verzichten kann. Wenn ausreichend langfristige Feldforschungen durchgeführt werden, können Ethnologen und Ethnologinnen über die Tauschbeziehungen, Weltanschauungen und Positionswechsel an den Graswurzeln jeder Gesellschaftsform vertiefte Auskunft geben. In einer stark nach innen gewendeten, sich über das “Außen” nur unzureichend informierenden Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland gibt es in dieser Hinsicht noch viel zu tun. Dafür ist hier der romantisch-idealisierende und stereotypisierende Umgang mit dem “Fremden” weiterhin stark entwickelt. An diesem romantischen Interesse anknüpfend, dann aber über die Funktion im Bereich Kompensation/Kritik hinausgehend, muss sich das Fach auch in Deutschland heute deutlich im gesellschaftlichen Diskurs verorten. Das heißt, es muss zur Diskussion vitaler anthropologischer Probleme beitragen. Das betrifft vor allem die Frage nach dem Verhältnis unseres Wissens über die Evolution der Menschheit zu unserem Wissen über die Relativität aller Kulturen. Probleme der Bildung, des Rassismus sowie der Geostrategie sind darin gleichermaßen verankert.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020502" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11069) ["oldUrl"]=> string(111) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kompensation-kritik-evolution-die-ethnologie-nach-der-postmoderne/" } [195]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(11) "Breytenbach" ["referentVornameName"]=> string(19) "Breyten Breytenbach" ["referentVorname"]=> string(7) "Breyten" ["referentAffilation"]=> string(66) "Schriftsteller, Südafrika; Direktor des Gorée-Instituts, Senegal" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(724) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(61) "Gesprächsleitung: Dr. Peter C. Seel, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(27) "Notes from the Middle World" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(987) "
Breyten Breytenbach, 1939 in Südafrika als Sohn einer burischen Familie geboren, studierte Literatur und Kunst in Kapstadt, ging 1961 als Maler und Schriftsteller nach Paris, wo er die Anti-Apartheid-Organisation Okhela gründete. Als er 1975 nach Südafrika reiste, wurde er verhaftet und kam für sieben Jahre “wegen terroristischer Aktivitäten” ins Gefängnis. 1989 gründete er mit Freunden und Kollegen ein Kulturzentrum auf der vor Senegal gelagerten, ehemaligen Sklaveninsel Gorée, welches zu einem Treffpunkt internationaler Künstler und Wissenschaftler avancierte. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Poetry International Award.Breyten Breytenbach unternimmt einen Streifzug durch die “Middle World”, eine Sphäre der ungebundenen Identitäten, oder vielmehr des Nicht-Identischen, ein Territorium der Wanderer, der “uncitizens”. Seine “Middle World” ist gleich weit entfernt von Ost und West, Nord und Süd, dennoch nicht in der Mitte, oder gar im “Zentrum”. Vielmehr lebt sie an den Rändern, sie stellt die Peripherie dar, die im Zentrum lebt, ein Un-Ort, überall, und doch mitten in der Welt. Breytenbach greift mit seinem Begriff auf eine neue, erfrischende Weise in die Diskussion über Transnationalität und Transkulturalität ein und spannt dabei einen weiten Bogen von der “Middle Passage”, dem Sklavenhandel, bis zu Tolkiens “Middle Earth”. Er umschreibt einen Raum der Imagination und der Opposition, der Erfindung und der Erinnerung, der Heimatlosigkeit und gleichwohl Verantwortlichkeit in der und für die Gesellschaft.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(69) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020507" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(108) "Sprache der Veranstaltung: Englisch und Deutsch mit Simultanübersetzung
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11068) ["oldUrl"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/notes-from-the-middle-world/" } [196]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Mitchell" ["referentVornameName"]=> string(15) "W.J.T. Mitchell" ["referentVorname"]=> string(6) "W.J.T." ["referentAffilation"]=> string(155) "Gaylord Donnelley Distinguished Service Professor of English and Art History, University of Chicago; z. Zt. Berlin Prize Fellow, American Academy in Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(77) "Gesprächsleitung:Prof. Dr. Caroline A. Jones, Boston/Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(44) "Showing Seeing. A Critique of Visual Culture" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1307) "
Der Eintritt ist freiWas versteht man unter “visual culture” oder Bildwissenschaften? Ist damit eine neue, aufstrebende Disziplin gemeint? Oder ein vorübergehender Moment innerhalb der interdisziplinären Turbulenzen? Handelt es sich dabei um einen Bereich oder Teilbereich der Cultural studies oder der Medientheorie, der Rhetorik oder der Kommunikationswissenschaft, der Kunstgeschichte oder der Ästhetik? Haben diese Studien einen spezifischen Forschungsgegenstand, oder öffnet man damit nur einen Sack voller Probleme, mit denen sich die respektablen, wohl situierten Disziplinen nicht befassen wollen? Wenn sie einen eigenen Bereich bilden, wo sind seine Grenzen und Definitionen? Sollten sie sich eine eigene akademische Institution schaffen, d.h. einen Fachbereich gründen und sich ein programmatisches Statut geben – mit allem, was dazu gehört: Lehrpläne, Textbücher, Eingangsprüfungen, Scheine und Abschlussprüfungen? Wie soll man solch ein Fach unterrichten? Was würde es bedeuten, wenn man Bildwissenschaften nicht nur sporadisch, sondern als reguläres Fach lehren wollte? W.J.T. Mitchell, Autor zahlreicher, einflußreicher Bücher zur Theorie des Bildes und Herausgeber von Critical Inquiry, wird in seinem Vortrag versuchen einige Antworten auf diese Fragen zu skizzieren.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20020508" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11067) ["oldUrl"]=> string(89) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/showing-seeing-a-critique-of-visual-culture/" } [197]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Brüning" ["referentVornameName"]=> string(15) "Jochen Brüning" ["referentVorname"]=> string(6) "Jochen" ["referentAffilation"]=> string(58) "Professor für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(70) "Gesprächsleitung: Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Golm" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(28) "Die Stunde des Mathematikers" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1187) "Es wird gerne — und nicht nur von Mathematikern — versichert, daß die Mathematik ein wichtiger Bestandteil unserer abendländischen Kultur sei und allein aus diesem Grunde ihre allgemeine Kenntnis verbesserungsbedürftig ist, selbst wenn man von allfälligen Nützlichkeitsüberlegungen absieht. Genauere Begründungen findet man allerdings eher selten. Der Vortrag will der kulturellen Leistung der Mathematik und den dabei wirksamen Mechanismen anhand einiger besonders eindrucksvoller historischer Momente nachgehen, in denen die Mathematik unversehens und unvermittelt übergreifende Bedeutung gewann. Diese »Stunden des Mathematikers« weisen überraschende strukturelle Ähnlichkeiten auf, die zu einigen Überlegungen über kulturelle Interaktion im allgemeinen und die tatsächlich sehr besondere Rolle der Mathematik Anlaß geben. Die Erörterung legt Schlußfolgerungen nahe, die — bei aller nötigen (und den Mathematikern eigentümlichen) Vorsicht — die beschriebenen Phänomene und die eingangs zitierte Behauptung plausibel erscheinen lassen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften«
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020515" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11066) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-stunde-des-mathematikers/" } [198]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Habermas" ["referentVornameName"]=> string(16) "Rebekka Habermas" ["referentVorname"]=> string(7) "Rebekka" ["referentAffilation"]=> string(85) "Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(59) "Gesprächsleitung:Dr. Nils Minkmar, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(60) "Die Erfindung des Kriminellen. Delinquenz im 19. Jahrhundert" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(867) "Im Laufe des 19. Jahrhunderts scheint Kriminalität fast epidemische Ausmaße angenommen zu haben. Insbesondere Diebe lauern an allen Ecken vor allem größerer Städte – so zumindest scheint die noch junge Wissenschaft der Statistik, aber auch zahllose Zeitungsartikel und die sehr um Sachlichkeit und formale Korrektheit bemühte Jurisprudenz Glauben machen zu wollen. Und in der Tat spricht vieles für eine enorme Zunahme von Eigentumsdelinquenz. Doch was steckt dahinter? Unter anderem – so versucht der Vortrag zu zeigen, der sich gleichsam als ein Plädoyer für eine engere Verschränkung von Kultur- und Rechtsgeschichte versteht – eine ganze Reihe von Missverständnissen, die im übrigen nicht wenig zur Entstehung des modernen Rechtsstaates beitrugen. Dieser nämlich verdankt den Dieben einiges.
Donnerstag, 16. Mai 2002
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020516" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11065) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-erfindung-des-kriminellen-delinquenz-im-19-jahrhundert/" } [199]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(16) "García Canclini" ["referentVornameName"]=> string(24) "Néstor García Canclini" ["referentVorname"]=> string(7) "Néstor" ["referentAffilation"]=> string(102) "Director of the Program of Studies on Urban Culture, Universidad Autónoma Metropolitana, México D.F." ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(80) "Gesprächsleitung: Priv.-Doz. Dr. Susanne Klengel, Halle/Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(58) "La reinvención de lo público en la cultura visual urbana" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1161) "
19 UhrNéstor García Canclini, der bekannte Soziologe, Anthropologe und Stadttheoretiker der Universidad Autónoma Metropolitana, México, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Spannungen zwischen Tradition und Modernisierung in Lateinamerika. Das Hauptaugenmerk seines Vortrags gilt der Krise des öffentlichen Raumes in den postfamiliären, postnationalen, ja posturbanen Riesenstädten Lateinamerikas, die in der Gesellschaft den Eindruck von Zusammenhaltlosigkeit und Unregierbarkeit hinterlassen. Die Folge ist ein Kontrollverlust des Staatlichen zugunsten des Medialen. Urbane Videokulturen, elektronische Netzwerke sowie die Bildsprache der Medien erschaffen den Anschein von Kohärenz, banalisieren aber eigentlich den öffentlichen Raum. Für Canclini dagegen ist die Stadt eine Art Palimpsest. Sie zwingt – wie ein mehrfach überschriebenes Pergament – dazu, die einzelnen Schriften, aus denen sie sich komponiert, zu enthüllen. Er geht dabei der Frage nach, wie das Öffentliche, also der “imaginäre Raum”, in dem Regeln des konstruktiven Zusammenlebens erprobt werden, in den modernen Megalopolen neu gedacht werden kann.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(69) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020528" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(108) "Sprache der Veranstaltung: Spanisch und Deutsch mit Simultanübersetzung
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11063) ["oldUrl"]=> string(102) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/la-reinvencion-de-lo-publico-en-la-cultura-visual-urbana/" } [200]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Geisel" ["referentVornameName"]=> string(16) "Sieglinde Geisel" ["referentVorname"]=> string(9) "Sieglinde" ["referentAffilation"]=> string(35) "Journalistin und Kritikerin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(595) "
Der Eintritt ist freiSieglinde Geisel ist Journalistin, Kritikerin, Buchautorin, gelegentlich Lektorin und Schreib-Coach. Außerdem unterrichtet sie als Dozentin Schreibwerkstätten an der Freien Universität Berlin und der Universität St. Gallen. Sie ist Gründerin des Online-Magazins für Literatur und Zeitgenossenschaft tell. Buchpublikationen: Irrfahrer und Weltenbummler. Wie das Reisen uns verändert (2008), Nur im Weltall ist es wirklich still. Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille (2010) und Peter Bichsel: Was wäre, wenn? Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel (2018).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(45) "Gesprächsleitung: Dr. Rüdiger Zill, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(79) "„Ein Verriss ist immer ein Beziehungsdelikt“ oder Was darf Literaturkritik?" ["unterTitel"]=> string(34) "Vortrag und Online-Seminar
" ["unterTitel_en"]=> string(184) "Eine schriftliche Kurzversion des Beitrags finden Sie hier.
" ["haupttext"]=> string(1092) "Eigentlich ist der Verriss eine ungehörige Textgattung: Die Kritikerin sagt einem Autor in aller Öffentlichkeit Dinge, die man jemandem nur unter vier Augen sagen sollte. Darf man das? Man darf, nicht nur, weil viele Bücher einen Verriss verdient haben, sondern auch weil der Verriss Reflexion befördert: Wer ein Buch verreißt, muss Kriterien für die Qualität von Literatur benennen. Literaturkritik lebt, wie die Literatur selbst, vom Konflikt. Verrisse erzeugen Aufmerksamkeit. Mit anderen Worten: Ohne den Verriss wäre die Literaturkritik tot.
Nach Durchsicht des Videos laden wir Sie zu einem Online-Seminar am 17. Juli um 12 Uhr ein, um mit Sieglinde Geisel zu diskutieren und ihr Fragen zu stellen.
Wir bitten um Registrierung unter diesem Link.Eine schriftliche Kurzversion des Beitrags finden Sie hier.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200717" ["uhrzeit"]=> string(2) "12" ["medien"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(79) "„Ein Verriss ist immer ein Beziehungsdelikt“ oder Was darf Literaturkritik?" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(31) "Diskussion mit Sieglinde Geisel" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11059) ["oldUrl"]=> string(118) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/ein-verriss-ist-immer-ein-beziehungsdelikt-oder-was-darf-literaturkritik/" } [201]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Avineri" ["referentVornameName"]=> string(14) "Shlomo Avineri" ["referentVorname"]=> string(6) "Shlomo" ["referentAffilation"]=> string(62) "Professor of Political Science, Hebrew University of Jerusalem" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(65) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Karl Kaiser, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(63) "Is Reconciliation Between Israel and the Palestinians Possible?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1463) "Zweifelsohne besteht die einzige Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts in der Zweistaatlichkeit. Israelis und Palästinenser müssen Seite an Seite leben können und die Legitimität des jeweils anderen Staates akzeptieren. Damit diese Lösung tragfähig wird, müsste sie auch von allen benachbarten arabischen Staaten anerkannt werden.
Nach dem Scheitern von Camp David und Taba scheint der Weg direkter Verhandlungen blockiert. Die Selbstmordattentate, die von beinahe der gesamten palästinensischen Öffentlichkeit gebilligt werden, stehen der Brutalität der jüngsten militärischen Aktionen der Israelis gegenüber.Vielleicht sollte man nach alternativen Wegen suchen. Zum Beispiel könnte Israel von seiner Seite aus die Belagerungen beenden und eine tatsächliche Grenze mit den Palästinensern aushandeln, was die Gefahr weiterer Selbstmordattentate stark verringern würde. Da dieses aber die Auflösung von Siedlungen bedeutet, könnte der politische Preis in Israel zu hoch sein. Angesichts der Unfähigkeit der Palästinenser, terrorismusfreie politische Strukturen zu entwickeln, könnte eine neu konstituierte Autorität unter UN-Mandat das palästinensische Volk nach der jetzigen Katastrophe in die Eigenstaatlichkeit und Souveränität führen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020530" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11057) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/is-reconciliation-between-israel-and-the-palestinians-possible/" } [202]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Sennett" ["referentVornameName"]=> string(15) "Richard Sennett" ["referentVorname"]=> string(7) "Richard" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Jens Beckert" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Jens" ["referentName"]=> string(7) "Beckert" } } ["ModerationName"]=> string(71) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Erhard Stölting, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(44) "Changing Positions? Sociology in Perspective" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1378) "
Das mögen unkonventionelle Vorschläge sein; da die konventionellen aber allesamt auf so furchtbare Weise gescheitert sind, scheint ein Umdenken notwendig.Richard Sennett
Professor of History and Sociology, New York University, Chair of Cities Programme, London School of EconomicsJens Beckert
Professor für Soziologie, International University Bremen,
z. Zt. John F. Kennedy Fellow, Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard UniversityLebensgeschichten spielen immer schon eine bedeutende Rolle in Richard Sennetts Büchern. In Der flexible Mensch analysiert er den Verlust an kohärenten Erzählungen vom eigenen Leben im Zeitalter globalisierter Karrieren. In Sennetts Arbeiten zur Stadtsoziologie und zur Kulturgeschichte des Selbst hat er darüber hinaus neben historischen Analysen und empirischen Erhebungen immer auch persönliche Erfahrungen mit einbezogen. Im Herbst wird sein neues Buch erscheinen, das nicht zuletzt auch den politischen Kämpfen seiner Eltern und seiner eigenen intellektuellen Geschichte gewidmet ist. Auch Jens Beckert hat die “sozialen Grundlagen der wirtschaftlichen Effizienz” untersucht. Er arbeitet an der Schnittstelle von soziologischer Theorie und Wirtschaftssoziologie. In dieser Veranstaltung der Reihe Blickwechsel werden Richard Sennett und Jens Beckert nun gemeinsam den Zustand ihrer Disziplin, der Soziologie, vor dem Hintergrund ihres unterschiedlichen Werdegangs betrachten.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(88) " Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020605" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(191) "Der Eintritt ist frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11056) ["oldUrl"]=> string(89) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/changing-positions-sociology-in-perspective/" } [203]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Putnam" ["referentVornameName"]=> string(13) "Hilary Putnam" ["referentVorname"]=> string(6) "Hilary" ["referentAffilation"]=> string(78) "Professor em. of Modern Mathematics and Mathematical Logic, Harvard University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(56) "Is Analytic Philosophy a Good Thing? Why I Am Ambivalent" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020620" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:30" ["sonstiges"]=> string(266) "Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Zur Zukunft der analytischen Philosophie / The Future of Analytic Philosophy
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11055) ["oldUrl"]=> string(101) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/is-analytic-philosophy-a-good-thing-why-i-am-ambivalent/" } [204]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Horstmann" ["referentVornameName"]=> string(20) "Rolf-Peter Horstmann" ["referentVorname"]=> string(10) "Rolf-Peter" ["referentAffilation"]=> string(59) "Professor für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(58) "Was lehrt uns die Geschichte der analytischen Philosophie?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020620" ["uhrzeit"]=> string(5) "15:00" ["sonstiges"]=> string(266) "Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Zur Zukunft der analytischen Philosophie / The Future of Analytic Philosophy
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11054) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/was-lehrt-uns-die-geschichte-der-analytischen-philosophie/" } [205]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Floyd" ["referentVornameName"]=> string(12) "Juliet Floyd" ["referentVorname"]=> string(6) "Juliet" ["referentAffilation"]=> string(52) "Associate Professor of Philosophy, Boston University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(12) "Future Pasts" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020620" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:15" ["sonstiges"]=> string(266) "Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Zur Zukunft der analytischen Philosophie / The Future of Analytic Philosophy
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11053) ["oldUrl"]=> string(58) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/future-pasts/" } [206]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Friedman" ["referentVornameName"]=> string(19) "Michael L. Friedman" ["referentVorname"]=> string(10) "Michael L." ["referentAffilation"]=> string(71) "Frederick P. Rehmus Family Professor of Humanities, Stanford University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(86) "The Davos Disputation and the 20th Century Philosophy: Carnap, Cassirer, and Heidegger" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020620" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:15" ["sonstiges"]=> string(266) "Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Zur Zukunft der analytischen Philosophie / The Future of Analytic Philosophy
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11052) ["oldUrl"]=> string(129) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-davos-disputation-and-the-20th-century-philosophy-carnap-cassirer-and-heidegger/" } [207]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Bieri" ["referentVornameName"]=> string(11) "Peter Bieri" ["referentVorname"]=> string(5) "Peter" ["referentAffilation"]=> string(53) "Professor für Philosophie, Freie Universität Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(75) "Was bleibt von der analytischen Philosophie, wenn die Dogmen gefallen sind?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020620" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:30" ["sonstiges"]=> string(266) "Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Zur Zukunft der analytischen Philosophie / The Future of Analytic Philosophy
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11051) ["oldUrl"]=> string(119) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/was-bleibt-von-der-analytischen-philosophie-wenn-die-dogmen-gefallen-sind/" } [208]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Goodall" ["referentVornameName"]=> string(12) "Jane Goodall" ["referentVorname"]=> string(4) "Jane" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1528) "Dr. Jane Goodall ist Verhaltensforscherin und Umweltschützerin. Seit 60 Jahren erforscht sie Schimpansen in freier Wildbahn. Sie ist Gründerin des Jane-Goodall-Instituts und UN-Botschafterin des Friedens. Ausgerüstet mit einem Notizbuch, einem Fernglas und einer Faszination für die wilde Tierwelt, begab sie sich in eine unbekannte Welt, um der Menschheit Einblicke in das Leben ihrer nächsten Verwandten zu gewähren. In ihrer sechzigjährigen Pionierarbeit führte sie uns nicht nur vor Augen, wie dringlich der Schutz der Schimpansen vor der Ausrottung ist. Sie erweiterte auch Konzepte des Artenschutzes um Dimensionen wie die Bedürfnisse der menschlichen Lokalbevölkerung und der Umwelt.
Heute gibt es weltweit 23 Jane-Goodall-Institute, die sich diesen Kernaufgaben widmen, daneben zwei Schutzgebiete für verwaiste Schimpansen sowie das humanitäre und Umweltschutz-Programm „Roots & Shoots“, das junge Menschen dazu befähigen soll, sich in praktischen Projekten zu engagieren, die lokalen Gemeinschaften, Tieren und der Umwelt in 65 Ländern zugute kommen.
www.janegoodall.org
www.rootsandshoots.org
Wendy Doniger, Professorin an der University of Chicago, hat über 40 Bücher zum Hinduismus und zur Mythologie veröffentlicht. Zu ihren Forschungsthemen zählen Träume, der Tod, das Böse, Sex, Frauen und Pferde.
" ["referentAngabe_en"]=> string(1409) "Dr. Jane Goodall, is an ethologist and conservationist. Best known for her path-breaking 60-year study of chimpanzees in the wild, she is the founder of the Jane Goodall Institute and a United Nations Messenger of Peace. Equipped with a notebook, binoculars, and a fascination with wildlife, Dr. Goodall braved a realm of unknowns to give the world a remarkable window into humankind’s closest living relatives. Through 60 years of ground-breaking work, she has not only shown us the urgent need to protect chimpanzees from extinction; she has also redefined species conservation to include the needs of local people and the environment.
Today there are 23 Jane Goodall Institutes working to support the core programs, two sanctuaries for orphan chimpanzees, and Roots & Shoots, the Institute’s environmental and humanitarian program empowering young people of all ages to become involved in hands-on projects for their community, animals, and the environment in more than 65 countries.
www.janegoodall.org
www.rootsandshoots.org
Professor Wendy Doniger, University of Chicago, is the author of over forty books on Hinduism and mythology. Among their many subjects are dreams, death, evil, sex, women, and horses.
" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Wendy Doniger" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Wendy" ["referentName"]=> string(7) "Doniger" } } ["ModerationName"]=> string(57) "Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(36) "Chair: Susan Neiman" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(67) "Online Event: On Language, Species, and Motherhood" ["unterTitel"]=> string(55) "Jane Goodall in conversation with Wendy Doniger
" ["unterTitel_en"]=> string(55) "Jane Goodall in conversation with Wendy Doniger
" ["haupttext"]=> string(922) "Dr. Jane Goodall ist Gründerin des Jane-Goodall-Instituts und UN-Botschafterin des Friedens. Im Juli 1960, im Alter von 26, reiste sie aus England ins heutige Tansania und begann, im Gombe-Stream-Nationalpark das Verhalten von Schimpansen zu untersuchen. In diesem Gespräch über ihre Erfahrungen berichtet sie darüber, wie sich ihre jeweiligen Beziehungen mit verschiedenen Spezies gestalten. Wie können wir die Sprachen der Tiere lernen? Warum kann es schwer sein, Tiere und Menschen an ihren Gesichtern zu erkennen? Im Jahr 1960 galt es als unmöglich, dass eine junge Frau alleine in einem Wald in Tanganjika leben sollte. Wie wirkte sich ihr Geschlecht auf ihre Arbeit aus? Wie machte sie das Leben mit Schimpansen zu einer besseren Mutter, und wie erleichterte die Mutterschaft ihr das Verständnis von Schimpansen? Über diese und andere Fragen gibt Jane Goodall im Gespräch mit Wendy Doniger Auskunft.
" ["haupttext_en"]=> string(878) "Dr. Jane Goodall, DBE, is the founder of the Jane Goodall Institute and a United Nations Messenger of Peace. In July 1960, at the age of 26, she travelled from England to what is now Tanzania and ventured into the little-known world of wild chimpanzees at Gombe. In discussing those experiences, she will examine the most striking differences in her relationships with chimpanzees and other species. How can we learn the language of animals? What are the challenges to recognizing faces in people and animals? In 1960, it was thought to be impossible for a young woman to live alone in a Tanganyikan forest. How did being a woman make her work there easier or harder? How did living with chimpanzees make her a better mother, and becoming a mother make it easier to understand chimpanzees? Dr. Goodall will discuss these and other questions with Professor Wendy Doniger.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20200706" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(36) "On Language, Species, and Motherhood" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(206) "Die Veranstaltung ist eine Vorschau auf eine neue Veranstaltungsreihe am Einstein Forum, die unter dem Arbeitstitel People, Things, and Animals ab Januar 2021 am Einstein Forum laufen wird.
" ["sonstiges_en"]=> string(304) "In January 2021, the Einstein Forum will begin a new series exploring the boundaries and relationships between different parts of the natural world, tentatively titled People, Things, and Animals. We are proud to present this preview of some of the topics which will be under discussion.
" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11048) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/online-event-on-language-species-and-motherhood/" } [209]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Rabinovici" ["referentVornameName"]=> string(16) "Doron Rabinovici" ["referentVorname"]=> string(5) "Doron" ["referentAffilation"]=> string(20) "Schriftsteller, Wien" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(61) "Moderation: Prof. Dr. Dagmar Lorenz, Chicago" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(43) "Jiddentität – Geschichten und Essays" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1985) "Seit Monaten droht der in Tel-Aviv geborene Doron R. dem in Wien lebenden D. Rabinovici damit, die Beziehungen zu ihm zu überdenken. Seitdem geht es auch in mir rund. “Wir Österreicher wählen, wen wir wollen”, sage ich mir trotzig, worauf ich mir lächelnd entgegne: “Nu, kein Problem; und wir Israeli haben eben diplomatische Kontakte, mit wem wir wollen.” Da gehe ich als nationaler Doppler, als hochprozentiges Gemisch, durch die Straßen, und fühle mich so eigen und ganz fremd. Einig sind sich meine beiden bloß, dass sie in einer schizoiden Situation leben. In einer Welt, die mit der Eindeutigkeit ethnischer Zugehörigkeit populistische Erfolge feiert, summt in mir das Stimmengewirr verschiedener Identitäten. Auch horche ich dem, was gesagt wird, in mehreren Klangwelten zu. Ich lebe im Widerhall vieler Kulturen. Bei manchen Worten kann es in mir keine Einigkeit geben. Wer etwa ist ein Neonazi? In Tel-Aviv, so weiß mein innerer Orientale, könnte als Neonazi bereits durchgehen, wer etwa die Beschäftigungspolitik lobt, die letztlich zu Auschwitz führte, oder bei einer nostalgischen Gedenkveranstaltung der Waffen-SS eine Jubelrede hält. In Österreich meint man damit einen skurrilen Wiedergänger, dessen Rechte allzeit erigieren will, der “Sieg Heil” brüllt, sich in Trachten der Vergangenheit hüllt. So einer ist ein kriminelles Wesen, das all jene nationalsozialistischen Verbrechen gutheißt, von denen es andererseits behauptet, sie hätten nie stattgefunden. Kurz und gut; Josef Goebbels wäre nicht so blöd, heute Neonazi zu sein. Der Österreicher in mir weiß zwischen einem Jörg Haider und einem Neonazi sehr wohl zu unterscheiden. Das Alpenland macht einen zum einschlägigen Experten, der die verschiedenen Schattierungen der heimischen Rechten kennt. Wen wundert‘s? Es heißt ja, die Eskimos, besser gesagt die Inuit, wie sie selbst bezeichnet sein wollen, hätten Dutzende Worte für den Schnee.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020627" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(234) "Im Rahmen des DAAD-Sommerseminars
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11047) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/jiddentitat-geschichten-und-essays/" } [210]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Lander" ["referentVornameName"]=> string(16) "Jeannette Lander" ["referentVorname"]=> string(9) "Jeannette" ["referentAffilation"]=> string(24) "Schriftstellerin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(61) "Moderation: Prof. Dr. Dagmar Lorenz, Chicago" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Am wenigsten verzeihen die Deutschen, dass man ihnen verzeiht" ["unterTitel"]=> string(34) "
Boundaries Crossing Boundaries. Jewish Identity and Jewish Writing in German after 1980Fallstudie zu meinem Fall
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1368) "Verständnis zeigen, nicht nachtragend sein, zu vergeben: eine scheinbar positive Handlungsweise, die aber negative Folgen haben kann. Wenn man verzeiht, impliziert man eine Schuld, die es zu verzeihen gilt. Einer, der Schuld verdrängt und kompensiert, meidet die, die ihm vergeben. Er verzeiht nicht, dass man ihm verzeiht und ihn somit an seine Schuld erinnert. Wenn schon, dann soll man ihn beschimpfen, bestrafen, konfrontieren.
Meinen Romanen liegt eine Verständnis zeigende Haltung zugrunde. Ich suche nach den Ursachen für die Erscheinungen. Ich will verstehen, warum die Dinge so sind. Meine Figuren suchen, wollen verstehen. Wie nimmt mein deutsches Lesepublikum es auf, wenn sie den Ursachen näher kommen und damit verzeihen. Ursachen, an die das Publikum – unterschwellig – lieber nicht erinnert werden will? Wie nimmt der deutsche Literaturbetrieb es auf?
In lockerer Reihenfolge werde ich Passagen aus meinen Roman vorlesen, die meine Arbeit charakterisieren, und zwischendurch die Geisteshaltung literarischer Rezeptoren hierzulande analysieren, wie sie abweicht von der jüdisch-amerikanischen meiner Herkunft. Es sind durchaus Momente dabei, deren selbstverursachte Komik mir erst sehr spät zu Bewusstsein gelangten. Mit der Distanz, die das Alter bringt. Insofern ist diese Lesung eine Art vorläufiges Resümee.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020702" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(234) "Im Rahmen des DAAD-Sommerseminars
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11046) ["oldUrl"]=> string(106) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/am-wenigsten-verzeihen-die-deutschen-dass-man-ihnen-verzeiht/" } [211]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(8) "Baroness" ["referentName"]=> string(15) "Greenfield, CBE" ["referentVornameName"]=> string(25) " Susan A. Greenfield, CBE" ["referentVorname"]=> string(9) " Susan A." ["referentAffilation"]=> string(83) " Professor of Pharmacology, University of Oxford, Director of the Royal Institution" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Robert Nitsch, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(42) "How Does the Brain Generate Consciousness?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(62) "Britische Botschaft in Berlin, Wilhelmstr. 70-71, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020703" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["sonstiges"]=> string(112) "
Boundaries Crossing Boundaries. Jewish Identity and Jewish Writing in German after 1980Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem British Council, Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11045) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/how-does-the-brain-generate-consciousness/" } [212]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Dischereit" ["referentVornameName"]=> string(17) "Esther Dischereit" ["referentVorname"]=> string(6) "Esther" ["referentAffilation"]=> string(24) "Schriftstellerin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(26) "Mit Eichmann an der Börse" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1132) "
Um Anmeldung wird gebeten
Lesung aus dem Werk der Autorin“Mit Eichmann an der Börse” – diese Geschichtensammlung wird immer wieder einmal zitiert als “Mit Eichmann an die Börse”, so, als nähme ich meinen Eichmann unter den Arm und ginge dann dahin, wie andere mit der Tageszeitung. Doch das ist es nicht: Vielmehr ist das Problem das, dass Eichmann immer schon da ist, vor mir. Ich kann nicht beschließen, ob ich ihn treffen will oder nicht, mitnehmen oder daheim lassen. Die Geschichten handeln von einer gegenwärtigen Wirklichkeit, von alltäglichen Dingen, die sich mit Vergangenheit aufladen wie die Gedichte, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart fluten und als überbelichteter Film angehalten stehen bleiben. Alle diese Dinge sind Nachrichten oder Übungen; auch Übungen, jüdisch zu sein.
Lesung u.a. aus: Rauhreifiger Mund oder andere Nachrichten, Gedichte, Berlin, 2001; Als mir mein Golem öffnete, Gedichte, Passau, 1996; Mit Eichmann an der Börse, Prosa, Berlin, 2001
Moderation:Prof. Dr. Dagmar Lorenz, Chicago
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020709" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(234) "Im Rahmen des DAAD-Sommerseminars
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11028) ["oldUrl"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/mit-eichmann-an-der-borse/" } [213]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "xxxx" ["referentVornameName"]=> string(10) " xxxx" ["referentVorname"]=> string(5) " " ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(30) "Boundaries Crossing Boundaries" ["unterTitel"]=> string(63) "
Boundaries Crossing Boundaries. Jewish Identity and Jewish Writing in German after 1980Jewish Identity and Jewish Writing in German after 1980
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(837) "Sommerseminar des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Nach 1945 schien eine jüdische Literatur in Deutschland höchstens als Trauerarbeit vorstellbar. Erst in den 80er Jahren, nach einer Zeit der Stille, konnte eine neue jüdische Literatur im deutschsprachigen Raum entstehen. Sie spiegelt nicht nur ein anderes jüdisches Selbstverständnis, sondern auch die Rekonfiguration der deutschen Identität in den Umbruchszeiten zwischen 1980 und heute wider. Im Rahmen des vom DAAD und dem Humanities Laboratory an der University of Illinois (Chicago) geförderten Sommerseminars werden die Entstehungsbedingungen dieser neuen Literatur untersucht. In vier öffentlichen Abendveranstaltungen stellen Vertreter der neuen Generation deutschsprachiger jüdischer Autorinnen und Autoren ihre Werke exemplarisch vor.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(0) "" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020627" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11027) ["oldUrl"]=> string(76) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/boundaries-crossing-boundaries/" } [214]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Beckermann" ["referentVornameName"]=> string(15) "Ruth Beckermann" ["referentVorname"]=> string(4) "Ruth" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(21) "Die papierene Brücke" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(3010) "Einladung zur Filmvorführung und anschließendem Vortrag von
Ruth Beckermann
Filmemacherin, WienDie papierene Brücke
“Ich wollte nicht den wenigen Spuren meiner Familiengeschichte nachgehen, sondern herausfinden, wie sich die erwiesenen und erzählten Geschichten mit meinen eigenen Erlebnissen und Gefühlen vermischen.” (Ruth Beckermann)
Ein dokumentarischer Filmessay, der sich sehr persönlich mit jüdischer Gegenwart und Vergangenheit auseinandersetzt. Stationen dieser Reise auf der Suche nach der eigenen Identität sind die Bukowina, Israel, Theresienstadt und das heimatliche Wien, in dem anlässlich der Wahl Kurt Waldheims zum Präsidenten der österreichische Antisemitismus wieder einmal öffentlich bekannt wurde.
Deutschland/Österreich 1987. Regie: Ruth Beckermann, Drehbuch: Ruth Beckermann, Kamera: Nurith Aviv, Schnitt: Gertraud Luschützky, Musik: Arvo Pärt, Produktion: Schlappenhut, Darsteller: Rabbi Wassermann, Herbert Gropper, Salo Beckermann, Robert Schindel, Bronja Svierski, Menachem Golan, Betty Beckermann
Ermäßigte Kinokarten zu 1 Euro sind vor der Filmvorführung im Einstein Forum erhältlich.
Mittwoch, 17. Juli 2002
18 Uhr
Filmmuseum
Schloßstraße 1
14467 Potsdamanschließend
Ruth Beckermann
Filmemacherin, WienWieviel Identität braucht der Mensch?
Der Film Die papierene Brücke entstand vor 25 Jahren – zu einer Zeit, als die sogenannte zweite Generation in Deutschland und Österreich lebender Juden mit Büchern und Filmen über Fragen jüdischer Identität nach der Shoah in die Öffentlichkeit trat. Hatte Identitätssuche damals störende und verstörende Kraft, so kann man heute von einer wahren Identitätsinflation sprechen.
Diese ist keineswegs auf Juden beschränkt, doch wirken jüdische Gedächtniskultur und Restitutionsforderungen beispielgebend für andere Gruppen. Die Gefahr der Gefangenschaft in einer monolithischen Identität, einer Versteinerung der Gedenkkultur, sowie der literarischen und filmischen Formen, sind eine Folge. Ethnisierung und Sakralisierung der Identitäten bestimmen Teile der europäischen Gesellschaften. Sowohl auf Seiten der “Alteingesessenen” wie auf jener der Immigranten sucht man Zuflucht in der Gruppe, mit der man Erinnerungen teilt, während denen, die eine Identität im ursprünglichen Sinn eines Passes oder eines Ausweises fordern, diese zunehmend verweigert wird.
Moderation: Prof. Dr. Dagmar Lorenz, Chicago
Mittwoch, 17. Juli 2002
20 Uhr
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 PotsdamIm Rahmen des DAAD-Sommerseminars
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(4) "Film" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020717" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(true) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11025) ["oldUrl"]=> string(66) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-papierene-brucke/" } [215]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Beckermann" ["referentVornameName"]=> string(15) "Ruth Beckermann" ["referentVorname"]=> string(4) "Ruth" ["referentAffilation"]=> string(19) "Filmemacherin, Wien" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(38) "Wieviel Identität braucht der Mensch?" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(3010) "
Boundaries Crossing Boundaries. Jewish Identity and Jewish Writing in German after 1980Einladung zur Filmvorführung und anschließendem Vortrag von
Ruth Beckermann
Filmemacherin, WienDie papierene Brücke
“Ich wollte nicht den wenigen Spuren meiner Familiengeschichte nachgehen, sondern herausfinden, wie sich die erwiesenen und erzählten Geschichten mit meinen eigenen Erlebnissen und Gefühlen vermischen.” (Ruth Beckermann)
Ein dokumentarischer Filmessay, der sich sehr persönlich mit jüdischer Gegenwart und Vergangenheit auseinandersetzt. Stationen dieser Reise auf der Suche nach der eigenen Identität sind die Bukowina, Israel, Theresienstadt und das heimatliche Wien, in dem anlässlich der Wahl Kurt Waldheims zum Präsidenten der österreichische Antisemitismus wieder einmal öffentlich bekannt wurde.
Deutschland/Österreich 1987. Regie: Ruth Beckermann, Drehbuch: Ruth Beckermann, Kamera: Nurith Aviv, Schnitt: Gertraud Luschützky, Musik: Arvo Pärt, Produktion: Schlappenhut, Darsteller: Rabbi Wassermann, Herbert Gropper, Salo Beckermann, Robert Schindel, Bronja Svierski, Menachem Golan, Betty Beckermann
Ermäßigte Kinokarten zu 1 Euro sind vor der Filmvorführung im Einstein Forum erhältlich.
Mittwoch, 17. Juli 2002
18 Uhr
Filmmuseum
Schloßstraße 1
14467 Potsdamanschließend
Ruth Beckermann
Filmemacherin, Wien
Wieviel Identität braucht der Mensch?Der Film Die papierene Brücke entstand vor 25 Jahren – zu einer Zeit, als die sogenannte zweite Generation in Deutschland und Österreich lebender Juden mit Büchern und Filmen über Fragen jüdischer Identität nach der Shoah in die Öffentlichkeit trat. Hatte Identitätssuche damals störende und verstörende Kraft, so kann man heute von einer wahren Identitätsinflation sprechen.
Diese ist keineswegs auf Juden beschränkt, doch wirken jüdische Gedächtniskultur und Restitutionsforderungen beispielgebend für andere Gruppen. Die Gefahr der Gefangenschaft in einer monolithischen Identität, einer Versteinerung der Gedenkkultur, sowie der literarischen und filmischen Formen, sind eine Folge. Ethnisierung und Sakralisierung der Identitäten bestimmen Teile der europäischen Gesellschaften. Sowohl auf Seiten der “Alteingesessenen” wie auf jener der Immigranten sucht man Zuflucht in der Gruppe, mit der man Erinnerungen teilt, während denen, die eine Identität im ursprünglichen Sinn eines Passes oder eines Ausweises fordern, diese zunehmend verweigert wird.
Moderation: Prof. Dr. Dagmar Lorenz, Chicago
Mittwoch, 17. Juli 2002
20 Uhr
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 PotsdamIm Rahmen des DAAD-SommerseminarsBoundaries Crossing Boundaries. Jewish Identity and Jewish Writing in German after 1980
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020717" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11024) ["oldUrl"]=> string(82) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/wieviel-identitat-braucht-der-mensch/" } [216]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(13) "Reeh‐Peters" ["referentVornameName"]=> string(23) "Christine Reeh‐Peters" ["referentVorname"]=> string(9) "Christine" ["referentAffilation"]=> string(7) "Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(40) "Künstliche Intelligenz, echtes Gefühl?" ["unterTitel"]=> string(71) "Filmausschnitte und Podiumsdiskussion mit Isa Willinger, Berlin
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1245) "Christine Reeh‐Peters ist Juniorprofessorin für Theorie und Praxis künstlerischer Forschung in digitalen Medien an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Sie studierte zunächst Kunstwissenschaft und Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Es folgte ein Studium der Montage und Regie an der Filmhochschule in Lissabon sowie 2007 der Magister in Kunstphilosophie und Ästhetik an der Faculdade de Letras der Universität Lissabon. Sie wurde 2017 an der Universität Bonn promoviert. Ihre Dissertationsschrift »The Solaristic System« entwirft eine Ontologie des Films auf der Grundlage Martin Heideggers und des Films SOLARIS von Andrei Tarkovskij. Seit Herbst 2016 arbeitete sie als akademische Mitarbeiterin an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Bereich Medienkunst/Film. Zeitgleich gestaltete sie als Geschäftsführerin der Kinemathek Karlsruhe das kulturelle Leben der Stadt mit.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200124" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["sonstiges"]=> string(171) "
Reeh‐Peters ist zudem Autorin bzw. Regisseurin von zehn Dokumentarfilmen und Produzentin von rund zwanzig Filmen auch in den Formaten Spielfilm und TV‐Serien. Als Filmemacherin hinterfragt sie das Verhältnis von Filmbild, Imagination und Wirklichkeit sowie gängige filmische Formate.Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung Gefühl zeigen. Emotionen im Kino
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11022) ["oldUrl"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/kunstliche-intelligenz-echtes-gefuhl-2/" } [217]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(13) "Langendörfer" ["referentVornameName"]=> string(20) "Hannes Langendörfer" ["referentVorname"]=> string(6) "Hannes" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(199) "Hannes Langendörfer studierte in Freiburg und Uppsala Skandinavistik und Germanistik. Er lebt und arbeitet als Übersetzer aus dem Dänischen, Schwedischen und Englischen in Berlin.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(48) "Gesprächsleitung: Dr. Franziska Bomski, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(73) "MeToo in Schweden. Als ein Hashtag die Schwedische Akademie erschütterte" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(572) "In kaum einem Land der Welt hat die MeToo-Bewegung eine solche Durchschlagskraft entfaltet wie in Schweden. Auch der entscheidende Zeitungsartikel in Dagens Nyheter, der im November 2017 den Skandal um die Schwedische Akademie ins Rollen brachte und letztlich dazu führte, dass 2018 zum ersten Mal in 70 Jahren kein Literaturnobelpreis vergeben wurde, wäre ohne den Impuls des MeToo-Hashtags (so) nicht möglich gewesen. Im Gespräch mit Franziska Bomski wirft der Literaturübersetzer Hannes Langendörfer einen Blick auf die schwedische MeToo-Debatte.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(6) "Online" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200703" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(73) "MeToo in Schweden. Als ein Hashtag die Schwedische Akademie erschütterte" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11020) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/metoo-in-schweden/" } [218]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Latour" ["referentVornameName"]=> string(12) "Bruno Latour" ["referentVorname"]=> string(5) "Bruno" ["referentAffilation"]=> string(75) "Professor am Centre de sociologie de l'innovation, Ecole des Mines de Paris" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(592) "Bruno Latour gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftssoziologen der Gegenwart. Zu seinen wichtigsten Publikationen in dt. Sprache zählen: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie (1995/1998); Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften (1996); Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft (2000); Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie (2001); Iconoclash. Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? (2002).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(73) "Gesprächsleitung: Priv.-Doz. Dr. Michael Hagner, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(30) "The Promises of Constructivism" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1028) "Die Zeiten haben sich verändert: Um nicht als gefährlicher Aussenseiter zu gelten, muss man heute, so scheint es, dem Konstruktivismus abschwören und einen Treueid auf den “Realismus” leisten. Im Vortrag soll ein Rettungsversuch des Konstruktivismus unternommen werden. Legt man die verborgenen Versprechen des Konstruktivismus frei – Versprechen erkenntnistheoretischer, politischer und sogar religiöser Natur –, dann wird deutlich, dass er wahrscheinlich das einzig wirksame Mittel gegen einen bedrohlichen Fundamentalismus ist: Verhandlungen über eine gedeihliche Kooperation in einer gemeinsamen Welt sind unter Konstruktivisten sehr wohl möglich, werden aber grundsätzlich scheitern, sobald Fundamentalisten am Verhandlungstisch auftauchen. Denn nicht nur die Religion ist der Ort für Bigotterie – auch die Natur, die Märkte oder die “Dekonstruktion” können sie auslösen. Zwischen Krieg und Frieden steht daher eine realistische Definition dessen, was eine Konstruktion ist.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021016" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11017) ["oldUrl"]=> string(76) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-promises-of-constructivism/" } [219]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Fried" ["referentVornameName"]=> string(13) "Michael Fried" ["referentVorname"]=> string(7) "Michael" ["referentAffilation"]=> string(141) " J.R. Herbert Boone Chair in the Humanities, Director of the Humanities Center, Professor of Art History, Johns Hopkins University, Baltimore" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(563) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(69) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(18) "Menzel‘s Realism" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1123) "
Michael Fried, Kunstkritiker, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Dichter, hat in den sechziger und siebziger Jahren die theoretische Auseinandersetzung mit moderner amerikanischer Kunst geprägt und mitgestaltet. Er legte mehrere bahnbrechende Werke vor, unter anderem: Absorption and Theatricality: Painting and Beholder in the Age of Diderot (1980), Courbet‘s Realism (1990), Manet‘s Modernism, or, The Face of Painting in the 1860s (1996) und zuletzt Menzel‘s Realism (2002).Adolph Menzel (1815 – 1905) ist mit seinen Landschaftsstudien, großen Historiengemälden und Darstellungen aus der Geschichte des Kaiserreichs als Hauptvertreter des Realismus in die Kunstgeschichte eingegangen. Dass Menzels Gemälde weder Geschichte noch Kunst seien und die von ihm oft verwendete historische Anekdote eine Flucht vor der Geschichte und ihrer Verantwortung sei, hat man dennoch oft behauptet. Michael Fried bietet eine neue, umfassendere Sichtweise auf den Realismus Menzels: Nicht die Abbildung der Realität, sondern vielmehr der Sog, der den Blick des Betrachters in das Bild hineinzieht und auf Details ruhen lässt, ist die Stärke der Kunst Adolph Menzels. Ebenso wichtig ist sein Menschenbild, das vom bewussten Eindruck sozialer, politischer, philosophischer und technischer Umbrüche des 19. Jahrhunderts geprägt ist. Aus Anlass des Neuerwerbs der Borussia, Menzels Allegorie auf den Preußischen Staat, durch das Deutsche Historische Museum referiert Michael Fried über den Künstler als Pionier eines neuen Sehens und als großen Modernisierer der Malerei des 19. Jahrhunderts.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(83) "Deutsches Historisches Museum / Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021017" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["sonstiges"]=> string(86) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Deutschen Historischen Museum
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11016) ["oldUrl"]=> string(61) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/menzels-realism/" } [220]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Rothschild" ["referentVornameName"]=> string(15) "Emma Rothschild" ["referentVorname"]=> string(4) "Emma" ["referentAffilation"]=> string(75) "Director of the Centre for History and Economics, King's College, Cambridge" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(388) "Emma Rothschild lehrte nach ihrem Studienabschluß in Oxford u.a. von 1978 bis 1988 am MIT, danach an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. 1991 wurde sie nach Cambridge berufen. Sie veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Wirtschaftsgeschichte. Zuletzt erschien: Economic Sentiments: Smith, Condorcet, and the Enlightenment (2001).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Jürgen Kocka, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(52) "Economy and Sentiment in the Spirit of Enlightenment" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1036) "Die weniger spektakuläre Antwort auf Kants spektakuläre Frage aus dem Jahre 1784 lautete: Aufklärung heißt, eine spezifische Gesinnung oder Geisteshaltung zu haben. Der Vortrag ist den ökonomischen Aspekten dieser Geisteshaltung gewidmet. Der “Klub” der Aufklärer — bestehend unter anderem aus Hume, Kant und Diderot, aber auch Smith und Condorcet — hat sich eingehend mit Ökonomie und ihrer Reform beschäftigt. Die Aufklärer haben ihre Denkhaltung in ökonomischen Beziehungen formuliert.Ihre Theorien provozieren seitdem immer wieder Fragen hinsichtlich zahlreicher und wohlvertrauter Dichotomien: die kühle und rationale Berechnung versus das warme und instinktive Gefühl; die Kälte des Marktes versus die Geborgenheit in der Gemeinschaft; die staatsorientierte “Linke” versus die marktorientierte “Rechte”. Die Geschichte der Ökonomie bietet damit zugleich als ein Beispiel für die Schwierigkeiten und Erkenntnismöglichkeiten einer Geschichte der Denkhaltungen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021021" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(84) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11015) ["oldUrl"]=> string(98) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/economy-and-sentiment-in-the-spirit-of-enlightenment/" } [221]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Oertelt" ["referentVornameName"]=> string(15) "Andrés Oertelt" ["referentVorname"]=> string(7) "Andrés" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(410) "Andrés Oertelt wurde 1962 in Bogotá (Kolumbien) geboren, ist 1974 in Europa eingetroffen und lebt seit 1977 in Berlin. Er brach ein Studium der Philosophie und Lateinamerikanistik ab. Darauf folgten diverse Gruppen- und Einzelausstellungen. Seit 18 Jahren hat er sein Atelier in Berlin-Neukölln, das er über Gelegenheitsarbeiten finanziert. Im September 2002 ist er Vater geworden.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(65) "Zur Ausstellung spricht: Lorenz Tomerius, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(13) "Etwas Andrés" ["unterTitel"]=> string(34) "Bilder von Andrés Oertelt
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(728) "“Wenn das Sichtbare, jedem Zugängliche geflissentlich übersehen wird, führt das, auch im 20. Jahrhundert, zu einer lähmenden Arroganz, Grausamkeit und Sprachlosigkeit. Die Vergangenheit – eine stumme Dienerin; die Zukunft – ein Recyclingbehälter; die Gegenwart – ein Kaugummi, die Lust auf Verdrängung. In einer solchen Zeit die gewachsenen Grenzen und Gräben, aber auch die Vermischungen und Verwischungen zu durchdenken, neu zusammen zu bringen, ohne Nostalgie oder Gewalt, mag selbstmörderisch oder naiv scheinen, ist aber mehr denn je eine Überlebensnotwendigkeit. Die Intuition, das Talent, das Gefühl sind leicht auszuknocken, wenn sie sich abseits dieser Prozesse stellen.”
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021029" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11014) ["oldUrl"]=> string(58) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/etwas-andres/" } [222]=> array(26) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Chomsky" ["referentVornameName"]=> string(12) "Noam Chomsky" ["referentVorname"]=> string(4) "Noam" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(572) "" ["referentAngabe_en"]=> string(503) "
Noam Chomsky ist Institute Professor and Professor of Linguistics emeritus am Massachusetts Institute of Technology und Autor von über 100 Büchern. Auf Deutsch erscheint von ihm demnächst Rebellion oder Untergang! Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation.
Susan Neiman ist Direktorin des Einstein Forums. Ihr jüngstes Buch ist Von den Deutschen lernen (2020).
Thomas Meaney — Autor, Journalist und Historiker — ist ehemaliger Einstein-Stipendiat." } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Susan Neiman" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Susan" ["referentName"]=> string(6) "Neiman" } } ["ModerationName"]=> string(49) "Gesprächsleitung: Thomas Meaney" ["ModerationName_en"]=> string(37) "Chair: Thomas Meaney" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(96) "Online Event: Black Lives Matter, Universalism, and Hopes for the Left" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(527) "
Noam Chomsky is Institute Professor & Professor of Linguistics emeritus at MIT. His latest book is Requiem for the American Dream: The 10 Principles of Concentration of Wealth & Power (2017).
Susan Neiman is Director of the Einstein Forum. Her latest book is Learning from the Germans. Race and the Memory of Evil (2019)
Thomas Meaney—writer, journalist, and historian—is a former Einstein Fellow.Nachdem Polizisten in den USA mit George Floyd zum wiederholten Male einen Afroamerikaner ermordeten, erhob sich international eine ungeahnte Protestwelle. Worin unterscheidet sich diese von vorherigen Protesten? Welche Ideen treiben die sehr unterschiedlichen Aktivistinnen und Aktivisten an? Welche Spannungen bestehen zwischen Identitätspolitik und Universalismus, und bietet sich aktuell eine Chance, beides miteinander in Einklang zu bringen? Wie können wir diesen Moment für echten, nachhaltigen Wandel nutzen?
" ["haupttext_en"]=> string(460) "The international protests unleashed by the police murder of yet another African American, George Floyd, have few parallels in recent memory. What are the differences between these and earlier protests? What ideas motivate the very diverse activists? What are the tensions between identity politics and universalism, and does the present moment offer chances for reconciling them? How can we use this moment to work for substantive, lasting change?
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20200630" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(56) "Black Lives Matter, Universalism, and Hopes for the Left" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(102) "" ["sonstiges_en"]=> string(133) "
Organisiert von Shyam Wuppuluri, dem zukünftigen Einstein-Stipendiaten." ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(11011) ["oldUrl"]=> string(100) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/black-lives-matter-universalism-and-hopes-for-the-left/" } [223]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Engelhardt" ["referentVornameName"]=> string(19) "Wolf von Engelhardt" ["referentVorname"]=> string(8) "Wolf von" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1632) "
This event has been organized by the next Einstein Fellow, Shyam Wuppuluri. It will be held in English.Wolf von Engelhardt
geboren 1910. 1929-1935 Studium in Halle, Berlin und Göttingen; 1935 Promotion in Mineralogie bei V. M. Goldschmidt in Göttingen; 1939 Habilitation. 1944 a.o. Professor in Göttingen; 1948-1957 Leiter einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei der Erdölfirma Gewerkschaft Elwerath in Hannover; 1957 Professor für Mineralogie und Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts der Universität Tübingen. 1978 Emeritierung. Ausgewählte Veröffentlichungen: Der Porenraum der Sedimente, Berlin 1960; Was heißt und zu welchem Ende treibt man Naturforschung? Frankfurt/Main 1969; (zus. m. Jörg Zimmermann) Theorie der Geowissenschaft, Paderborn 1982; Herausgeber ausgewählter Schriften von G.W. Leibniz; Mithg. von J.W. Goethe “Die Schriften zur Naturwissenschaft” (Leopoldina Ausgabe).Gregor Markl
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Gregor Markl" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Gregor" ["referentName"]=> string(5) "Markl" } } ["ModerationName"]=> string(70) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Jörg Negendank, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(81) "Vom Wandel unseres “Welt”bildes. Geowissenschaften im 20. Jahrhundert" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1127) "
geboren 1971. Studium der Chemie, Physik und Mineralogie an der Universität Freiburg; 1997 Promotion; 1999 Habilitation. 1997-1999 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie der Universität Freiburg; seit 1999 Professor am Institut für Petrologie der Universität Tübingen. Geländearbeiten u.a. auf den Lofoten, in Norwegen, in Süd-Grönland und in der Antarktis. Forschungsaufenthalte u.a. in Iowa City, Baltimore und Bristol. Markl arbeitet über chemisch-mineralogische Prozesse in Gesteinen der tiefen Erdkruste und untersucht die Verteilung von Elementen bei der Kristallisation von Gesteinsschmelzen sowie bei der Bildung von Erzlagerstätten.
Wolf von Engelhardt
Professor em. für Mineralogie, Eberhard Karls Universität TübingenGregor Markl
Professor für Petrologie, Eberhard Karls Universität TübingenWissenschaft ist nicht einfach ein abstraktes Subjekt, sie ist auch geprägt von den Erfahrungen der Wissenschaftler. In der Reihe Blickwechsel werden die jeweiligen Fächer daher aus der Perspektive unterschiedlicher Generationen betrachtet. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass der Blick auf das Fach sich von Generation zu Generation entscheidend ändern kann. Dieser »Blickwechsel« resultiert aus unterschiedlichen Prägungen während des Studiums, sich verändernden Problemlagen in der Forschung oder auch aus einer wechselnden historischen Grunderfahrung zwischen den Generationen. Indem zwei verschiedene Blicke auf ein Gebiet der Wissenschaft geworfen werden, erhoffen wir uns tiefere Einblicke in die Dynamik der jeweiligen Disziplinen. Indem die unterschiedlichen Generationen miteinander Blicke wechseln, soll auch eine Art neuer Selbstreflexion der Fächer entstehen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(87) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021105" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(191) "Der Eintritt ist frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10993) ["oldUrl"]=> string(111) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/vom-wandel-unseres-weltbildes-geowissenschaften-im-20-jahrhundert/" } [224]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Bürkner" ["referentVornameName"]=> string(21) "Hans-Joachim Bürkner" ["referentVorname"]=> string(12) "Hans-Joachim" ["referentAffilation"]=> string(109) "Professor der Wirtschafts- und Sozialgeographie, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(366) "Hans-Joachim Bürkner, Sozial- und Wirtschaftsgeograph, ist Professor am Geographischen Institut der Universität Potsdam und Mitarbeiter am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Milieuforschung, Migrationsforschung, Grenzraumforschung und Stadtentwicklung in Mittel- und Südosteuropa.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(59) "Gesprächsleitung: Dr. James Scott, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(123) "Zwischen Peripherisierung und Entwicklungshoffnung:
Die deutsch-polnische Grenzregion am Vorabend der EU-Osterweiterung" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1202) "Für die Regionen beiderseits der deutsch-polnischen Grenze birgt der Beitritt Polens eine Vielzahl neuer und die Verschärfung bestehender Probleme: Was bisher schon an den separaten ökonomischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen problematisch war, wird mit einem Schlag eine neue Intensität erreichen. Deindustrialisierung, ökonomische Peripherisierung und Abwanderung kennzeichnen schon jetzt die brandenburgische Seite, niedrige Industrie- und Gewerbedichte die westpolnische. Droht die Region zu einem grenzübergreifenden ökonomischen und kulturellen Durchgangsraum aus sterbenden Städten zu verkommen? Was kann gegen die Resignation getan werden, wenn politische Lösungsversuche “von oben” ausgeschöpft sind? Wie kann man auf der Ebene der Kommunen Hilfe zur Selbsthilfe anregen? Im Vortrag sollen Entwicklungsinitiativen skizziert werden, die schnell und nachhaltig Verbesserungen in der Region herbeiführen könnten, um der Perspektivlosigkeit und Abwanderungsbereitschaft der Bevölkerung entgegenzuwirken. Hierbei geht es vor allem um einen Bereich, der bisher kaum Beachtung gefunden hat: die grenzüberschreitende Alltagskultur der dort lebenden Menschen.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021119" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10992) ["oldUrl"]=> string(164) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/zwischen-peripherisierung-und-entwicklungshoffnung-die-deutsch-polnische-grenzregion-am-vorabend-der-eu-osterweiterung/" } [225]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Schlögel" ["referentVornameName"]=> string(14) "Karl Schlögel" ["referentVorname"]=> string(4) "Karl" ["referentAffilation"]=> string(93) "Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(74) "Gesprächsleitung: Priv.-Doz. Dr. Ulrich Raulff, München" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(75) "Herodot in Moskau. Überlegungen zu einer räumlich interessierten Historik" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(952) "Historiker sind Detektive. Sie suchen nach Fundstellen, die ihnen Vergangenes näherbringen. Dabei dechiffrieren sie nicht nur Texte im engeren Sinne, sondern auch Begräbnisplätze und Müllhalden. Als kulturgeschichtlich aufgeklärte und sozialwissenschaftlich informierte Spurenleser bewegen sich Historiker dabei in “Zeiträumen”. Wer diesen Begriff ernst nimmt, rückt die räumliche Dimension geschichtlichen Handelns und Geschehens in das Zentrum der historischen Forschung.
Daher sind Orte und Räume unverzichtbare Bezugsgrößen, wenn es um die konkrete Erforschung und Darstellung geschichtlicher Zusammenhänge geht, etwa um den Stadtraum als Kristallisationspunkt und Schauplatz historischen Geschehens. Gegenüber dem Nacheinander der textuellen Darstellung bietet die Gleichzeitigkeit des topologisch-kartographischen Verfahrens die Chance, dem forschenden Blick eine nicht-reduzierte Komplexität zu bewahren.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021120" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10991) ["oldUrl"]=> string(118) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/herodot-in-moskau-uberlegungen-zu-einer-raumlich-interessierten-historik/" } [226]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Schaad" ["referentVornameName"]=> string(13) "Martin Schaad" ["referentVorname"]=> string(6) "Martin" ["referentAffilation"]=> string(23) "Einstein Forum, Potsdam" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(504) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(65) " Gesprächsleitung: Michaela Adelberger, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(99) "“Dieser phantastische Idiot” oder Eine kurze Typologie historischer Bedeutungslosigkeit" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(988) "
Dr. Martin Schaad, Stellvertretender Direktor des Einstein Forums und zur Zeit im Erziehungsurlaub, studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie an der Universität Stirling und promovierte am St Antony’s College der Universität Oxford. Seine Dissertation wurde mit dem Annual Prize des Deutschen Historischen Instituts London ausgezeichnet und ist erschienen unter dem Titel Bullying Bonn: Anglo-German Diplomacy on European Integration, 1955-61.Der Vortrag erwähnt in keiner bestimmten Reihenfolge: Sanatorien auf Madeira, zahlreiche Attentäter, einen japanischen Diplomaten, eine wunderschöne Gartenanlage, die amerikanische Kriegserklärung an Deutschland, eine Weinhändlerdynastie, Tom Hanks, einen serbischen Studenten, den Nachtwächter des Watergate Hotels, die US-Tischtennisnationalmannschaft, den Industriellen Hugo Stinnes, den chinesischen Pförtner einer Jesuitenmission, den Gründungsdirektor der New School for Social Research, einen Schuhmacher aus Boston, Unterseeboote, einen französischen Bauern, ein Telegramm nach Mexiko, einen Parlamentsdiener in Südafrika, das Adelsgeschlecht Hohenlohe-Oehringen, einen sprechenden Bandwurm und warum sich Ungarn nach Herzenslust mit den Südslawen amüsieren darf.
Vor allem aber geht es um Hans Arthur von Kemnitz – diesen “phantastischen Idioten” – und darum, dass gelegentlich auch das historisch Nebensächliche interessant sein kann.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021128" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10990) ["oldUrl"]=> string(131) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/dieser-phantastische-idiot-oder-eine-kurze-typologie-historischer-bedeutungslosigkeit/" } [227]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Chartier" ["referentVornameName"]=> string(14) "Roger Chartier" ["referentVorname"]=> string(5) "Roger" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(2334) "Die Referenten
Roger Chartier
geboren 1945. 1970-1975 Assistenzprofessor an der Université Paris I und 1975-1983 an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales; seit 1983 Directeur d’Etudes an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales; seit 2001 Annenberg Visiting Professor an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Zahlreiche Fellowships und Gastprofessuren, u.a. in Princeton, Montréal, Chicago, Berkeley, Cornell, Baltimore und Buenos Aires.
Ausgewählte Veröffentlichungen in Deutsch:
– Die unvollendete Vergangenheit, Berlin 1989;
– Lesewelten. Buch und Lektüre in der frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 1990;
– (Hg. zus. m. Ph. Ariès); Geschichte des privaten Lebens III: Von der Renaissance zur Aufklärung, Frankfurt/Main 1994;
– Die kulturellen Ursprünge der Französischen Revolution, Frankfurt/Main 1995;
– (Hg. zus. m. G. Cavallo) Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm, Frankfurt/Main 1999;
– (zus. m. Alfred Messerli) Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900, Stuttgart 2000.Valentin Gröbner
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(17) "Valentin Gröbner" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Valentin" ["referentName"]=> string(8) "Gröbner" } } ["ModerationName"]=> string(80) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Peter Schöttler, Berlin und Paris" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(32) "The Cultures of Cultural History" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1655) "
geboren 1962. Studium der Geschichte, Soziologie und Volkskunde in Wien, Marburg und Hamburg; 1991 Promotion in Bielefeld; 1998 Habilitation an der Universität Basel. 1991-1999 wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel; 1996/97 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; 1999 Jean-Monnet-Fellow des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz; 2000 Visiting Associate Professor am Department of History of Art der Harvard University; 2001/02 Lehrstuhlvertretung für Geschichte des Mittelalters an der Universität Luzern; z.Zt. Athena-Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds.
Veröffentlichungen u.a.:
– Ökonomie ohne Haus. Zum Wirtschaften der Armen in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts, Göttingen 1993;
– Gefährliche Geschenke. Korruption und politische Sprache am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft am Beginn der Neuzeit, Konstanz 2000;
– Ungestalt. Identifikation und die visuelle Kultur der Gewalt am Ende des Mittelalters, München 2002.Roger Chartier
Directeur d’Études an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris;
Annenberg Visiting Professor an der University of Pennsylvania, PhiladelphiaValentin Gröbner
Privatdozent am Historischen Seminar der Universität BaselKultur ist ein eigentümlich vager Begriff. Kultur ist überall. Schon eher möchte man von Kulturen im Plural reden, aber verändert sich dann die Situation? Roger Chartier und Valentin Gröbner diskutieren die Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs für ihre Arbeit als Historiker in all seinen verschiedenen Aspekten. Inwiefern trauen sich die Kulturhistoriker heute überhaupt noch von Kulturen allgemein oder von Mentalitäten zu sprechen? Im Kulturbegriff spiegeln sich natürlich auch immer die großen politischen Themen und Kämpfe einer Zeit: Welche Rolle spielen die Historiker für die Legitimierung bestimmter Kulturbegriffe?
Seit einiger Zeit macht sich eine neue Form des “Gebrauchs” der Geschichte bemerkbar. Ist an die Stelle der Suche nach dem Ursprung vielleicht heute ein Umgang mit der Geschichte getreten, der sie als Materialreservoir betrachtet – als einen Fundus, den man nach Bedarf rekombiniert und neu montiert, ein Amalgam von Fragmenten aus unterschiedlichen Zeitebenen? Spiegeln sich darin auch neue Berufspraxen? Was bedeutet das für die Orte der Kulturbewahrung: Museen, Bibliotheken und Archive? Haben hier neue Strategien der Vermarktung von Kultur unseren Blick auf ihre Artefakte geprägt, und welche neuen Probleme z.B. auch juristischer Art haben sich daraus ergeben?
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(87) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021203" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(162) "Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10989) ["oldUrl"]=> string(78) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/the-cultures-of-cultural-history/" } [228]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(5) "Hoppe" ["referentVornameName"]=> string(10) "Bert Hoppe" ["referentVorname"]=> string(4) "Bert" ["referentAffilation"]=> string(18) "Historiker, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(537) "Bert Hoppe, geboren 1970, arbeitet als Historiker und Journalist in Berlin. Zu seinen Büchern zählen Architekturgeschichte Berlins (2019), In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD (2007) und Auf den Trümmern von Königsberg. Kaliningrad 1946-1970 (2000). Außerdem hat er im Rahmen der Edition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland die beiden Bände zum Holocaust in den besetzten sowjetischen Gebieten bearbeitet (2011, 2015).
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(49) "Gesprächsleitung: Dr. Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(70) "Eine Stadt wird sich fremd. Kiew im Jahrzehnt der Gewalt 1937 bis 1947" ["unterTitel"]=> string(34) "Vortrag und Online-Seminar
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(890) "Die Ermordung von mehr als 33.000 Kiewer Juden in Babyn Yar bei Kiew durch deutsche Polizisten und SS-Männern im September 1941 gilt inzwischen als Chiffre für den Holocaust in den besetzten sowjetischen Gebieten. Bert Hoppe zeigt das Massaker in seinem Vortrag als den grausamen Höhepunkt eines Jahrzehnts voller Gewalt, der die Kiewer Gesellschaft ausgeliefert war, an der sie sich aber auch selbst beteiligte. Er fragt danach, welche Erfahrungen aus der Zeit vor 1941 die Einwohner Kiews geprägt haben und welche Auswirkungen die deutsche Besatzung nach der Befreiung der Stadt durch die Rote Armee hatten. Indem er den Ausformungen der Gewalt im konkreten Stadtraum Kiews nachfolgt, zeichnet er das Bild einer Stadt, die sich gewissermaßen selbst fremd wurde: Wer der eigene Nachbar war, und was Nachbarschaft überhaupt bedeutete, stand den ganzen Zeitraum über in Frage.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200616" ["uhrzeit"]=> string(2) "12" ["medien"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(70) "Eine Stadt wird sich fremd. Kiew im Jahrzehnt der Gewalt 1937 bis 1947" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10985) ["oldUrl"]=> string(115) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/eine-stadt-wird-sich-fremd-kiew-im-jahrzehnt-der-gewalt-1937-bis-1947/" } [229]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(3) "Dr." ["referentName"]=> string(9) "Zachariah" ["referentVornameName"]=> string(18) "Benjamin Zachariah" ["referentVorname"]=> string(8) "Benjamin" ["referentAffilation"]=> string(50) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Trier" ["referentAffilation_en"]=> string(40) "Senior Research Fellow, Trier University" ["referentAngabe"]=> string(1110) "Dr. Benjamin Zachariah ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Leibniz-Forschergruppe „Vergleichende Zeitgeschichte der modernen Geschichtswissenschaften“ an der Universität Trier. Nach dem Studium der Geschichte am Presidency College in Kalkutta und am Trinity College der Universität Cambridge sowie der Promotion in Cambridge unterrichtete er an der Universität Sheffield. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Historiographie und der Theorie der Geschichtswissenschaften, des grenzüberschreitenden Ideenaustauschs im 20. Jahrhundert, internationaler Revolutionsnetzwerke und des globalen Faschismus. Zu seinen Buchpublikationen gehören: Nehru (2004), Developing India: an Intellectual and Social History, c. 1930–1950 (2005; 2. Auflage 2012), Playing the Nation Game: the Ambiguities of Nationalism in India (2011; 2. Auflage 2016) und After the Last Post: the Lives of Indian Historiography in India (2019) sowie als Mitherausgeber: The Internationalist Moment: South Asia, Worlds and World Views 1917–1939 (2015).
" ["referentAngabe_en"]=> string(938) "Dr. Benjamin Zachariah is Senior Research Fellow at the DFG Leibniz Research Group “The Contemporary History of Historiography” at Trier University. He read history at Presidency College, Calcutta, and at Trinity College, Cambridge, and taught for several years at Sheffield University in the UK. His current research interests include historiography and historical theory, the movements of ideas in the twentieth century, international revolutionary networks, and global fascism. He is the author of Nehru (2004), Developing India: an Intellectual and Social History, c. 1930–1950 (2005; 2nd edn 2012), Playing the Nation Game: the Ambiguities of Nationalism in India (2011; 2nd edn 2016), and After the Last Post: the Lives of Indian Historiography in India (2019). He is co-editor of The Internationalist Moment: South Asia, Worlds and World Views 1917–1939 (2015).
" } } ["ModerationName"]=> string(49) "Gesprächsleitung: Dr. Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationName_en"]=> string(37) "Chair: Dr. Mischa Gabowitsch, Potsdam" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(64) "Global Fascism and International Cooperation among the Far Right" ["unterTitel"]=> string(34) "Vortrag und Online-Seminar
" ["unterTitel_en"]=> string(22) "Online Lecture
" ["haupttext"]=> string(957) "Die Ursprünge und die Verbreitung des Faschismus beschränken sich nicht auf Europa – eine Tatsache, die in der Forschung und in geringerem Maße in der Politik oft ausgeblendet wird. Die Ideen, aus denen sich der Faschismus entwickelte, zirkulierten seit dem späten 19. Jahrhundert in einer internationalen Öffentlichkeit. Außerhalb Europas lebten sie zuweilen ohne Legitimitätsverlust fort, nachdem die Herrschaft des Faschismus in Europa 1945 endete. In seiner Frühphase entstand der Faschismus als Denkweise durch einen regen weltweiten Ideenaustausch. Dies ist jedoch oft unterschlagen worden, denn die Behauptung eines authentischen Genius des Volks oder der Nation ist integraler Bestandteil aller faschistischen Bewegungen, die die länderübergreifende Zusammenarbeit daher gerne verschleiern oder verleugnen. Dieser Vortrag illustriert die langfristige internationale Verflechtung des Faschismus vor allem mit indischen Beispielen.
" ["haupttext_en"]=> string(925) "There has been a curious resistance among scholars, and to a lesser extent among political practitioners, to the fact that fascism is not a European phenomenon alone, or even necessarily in origin. The ideas that went into European fascisms were present in an international public domain from the late 19th century, and outside Europe they sometimes persisted without having been discredited after the dominion of fascism ended in Europe in 1945. Although fascism in its formative years emerged as a set of ideas in a public domain that was structured by a widespread cooperation and exchange of ideas across the world, this has seldom been accepted, in part because claims to the authentic genius of each people or nation are integral to fascist movements, and the cooperation is veiled or disavowed. This lecture uses primarily Indian examples to show the long-term connections and persistence of fascist movements.
" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20200604" ["uhrzeit"]=> string(5) "12:00" ["medien"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(64) "Global Fascism and International Cooperation among the Far Right" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(5) "video" ["titel"]=> string(34) "Discussion with Benjamin Zachariah" ["titel_en"]=> string(0) "" ["embeddCode"]=> string(1171) "" ["file"]=> NULL } } ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10967) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/global-fascism-and-international-cooperation-among-the-far-right/" } [230]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Schmitter" ["referentVornameName"]=> string(14) "Elke Schmitter" ["referentVorname"]=> string(4) "Elke" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(56) "Nachrichten aus der Katakombe. Günther Anders fabuliert" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021214" ["uhrzeit"]=> string(5) "15:30" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10978) ["oldUrl"]=> string(100) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/nachrichten-aus-der-katakombe-gunther-anders-fabuliert/" } [231]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Früchtl" ["referentVornameName"]=> string(14) "Josef Früchtl" ["referentVorname"]=> string(5) "Josef" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(103) "Die vielen Stimmen der Philosophie. Ein Unterscheidungsversuch mit Stanley Cavell und Theodor W. Adorno" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021214" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10977) ["oldUrl"]=> string(147) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/die-vielen-stimmen-der-philosophie-ein-unterscheidungsversuch-mit-stanley-cavell-und-theodor-w-adorno/" } [232]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Kroß" ["referentVornameName"]=> string(14) "Matthias Kroß" ["referentVorname"]=> string(8) "Matthias" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(107) "Vom Schuhwerk der Philosophen. Musils und Wittgensteins Diagnose einer déformation professionelle" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021214" ["uhrzeit"]=> string(5) "13:00" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10976) ["oldUrl"]=> string(142) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/vom-schuhwerk-der-philosophen-musils-und-wittgensteins-diagnose-einer-deformation-professionelle/" } [233]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Kunert" ["referentVornameName"]=> string(14) "Günter Kunert" ["referentVorname"]=> string(7) "Günter" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(58) "Hintergründlichkeiten. Erinnerung an eine Preisverleihung" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021213" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10975) ["oldUrl"]=> string(102) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/hintergrundlichkeiten-erinnerung-an-eine-preisverleihung/" } [234]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Marquard" ["referentVornameName"]=> string(12) "Odo Marquard" ["referentVorname"]=> string(3) "Odo" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(45) "Zur Sprache der Philosophie: Skepsis und Stil" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021213" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:30" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10974) ["oldUrl"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/zur-sprache-der-philosophie-skepsis-und-stil/" } [235]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(6) "Ritter" ["referentVornameName"]=> string(14) "Henning Ritter" ["referentVorname"]=> string(7) "Henning" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Eine gewalttätige Aufforderung. Günter Anders und die Bombe" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021213" ["uhrzeit"]=> string(5) "15:00" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10973) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/eine-gewalttatige-aufforderung-gunter-anders-und-die-bombe/" } [236]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Zill" ["referentVornameName"]=> string(13) "Rüdiger Zill" ["referentVorname"]=> string(8) "Rüdiger" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(74) "Das Tagebuch als philosophische Form. Vom Alltäglichen in der Philosophie" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021213" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:30" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10972) ["oldUrl"]=> string(118) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/das-tagebuch-als-philosophische-form-vom-alltaglichen-in-der-philosophie/" } [237]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Liessmann" ["referentVornameName"]=> string(21) "Konrad Paul Liessmann" ["referentVorname"]=> string(11) "Konrad Paul" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(67) "In der Schusslinie. Günther Anders und die Sprache der Philosophie" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021213" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:00" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10971) ["oldUrl"]=> string(111) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/in-der-schusslinie-gunther-anders-und-die-sprache-der-philosophie/" } [238]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Reemtsma" ["referentVornameName"]=> string(20) "Jan Philipp Reemtsma" ["referentVorname"]=> string(11) "Jan Philipp" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(73) "Hamanns Einwand. Die Erfindung der Philosophie als akademische Lebensform" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021212" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["sonstiges"]=> string(209) "Vortrag im Rahmen des Symposiums Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10970) ["oldUrl"]=> string(118) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/hamanns-einwand-die-erfindung-der-philosophie-als-akademische-lebensform/" } [239]=> array(25) { ["personen"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Douglas" ["referentVornameName"]=> string(12) "Mary Douglas" ["referentVorname"]=> string(4) "Mary" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(1861) "Die Referenten
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Bernhard Lang" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Bernhard" ["referentName"]=> string(4) "Lang" } } ["ModerationName"]=> string(61) "Gesprächsleitung: Dr. Gesine Palmer, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "From Taboo in Social Anthropology to Uncleanness in the Bible" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1380) "
Mary Douglas
geboren 1921. Promotion 1951; 1951-1962 Reader, 1963-1970 Professor of Social Anthropology, University College London. 1971-1978 Director for Research and Culture at the Russel-Foundation, 1981 Avalon-Foundation-Professor for the Humanities, North-Western-University, Evanston/Chicago, 1985 Emeritierung. Gastprofessorin u.a. an der Princeton University. Honorary Research Fellow am University College London.
Ausgewählte Publikationen:
– Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt/Main 1974
– Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Berlin 1985
– Wie Institutionen denken, Frankfurt/Main 1991
– Leviticus as Literature, Oxford 1999
– Collected Works, London 2003ff.
Bernhard Lang
geboren 1946. 1975 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Tübingen. 1977 Habilitation an der Universität Freiburg i. Brsg. Von 1977-1982 Professor in Tübingen, 1982-1985 Professor an der Universität Mainz. Seit 1985 Professor für Katholische Theologie an der Universität Paderborn, seit 1999 außerdem an der University of St Andrews. Gastprofessuren 1982 in Philadelphia, 1991 an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris, 1992/1993 an der Sorbonne
Ausgewählte neuere Publikationen:
– Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens, Frankfurt/Main 1990 (zus. m. Colleen McDannell)
– Die Bibel. Eine kritische Einführung, Stuttgart 1994
– Heiliges Spiel. Eine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, München 1998
– Jahwe, der biblische Gott, München 2002.Mary Douglas
Honorary Research Fellow, University College LondonBernhard Lang
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(87) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030114" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(1199) "
Professor für Katholische Theologie, Universität Paderborn
Professor of Old Testament and Religious Studies, University of St Andrews
Mit Mary Douglas und Bernhard Lang begegnen sich in dieser Veranstaltung der Reihe Blickwechsel zwei Theoretiker, die beide religionswissenschaftliche, genauer noch: biblische Themen mit kulturwissenschaftlichen Methoden im allgemeinen und ethnologischen im besonderen untersuchen. Beide aber kamen zu ihrem Gegenstand aus unterschiedlichen Anfängen: Douglas von der Ethnologie, Lang aus der Theologie. Und beide enden bei vergleichbaren Fragen: Welche Bedeutung haben Ordnungsvorstellungen für kulturelle Strukturen? Welche Bedeutung haben die Phänomene, die sich diesen Strukturen entziehen?
“Basically the idea of dirt as matter out of place offered a new way of studying the distribution of value. Anything that gets thrown into the dustbin has been rejected. Studying culture from the point of view of rejection is a back door approach full of promise and capable of verification. By the front door you hear people acclaim what they love and value: by looking into the waste bin you can check what they say against what they do.” (Mary Douglas)Der Eintritt ist frei
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10965) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/from-taboo-in-social-anthropology-to-uncleanness-in-the-bible/" } [240]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Worcester" ["referentVornameName"]=> string(19) "Robert M. Worcester" ["referentVorname"]=> string(9) "Robert M." ["referentAffilation"]=> string(161) "Chairman, Market & Opinion Research International (MORI), London; Visiting Professor of Government at the London School of Economics and Political Sciences (LSE)" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(585) "
____________________________________________
Die Reihe Blickwechsel
Wissenschaft ist nicht einfach ein abstraktes Subjekt, sie ist auch geprägt von den Erfahrungen der Wissenschaftler. In der Reihe Blickwechsel werden die jeweiligen Fächer daher aus der Perspektive unterschiedlicher Generationen betrachtet. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass der Blick auf das Fach sich von Generation zu Generation entscheidend ändern kann. Dieser »Blickwechsel« resultiert aus unterschiedlichen Prägungen während des Studiums, sich verändernden Problemlagen in der Forschung oder auch aus einer wechselnden historischen Grunderfahrung zwischen den Generationen. Indem zwei verschiedene Blicke auf ein Gebiet der Wissenschaft geworfen werden, erhoffen wir uns tiefere Einblicke in die Dynamik der jeweiligen Disziplinen. Indem die unterschiedlichen Generationen miteinander Blicke wechseln, soll auch eine Art neuer Selbstreflexion der Fächer entstehen.Professor Robert M. Worcester ist Leiter des renommierten englischen Meinungsforschungsinstituts MORI (mit zahlreichen Dependancen in Lateinamerika und in Indien). Er war und ist Mitglied zahlreicher politischer Forschungs- und Beratungsinstitutionen, unter anderem der UNESCO. Er ist Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln zur Meinungsforschung. Zuletzt erschien: Explaining Labour‘s Second Landslide (2002). Er ist zusammen mit Elisabeth Noelle-Neumann und anderen Mitherausgeber des International Journal of Public Opinion Research.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(68) " Moderation: Prof. em. Dr. Helga Haftendorn, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(41) "What Europeans Really Think about America" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(706) "Die politischen Beziehungen zwischen den USA und einigen wichtigen europäischen Staaten sind in den letzten Monaten zahlreichen Belastungsproben ausgesetzt. Es ist daher von besonderem Interesse, die Stimmungen und Ansichten der Bürger wichtiger europäischer Länder zu den transatlantischen Beziehungen und zu wichtigen internationalen Fragen zu erkunden. Hierfür bietet sich insbesondere das Verfahren der repräsentativen Meinungsforschung an. In dem Vortrag sollen die Daten einer jüngst vom German Marshall Fund und dem Chicago Council of Foreign Relations in Auftrag gegebenen Befragung von Bürgern unterschiedlicher europäischer Länder und der USA präsentiert und analysiert werden.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030115" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(55) "Mit Unterstützung des British Council, Berlin.
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10964) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/what-europeans-really-think-about-america/" } [241]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "ANTOINETTE" ["referentVornameName"]=> string(11) " ANTOINETTE" ["referentVorname"]=> string(0) "" ["referentAffilation"]=> string(19) "Künstlerin, Berlin" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(189) "ANTOINETTE wurde in Dresden geboren. Sie studierte Malerei und Grafik in Leipzig und Berlin. Einzelausstellungen in Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt, Dortmund, Hannover, Hamburg.
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(30) "Blick ins Fremde: Europabilder" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(1097) "“Zeus entführte die asiatische Königstochter Europa und trug sie über das Meer, wo sie später den König von Kreta ehelichte. Europa, die einem ganzen Kontinent den Namen gab, empfing ihre drei Söhne von Zeus. Alle drei wurden Krieger und im Krieg getötet. Einer der Söhne, Minas, zeugte mit einem Stier den Minotaurus. Europa ist also die Großmutter des Minotaurus, der auf Kreta im Labyrinth eingesperrt und schließlich umgebracht wurde. Aber wer war Minotaurus? Ein liebenswürdiges, kotzhässliches Geschöpf, das sich nach Liebe und Zuwendung sehnte. Der Sündenbock, Sinnbild für das Böse und Hässliche. Ein Abbild menschlicher Wirklichkeit, das niemand wahrnehmen und wahrhaben wollte. Ich hoffe, dass das neue Europa den Minotaurus nicht wieder umbringt, sondern integriert.” (Antoinette)
Das Einstein Forum zeigt anlässlich der Tagung Realizing Europe (24. und 25. Januar) neuere Bilder und Zeichnungen von Antoinette zum Thema Europa.
Zur Ausstellung spricht: Dr. Bernhard Freiherr Loeffelholz von Colberg, Dresden
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "Ausstellung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030120" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10963) ["oldUrl"]=> string(75) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/blick-ins-fremde-europabilder/" } [242]=> array(25) { ["personen"]=> array(4) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(9) "Bernstein" ["referentVornameName"]=> string(17) "Richard Bernstein" ["referentVorname"]=> string(7) "Richard" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Paul Gilroy" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Paul" ["referentName"]=> string(6) "Gilroy" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Achille Mbembe" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Achille" ["referentName"]=> string(6) "Mbembe" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Bashy Quraishy" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Bashy" ["referentName"]=> string(8) "Quraishy" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(61) "Europe as Necessity: Alternative Responses to Globalization?" ["unterTitel"]=> string(20) "OTHER VOICES
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(584) "Richard Bernstein, USA
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030125" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:00" ["sonstiges"]=> string(125) "
New York Times Bureau Chief for Europe, Berlin
Paul Gilroy, UK/ USA
Professor of Sociology and African American Studies;
Chair, Department of African American Studies, Yale University
Achille Mbembe, Cameroon/ ZA
Senior Researcher at the Wits Institute for Social and Economic Research (WISER),
University of Witwatersrand, Johannesburg
Bashy Quraishy, Pakistan/ Denmark
President of “European Network Against Racism”, BrusselsPanel at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10962) ["oldUrl"]=> string(106) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/europe-as-necessity-alternative-responses-to-globalization-2/" } [243]=> array(25) { ["personen"]=> array(4) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(5) "Beaud" ["referentVornameName"]=> string(13) "Olivier Beaud" ["referentVorname"]=> string(7) "Olivier" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(12) "Alan Milward" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Alan" ["referentName"]=> string(7) "Milward" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Leoluca Orlando" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(7) "Leoluca" ["referentName"]=> string(7) "Orlando" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Gesine Schwan" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Gesine" ["referentName"]=> string(6) "Schwan" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(60) "Europe as Necessity: Alternative Responses to Globalization?" ["unterTitel"]=> string(22) "EUROPEAN PANEL
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(588) "Olivier Beaud, France/Germany
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030125" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(125) "
Professor of Public Law, Université Panthéon-Assas (Paris II); Centre Marc Bloch, Berlin
Alan Milward, UK/ Italy
Professor of Contemporary History in the European University Institute, Florence
Leoluca Orlando, Italy
Professor of Law; Politician; President of the Sicilian Renaissance Institute, Palermo
Gesine Schwan, Germany
Professor of Political Science; President of the European University Viadrina, Frankfurt/ OderPanel at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10961) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/europe-as-necessity-alternative-responses-to-globalization/" } [244]=> array(25) { ["personen"]=> array(4) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(4) "Hove" ["referentVornameName"]=> string(14) "Chenjerai Hove" ["referentVorname"]=> string(9) "Chenjerai" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Yann Martel" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Yann" ["referentName"]=> string(6) "Martel" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Glenn W. Most" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Glenn W." ["referentName"]=> string(4) "Most" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Siba Shakib" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Siba" ["referentName"]=> string(6) "Shakib" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(51) "Europe as Teleology: Shared History? Common Values?" ["unterTitel"]=> string(20) "OTHER VOICES
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(427) "Chenjerai Hove, Zimbabwe/ France
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030124" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:00" ["sonstiges"]=> string(125) "
Writer; 1989 Moma Award Winner
Yann Martel, Canada
Writer; 2002 Booker Prize Winner
Glenn W. Most, USA/ Italy
Professor of Philology, Scuola Normale Superiore of Pisa;
Committee on Social Thought, University of Chicago
Siba Shakib, Iran/ Germany
Writer and Film DirectorPanel at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10960) ["oldUrl"]=> string(96) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/europe-as-teleology-shared-history-common-values-2/" } [245]=> array(25) { ["personen"]=> array(5) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Drakulic" ["referentVornameName"]=> string(17) "Slavenka Drakulic" ["referentVorname"]=> string(8) "Slavenka" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(19) "László Földényi" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "László" ["referentName"]=> string(10) "Földényi" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Otto Kallscheuer" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(4) "Otto" ["referentName"]=> string(11) "Kallscheuer" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "Jutta Scherrer" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Jutta" ["referentName"]=> string(8) "Scherrer" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Zafer Senocak" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Zafer" ["referentName"]=> string(7) "Senocak" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(51) "Europe as Teleology: Shared History? Common Values?" ["unterTitel"]=> string(22) "EUROPEAN PANEL
" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(459) "2.00 p.m.
Slavenka Drakulic, Croatia/ Sweden
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030124" ["uhrzeit"]=> string(5) "14:00" ["sonstiges"]=> string(125) "
Writer
László Földényi, Hungary
Writer; Comparative Literature
Otto Kallscheuer, Germany/ Italy
Writer; Political Scientist
Jutta Scherrer, Germany/ France
Professor at the Centre d´Etudes du Monde Russe, EHESS, Paris
Zafer Senocak, Turkey/ Germany
WriterPanel at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10959) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/europe-as-teleology-shared-history-common-values/" } [246]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Hutton " ["referentVornameName"]=> string(12) "Will Hutton " ["referentVorname"]=> string(4) "Will" ["referentAffilation"]=> string(133) "Writer; Chief Executive of The Work Foundation; Former Editor in Chief of The Observer and Director of The Guardian" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(67) "“Siblings under the Skin” – What Europeans hold in common" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030125" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:15" ["sonstiges"]=> string(135) "Keynote lecture at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10958) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/siblings-under-the-skin-what-europeans-hold-in-common/" } [247]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Tarschys" ["referentVornameName"]=> string(15) "Daniel Tarschys" ["referentVorname"]=> string(6) "Daniel" ["referentAffilation"]=> string(107) " Professor of Political Science, University of Stockholm; Former Secretary General of the Council of Europe" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(42) "“Will there ever be a European demos?”" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(18) "10.00 a.m.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030125" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:00" ["sonstiges"]=> string(135) "Keynote lecture at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10957) ["oldUrl"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/will-there-ever-be-a-european-demos/" } [248]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Moorthy" ["referentVornameName"]=> string(11) "Uma Moorthy" ["referentVorname"]=> string(3) "Uma" ["referentAffilation"]=> string(63) " Statistician, Public Opinion Sector of the European Commission" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(73) "“Attitudes to the European Project – the Eurobarometer perspective”" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030124" ["uhrzeit"]=> string(5) "11:15" ["sonstiges"]=> string(135) "Keynote lecture at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10956) ["oldUrl"]=> string(109) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/attitudes-to-the-european-project-the-eurobarometer-perspective/" } [249]=> array(25) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Moretti" ["referentVornameName"]=> string(14) "Franco Moretti" ["referentVorname"]=> string(6) "Franco" ["referentAffilation"]=> string(92) "Professor of English, Director of the Center for the Study of the Novel, Stanford University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(0) "" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(46) "“European Literature? Not really, but …”" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030124" ["uhrzeit"]=> string(5) "10:00" ["sonstiges"]=> string(135) "Keynote lecture at the conference: Realizing Europe
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10955) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/european-literature-not-really-but/" } [250]=> array(26) { ["personen"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(7) "Moretti" ["referentVornameName"]=> string(14) "Franco Moretti" ["referentVorname"]=> string(6) "Franco" ["referentAffilation"]=> string(92) "Professor of English, Director of the Center for the Study of the Novel, Stanford University" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(969) "Franco Moretti lehrt seit 2000 als Professor an der Stanford University. Nach Studium und Promotion an der Universitá di Roma (1972) unterrichtete er
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } } ["ModerationName"]=> string(67) "Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolf Lepenies, Berlin" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(74) "Graphs, or How to Talk About Literature Without Ever Reading a Single Book" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(447) "
Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft an verschiedenen italienischen Universitäten und von 1990 bis 1999 an der Columbia University, New York. 1999-2000 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: Signs Taken for Wonders: Essays in the Sociology of Literary Forms, London, New York 1983; The Way of the World: the „Bildungsroman“ in the European Culture, London, New York 1987; Modern Epic – the World-System from Goethe to Garcia Marquez, London, New York, 1995; Atlas of the European Novel 1800-1900, London, New York, 1998 (dt.: Atlas des europäischen Romans. Wo die Literatur spielte, Köln 1999). – F. Moretti schreibt regelmäßig für die New Left Review.Kann man über Literatur sprechen, ohne jemals auch nur ein einziges Buch gelesen zu haben? – Vorderhand nicht, denn man muß schließlich etwas gelesen haben.
" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(7) "Vortrag" ["ort"]=> string(62) "Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, Berlin-Grunewald" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030129" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["sonstiges"]=> string(232) "
Die Pointe des Vortrags besteht darin zu zeigen, daß die Literaturwissenschaft die Einzigartigkeit des Lektüreakts auf Kosten anderer möglicher Formen des Wissens
über Literatur überschätzt hat. Was gewinnen wir durch eine abstrakte Betrachtung der Literatur?Um Anmeldung auf beiliegender Antwortkarte, unter veranstaltung@wiko-berlin.de
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(26) "Veranstaltungsplakat (PDF)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10952) ["oldUrl"]=> string(119) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/graphs-or-how-to-talk-about-literature-without-ever-reading-a-single-book/" } [251]=> array(25) { ["personen"]=> array(4) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(8) "Scherfig" ["referentVornameName"]=> string(13) "Lone Scherfig" ["referentVorname"]=> string(4) "Lone" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(3982) "
oder Tel. 030-89001-0 wird gebeten.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Wissenschaftskollegs zu Berlin und des Einstein ForumsTeilnehmer am II. Panel (u.a.)
Lone Scherfig studierte 1976-77 Filmwissenschaft an der Sorbonne in Paris, anschließend bis 1980 an der Universität in Kopenhagen. 1981-84 Besuch der Dänischen Filmhochschule, Regisseurin von Werbe- und Industriefilmen, Drehbuchautorin. Bereits ihr Spielfilmdebüt THE BIRTHDAY TRIP (1990) erregte auf internationalen Festivals (u.a. beim Panorama der Berlinale) großes Aufsehen. Es folgte der ebenfalls international prämierte Kinderfilm ON OUR OWN. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin unterrichtet Lone Scherfig an verschiedenen Filminstituten und arbeitet für den Hörfunk. 2001 gewann sie den Silbernen Bären für ITALIENSK FOR BGYNDERE / ITALIENISCH FÜR ANFÄNGER. Auf der diesjährigen Berlinale ist sie mit WlLBUR WANTS TO KILL HIMSELF, ihrem ersten englischsprachigen Film, vertreten. (8.2., 21:30, CineStar2)
Boris Groys wurde 1947 in Berlin (Ost) geboren. Von 1965-71 Studium der Philosophie und Mathematik an der Leningrader Universität. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Referent an verschiedenen Leningrader und Moskauer Forschungsinstituten. Nach der Emigration in die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1981 erhielt er zwischen 1982-85 diverse Stipendien, 1986-87 Tätigkeit als freier Autor in Köln. Gastprofessuren an der University of Pennsylvania, Philadelphia (1988) und an der University of Southern California, Los Angeles (1991). 1992 Promotion in Philosophie an der Universität Münster. Seit 1994 Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Ab 1. Januar 2001 Rektor der Akademie der Bildenden Künste Wien, die ab diesem Zeitpunkt als Universität geführt wird. Mitglied der Association International des Critiques d’Art (AICA). Zahlreiche Publikationen zur Kultur- und Medienwissenschaft, u.a. Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie (1997); Unter Verdacht – Eine Phänomenologie der Medien (2000).
Benedict Neuenfels studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DffB) in Berlin. Seit 1996 ist er als Dozent für Bildgestaltung an der Filmakademie in Ludwigsburg und an der DffB tätig. Benedict Neuenfels’ Arbeit wurde sowohl 1990 als auch 1994 und 2000 mit dem Deutschen Kamerapreis Köln ausgezeichnet. Zuletzt auf der Berlinale vertreten als Kameramann von DER FELSEN (2002).
David Rodowick ist Professor für Film am King’s College London und Leiter des King’s College Film Study Center, seit 2002 ist er zudem noch Academy Film Scholar an der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles. Bis 1991 hat Professor Rodowick in Yale unterrichtet und das dortige Filmprogramm aufgebaut. Seine Forschungsinteressen liegen auf der Geschichte der Filmtheorie, Psychoanalyse und Geschlechterforschung, philosophische Zugänge zu den Medien und der Kulturtheorie, der Einfluss der neuer Technologien auf die zeitgenössische Kunst und die Verwendung interaktive Computer zu Unterrichtszwecken. Zahlreiche Publikationen darunter Gilles Deleuze’s Time Machine (2001) und Philosophy after the New Media (2001).
Moderation:
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(11) "Boris Groys" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "Boris" ["referentName"]=> string(5) "Groys" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(18) "Benedict Neuenfels" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(8) "Benedict" ["referentName"]=> string(9) "Neuenfels" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(14) "David Rodowick" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(5) "David" ["referentName"]=> string(8) "Rodowick" } } ["ModerationName"]=> string(0) "" ["ModerationName_en"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe"]=> string(0) "" ["ModerationAngabe_en"]=> string(0) "" ["titel"]=> string(42) "Augen-Blinzeln – Bytes and Celluloid" ["unterTitel"]=> string(0) "" ["unterTitel_en"]=> string(0) "" ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(17) "Podiumsdiskussion" ["ort"]=> string(84) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030209" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:30" ["sonstiges"]=> string(204) "
Hanns Zischler studierte Ethnologie, Philosophie, Musik und vergleichende Literaturwissenschaften in München und Berlin. Seit 1967 übersetzt Hanns David RodowickZischler wissenschaftliche Literatur aus dem Französischen und Englischen, 1968 begann er eine Produktionsdramaturgie an der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin. Ab 1968 intensive internationale Tätigkeit als Film- und Fernsehschauspieler sowie als Regisseur. Neben der Tätigkeit als Übersetzer ist Zischler auch Autor von Tagesreisen (1993), Kafka geht ins Kino (1996) und Herausgeber von Borges im Kino (1999).Podiumsdiskussion (2. Panel) im Rahmen des Symposiums “Framing Reality – Gespräche zum Film”
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["nichtImReferentenArchivAnzeigen"]=> bool(false) ["cancelled"]=> bool(false) ["oldID"]=> int(10950) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/augen-blinzeln-bytes-and-celluloid/" } [252]=> array(25) { ["personen"]=> array(6) { [0]=> array(8) { ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentName"]=> string(10) "Flückiger" ["referentVornameName"]=> string(18) "Barbara Flückiger" ["referentVorname"]=> string(7) "Barbara" ["referentAffilation"]=> string(0) "" ["referentAffilation_en"]=> string(0) "" ["referentAngabe"]=> string(4105) "
Barbara Flückiger studierte Germanistik, Filmwissenschaft, Philosophie und Publizistik in Zürich und Berlin. Neben der praktischen Arbeit als Filmtonmeisterin und Sounddesignerin war sie 1997-99 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds zum Thema Sound Design im amerikanischen Mainstreamfilm. 1999 Promotion. Ihr Buch Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Kinos (Marburg 2001) ist eines der ersten Publikationen zu diesem Themenkomplex.
Thomas Schadt absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Fotografenlehre und arbeitete als Filmvorführer, Theaterfotograf und Kameraassistent im Studio Nürnberg des Bayerischen Fernsehens. Nach dem Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie drehte er zahlreiche Dokumentarfilme. Als Dozent unterrichtete er an der dffb und an der Filmakademie Ludwigsburg. Mit seiner Neuverfilmung der SINFONIE EINER GROßSTADT (2002) knüpfte Schadt an den Film Walter Ruttmanns an.
Martin Todsharow, Komponist, Produzent, Arrangeur und Musiker studierte in Berlin Klavier und Kontrapunkt/Komposition. Seit 1991 Kompositionen für die Bühne. Ab 1997 Arbeit als professioneller Filmkomponist, Gastdozent an den Film-Akademien/Hochschulen in Ludwigsburg und in Berlin. Zahlreiche Filmmusiken für Kino und Fernsehen. Im Wettbewerb der Berlinale vertreten mit der Filmmusik zu DER ALTE AFFE ANGST von Oskar Roehler.
Tom Tykwer drehte als Elfjähriger seine ersten Super-8-Filme. Seit 1980 jobbte er in Programmkinos. 1988 übernahm er die Programmleitung der Berliner Moviemento-Kinos. Nach den beiden Kurzfilmen BECAUSE (1990) und EPILOG (1992) drehte er 1993 mit DIE TÖDLICHE MARIA seinen ersten Spielfilm. Es folgte WINTERSCHLÄFER (1996/97), dann 1998 LOLA RENNT, mit dem er erstmals auch im Ausland grosse Erfolge feiern konnte. Tykwers vierter Film DER KRIEGER UND DIE KAISERIN lief in mehr als 20 Ländern und gewann den Deutschen Filmpreis für den besten Film. In September 2000 drehte Tykwer seinen ersten englischsprachigen Film. HEAVEN eröffnete im Februar 2002 die Internationalen Filmfestspiele von Berlin.
Thomas Y. Levin ist Professor an der Princeton University, wo er Medientheorie, Philosophie und Kulturtheorie unterrichtet. Neben internationalen akademischen Verpflichtungen ist er auch als Kurator tätig. Zu den von ihm zuletzt kuratierten Ausstellungen gehörten: “CTRL [Space]: Rhetorik der Überwachung von Bentham bis Big Brother” am ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, und vor kurzem “911+1: The Perplexities of Security” am Watson Institute der Brown University, Providence (RI). Bücher und Aufsätze u.a. zur Kritischen Theorie (insbesondere zum Werk von Siegfried Kracauer), über Medientheorie (insbesondere Film- und Musikästhetik) und zur Situationistischen Internationale (insbesondere zum Kino von Guy Debord). Mitherausgeber der Musikzeitschrift MUSICAL QUARTERLY. Erste Ergebnisse seiner Forschungen über die Entdeckung des “synthetischen Tons” Ende der 20er Jahre sind vor kurzem auf Deutsch erschienen [in: Friedrich Kittler, Thomas Macho, Sigrid Weigel (Hg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, Berlin 2002].
Moderation:
" ["referentAngabe_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(16) "Martin Todsharow" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Martin" ["referentName"]=> string(9) "Todsharow" } [2]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(10) "Tom Tykwer" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(3) "Tom" ["referentName"]=> string(6) "Tykwer" } [3]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(15) "Thomas Y. Levin" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(9) "Thomas Y." ["referentName"]=> string(5) "Levin" } [4]=> array(4) { ["referentVornameName"]=> string(13) "Thomas Schadt" ["referentTitel"]=> string(0) "" ["referentVorname"]=> string(6) "Thomas" ["referentName"]=> string(6)
Hanns Zischler studierte Ethnologie, Philosophie, Musik und vergleichende Literaturwissenschaften in München und Berlin. Seit 1967 übersetzt er wissenschaftliche Literatur aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche. Von 1972-75 war Hanns Zischler Dramaturg an der Berliner Schaubühne. Seit den 70er Jahren internationale Tätigkeit als Schauspieler und gelegentlich auch als Regisseur. Neben der Tätigkeit als Übersetzer ist Zischler auch Autor zahlreicher Bücher, u.a. von Tagesreisen (1993), Kafka geht ins Kino (1996) und Herausgeber von Borges im Kino (1999).