Vortrag
Dienstag, 21.10.2025, 19:00h

Birgit Schneider

Professorin für Wissenskulturen und mediale Umgebungen, Universität Potsdam

Technolandschaften. Ästhetik und Politik in Zeiten der Energiewende

Gesprächsleitung: Steffen Richter, Berlin

Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)

Die Energiewende gilt als zentrale Antwort auf die Klimakrise und geopolitische Abhängigkeiten. Doch der sichtbare Umbau der Landschaft durch Windkraftanlagen verändert nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Wahrnehmung von ihr. Was bedeutet es, wenn technische Infrastrukturen zunehmend Teil vertrauter Umgebungen werden? In ihrem Vortrag nimmt Birgit Schneider uns mit auf eine visuelle und gedankliche Reise durch historische und gegenwärtige Landschaftsbilder. Sie fragt, wie sich unser Blick auf Natur und Technik wandelt – und wie sich neue Bilder und Erzählungen über Zukunft, Nachhaltigkeit und Teilhabe entwickeln lassen. Eine Einladung, vertraute Vorstellungen von „Landschaft“ zu hinterfragen und mit neuen Augen zu sehen.

Birgit Schneider ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und lehrt als Professorin an der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bilder und Wahr-nehmungsweisen des Klimas zwischen Wissenschaft, Politik, Kunst und Medien, die Kommunikation des Klimawandels, Bilder der Ökologie sowie medien- und naturästhetische Fragen. Sie ist u.a. Autorin der Monographien Global Forest Visualization: From Green Marbles to Storyworlds, gemeinsam mit Lynda C. Olman (2024), Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen (2023), und Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel (2018).