Vortrag
Mittwoch, 14.2.2024, 19:00h

Jörg Später

Historiker, Freiburg i.Br.

Nach Adorno. Die Frankfurter Schule in der alten Bundesrepublik

Gesprächsleitung: Moritz Neuffer, Berlin

 
Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
 
Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt am Main lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als er 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung. Nach Adornos Tod zerstreuten sich seine Schüler von der Stadt am Main in die Provinzen der Bundesrepublik. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und veränderten. Was dieser intellektuelle Roadtrip zeigen möchte: Aufstieg und Fall der Diskursmacht Kritische Theorie befanden sich in einer negativen Symbiose mit der Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Das blieb den Protagonisten jedoch weitgehend verborgen. Sie standen im Bann von Debatten über Neomarxismus und Neokonservatismus, das Verhältnis der Kritischen Theorie zur Wissenschaft oder den philosophisch-ästhetischen Diskurs der Moderne.

Jörg Später ist freier Autor und Lektor. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Neueren und Neusten Geschichte wurde er mit der Arbeit Vansittart. Britische Debatten über Deutsche und Nazis 1902–1945 promoviert. Zuletzt erschien Siegfried Kracauer. Eine Biographie (Berlin 2016), 2017 nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse.

Moritz Neuffer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Er studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Hamburg, Paris und Berlin und wurde 2020 mit der Arbeit Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift »alternative« (1958–1982) promoviert.