Prof. Dr. em. Josef H. Reichholf
Netzöffentlichkeit als neue Dimension für Forschung und Naturschutz
Forschungen an der lebendigen Natur haben zunehmend zu kämpfen mit natur- und tierschutzbezogenen Einschränkungen oder Verboten. Forschung unterliegt dem pauschalen Anfangsverdacht des Eingriffs bzw. der Störung und ist „entsprechend“ umfassend genehmigungspflichtig geworden. Die Restriktionen betreffen aber so gut wie ausschließlich die Forschung und die interessierten Laien (Bürgerwissenschaftler, Citizen Scientists), während Naturnutzer, wie Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, davon frei gestellt sind („Kein Eingriff in den Naturhaushalt“). Verstöße gegen die an sich generell geltenden Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Natur und zum Tierschutz aus diesen privilegierten Bereichen werden kaum oder höchst geringfügig geahndet (Jagd, Massentierhaltung, Vernichtung von Biotopen geschützter Arten), so dass de facto die Schutzgesetze weitgehend unwirksam bleiben.
Die neuen Möglichkeiten der Netzöffentlichkeit vermitteln konkrete Einblicke im das Geschehen, etwa (derzeit) bei wandernden Arten oder während der Fortpflanzungszeit, und können daher Ansichten, Befürchtungen oder Beschönigungen korrigieren und illegale Nachstellungen, wie Abschüsse, Wilderei oder massivste Störungen, die von privilegierten Nutzern ausgehen, öffentlich machen – was eine neue Dimension des Schutzes eröffnet.
Prof. Dr. em. Josef H. Reichholf leitete bis 2010 die Abteilung Wirbeltiere der Zoologischen Staatssammlung in München und lehrte an beiden Münchner Universitäten. Publikationen jüngerer Zeit (Auswahl): Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends (2008); Naturschutz: Krise und Zukunft (2010); Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte (2010); Naturgeschichte(n): Über fitte Blesshühner, Biber mit Migrationshintergrund und warum wir uns die Umwelt im Gleichgewicht wünschen (2011); Der Ursprung der Schönheit: Darwins größtes Dilemma (2011); Der Tanz um das goldene Kalb. Der Ökokolonialismus Europas (2011); Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte (2012); Ornis: Das Leben der Vögel (2012); Mein Leben für die Natur: Auf den Spuren von Evolution und Ökologie (erscheint Ende November 2015)).