Stenotypiekurs in Reichenbach/Rychbach/Dzierżoniów, 1946. Courtesy of the Jewish Studies Department at the University of Wrocław

Zvi Gitelman: Revival, Repression, and Restriction: Jews in Communist Regimes, 1945–68
Diana Dumitru: Jews in Soviet Moldavia and Romania after WWII: What We Know and What We Don’t Know
Dariusz Stola: The History of the Jews in Communist Poland and Its Representations Since the 1980s
Andrea Pető: Jews in Postwar Hungary. The Politics of Emotions
The Enemy Never Sleeps: Communist Concepts of the Other from Stalin to the Prague Spring, 1945–68




Tagung
Sonntag, 11.11. – Dienstag, 13.11.2018

Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945-1968

Konzeption: Jan C. Behrends, Potsdam; Juliane Fürst, Potsdam; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Semion Goldin, Jerusalem
Teilnehmende: Samuel Barnai, Jerusalem; Stefano Bottoni, Budapest; Naida-Michal Brandl, Zagreb; Kateřina Čapková, Prag; Diana Dumitru, Chișinău; Konstanty Gebert, Warschau; Zvi Gitelman, Ann Arbor; Jan T. Gross, Berlin; Pavel Kolář, Konstanz; Ilse Josepha Lazaroms, Frankfurt am Main/Utrecht; Joanna Nalewajko-Kulikov, Warschau; Pól Ó Dochartaigh, Galway; Andrea Pető, Budapest; Iryna Ramanava, Wilna; Joshua Rubenstein, Cambridge, Mass.; Dariusz Stola, Warschau

Der Holocaust dezimierte die jüdischen Gemeinschaften in Osteuropa, löschte sie aber nicht komplett aus. In der Sowjetunion und ihrem neuen Einflussbereich lebten nach dem Zweiten Weltkrieg noch mehrere Millionen Juden. Ihre Erfahrungen in der Nachkriegszeit werden oft als Epilog zur Shoa verstanden – oder aber als Intermezzo, bevor die antizionistische Rhetorik der kommunistischen Führungen eine neue Ausreisewelle hervorrief. Fünfzig Jahre danach wirft die Tagung einen neuen Blick auf jüdische Lebenswege vor 1968 und verortet sie im Kontext der europäischen Gesellschaftsgeschichte.

Veranstaltung in englischer Sprache