test
146
array(146) {
  [0]=>
  array(23) {
    ["titel"]=>
    string(26) "Enlightenment in the World"
    ["unterTitel"]=>
    NULL
    ["unterTitel_en"]=>
    NULL
    ["haupttext"]=>
    string(393) "

International Conference

Speakers include Aziz Al-Azmeh, Vienna; El Hadji Ibrahima Diop, Dakar; Sankar Muthu, Chicago; Mithu Sanyal, Düsseldorf; Olúfẹ́mi Táíwò, Ithaca; Raef Zreik, Jerusalem
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Humboldt Forum, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240829" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20240831" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12936) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/tagung/enlightenment-in-the-world/" } [1]=> array(23) { ["titel"]=> string(32) "The Universalism of Paul Robeson" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(364) "

International Conference

Speakers include Christopher Benson, Chicago; Breyten Breytenbach, Paris; Penny M. Von Eschen, Charlottesville; Victor Grossman, Berlin; Nell Painter, Newark; Susan Robeson, New York; Albie Sachs, Capetown

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240926" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20240928" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12940) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-universalism-of-paul-robeson/" } [2]=> array(23) { ["titel"]=> string(22) "Enlightenment on Trial" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1765) "

International Conference

Conception: Susan Neiman, Potsdam
with Aleida Assmann, Konstanz; David Bell, Princeton; Omri Boehm, New York/Berlin; Lorraine Daston, Berlin; Konstanty Gebert, Warsaw; Tyler Austin Harper, Lewiston; Stephen Holmes, New York; Daniel Kehlmann, Berlin; Philip Kitcher, New York; Ivan Krastev, Vienna; Claire Messud, Cambridge, Mass.; Fintan O’Toole, Dublin; Diana Pinto, Paris; Lutz Raphael, Trier; Cheryce von Xylander, Lüneburg; Kaveh Yazdani, Storrs; Lea Ypi, London; Benjamin Zachariah, Potsdam

2024 is the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birthday. To celebrate the greatest philosopher of the Enlightenment, the Einstein Forum will host a series of events through September. Kicking off our Denkfest is a conference presenting the case against the Enlightenment along with arguments in its defense. The idea of putting the Enlightenment on trial stems from Kant himself. He often wrote of the tribunal of reason, and one of his greatest concerns was the charge that freedom of thought would lead to nihilism. Abandoning the Enlightenment, as so many urge us to do today, means not only abandoning efforts to cultivate our capacities for reason, but also three principles at the core of any progressive worldview: a commitment to universalism over tribalism, a belief in a hard distinction between justice and power, and a belief in the possibility of progress itself.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240705" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20240708" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12934) ["oldUrl"]=> string(59) "https://www.einsteinforum.de/tagung/enlightenment-on-trial/" } [3]=> array(24) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2024/03/KonjKindheitKreuz_015504-sw.jpg" ["bild_caption"]=> string(43) "Berlin-Kreuzberg 1979, Foto: Jockel Baumann" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(127) "Drei leine Kinder turnen auf einem Klettergerüst vor dem Hintergrund einer hohen Ziegelstein-Mauer. Schwarz-weiß-Photographie" ["oldImageId"]=> int(12921) } } ["titel"]=> string(83) "Konjunktur der Kindheit. Streifzüge durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1317) "

Donnerstag, 23. Mai
Workshop

Präsenzveranstaltung im Einstein Forum
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)

Konzeption: Franziska Bomski und Martin Schaad, Potsdam
Mit Fabian Lampart, Potsdam, Urania Julia Milevski, Bremen, und Yvonne Zimmermann, Stuttgart

Was ist Kindheit, wie sind wir geworden, was wir sind – als Einzelne und als Generation? Mit diesen Fragen beschäftigen sich aktuell zahlreiche literarische Texte. Der Workshop gibt anhand ausgewählter Romane einen Einblick in die Vielfalt der verhandelten Themen: Wie wurde Kindheit zu verschiedenen Zeiten in der DDR oder in der Bundesrepublik erlebt? Wie beeinflussen Diktaturerfahrungen der Eltern oder Großeltern die nachfolgenden Generationen? Wie prägen Klasse, soziales Milieu und Migrationshintergrund das Aufwachsen?

Besprochen werden die Romane:

Frank Witzel, Inniger Schiffbruch (2020)
Christian Baron, Ein Mann seiner Klasse (2020)
Anne Rabe, Die Möglichkeit von Glück (2023)
Ralph Tharayil, Nimm die Alpen weg (2023)

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240523" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20240523" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12919) ["oldUrl"]=> string(118) "https://www.einsteinforum.de/tagung/konjunktur-der-kindheit-streifzuge-durch-die-deutschsprachige-gegenwartsliteratur/" } [4]=> array(23) { ["titel"]=> string(18) "Evil Eyes. On Envy" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2600) "

Internationale Fachtagung

Wissenschaftliche Leitung: Susan Neiman und Rüdiger Zill, Potsdam

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG


Programm

THURSDAY, FEB. 2nd
19.00
Introduction
Rüdiger Zill, Potsdam
19.30
Elke Schmitter, Berlin
Der Neid und ich, wir zwei. Ein Erfahrungsbericht

FRIDAY, FEB. 3rd
10.00
Rainer Paris, Magdeburg
Neid. Inspektion eines Gefühls
11.00
Glenn Most, Florenz/ Chicago
Envy and Jealousy

12.00 Coffeebreak

12.15
Aleida Assmann, Konstanz
In the Beginning was Envy
Metaphysical and Social Aspects of a Strong Emotion

13.15: Lunchbreak

15.00
Nils Minkmar, Berlin
Der geilste Stoff. Neid und die Medien
16.00
Susan Neiman, Potsdam
Evil as Envy. Ayn Rand or How a Russian Emigré
Shaped the American Consciousness

17.00 Coffeebreak

17.30
Thomas Hauschild, Tübingen
Invidia – Kultur und Raum.
Praktiken des (bösen) Blicks

18.30
Amir Kassaei, Berlin
Neid und Missgunst für 49 Euro. Neid als großer Verführer

SATURDAY, FEB. 4th
10.00
Peter Schneider, Zürich
Ich sehe was, was ich nicht hab, und das ist …
Sexual- und Penisneid, psychoanalytische Anthropologie
und der Mythos vom Neidgesellschaftsvertrag

11.00
Daniel Zizzo, Norwich
Shadows in the Dark.
An Economist‘s View on Envy and Situational Aggression

12.00 Coffeebreak

12.15
Hartwig Schmidt, Dresden
Der Neid unter den Angeglichenen.
Vom Schicksal einer “Todsünde” in der DDR-Gesellschaft

13.15 Lunchbreak

15.00
Daniel Brudney, Chicago
Envy, Grudgingness, and Political Philosophy
16.00
Raimond Gaita, Melbourne/London
Hope, Envy, and Love of the World

Abstracts und CV’s (Deutsch)
Abstracts and CV’s (English)

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20060202" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20060204" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12876) ["oldUrl"]=> string(54) "https://www.einsteinforum.de/tagung/evil-eyes-on-envy/" } [5]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(76) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/09/SanssouciGalerie.jpg" ["bild_caption"]=> string(128) "Potsdam, Schloss Sanssouci, Kleine Galerie, R.112, Raumansicht von Osten © Bildarchiv Foto Marburg/SPSG, Foto: Andreas Lechtape" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(128) "Potsdam, Schloss Sanssouci, Kleine Galerie, R.112, Raumansicht von Osten © Bildarchiv Foto Marburg/SPSG, Foto: Andreas Lechtape" ["oldImageId"]=> int(12718) } } ["titel"]=> string(48) "Koloniales Brandenburg. Orte, Spuren und Relikte" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1331) "

 
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Konzeption: Franziska Bomski und Martin Schaad, Potsdam
Mit Beiträgen von Susanne Evers, Potsdam; Karin Flegel, Potsdam; Philipp Oswalt, Berlin; Annette Steyn, Berlin; Holger Stoecker, Göttingen; Barbara Teßmann, Berlin; Paul Urbanski, Eberswalde; Roberto Zaugg, Zürich

Auch Brandenburg hat eine koloniale Vergangenheit, die ihre Spuren in Stadtbildern, historischen Gärten und Schlösserlandschaften hinterlassen hat. Aus welchen lokalen Ereignissen und individuellen Schicksalen setzt sich diese Kolonialgeschichte zusammen? Welchen Beitrag kann die Forschung zu ihrer Aufarbeitung leisten; welche Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs mit ihren problematischen Relikten finden kulturelle Einrichtungen? Und schließlich: Können wir aus der regionalen kolonialen Vergangenheit etwas für die Abwehr gegenwärtig erstarkender aggressiver und rassistischer Tendenzen lernen?
 

Programm

Achtung Programmänderung!

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231207" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20231208" ["sonstiges"]=> string(186) "

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12728) ["oldUrl"]=> string(83) "https://www.einsteinforum.de/tagung/koloniales-brandenburg-orte-spuren-und-relikte/" ["veranstaltungen"]=> array(12) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(12809) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12817) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(159) "»Nicht Friede darf werden auf Erden, bis das heilige Evangelium der Glaube aller Völker ist«
Die Rolle der Garnisonkirche Potsdam in den Kolonialkriegen" ["veranstaltungsId"]=> int(12813) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Empfang" ["veranstaltungsId"]=> int(12818) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(116) "(neue Anfangszeit) Postcolonial Potsdam. Kolonialgeschichte und postkoloniales Schweigen in Potsdam" ["veranstaltungsId"]=> int(12815) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Kolonialismus im Schloss. Ausstellungen als Aufarbeitung" ["veranstaltungsId"]=> int(12811) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12820) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(154) "Wie ›kolonial‹ und wie ›brandenburgisch‹ war die Brandenburgisch-Africanische Compagnie? Überlegungen am Fallbeispiel Großfriedrichsburg (Ghana)" ["veranstaltungsId"]=> int(12816) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(106) "Koloniales Erbe aus dem Keller ans Licht. Zur Provenienz des Schädels eines Herero im Planetarium Potsdam" ["veranstaltungsId"]=> int(12812) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12819) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "PROGRAMMÄNDERUNG: Der Vortrag von Tahir Della entfällt!" ["veranstaltungsId"]=> int(12836) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Die Sühnemission des Prinzen Tschun
Eine Bildergeschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(12814) } } } [6]=> array(23) { ["titel"]=> string(55) "Der nichtjüdische Jude. Isaac Deutschers Provokationen" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2188) "

1968 zum ersten Mal veröffentlicht, kommt Isaac Deutschers Essayband Der nichtjüdische Jude über jüdische Identität jenseits von Religion und Nationalbewusstsein geradezu prophetische Aktualität zu. Er formuliert darin klarsichtige Analysen zur Problematik »Wer ist Jude?«, zum Verhältnis von Linkssein und Herkunft, zu Antisemitismus und Zionismus, zur Rolle der Juden in der Sowjetunion und zum Nahost-Konflikt sowie zur Tragik Israels. Mit großer Empathie beschreibt Deutscher sowohl dessen Unmöglichkeit als jüdischer Nationalstaat als auch dessen Notwendigkeit als Schutzraum vor Judenhass. In einem Schtetl als Spross einer orthodoxen Familie aufgewachsen, schildert Deutscher voller Zuneigung, aber nie verklärend, die untergegangene ostjüdische Welt, deren Grenzen der nichtjüdische Jude überschritt, die aber doch ständiger Bezugspunkt für sein späteres universalistisches Engagement bleiben sollte: »Ich bin Jude kraft meiner unbedingten Solidarität mit den Verfolgten und Ausgerotteten.«

Isaac Deutscher, geboren 1907 in Westgalizien, war vor dem Zweiten Weltkrieg in der polnischen Arbeiterbewegung aktiv, brach aber mit dem Parteikommunismus und wurde nach dem Krieg zu einem der wichtigsten linken Intellektuellen englischer Sprache. Bekanntheit erlangte er durch seine Biografien von Trotzki und Stalin sowie durch seine politischen Interventionen. 1967 starb er in Rom.

Aus Anlass der Neuausgabe der Essaysammlung Der nichtjüdische Jude (Wagenbach, 2023) diskutieren Eva Menasse (Berlin), Susan Neiman (Potsdam) und Benjamin Zachariah (Braunschweig) über die außerordentliche Relevanz, die dieser Klassiker linken und jüdischen Denkens bis heute beanspruchen kann.


Programm

18 Uhr
Tilman Vogt (Berlin)
Begrüßung

18:15 Uhr
Benjamin Zachariah (Braunschweig)
Isaac Deutschers Welten

19:00 Uhr
Susan Neiman (Potsdam)
Deutscher in Deutschland: Aktueller denn je

Abschlussdiskussion

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20231204" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20231204" ["sonstiges"]=> string(82) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(1348) "
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12727) ["oldUrl"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/tagung/der-nichtjudische-jude-isaac-deutschers-provokationen/" } [7]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(70) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/12/Boilly_web.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12839) } } ["titel"]=> string(65) "A Matter of Feeling? Recent Perspectives in the Study of Emotions" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2259) "

International Conference
 

Also streamed Live via Zoom. Please register here for

Day 1: Thursday, Feb. 1
Day 2: Friday, Feb. 2
Day 3: Saturday, Feb. 3

 

Conception: Rüdiger Zill, Potsdam
with Rob Boddice, Tampere; Fritz Breithaupt, Bloomington; Josef Früchtl, Amsterdam; Valentin Groebner, Luzern; David Konstan, New York; Eva Menasse, Berlin; Glenn Most, Pisa/Chicago; Catherine Newmark, Berlin; Barbara Rosenwein, Chicago; Christian von Scheve, Berlin; Philipp Stoellger, Heidelberg; Christiane Voss, Weimar; Tiffany Watt Smith, London

Twenty years ago, when we started our series Passions in Cultures, emotions were at best one topic among many for researchers. Today it is ubiquitous in academia, having received increasing amounts of attention in both the sciences and the humanities. What is the current state of research on the theory of emotions? Can we identify key developments, discoveries, and syntheses that have emerged in the last two decades? Are there feelings that have received special attention? Did the methods used for studying the history and theory of emotions change? Has the field borne out the expectation that it is particularly well-suited for – or in need of – interdisciplinary approaches? Are there specific studies considered paradigmatic? Did the kinds of questions raised over the years change? Have recent developments in politics and society influenced the subjects that researchers have chosen to pursue? Are there signs that researchers are becoming exhausted with the subject? Which questions need considering now?


Program

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20240201" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20240203" ["sonstiges"]=> string(410) "

Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache

Conference brochure
Download booklet Passion(s) in Culture(s)

" ["sonstiges_en"]=> string(53) "

The event will be held in English and German.

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Conference brochure" ["titel_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(4) "link" ["url"]=> string(60) "https://www.einsteinforum.de/temp-upload/EFpic2024webf1a.pdf" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(41) "Download booklet Passion(s) in Culture(s)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12734) ["oldUrl"]=> string(101) "https://www.einsteinforum.de/tagung/a-matter-of-feeling-recent-perspectives-in-the-study-of-emotions/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Once More with Feeling. Introductory Remarks" ["veranstaltungsId"]=> int(12872) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "“Things got emotional…”. On Historical Cycles of Interest in Feelings and Passions" ["veranstaltungsId"]=> int(12863) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Stolen Feelings in an Age of Consent: Projection, Intimacy, and Historical Trespass" ["veranstaltungsId"]=> int(12868) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "It Needs an Art of Translation: Critical Theory and Feelings" ["veranstaltungsId"]=> int(12859) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Das eitle Ich. Lesung aus: Alles und nichts sagen" ["veranstaltungsId"]=> int(12862) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Emotions across Times and Cultures" ["veranstaltungsId"]=> int(12861) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Nostalgie als historischer Bastelbogen" ["veranstaltungsId"]=> int(12860) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Theories and Methods: How Medievalists (and Others) Write the History of Emotions" ["veranstaltungsId"]=> int(12864) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Gewalt der Gefühle und gefühlte Gewalt. Zur Verschränkung und ihren Eskalationen" ["veranstaltungsId"]=> int(12866) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Transdisciplinary Implications of a Biocultural Consensus in Emotion Research" ["veranstaltungsId"]=> int(12857) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Gastlichkeit als Szene der Affektpolitik. Eine medienphilosophische Perspektive" ["veranstaltungsId"]=> int(12867) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Narrative Emotions in the Age of ChatGPT" ["veranstaltungsId"]=> int(12858) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "Final Commentary" ["veranstaltungsId"]=> int(12871) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Lunch break / Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12869) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Lunch break / Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12870) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Putting Emotions to the Test: On the Contentiousness of Emotions in Social Conflicts" ["veranstaltungsId"]=> int(12865) } } } [8]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(76) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/06/zeitenwende_webk.jpg" ["bild_caption"]=> string(81) "The Earth. Asia and Australia at Night, 2012 © NASA's Earth Observatory/NOAA/DOD" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(81) "The Earth. Asia and Australia at Night, 2012 © NASA's Earth Observatory/NOAA/DOD" ["oldImageId"]=> int(12621) } } ["titel"]=> string(34) "Zeitenwenden. Thinking in Upheaval" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2097) "

Donnerstag, 29. Juni. – Samstag, 1. Juli
International Conference

Also streamed Live via Zoom. Please register here for
Saturday, July 1

Conception: Susan Neiman, Potsdam
with Aleida Assmann, Konstanz; Rokhaya Diallo, Paris; J. Henry Fair, New York/Berlin; Ali Fathollah-Nejad, Berlin; Carey Harrison, New York; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Ivan Krastev, Vienna/Sofia; Harsh Mander, New Delhi; Thomas Meaney, Berlin; Eva Menasse, Berlin; Fintan O’Toole, Dublin/Princeton; Olúfẹ́mi Táíwò, Ithaca; Carl Tham, Stockholm; David van Reybrouck, Brussels; Zukiswa Wanner, Nairobi; James Wood, Cambridge, Mass.

Numerous developments over the last decade or so have signaled a tectonic shift in global affairs: a war of aggression in Europe, the COVID-19 pandemic, climate disruption, the forced displacement of millions, social polarization, the spread of misinformation and conspiracy theory, ubiquitous surveillance, unsettling advances in A.I., and the growth of authoritarianism—to name just some of the most alarming. Has the world reached what German Chancellor Olaf Scholz called a Zeitenwende, a turning point marking the start of a new era? If so, is it occurring along a single axis, or are multiple Zeitenwenden unfolding concurrently? How have recent upheavals challenged existing narratives and explanatory frameworks? What quandaries, real and conceptual, do they pose? How do geographic, political, or social standpoints affect perceptions of historic change? And what are the possibilities for regaining a sense of orientation?

 
Program

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230629" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20230701" ["sonstiges"]=> string(896) "

Conference brochure

Mit freundlicher Unterstützung durch die Bundeszentrale für politische Bildung

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(1256) "
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Conference brochure" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12531) ["oldUrl"]=> string(70) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zeitenwenden-thinking-in-upheaval/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Zeitenwenden in Sweden" ["veranstaltungsId"]=> int(12640) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "A Zeitenwende That Has Yet to Come About" ["veranstaltungsId"]=> int(12628) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "A Zeitenwende in the Making? Iran’s Long-Term Revolutionary Process" ["veranstaltungsId"]=> int(12631) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(12643) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "The Use and Abuse of Zeitenwende as a Concept" ["veranstaltungsId"]=> int(12636) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Everything and Nothing: Communication in the Digital Age" ["veranstaltungsId"]=> int(12637) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Against Decolonization: Taking African Agency Seriously" ["veranstaltungsId"]=> int(12639) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Radical New Imaginations for a World in Tumult" ["veranstaltungsId"]=> int(12635) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Divide and Misrule: Thinking About Tribalism" ["veranstaltungsId"]=> int(12638) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Centering the Margins" ["veranstaltungsId"]=> int(12629) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(102) "From International Institutes to Global Governance: Climate Change and the Need for New World Politics" ["veranstaltungsId"]=> int(12641) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "The Emotional Life of Populism" ["veranstaltungsId"]=> int(12634) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "After “The Light That Failed”: A Conversation" ["veranstaltungsId"]=> int(12633) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Plus ça change …" ["veranstaltungsId"]=> int(12632) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "On The Edge: A Portrait of Our Coastlines" ["veranstaltungsId"]=> int(12630) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(133) "Despite, in Spite of, Sometimes to Spite Our Governments: How the COVID-19 Pandemic Opened Artists to Solidarities and Collaborations" ["veranstaltungsId"]=> int(12642) } } } [9]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/02/Brandstetter_Newton.jpg" ["bild_caption"]=> string(61) "Johann Brandstetter, Isaac Newton under the Apple Tree, 2002 " ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12548) } } ["titel"]=> string(44) "Serendipity. On Chance and Acuity of Thought" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1182) "

Also streamed Live via Zoom. Please register here for
Thursday, June 1
Friday, June 2
 

Conception: Martin Schaad, Potsdam
with Samantha Copeland, Delft; Silvia Davoli, Oxford; Anabel Quan-Haase, London, Ontario; Albrecht Schmidt, München; Stephen Scholte, Brighton

[ˌsɛ.rɛn.ˈdɪp.ə.ti] commonly refers to an unplanned fortunate discovery or to finding something when looking for something else, thanks to an observant mind. But is serendipity something that happens to people, or is it rather something people do? In other words: Is it a lucky accident or a developed skillset? Can we create conditions conducive to serendipitous moments to occur? And how does the digital environment impact the likelihood of chance finds?
 
 
Program

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230601" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20230602" ["sonstiges"]=> string(223) "

Veranstaltung in englischer Sprache
 
Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(223) "

The event will be held in English
 
Conference brochure

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(1256) "
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(12528) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/tagung/serendipity-on-chance-and-acuity-of-thought/" ["veranstaltungen"]=> array(6) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "Serendipity in the Humanities: The Changing Role of Digital and Physical Environments in Historical Research" ["veranstaltungsId"]=> int(12561) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "Seeing Serendipity: What is more important, a Prepared Mind or Cunning Wisdom?" ["veranstaltungsId"]=> int(12559) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "The Creation of the Word “Serendipity”" ["veranstaltungsId"]=> int(12560) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(95) "The End of Serendipity: Will Artificial Intelligence Remove Chance and Choice in Everyday Life?" ["veranstaltungsId"]=> int(12562) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "What is Serendipity in Psychopharmacology?" ["veranstaltungsId"]=> int(12564) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(12565) } } } [10]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(83) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2023/03/Winterhalter_Decamerone.jpg" ["bild_caption"]=> string(127) "Franz Xaver Winterhalter, Decamerone, 1837; Liechtenstein. The Princely Collections, Vaduz-Vienna / 2023©Photo SCALA, Florence" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(12547) } } ["titel"]=> string(93) "Geschichte(n) erzählen. Re-Konstruktion und Reflexion einer geisteswissenschaftlichen Praxis" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1760) "

In Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Um Anmeldung unter einsteinforum@einsteinforum.de wird gebeten.
 
Konzeption: Petra Boden, Berlin, Steffen Martus, Berlin, und Rüdiger Zill, Potsdam

Mit Cornelius Borck, Lübeck; Heinz Bude, Kassel; Holger Dainat, Bielefeld; Thomas Etzemüller, Oldenburg; Daniel Fulda, Halle (Saale); Wolfgang Hardtwig, München; Anke te Heesen, Berlin; Katharina Hertfelder, Marbach am Neckar; Achim Landwehr, Düsseldorf; Urania Milevski, Bremen; Simone Winko, Göttingen; Friederike Wißmann, Rostock; Nicola Zambon, Berlin

Dass in den Geisteswissenschaften erzählt wird, liegt auf der Hand. Seit dem Ende der 1960er Jahre ist dieses Darstellungsformat jedoch umstritten. Während ein Teil der scientific community nach neuen, wissenschaftstheoretisch begründbaren Verfahren suchte, hielt ein anderer Teil daran fest, dass erzählt werden müsse. Fraglich war nur: Warum, wann und wie wird erzählt? Gibt es jeweils bevorzugte Modelle oder Muster in den verschiedenen Disziplinen? Beeinflussen sich die Fächer gegenseitig? Kann man Vorbilder aus anderen nationalen Kulturen übernehmen? Diese Fragen stellen sich heute immer noch, vielleicht mehr denn je.

 
Programm

 

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(105) "Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Deutsche Literatur, Dorotheenstraße 24, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230511" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20230513" ["sonstiges"]=> string(184) "

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12525) ["oldUrl"]=> string(126) "https://www.einsteinforum.de/tagung/geschichten-erzahlen-re-konstruktion-und-reflexion-einer-geisteswissenschaftlichen-praxis/" ["veranstaltungen"]=> array(19) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Steffen Martus: Begrüßung
Petra Boden: Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(12594) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(101) "Was ist eine gute wissenschaftliche Erzählung? Überlegungen zur meist übergangenen Qualitätsfrage" ["veranstaltungsId"]=> int(12586) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(121) "Fiktionalisierte Realität, fiktionale Realität, reale Fiktion. Zum Verhältnis von Dichtung, Wissenschaft und Realität" ["veranstaltungsId"]=> int(12585) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(122) "Die Aussagekraft der soziologischen Erzählung vor dem Hintergrund einer Storyfizierung der gesellschaftlichen Realitäten" ["veranstaltungsId"]=> int(12583) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "Vom Glanz der Himmelsscheibe. Über die Literarizität aktueller Sachbücher" ["veranstaltungsId"]=> int(12584) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(125) "Diskursives Erzählen. Theorie und Praxis erzählender Geschichtsschreibung
Wolfgang Hardtwig im Gespräch mit Petra Boden" ["veranstaltungsId"]=> int(12587) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(119) "Anonymisierung – Ausdifferenzierung – Auflösung. Formen des Erzählens in der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(12582) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Selbst und narrative Identität – ausgehend von Paul Ricœur" ["veranstaltungsId"]=> int(12593) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(95) "Beredtes Schweigen. Richard Wagners Erzählstrategien und ihre musikwissenschaftliche Reflexion" ["veranstaltungsId"]=> int(12592) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(143) "Erzählte Argumente? Narrative Passagen und ihre Funktion für die Plausibilisierungsstrategien in literaturwissenschaftlichen Interpretationen" ["veranstaltungsId"]=> int(12591) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(95) "»Wir müssen uns was erzählen lassen«. Über philosophische Stilübungen bei Hans Blumenberg" ["veranstaltungsId"]=> int(12589) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Beschreibung beschreiben" ["veranstaltungsId"]=> int(12590) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12595) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12596) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12598) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12599) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12597) } [18]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Ende der Tagung" ["veranstaltungsId"]=> int(12600) } [19]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Erzählte Entdeckung. Life-History und Wissenschaftsgeschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(12588) } } } [11]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(68) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/09/Inventur.jpg" ["bild_caption"]=> string(125) "StudienplatzbewerberInnen, Karl-Marx-Universität, Leipzig, 1990; Foto: W. Grubitzsch © Bundesarchiv Bild-183-1990-0830-019 " ["bild_caption_en"]=> string(125) "StudienplatzbewerberInnen, Karl-Marx-Universität, Leipzig, 1990; Foto: W. Grubitzsch © Bundesarchiv Bild-183-1990-0830-019 " ["bild_description"]=> string(125) "StudienplatzbewerberInnen, Karl-Marx-Universität, Leipzig, 1990; Foto: W. Grubitzsch © Bundesarchiv Bild-183-1990-0830-019 " ["oldImageId"]=> int(12276) } } ["titel"]=> string(72) "Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1492) "

Konzeption: Franziska Bomski, Potsdam
Mit Andrea Albrecht, Heidelberg; Mitchell G. Ash, Wien; Bernd Florath, Berlin; Carsten Gansel, Gießen; Monika Juliane Gibas, Leipzig; Dorothea Horas, Potsdam; Axel-Wolfgang Kahl, Potsdam; Uwe Maximilian Korn, Halle; Astrid Lorenz, Leipzig; Peer Pasternack, Halle-Wittenberg; Sylvie Paycha, Potsdam; Elke Rosenberger, Potsdam; Sandra Schell, Heidelberg; Wolfgang Schieder, Köln; Jörg Schönert, Hamburg; Dieter Segert, Wien; Krijn Thijs, Amsterdam

Klage und Frustration über die Unterrepräsentanz Ostdeutscher an den Hochschulen und Universitäten reißen aus guten Gründen nicht ab. Jedoch liegt der öffentlichen Debatte oft ein eher diffuses Wissen über den akademischen Elitenaustausch nach 1989 zugrunde, der zumeist kontrovers erinnert und bewertet wird. Die Tagung lässt Zeitzeugen und Forschung zu Wort kommen, um ein Forum für eine informierte und konstruktive Diskussion der Spannungen zwischen Ost und West in den Wissenschaften zu bieten.

Die Tagung findet ausschließlich in Präsenz statt. Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.

 
Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20230126" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20230127" ["sonstiges"]=> string(143) "

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12269) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/tagung/inventur-der-personalumbau-in-den-ostdeutschen-wissenschaften-nach-1989/" ["veranstaltungen"]=> array(19) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(12461) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Ende der Tagung" ["veranstaltungsId"]=> int(12468) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12462) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12464) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12467) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12463) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12466) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Weinempfang" ["veranstaltungsId"]=> int(12465) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Die nötigen Differenzierungen innerhalb des Personalumbaus" ["veranstaltungsId"]=> int(12456) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Der Sinn einer Revolution. Zum Umbau der Hochschullandschaft nach 1989" ["veranstaltungsId"]=> int(12450) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Geist im Dienste der Republik? Akademische Eliten im »Erneuerungsprozess« 1989/90" ["veranstaltungsId"]=> int(12455) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(136) "Gelungener Neuaufbau bei gescheiterter Abwicklung? Das Beispiel der SBK Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (1990–1992)" ["veranstaltungsId"]=> int(12460) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Wie weiter? Wissenschaftliche Werdegänge" ["veranstaltungsId"]=> int(12452) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(100) "Die Wissenschaften im Prozess der deutschen Vereinigung. Eine »Übernahme« mit unerwarteten Folgen" ["veranstaltungsId"]=> int(12449) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "Literaturwissenschaft in und aus der DDR zwischen Vorwende, Wende und Nachwende. Aspekte eines Problemfeldes" ["veranstaltungsId"]=> int(12451) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(138) "Aufbrüche und Enttäuschungen im Zeichen der ›Wende‹. Am Beispiel des Leipziger Literaturwissenschaftlers Günter Mieth (1931–2013)" ["veranstaltungsId"]=> int(12458) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Perspektive West. Weichenstellungen" ["veranstaltungsId"]=> int(12459) } [18]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(144) "»Systemneutrale« Naturwissenschaftler:innen als Stützen des Systems? Der Personalumbau an den Pädagogischen Hochschulen in Halle und Potsdam" ["veranstaltungsId"]=> int(12454) } [19]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Das Interview-Projekt »Zeitzeugen der Wende«" ["veranstaltungsId"]=> int(12457) } } } [12]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(88) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2022/09/Fischvorhang_Ulrike_Ottinger.jpg" ["bild_caption"]=> string(90) "Ulrike Ottinger, Fischvorhang. Fischmarkt, die Frauen von Odessa, 2000; © Ulrike Ottinger" ["bild_caption_en"]=> string(90) "Ulrike Ottinger, Fischvorhang. Fischmarkt, die Frauen von Odessa, 2000; © Ulrike Ottinger" ["bild_description"]=> string(90) "Ulrike Ottinger, Fischvorhang. Fischmarkt, die Frauen von Odessa, 2000; © Ulrike Ottinger" ["oldImageId"]=> int(12274) } } ["titel"]=> string(39) "Metamorphosen. Ulrike Ottingers Künste" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1451) "

Programmänderung:
DAS PODIUMSGESRPRÄCH AM DONNERSTAGABEND ENTFÄLLT! Der Ersatztermin für das Gespräch ist der 20. Januar 2023.

Konzeption: Kristina Jaspers, Berlin, und Rüdiger Zill, Potsdam
Mit Connie Betz, Berlin; Christiane Grün, Berlin; Annekathrin Kohout, Leipzig; Kathrin Peters, Berlin; Ulrich Raulff, Stuttgart; Barbara Vinken, München; Florian Wüst, Berlin; und Tanja Zimmermann, Leipzig.

In ihrem neusten Film, Paris Calligrammes, kehrt Ulrike Ottinger zu ihren Anfängen im Paris der 1960er Jahre zurück. Schon damals zeigte sich, was sie bis heute auszeichnet: ihre Wandlungsfähigkeit und ihre souveräne Wanderschaft zwischen verschiedenen Künsten. Begonnen hat sie als Pop Art-Künstlerin; ihr filmisches Werk umspannt dann surreal-stilisierte Avantgardefilme ebenso wie historische Tiefenbohrungen – zum Beispiel in Exil Shanghai – und ethnographische Erkundungen – so etwa in Taiga oder Chamissos Schatten. Zudem ist Ulrike Ottinger als Fotografin in Ausstellungen und Museen weltweit präsent.

 
Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(75) "Ort: Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20221209" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20221209" ["sonstiges"]=> string(294) "

Tagungsbroschüre
 
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(12266) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/tagung/metamorphosen-ulrike-ottingers-kunste/" ["veranstaltungen"]=> array(13) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(12402) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12398) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(12399) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(12400) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "Meta-Pop-Art? Überlegungen zu Ulrike Ottingers Malerei in den 1960er Jahren" ["veranstaltungsId"]=> int(12391) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Moving Stills. Ulrike Ottingers fotografische Bilder" ["veranstaltungsId"]=> int(12392) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(118) "Paris ist die Heimat des Fremden. Anmerkungen zu Ulrike Ottingers filmischer Autobiografie Paris Calligrammes" ["veranstaltungsId"]=> int(12393) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Ulrike Ottingers Reisefilme als Kalligramme" ["veranstaltungsId"]=> int(12396) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Berlin Underground" ["veranstaltungsId"]=> int(12395) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Vom Weiterleben der Objekte" ["veranstaltungsId"]=> int(12387) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Mode und Rausch. Bildnis einer Trinkerin" ["veranstaltungsId"]=> int(12394) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(110) "Johanna d’Arc of Mongolia
(Regie: Ulrike Ottinger, 1989)
Filmvorführung im Arsenal, Kino 1" ["veranstaltungsId"]=> int(12397) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Ende der Tagung" ["veranstaltungsId"]=> int(12401) } } } [13]=> array(23) { ["titel"]=> string(59) "Visualizing Scholarly Presence at Einstein’s Summer House" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2294) "

Chaired by
Marian Dörk, Research Professor for Information Visualization & Management, Fachhochschule Potsdam, and
Lamin Manneh, Albert Einstein-Fellow, Caputh

Live at the Einstein Forum, please wear a medical mask.

Data visualization has a long historical arch, notable examples of which are Joseph Priestley’s 18th century biographical time chart of “great men”, Florence Nightingale’s 19th century pie chart of mortality and its causes among soldiers in the Crimean War and the many computer-generated line charts of financial stocks that invade many digital platforms today. The act of visualizing data is an act of articulation and representation. It is always undertaken within a set of assumptions, logics, and traditions that are often hidden from view. Therefore, all data visualizations are expressions of power relations, to be revealed only when we ask where the data came from? How was it obtained? Who is the visualization for? And how is it used?

In our class Decolonizing Data Visualization – Visualizing Postcolonies taught at the Fachhochschule Potsdam, we guided students in examining historic data visualizations. Key to this examination was the context in which the visualizations were created and how they were used. The class focused on Black Atlantic History in interrogating questions of data visualization and power. Black Atlantic History follows the story of Africans from their enslavement in Africa, slavery in the Americas as well as colonial and independent era states on the African continent. As part of the workshop, students from the class will present their projects, findings, and visualizations.

After the presentations, the workshop will shift into practice with all participants engaging with the artifacts that have been created from the many years of the Einstein Fellowship Program. Giving Einstein’s Summer House a continued source of vital scholarly presence, the Fellowship has over the years generated its own archive. The goal of the workshop is to create visual interfaces on paper to access and explore the continuous scholarly presence in Caputh, thereby opening questions about representation and inter¬pretation.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20221028" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20221028" ["sonstiges"]=> string(65) "

A joint event with the Daimler and Benz Stiftung

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12258) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/tagung/visualizing-scholarly-presence-at-einsteins-summer-house/" } [14]=> array(24) { ["titel"]=> string(52) "Hijacking Memory
The Holocaust and the New Right" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(40569) "

Internationale Konferenz

Konzipiert von Emily Dische-Becker, Berlin; Susan Neiman, Potsdam; Stefanie Schüler-Springorum, Berlin
mit Gilbert Achcar, London; René Aguigah, Berlin; Tareq Baconi, London; Omer Bartov, Providence; Peter Beinart, New York; Hannah Black, New York; Omri Boehm, New York; Mykola Borovyk, Frankenberg; Avrum Burg, Jerusalem; Dany Cohn-Bendit, Frankfurt am Main; Joseph Croitoru, Freiburg i.Br.; David Feldman, London; Alexander Friedman, Saarbrücken; Konstanty Gebert, Warsaw; Sander Gilman, Atlanta; Lewis Gordon, Mansfield; Jan Grabowski, Ottawa; Lutz Hachmeister, Berlin; Daniel Kahn, Hamburg; Volkhard Knigge, Jena; Nikolay Koposov, Atlanta; Yeva Lapsker, Hamburg; Hanno Loewy, Hohenems; Eva Menasse, Berlin; Andrea Pető, Budapest; Yohanan Petrovsky-Shtern, Evanston; Diana Pinto, Paris; Valentina Pisanty, Bergamo; Ben Ratskoff, Los Angeles; Susanne Rohr, Hamburg; Eran Schaerf, Berlin; Rachel Shabi, London; Jelena Subotić, Atlanta; Ksenia Svetlova, Jerusalem; Hannah Tzuberi, Berlin; Alexander Verkhovsky, Moscow; Lothar Zechlin, Duisburg

Das Gedenken an den Holocaust gilt seit vielen Jahren als wichtiges Mittel, um einem Wiedererstarken von exkludierendem Nationalismus und der Verfolgung von Minderheiten vorzubeugen. Die Erinnerung an den Massenmord an den europäischen Jüdinnen und Juden wurde so zur Grundlage einer Politik universeller Menschenrechte. Jüngst ist jedoch eine neue Entwicklung zu beobachten: Gedenkphrasen werden von genau jenen Akteur*innen aufgesagt, die antidemokratische, xenophobe und oft antisemitische Politiken verfolgen. Zunächst zeigte sich dieser Prozess am deutlichsten in den USA unter Donald Trump, heute ist Putins Rede von der „Entnazifizierung der Ukraine“ das jüngste Beispiel. Der Prozess ist aber auch in Ungarn, Polen, Israel, England, Frankreich, Österreich und in Deutschland sichtbar. In welchem Verhältnis stehen die Ritualisierung des Holocaust-Gedenkens und der internationale Aufstieg der radikalen Rechten? Mit welchen unterschiedlichen Strategien versucht diese, das Gedenken zu kapern – und was lässt sich dem entgegensetzen?

Pressestimmen zur Tagung Hijacking Memory

Statement
by Jan Grabowski and Konstanty Gebert regarding the conference “Hijacking Memory”

Stellungnahme von Teilnehmenden zur Tagung “Hijacking Memory” in der Berliner Zeitung Online

Open letter regarding “Hijacking Memory” (English Translation)

 
Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung
German and English talks will be simultaneously translated
 
 
Die Videomitschnitte der Tagungsbeiträge können Sie ansehen, indem sie den jeweiligen Titel anklicken!

 
Programm
 

Do 9.6.2022

15h
Begrüßung & Einführung
Emily Dische-Becker, Susan Neiman, Stefanie Schüler-Springorum
Auf Deutsch und Englisch

15.30–17h
Who are the Nazis; who are the Jews? The Holocaust in the NOW
Sander L. Gilman

Ist die Aneignung des Holocaust eine spezifische Entwicklung oder verschwimmen mit der Zeit die Grenzen von allen historischen Ereignissen? Die Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart, des Zeitalters von Trump, Putin und Pandemie sprechen für eine spezifische Entwicklung. Zentral ist dabei nicht nur, wie der Holocaust umfunktioniert wird, sondern auch warum gerade jetzt und im Zusammenhang mit dem Neuerstarken von Nationalismus, Populismus und antijüdischen Stimmungen. Sind die sozialen Medien ausschlaggebend, oder lediglich ein Mittel der schnelleren Verbreitung? Der Holocaust wurde 2017 bei rechtsextremen Demonstrationen unter dem Motto „Unite the Right“ in Charlottesville in Virginia einerseits geleugnet, andererseits gab es Forderungen nach mehr Opfern. Solche sozialen Realitäten müssen nicht nur genau beobachtet, sondern auch theoretisch analysiert werden.


What Went Wrong? The Politics of Memory and the Return of the Xenophobic Right

Valentina Pisanty

Zwei Tatsachen sind unübersehbar: In den vergangenen Jahrzehnten war die Shoa im globalen Norden Gegenstand vielfältiger Erinnerungskulturen. Im gleichen Zeitraum kam es zu einem rasanten Anstieg von Intoleranz und Rassismus. In welchem Zusammenhang stehen diese beiden Tatsachen, oder gibt es keine Verbindung zwischen ihnen? Wie können Gesellschaften gegen die aktuellen ultranationalistischen und fremdenfeindlichen Entwicklungen vorgehen? Wie lässt sich das Versagen zeitgenössischer Erinnerungskulturen untersuchen? Woran scheitert das universalistische Versprechen hinter der Formel „Niemals Vergessen = Niemals Wieder“?

Vorträge mit anschließendem Gespräch, moderiert von Emily Dische-Becker
Auf Englisch

17.30h
Grußwort
Bernd Scherer
Auf Deutsch

17.45h
Wir sind alle deutsche Juden
R: Niko Apel, Drehbuch: Daniel Cohn-Bendit, Frankreich 2020, 78 min
Filmscreening, anschließend Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit, moderiert von Susan Neiman
Auf Deutsch

„Ich bin Jude. Was bedeutet das?“, fragt sich Daniel Cohn-Bendit in diesem begegnungsreichen Film. Er bricht auf nach Israel und beginnt eine persönliche Suche nach seinem eigenen Judentum. Die Menschen und Orte, denen er auf seiner Reise begegnet, könnten unterschiedlicher kaum sein, und doch kreist die Diskussion immer um die zentrale Frage dieses Films: Was ist „Jüdische Identität“? Auf seiner Reise wird er – immer wieder von Neuem – auf sein Verhältnis zum eigenen Judentum zurückgeworfen und gezwungen, es zu überprüfen. Cohn-Bendit diskutiert mit liberalen und ultrafrommen Jüdinnen und Juden, mit einer Siedlerin in der Westbank, einem Palästinenser in Ost-Jerusalem und sogar mit einem besatzungskritischen Ex-Geheimdienstchef, der zugibt: Wäre er ein Palästinenser, würde er zu den Waffen greifen.

 

Fr. 10.6.2022

10–11.30h
Von der Verleugnung des Holocaust zum Bekennen. Über Rechte in KZ-Gedenkstätten und Erinnerungskultur

Volkhard Knigge

Erinnerung ist zu einem politischen und pädagogischen Zauberwort geworden. Wer Erinnerung sagt oder fordert, scheint automatisch die (selbst-)kritische, aufklärungs- und wahrheitsbezogene, menschenrechtlich fokussierte Auseinandersetzung mit Geschichte zu meinen, die nicht hätte passieren dürfen (Hannah Arendt). Diese normative Aufladung von Erinnerung blendet nicht nur die Entstehungsgeschichte des selbstkritischen Paradigmas nach 1945 aus und die unauflösliche Verschränkung von historischer Erinnerung und Macht. Sie ignoriert auch, wie unterschiedlich Erinnerung die Deutung von Vergangenheit und die Bestimmung von Zukunft prägen kann: So ist es nicht nur möglich, an Auschwitz im Sinne des „Nie wieder!“ zu gedenken. Es kann auch, mit identifikatorischem Rückbezug auf den Nationalsozialismus, als vorbildliche Tat erinnert werden. Prägte Holocaust-Leugnung die Haltung extrem Rechter in der Vergangenheit, finden sich heute vermehrt Hinweise auf Holocaust-Bekennen, flankiert von völkisch-autoritären Adaptionen kulturwissenschaftlicher Konzepte von Gedenken. Wie funktioniert dies und was lässt sich der Vorstellung von Erinnerung als Zauberwort entgegensetzen?
 
 
Desiring Victimhood: German Self-Formation and the Figure of the Jew
Hannah Tzuberi

Wie wurde der Status des Opfers im zeitgenössischen Umgang mit transhistorischer Gerechtigkeit und Erinnerungspolitik zu einer begehrten Ressource? Die Zuerkennung des Opferstatus wurde im Deutschland nach 1989 primär mit der Figur des Juden und der Jüdin assoziiert. Später wurde er zentral für das demokratische, kollektive Selbstbild: Das „neue Deutschland“ etablierte sich, mit Juden und Jüdinnen als zentrale Opfer, durch seine (post)nationale Institutionalisierung der Holocaust-Erinnerung als vollständig souveränes und stabiles Mitglied im Bund der zivilisierten Nationen. Welche politischen und epistemologischen Prämissen und Machtverhältnisse schafft ein Gerechtigkeitsverständnis, das die Anerkennung einer Opferrolle voraussetzt? Wenn diese Opferfigur zentral ist, wie wirken sich die Prozesse postgenozidaler Nationenbildung auf das ständige Definieren und Problematisieren von Subjekten und Lebensformen aus, die sich gegen die Opferrolle stellen?

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Stefanie Schüler-Springorum
Auf Deutsch und Englisch
 
 
11.30–13h
Der Holocaust und die deutschen Leitmedien nach 1945
Lutz Hachmeister

Bundesdeutsche Leitmedien haben sich selbst gern als Hüter*innen von Demokratie und Grundgesetz dargestellt – beaufsichtigt zunächst durch alliierte Presseoffizier*innen. Tabuisiert wurde dagegen ein antisemitischer Subtext in vielen Artikeln der Nachkriegszeit, der sich etwa gegen jüdische „displaced persons“ richtete. Lutz Hachmeister gibt dafür Beispiele aus Spiegel, FAZ und Süddeutscher Zeitung und beleuchtet die besondere Rolle des Springer-Verlags. Zudem wird die Rolle von NS-Seilschaften in der westdeutschen Presse nach 1945 thematisiert.
 

Mit Lippenbekenntnissen dem Konsens hinterher: Wie die AfD über Holocaust, Juden und Israel spricht – und schweigt
Joseph Croitoru

Der Diskurs der AfD hat sich zunehmend demjenigen der rechtsextremen NPD angenähert. In öffentlichen Äußerungen zu Holocaust, Israel, Jüdinnen und Juden grenzt sie sich von der NPD zwar ab, laut AfD-Aussteiger*innen werden intern aber auch ganz andere Töne angeschlagen. Öffentlich ist die AfD bei diesen Themen um eine gewisse Nähe zum allgemeinen Konsens bemüht. Der Holocaust wird nicht geleugnet, jedoch für unbedeutend erklärt. Antisemitismus wird verurteilt und Judenfreundlichkeit demonstriert, aber in eigenen Verschwörungstheorien werden einflussreiche Jüdinnen und Juden in kodierter Form als Feind*innen markiert. Der Ruf nach bedingungsloser Solidarität mit Israel dient der AfD auch zur Zementierung eines islamfeindlichen Weltbildes.

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Stefanie Schüler-Springorum
Auf Deutsch
 
 
14.30h
Anti-Zionism Can Be Anti-Semitic. Zionism Too

Peter Beinart und Daniel Cohn-Bendit im Gespräch
Auf Englisch

Es gibt keine zwangsläufige Verbindung zwischen Antizionismus und Antisemitismus, weder theoretisch noch empirisch. Tatsächlich legen Belege nahe, dass in den USA Zionist*innen eher antisemitische Ansichten vertreten als Antizionist*innen, sofern man einer traditionellen Auffassung von Antisemitismus folgt. Das ist wenig überraschend, denn wenn man Juden und Jüdinnen nicht in seinem Land haben will, kann es helfen, wenn sie ein separates Land haben. Und wer findet, eine vorherrschende Ethnie, Religion oder rassifizierte Gruppe solle gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen gesetzlich privilegiert sein, findet Juden und Jüdinnen im Land problematisch, da sie als Minderheit oft gegen solche gesetzlichen Diskriminierungen protestieren. Doch Israel mögendiese Menschen bewundern, weil es ein Modell für gesetzliche Verankerungen solcher Hierarchien darstellt. Das erklärt, weshalb es für viele rechtsextreme Führungspersonen nur konsequent erscheint, im eigenen Land den Antisemitismus zu befeuern und gleichzeitig Israel zu verherrlichen.
 
 
15.30–16.45h
American Israels: Christian Zionism in Comparative-Historical Perspective
Philip Gorski

Die US-amerikanische Identität war immer mit Visionen des biblischen Israels verknüpft. Heute gehört dazu auch die Unterstützung für den Staat Israel. Für viele, etwa konservative weiße Protestant*innen, sind daran auch die Erwartungen und Hoffnungen eines „Christlichen Zionismus“ gekoppelt. Das betrifft die Rolle Israels sowohl für die „biblischen Endzeiten“ als auch den weltlichen „Segen“ und Reichtum im gegenwärtigen „Diesseits“. Heute erfährt die christlich-zionistische Bewegung zunehmend Unterstützung von Schwarzen und lateinamerikanischen Evangelikalen und Pfingstkirchler*innen, und findet auch in anderen Teilen der Welt Anhänger*innen.
 

Hijacking Holocaust Memory as a Dehumanizing Practice
Lewis R. Gordon

Die politische Rechte tendiert dazu, die Vergangenheit selektiv zu betrachten als eine Ära von Ordnung und Sicherheit, was der Wahrheit nicht entspricht. Orte der Verbrechen werden als vermeintliche Belege für „Schutz“ dargestellt. Die vorsätzliche Mobilisierung von Unwahrheiten eliminiert jegliche Differenzierung und Unterscheidung. Dadurch verschieben sich die Facetten, Details und unangenehmen Wahrheiten der Holocaust-Erinnerung entweder in Richtung einer extremen Einzigartigkeit (die absolut setzt) oder einer übertriebenen Metonymie und Metapher (die trivialisieren). Beides ist entmenschlichend. Das Verständnis von Unschuld, das dadurch in liberalen, neoliberalen und neokonservativen Modellen von politischer Zugehörigkeit entsteht, basiert auf dem Gegensatz von Täter*innen und Opfern. Es lässt kaum Raum dafür, weder noch zu sein, und sieht die Möglichkeit für Unschuld nur bei jenen, die zu Schaden gekommen sind.

Vorträge mit anschließender Q&A, moderiert von Susan Neiman
Auf Englisch
 
 
17.15–18.30h
James Baldwin and the Politics of Holocaust Exceptionalism
Ben Ratskoff

Die jüngsten Debatten über heutigen Rassismus und nationale Erinnerungskulturen wurden zum Teil ausgelöst durch die globalen Bewegungen gegen das anti-Schwarze Vorgehen der Polizei. Sie stellten die historiografische Annahme in Frage, der Holocaust sei grundlegend anders als andere Formen rassifizierter Gewalt. Ebenso hinterfragten sie die Ritualisierung der Holocaust-Erinnerung. James Baldwins lange und ambivalente Auseinandersetzung mit der Rolle des Holocaust in der antirassistischen Politik der Nachkriegszeit und vor allem im Kampf gegen anti-Schwarzen Rassismus in den Vereinigten Staaten zeigt, dass dominante und institutionalisierte Formen von Holocaust-Geschichtsschreibung und -Erinnerung antirassistischen Aktivismus neutralisieren können, und dazu beitragen, den Status quo zu erhalten.

Baldwin, BLM, and “Black Antisemitism”

Der Mord an George Floyd im Mai 2020 löste mit den darauffolgenden Unruhen in den USA die größte antirassistische Bewegung seit einer Generation aus. Die polizeikritische Haltung dieser Bewegung, ihre ausgesprochene Solidarität mit palästinensischen Bewegungen und die allgemein steigende antijüdische Gewalt im letzten halben Jahrzehnt brachte ein neues Interesse an der Geschichte Schwarz-jüdischer antirassistischer Solidarität und den damit einhergehenden Spannungen mit sich. Diese komplexe Geschichte wird häufig auf eine Fantasie liberalen Triumpfs reduziert oder auf ein Trugbild des sogenannten „Schwarzen Antisemitismus“. In einem intellektuellen Milieu, das antirassistischen Bewegungen und postkolonialen Studien regelmäßig die Trivialisierung des Antisemitismus vorwirft oder Schlimmeres, kann James Baldwins weitsichtiger Essay über Antisemitismus und Rassismus von 1967 eine Quelle darstellen, um dem komplexen Verhältnis zwischen anti-Schwarzer Enteignung und Antisemitismus, anti-Schwarzsein, Weißsein und Christentum nachzuspüren. Das Schüren von Ängsten zwischen jüdischen und Schwarzen Minderheiten ist seit der Bürgerrechtsbewegung ein fester Bestandteil der amerikanischen Politik. Inzwischen wird es als Taktik auch zunehmend im deutschen Diskurs eingesetzt.

Gespräch mit Ben Ratskoff, Hannah Black, René Aguigah, moderiert von Emily Dische-Becker
Auf Englisch
 
 
18.45h
Boycott
R: Julia Bacha, Produzent*innen: Suhad Babaa, Daniel J. Chalfen, USA 2021, 70 min, englische OV mit englischen UT
Filmscreening, anschließend Diskussion mit Suhad Babaa, Peter Beinart, Lothar Zechlin
Auf Deutsch und Englisch

Als ein Verleger aus Arkansas, ein Anwalt aus Arizona und eine Logopädin aus Texas zwischen ihren Jobs und ihren politischen Überzeugungen wählen sollen, gehen sie gerichtlich dagegen vor. Die Rechtsstreitigkeiten legen einen Angriff auf die Meinungsfreiheit offen, der sich quer durch 33 US-amerikanische Staaten zieht. Boycott geht einer Gesetzgebung nach, die Einzelpersonen und Unternehmen bestraft, die Israel wegen seiner Menschenrechtslage boykottieren. Boycott ist ein juristischer Thriller rund um „zufällige Kläger*innen“ und bietet neue Perspektiven auf die weitreichenden Folgen der Anti-Boykott-Gesetzgebung. Eine inspirierende Geschichte über gewöhnliche Amerikaner*innen, die in politisch unruhigen Zeiten für das Recht auf Meinungsfreiheit aufstehen.

 
 

Sa 11.6.2022

10–12.15h
The Hidden Agenda: The Holocaust in Israel between Tragedy and Strategy
Avraham Burg

In den ersten Jahrzehnten seines Bestehens identifizierte sich der Staat Israel nicht mit dem Holocaust. Wie Tom Segev und andere Historiker*innen gezeigt haben, stand der Holocaust vielmehr im Widerspruch mit dem Bild, das der Staat vermitteln wollte: Juden und Jüdinnen waren Gestalter*innen der Geschichte und nicht ihr Gegenstand, waren Held*innen, keine Opfer. Erst später begannen bestimmte israelische Politiker*innen, den Holocaust als zentrales Beispiel für mörderischen Antisemitismus anzuführen, um jede Kritik an der Staatspolitik als antisemitisch zu diskreditieren. Der Vortrag untersucht die Geschichte der Strategien hinter diesem Prozess.
 

Holocaust Singularity and German National Identity
Omri Boehm

Um die aktuellen Kontroversen über die Einzigartigkeit des Holocaust zu verstehen, ist es notwendig die ursprüngliche Debatte aus den 1980er Jahren heranzuziehen. Entgegen der landläufigen Auffassung ging es bei dem „Historikerstreit“ nicht um die Frage nach der Einzigartigkeit des Holocaust, sondern um die Frage nach der deutschen nationalen Identität. Auschwitz als singuläres Verbrechen zu begreifen, war für Habermas et al. notwendig, um eine Rehabilitierung des deutschen Nationalbewusstseins als Ursprung für politische Normen zu verhindern. Dem setzten sie einen Verfassungspatriotismus entgegen. Boehm untersucht den BDS-Beschluss des Bundestages, das Verhältnis der Bundesregierung zum Internationalen Strafgerichtshof und den Umgang mit Amnesty International nach dem Apartheitsbericht. Er argumentiert, dass die Singularitätsthese vereinnahmt wurde, um zu verteidigen, was sie ursprünglich ablehnte: sie rehabilitiert das deutsche Nationalbewusstsein auf Kosten des Verfassungspatriotismus.
 

Antisemitism in History and Politics
Omer Bartov

Antisemitismus lässt sich nur über die Zusammenhänge zwischen seinen historischen Wurzeln und modernen Erscheinungsformungen begreifen. Weil auf antisemitische Argumente stets Gegenargumente folgten, hat der Anti-Antisemitismus eine ähnlich lange und facettenreiche Geschichte. Beide haben im Laufe der Zeit für verschiedene Menschen Unterschiedliches bedeutet, wurden wiederholt für politische Zwecke instrumentalisiert, und voneinander abhängig. Lange bevor es Antisemitismus als Begriff gab, spielten antijüdische Einstellungen eine Rolle dabei, wie Juden und Jüdinnen von anderen wahrgenommen wurden, wie sie mit der Welt interagierten und sich selbst wahrnahmen. Umgekehrt bekommt anti-antisemitische Rhetorik immer dann Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit, wenn sie die Öffentlichkeit von der realen und gegenwärtigen Gefahr des Antisemitismus überzeugen kann.

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Susan Neiman
Auf Englisch
 
 
13.45–15.15h
Palestine and Holocaust Memory Politics
Tareq Baconi

Der Vortrag untersucht, wie das Holocaust-Gedenken durch den Staat Israel missbraucht wird, um die Kolonisierung Palästinas zu stützen. Baconi analysiert, wie dies geschieht – auch, aber nicht nur –, indem Vorwürfe von Antisemitismus in Stellung gebracht werden; mit dem Ziel, die Bewegung für die Rechte der Palästinenser*innen zu beschädigen.
 

British Jews and the Psychodrama of the Corbyn Years
Rachel Shabi

Mitten im Wahlkampf von 2019 erklärte der britische Oberrabbiner, der damalige Labour-Chef Jeremy Corbyn habe zugelassen, dass „ein von oben gebilligtes Gift“ Wurzeln in der Partei schlage. Ephraim Mirvis, der 62 orthodoxe Synagogen Großbritanniens vertritt, kritisierte in einer seltenen Intervention in der Tagespolitik Corbyns „völlig unangemessene“ Reaktion auf die Antisemitismuskrise der Partei und forderte die Menschen auf, „mit ihrem Gewissen abzustimmen“ – mit anderen Worten: nicht Labour. Wie war es dazu gekommen? Ein Blick auf die Corbyn-Jahre und die Frage, wie Antisemitismus in der britischen Politik aussieht, zeigt: reihenweise Beschuldigungen und Ausflüchte, Eskalationen und Leugnungen. Shabi untersucht, wie diese Krise das Verständnis für Antisemitismus schwächte, die Solidarität im Kampf gegen alle Formen von Rassismus zersetzte und es dadurch schwieriger geworden ist, über das Thema Palästina zu sprechen.

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Daniel Levy
Auf Englisch
 
 
15.45–17.45
Hijacked from the Centre: Holocaust Memory in Britain
David Feldman

Als der Abgeordnetenrat der britischen Juden und Jüdinnen vor vierzig Jahren auf dem Parlamentsgelände ein Holocaust-Mahnmal errichten wollte, tat die britische Regierung unter Margaret Thatcher den Vorschlag gleichgültig ab. Laut Außenminister Lord Carrington hatte es nichts mit Großbritannien zu tun. Heute hingegen setzen sich sowohl die konservative Regierung, die Labour Partei als auch die Liberal Democrats dafür ein, ein Holocaust-Mahnmal neben dem Parlament zu errichten. Der Holocaust ist außerdem das einzige verpflichtende Thema im nationalen Geschichtslehrplan für Schüler*innen im Alter von 13 bis 14 Jahren. Feldmann untersucht und erklärt diesen Wandel in der Holocaust-Erinnerung: Wie kann es sein, dass in Großbritannien, wo der Antirassismus aktuell die Öffentlichkeit spaltet, der Kampf gegen den Antisemitismus die politische Klasse wie kaum etwas anderes eint?
 

Whitening of the Jews and Misuse of Holocaust Memory
Gilbert Achcar

Der Begriff „Antisemitismus“ entstand ursprünglich, um europäische Juden und Jüdinnen als „nicht-weiß“ zu markieren und stand in Bezug zur Migration osteuropäischer Juden und Jüdinnen in westliche Länder im späten 19. Jahrhundert. Während das Ende des nationalsozialistischen Regimes nach 1945 das Weiß-werden europäischer Juden und Jüdinnen begünstigte, kam es durch die antikolonialen Befreiungskämpfe und die steigende Präsenz muslimischer Menschen in westlichen Ländern zu einer Verschiebung bei Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Unterstützung dafür kam durch den zionistischen Rechtsextremismus. Diese Veränderung des westlichen Rassismus forcierte auch das Weißsein europäischer Juden und Jüdinnen, um die Holocaust-Erinnerung zu pervertieren und zu einer ideologischen Waffe in antimuslimischen Agenden zu instrumentalisieren.

 
Dubious Benevolence: The Holocaust and the Extreme Right in France and Italy
Diana Pinto

Die Welt ist heute aus den Fugen geraten. Wie lässt sich Holocaust-Gedenken begreifen, wenn es der europäische Rechtsextremismus betreibt? Worin liegt wessen Aneignung? Ist es noch sinnvoll, den Holocaust aus den politischen Perspektiven von Rechts und Links zu betrachten? Was bedeutet die jüdische (und israelische) Unterstützung dieser illiberalen Bewegungen? Italien und Frankreich sind zwei interessante Beispiele, die zeigen, wie der Rechtsextremismus einerseits typische Formen der Holocaust-Erinnerung aufgreift und gleichzeitig faschistische Vorfahren würdigt und ein rassistisches Programm umsetzt. Schockierende Vergleiche mit dem Schicksal der Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg lesen sich wie ein Vorlauf zu Putins „anti-Nazi“-Krieg gegen die Ukraine, eine der sensibelsten Regionen in der Geschichte des Holocaust.

Vorträge, anschließend Diskussion und Q&A, moderiert von Carinne Luck
In English
 
 
18.15h
Sentiment, Seduction, Soreness: Countering the Right with Holocaust Comedy
Susanne Rohr

In ihrem Vortrag spricht Susanne Rohr über die jüngsten Entwicklungen eines hochsensiblen Genres, das der Philosoph Slavoj Žižek als „Lagerkomödie“ oder „Holocaust-Comedy“ bezeichnet hat. Welche Bedeutung hat ein grundlegender Tabubruch für die künstlerische Arbeit? Erzwingt ein anfänglicher Tabubruch ständig weitere Grenzüberschreitungen und Tabubrüche? Oder löst die Provokation eher den Wunsch nach Versöhnung und Linderung aus? Susanne Rohr bespricht diese und andere Fragen im Kontext des weltweit erstarkenden Rechtsextremismus.

Lecture followed by a Q&A, moderiert von Miriam Rürup
In English
 
 
19–20h
Andere (Täter-)Länder, andere Sitten?
Conversation with Hanno Loewy und Eva Menasse
In German

In Sachen Vergangenheitsaufarbeitung könnten die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich kaum größer sein – im Grunde hat Österreich kollektiv erst mit der Affäre Waldheim 1986 das eigene bequeme Geschichtsbild als „erstes Opfer Hitlers“ zu hinterfragen begonnen. Was bedeutet das für die Gegenwart? Zwar holen rechtsextreme Parteien in Österreich regelmäßig bis zu 25 Prozent, dafür scheint es kaum gewaltbereite Rechtsextreme zu geben. Und wie steht das offizielle Österreich zum Nahost-Konflikt? Immerhin war Bruno Kreisky nicht nur der einzige jüdische Bundeskanzler, sondern ein dezidierter Unterstützer der Palästinenser*innen. Lange her: Heute beschwört die Wiener Politik das „christlich-jüdische Abendland“ gegen „den Islam“. Über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Nachbarländern diskutieren Hanno Loewy und Eva Menasse.
 
 

21h
Concert
Daniel Kahn & Yeva Lapsker

Der in Detroit geborener Troubadour bestreitet ein radikales Programm mit neuen und alten Liedern, geschmuggelt über die Grenzen von Jiddisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Vergangenheit und Zukunft. Eine zeitgemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, windschiefem Klezmer, Gefängnislamentos, Revolutionshymnen und apokalyptischem Blues. Das Programm wird begleitet und geziert von projizierten Bildern und Übertiteln von der Videokünstlerin und Übersetzerin Yeva Lapsker.

 
 

So 12.6.2022

10–12.45h
Appropriation of the Holocaust by the Eastern European Far Right
Jelena Subotić

Subotić nimmt das postkommunistische Osteuropa in den Blick und zeigt, wie sich osteuropäische Rechtsextreme gängiger Narrative und Bilder des Holocaust bedienen, im Wesentlichen, um zwei politische Ziele zu erreichen: Zum einen nutzen sie die Erzählungen und visuellen Narrative des Holocaust, um das Leiden von nichtjüdischen nationalen Mehrheiten in der jüngeren und ferneren Geschichte zu hervorzuheben durch Vergleiche mit dem Leiden jüdischer Menschen im Holocaust. Zum anderen sollen die Verbrechen des Kommunismus als die vorherrschenden Verbrechen des 20. Jahrhunderts verankert und dem Holocaust gleich-, wenn nicht sogar übergeordnet werden. Im Kontext globaler Politik ist die Aneignung des Holocausts ein wichtiges Mittel der politischen Legitimation für die extreme Rechte, deren öffentlicher Rückhalt auf die Verbindung von nationaler Trauer und Ressentiments baut.

 
Illiberal Memory Politics of the Holocaust in Hungary
Andrea Pető

Ungarn wurde in den letzten Jahren sowohl durch den Boulevard als auch von Qualitätsmedien als Negativbeispiel genannt, wenn es um die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ging. Ungarn galt hier als „Nullpunkt“ eines Paradigmenwechsels in der Erinnerungspolitik, der sich etwa in Polen durch den Erlass eines berüchtigten Gesetzes durch die rechtspopulistische PiS-Regierung widerspiegelte. Dieses Gesetz kriminalisiert bestimmte historische Forschungsperspektiven. Der Paradigmenwechsel forciert auch die Nationalisierung bisher transnationaler Narrative, die Verdrängung der jüdischen Religion, Opferkonkurrenz, die Einführung von neuen Begriffen, Euphemismen, sowie Antiintellektualismus. Der Vortrag untersucht, wie diese neu etablierten Formen der Holocaust-Erinnerung von institutionell und international verankerten Akteur*innen sowie der ungarischen akademischen Gemeinschaft mitgetragen werden. Analysiert wird auch, wie sich die russische Aggression gegen die Ukraine auf dieses autoritäre Holocaust-Narrativ auswirkt.

 
Empty Symbols: The Memory of the Holocaust in Fascist Russia
Nikolay Koposov

Heute bekennen sich autoritäre Regime und populistische Parteien überwiegend zu demokratischen Werten. Man könnte das für den weltweiten Erfolg der Demokratie halten, doch sind demokratische Begriffe und Symbole in autoritären und populistischen Kontexten bei weitem keine harmlose Strategie. Denn die Prinzipien und Symbole werden zu leeren Formeln umfunktioniert. Wie entwertet Putins Propaganda die Sprache und Symbolik der demokratischen Erinnerungspolitik? Wie kommt es zu ihrer Aushöhlung und ihrem Einsatz als leere Floskeln?

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Mischa Gabowitsch
Auf Englisch
 
 
14.15–17h
Russische Propaganda: Instrumentalisierung des Völkermords bei dem Angriff auf Ukraine
Mykola Borovyk

Die Instrumentalisierung der Geschichte, insbesondere des Gedenkens des Zweiten Weltkriegs, ist eines der Hauptmotive der russischen Propaganda während der Herrschaft von Wladimir Putin. Verwendet werden in diesem Zusammenhang nicht nur Konzepte und Symbole, die der russischen Gesellschaft bekannt sind und bedeutsam erscheinen. Auch Konzepte, die für die westliche Erinnerungskultur von zentraler Bedeutung sind, werden instrumentalisiert. In seinem Beitrag untersucht Borovyk, wie der Begriff „Völkermord“ gegenwärtig benutzt wird, um die russische Aggression gegen die Ukraine zu rechtfertigen: Wie hat sich seine Bedeutung verändert? Welche Zielgruppen sollen damit erreicht werden?

 
The Misuse of the Holocaust and the Fluid Russian Nationalism Today
Alexander Verkhovsky

Was steht in Zeiten des Krieges zur Debatte? Verkhovsky geht zunächst auf quantitative Veränderungen der antisemitischen Äußerungen in Russland seit 2014 ein. Zweitens untersucht er, inwiefern sich die Instrumentalisierung des Holocaust durch die Staatspropaganda seit dem 24. Februar 2022 verändert hat. Drittens kommen komplexe Perspektiven auf die Strafverfolgung der Holocaustleugnung in Russlands liberalen Kreisen zur Sprache, sowie der Zusammenhang mit russischen Praxen anti-extremistischer Justiz.

 

Unholy Alliance: Israel and the Far-Right in Europe
Ksenia Svetlova

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Mischa Gabowitsch
Auf Deutsch und Englisch
 
 
17.30–19h
Hijacking Memory of the Holocaust: From Treblinka, Through Auschwitz to the Warsaw Ghetto
Jan Grabowski

In den letzten Jahren wurde es schleichend zur gängigen Praxis der polnischen Politik, die Geschichte des Holocaust verzerrt darzustellen. Unterstützung dafür kam von den unterschiedlichsten Institutionen. Der Versuch, die jüdische Erinnerung an die Ereignisse zu verdrängen, die jüdische Präsenz in historischen Ereignissen zu schwächen oder überhaupt zu entfernen, all das waren Aspekte dieser Politik. Heute nimmt sie in Polen verschiedene Formen an: etwa die Fokusverschiebung weg von jüdischen Opfern hin zu rechtschaffenen Nichtjuden und -jüdinnen, oder das Umfunktionieren von Orten, die an jüdisches Leid erinnern. Wie sehr die Geschichte der Shoah verfälscht und und verzerrt wird, lässt sich heute aber am deutlichsten an Orten jüdischer Erinnerung ablesen: in Treblinka, Auschwitz, oder am Gelände des ehemaligen Warschauer Ghettos.

 
How the Polish Right is Rewriting the History of the Shoah
Konstanty Gebert

Im offiziellen Polen hat sich seit 2016 die Art und Weise, wie die Shoah dargestellt wird, grundlegend verändert. Die Vorstellung polnischer Beteiligung an der Shoah wird als verleumderisch ausgeschlossen, während die Bemühungen von polnischen „Gerechten“ als ein für die Zeit typisches Verhalten der polnischen Gesellschaft beschrieben wird. Diese Darstellungen werden von enormen öffentlichen Mitteln getragen und von einflussreichen politischen Persönlichkeiten unterstützt, während Kritiker*innen akademischen und strafrechtlichen Repressionen ausgesetzt sind. Dazu kommt eine Kampagne der strikten Verweigerung, den Opfern der Shoah und ihren Nachfahr*innen Eigentum zu restituieren. Mit diesen Entwicklungen ist Geschichtsverzerrung zur offiziellen polnischen Politik geworden.

Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Susan Neiman
Auf Englisch
 
 
19h
Blinded in Remembering the Present? Ask Franz
Eran Schaerf
Lecture Performance
Auf Englisch

Eines Tages taucht Andreas – wie Romanfiguren es so tun – in meinem Leben auf und erzählt mir vom Unterschied zwischen erinnern und gedenken. Beim Besuch einer Gedenkstätte müsse er einsehen, dass er keine Erinnerungen aus dem ehemaligen Konzentrationslager mitnehmen kann. Die Zeit sei vorbei, aber er könne auch ohne eigene Erinnerungen der Geschichte gedenken. Er scheint aus einer Zeit zu kommen, in der Erinnerung als nationalpolitische Währung noch nicht im Handel ist. Ich denke, Andreas muss Franz kennen, der über den Völkermord an den Armeniern geschrieben hat. Franz kommt aus einer anderen Zeit, das weiß ich, also borge ich mir bei Suchan ihre Uhrwerke aus, um die Multichronologie meiner Geschichte zu proben.

" ["haupttext_en"]=> string(34073) "

International Conference

Conceived by Emily Dische-Becker, Berlin; Susan Neiman, Potsdam; Stefanie Schüler-Springorum, Berlin
with Gilbert Achcar, London; René Aguigah, Berlin; Tareq Baconi, London; Omer Bartov, Providence; Peter Beinart, New York; Hannah Black, New York; Omri Boehm, New York; Mykola Borovyk, Frankenberg; Avrum Burg, Jerusalem; Dany Cohn-Bendit, Frankfurt am Main; Joseph Croitoru, Freiburg i.Br.; David Feldman, London; Alexander Friedman, Saarbrücken; Konstanty Gebert, Warsaw; Sander Gilman, Atlanta; Lewis Gordon, Mansfield; Jan Grabowski, Ottawa; Lutz Hachmeister, Berlin; Daniel Kahn, Hamburg; Volkhard Knigge, Jena; Nikolay Koposov, Atlanta; Yeva Lapsker, Hamburg; Hanno Loewy, Hohenems; Eva Menasse, Berlin; Andrea Pető, Budapest; Yohanan Petrovsky-Shtern, Evanston; Diana Pinto, Paris; Valentina Pisanty, Bergamo; Ben Ratskoff, Los Angeles; Susanne Rohr, Hamburg; Eran Schaerf, Berlin; Rachel Shabi, London; Jelena Subotić, Atlanta; Ksenia Svetlova, Jerusalem; Hannah Tzuberi, Berlin; Alexander Verkhovsky, Moscow; Lothar Zechlin, Duisburg

Holocaust commemoration is commonly seen as a crucial way to prevent the resurgence of nationalism and the persecution of minorities anywhere. In the course of the postwar era, remembering the genocide of European Jews became a standard for a politics of universal human rights. In recent years, however, a troubling development has taken place: platitudes of remembrance are uttered by the very same actors who espouse anti-democratic, xenophobic and often antisemitic agendas. At first, this process has been most visible in Trump’s America, today Putin’s call for the “Denazification of Ukraine” is the latest example. But this process is also evident in Hungary, Poland, Israel, England, France, Austria and in Germany. What is the relationship between the ritualization of Holocaust remembrance and the rise of the far-right? This conference will explore the hijacking of Holocaust memory by right-wing forces and examine ways to confront it.

Pressestimmen zur Tagung Hijacking Memory

Statement
by Jan Grabowski and Konstanty Gebert regarding the conference “Hijacking Memory”

Stellungnahme von Teilnehmenden zur Tagung “Hijacking Memory” in der Berliner Zeitung Online

Open letter regarding “Hijacking Memory” (English Translation)

 
Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung
German and English talks will be simultaneously translated

 
 
Watch the videos of the talks by clicking on the title!

 
Program
 

Thursday, June 9, 2022

3 pm
Welcome & Introduction
Emily Dische-Becker, Susan Neiman, Stefanie Schüler-Springorum
In German and English

3.30–5 pm
Who are the Nazis; who are the Jews? The Holocaust in the NOW
Sander L. Gilman

Is the refunctioning of the Holocaust unique or is it simply that the passage of chronological time blurs the edges of every historical event? The experiences of the immediate past, of NOW, the age of Trump and Putin, the global pandemic, all seem to warrant a specific explanation. Not only of how the Holocaust is being refunctioned but why now; why its centrality in the context of a resurgent nationalism, populism, and, yes, the concomitant anti-Jewish sentiment. Are social media at the core of this or are they simply a vehicle for its increased dissemination? When rightwing protestors at the “Unite the Right” rally in 2017 in Charlottesville, Virginia, simultaneously denied the reality of the Holocaust and wished that more Jews are been murdered during it, we are indeed presented with a social reality that needs both granular description as well as theoretical consideration.

 
What Went Wrong? The Politics of Memory and the Return of the Xenophobic Right
Valentina Pisanty

Two facts are there for all to see: In the last decades the Shoa has been the object of widespread commemorative activities throughout the Global North. In the same lapse of time intolerance and racism have increased dramatically. Are these facts unrelated, or is there a connection? How can societies combat the current waves of ultra-nationalism and xenophobia? And what does it take to investigate the reasons for the failure of contemporary memory culture to fulfil its universalistic pledge, based on the simplistic equation Never Forget = Never Again?

Lectures, followed by a conversation, moderated by Emily Dische-Becker
In English
 
 
5.30 pm
Welcome
Bernd Scherer
In German
 
 
5.45 pm
Wir sind alle deutsche Juden
R: Niko Apel, Drehbuch: Daniel Cohn-Bendit, Frankreich 2020, 78 min
Filmscreening, followed by a discussion with Daniel Cohn-Bendit, moderated by Susan Neiman
In German

“I’m a Jew. What does that mean?” Daniel Cohn-Bendit asks himself in this film full of encounters. He sets off for Israel and begins a personal search for his own Jewishness. The people and places that he encounters on his journey could hardly be more different, yet the discussion always revolves around the central question of this film: What is “Jewish identity”? On his journey, he is repeatedly forced to reexamine his relationship to his own Jewishness. Cohn-Bendit talks with liberal and ultra-pious Jews, with a settler in the West Bank, a Palestinian in East Jerusalem and even with an ex-intelligence chief who is critical of the occupation and who admits that if he were a Palestinian, he would take up arms.

 
 

Friday, June 10

10–11.30 am
Von der Verleugnung des Holocaust zum Bekennen. Über Rechte in KZ-Gedenkstätten und Erinnerungskultur

Volkhard Knigge

 
Desiring Victimhood: German Self-Formation and the Figure of the Jew
Hannah Tzuberi

How did victimhood become a desirable resource in contemporary negotiations of transhistorical justice and memory politics? Its recognition, associated in post-1989 Germany primarily with the figure of the Jew, became a focal point of democratic, collective self-formation: The “new Germany” established itself as a fully sovereign, stable member of the league of civilized nations through institutionalizing the memory of the Holocaust as its (post-)national foundation and identifying the figure of the Jew as a primary victim. Which are the political and epistemological premises and power effects of an understanding of justice premised on the recognition of victimhood? How do processes of post-genocidal nation-building that are premised on identification with the figure of the victim feed into the ongoing regulation and problematization of those subjects and forms of life that contest the figure of the victim?

Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Stefanie Schüler-Springorum
In German and English
 
 
11.30 am–1 pm
Der Holocaust und die deutschen Leitmedien nach 1945
Lutz Hachmeister

 
Mit Lippenbekenntnissen dem Konsens hinterher: Wie die AfD über Holocaust, Juden und Israel spricht – und schweigt
Joseph Croitoru
Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Stefanie Schüler-Springorum
In German
 
 
2.30 pm
Anti-Zionism Can Be Anti-Semitic. Zionism Too

Conversation with Peter Beinart and Daniel Cohn-Bendit
In English

There is no necessary connection between anti-Zionism and antisemitism, either theoretically or empirically. In fact, in the US the evidence suggests that if you measure antisemitism by traditional criteria, Zionists are probably more likely to hold antisemitic views than anti-Zionists. That’s not surprising. If you don’t like the Jews in your country, it’s useful for them to have their own country. And if you believe in legalized privilege for a dominant ethnic, religious or racial group over the other people with whom they share a country, you may find Jews in your country problematic – since as a minority they often oppose such legalized discrimination. But you may admire Israel because it offers a model of how such hierarchies can be enshrined into law. This helps to explain why so many far-right leaders find it entirely consistent to traffic in domestic antisemitism and lionize Israel at the same time.
 
 
3.30–4.45 pm
American Israels: Christian Zionism in Comparative-Historical Perspective
Philip Gorski

American identity has always been deeply entangled with various visions of the Biblical Israel. Today, it is also entangled with support for the State of Israel. For many, conservative, white Protestants, this entanglement takes the form of “Christian Zionism” rooted expectations about Israel’s role in the Biblical “End Times” and mundane expectations about this-worldly “blessings” and prosperity. The Christian Zionist movement is now garnering support from Black and Latino evangelicals and Pentecostals and is spreading to other regions of the world.

 
Hijacking Holocaust Memory as a Dehumanizing Practice
Lewis R. Gordon

The right is marked by a tendency to cherry-pick the past in a project of avowed order and security, which belies truth. This often includes rewriting locations of harm to rally resources of supposed “protection.” The result is an investment in pleasing falsehoods that eliminate distinctions and difference. This, thus, elides the nuance, precision, and uncomfortable truths of Holocaust memory in directions of either extreme particularity (which absolutizes it) or exaggerated metonymy and metaphor (which trivializes it). Both are dehumanizing. Further, they lead to constructions of innocence under liberal, neoliberal, and neoconservative models of political membership premised on a duality of victimizers and victims, in which there is little room for being neither and only room for innocence among those who are harmed.

Lectures, followed by a Q&A, moderated by Susan Neiman
In English
 
 
5.15–6.30 pm
James Baldwin and the Politics of Holocaust Exceptionalism
Ben Ratskoff

Recent debates about contemporary racism and national memorial cultures, instigated in part by global movements against anti-Black policing, have put pressure on both the historiographic assertion of the Holocaust’s fundamental difference from other forms of racial violence and the ritualization of Holocaust remembrance. James Baldwin’s protracted and ambivalent engagement with the role of the Holocaust in postwar anti-racist politics, and especially in the struggle against anti-Black racism in the United States, clarifies how Holocaust history and memory can, in their dominant and institutionalized forms, work to neuter anti-racist militancy and maintain the status quo.

Baldwin, BLM, and “Black Antisemitism”

The uprisings following the murder of George Floyd in May 2020 represented the most salient movement for racial justice in the US in a generation. The anti-police orientation of the uprisings, their explicit solidarity with Palestinian movements, and the increase in anti-Jewish violence in general in the past half decade has renewed interest in the history of Black-Jewish anti-racist solidarity and its tensions. That complicated history is frequently cheapened into a triumphalist liberal fantasy or exploited to revive the chimera of so-called “Black antisemitism.” In an intellectual environment where anti-racist movements and postcolonial studies are routinely accused of triviliazing antisemitism and worse, James Baldwin’s seminal 1967 essay on antisemitism and racism might provide a prescient resource for tracing the complex relations between anti-Black dispossession and antisemitism, anti-Blackness, whiteness, and Christendom. While flaming fears between Jewish and Black minorities has been a staple of American politics after the civil rights movement, it is also a tactic increasingly employed in German discourse.

Discussion with Ben Ratskoff, Hannah Black, René Aguigah, moderated by Emily Dische-Becker
In English
 
 
6.45 pm
Boycott
R: Julia Bacha, Produzent*innen: Suhad Babaa, Daniel J. Chalfen, USA 2021, 70 min, English OV with English subtitles
Filmscreening, followed by a discussion with Suhad Babaa, Peter Beinart, Lothar Zechlin
In German and English

When a news publisher in Arkansas, an attorney in Arizona, and a speech therapist in Texas are told they must choose between their jobs and their political beliefs, they launch legal battles that expose an attack on freedom of speech across 33 states in America.
Boycott traces the impact of state legislation designed to penalize individuals and companies that choose to boycott Israel due to its human rights record. A legal thriller with “accidental plaintiffs” at the center of the story, Boycott is a bracing look at the far-reaching implications of anti-boycott legislation and an inspiring tale of everyday Americans standing up to protect our rights in an age of shifting politics and threats to freedom of speech.

 
 

Saturday, June 11

10 am–12.15 pm
The Hidden Agenda: The Holocaust in Israel between Tragedy and Strategy
Avraham Burg

In the first decades of its existence, the State of Israel did not identify with the Holocaust. Indeed, as Tom Segev and other historians have shown, the Holocaust was in conflict with the image the State wanted to convey: that Jews were finally agents of history and not its subjects, heroes rather than victims. Only later did certain Israeli politicians decide it was opportune to underscore the Holocaust as the prime example of murderous antisemitism in order to discredit all criticism of state policies as antisemitic. This lecture will describe the history of the deliberate strategies involved in this process.

 
Holocaust Singularity and German National Identity
Omri Boehm

To understand the current controversies about the Holocaust’s singularity, it is necessary to understand the original debate from the 1980ies. Contrary to common opinion, the Historikerstreit did not revolve on the question of the Holocaust’s singularity; it revolved on the question of German national identity. Understanding Auschwitz as a singular crime was deemed necessary by Habermas et al. to oppose the rehabilitation of German national consciousness as the origin of political norms – and replace it by constitutional patriotism. Considering the Bundestag’s BDS Beschluss, the government’s relation to the International Criminal Court and the response to Amnesty International in the aftermath of the apartheid report, Boehm argues that the singularity thesis has been hijacked to defend what originally it was supposed to oppose: it rehabilitates German National consciousness at the expense of constitutional patriotism.

 
Antisemitism in History and Politics
Omer Bartov

Antisemitism can only be understood by tracing its deep historical roots, as well as its modern transformation. And because antisemitic arguments have always been answered by counterarguments, anti-antisemitism has a similarly extended and multifaceted history. Hence, over time, both have meant different things to different people, have been repeatedly mobilized for political ends, and have become dependent on one another. Long before the term antisemitism was coined, anti-Jewish animus played a role in how Jews were perceived by others, and how Jews interacted with the world and perceived themselves. Conversely, anti-antisemitic rhetoric gains public attention and visibility whenever it persuades the public that antisemitism is a real and present danger.

Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Susan Neiman
In English
 
 

1.45–3.15 pm
Palestine and Holocaust Memory Politics
Tareq Baconi

The talk will explore how the memory of the Holocaust is being deployed to expand Israel’s colonization of Palestine, including but not solely through the weaponization of charges of anti-Semitism to dismantle the movement for Palestinian rights.

 
British Jews and the Psychodrama of the Corbyn Years
Rachel Shabi

In the midst of the 2019 general election campaign, the UK’s chief rabbi declared the then Labour leader, Jeremy Corbyn, had allowed a “poison sanctioned from the top” to take root in the party. Making a rare intervention in politics, Ephraim Mirvis, who represents 62 of the UK’s Orthodox synagogues, castigated Corbyn’s “utterly inadequate” response to the party’s antisemitism crisis and asked people to “vote with their conscience” – in other words: not Labour. How had it come to this? Let’s take a tour of the Corbyn years and how antisemitism played out in British politics: a series of allegations and evasions, escalations and denials. Shabi argues that this crisis weakened an understanding of antisemitism, fractured solidary in fighting all forms of racism and makes it harder to talk about the Palestinian cause.

Lecture, followed by a discussion and Q&A, moderated by Daniel Levy
In English

 
 
3.45–5.45 pm
Hijacked from the Centre: Holocaust Memory in Britain
David Feldman

Forty years ago, the British government led by Margaret Thatcher was indifferent when the Board of Deputies of British Jews proposed erecting a Holocaust memorial on the parliamentary estate. It had nothing to do with Britain, according to the foreign secretary, Lord Carrington. Today, by contrast, the Conservative government, the Labour Party and the Liberal Democrats are all committed to building a Holocaust memorial next to Parliament. Moreover, the Holocaust is the only compulsory subject in the history national curriculum for pupils aged 13 to 14. Feldman will explore and explain this transformation in the status of Holocaust memory: Why it is that at a time when anti-racism divides the public sphere in Britain, the struggle against antisemitism unites the political class as little else?

 
Whitening of the Jews and Misuse of Holocaust Memory
Gilbert Achcar

“Antisemitism” was originally coined to relegate the European Jews to a non-white status. It was linked to the inflow of Eastern European Jews into Western countries in the late 19th century. While the defeat of Nazism favoured the gradual (re)whitening of European Jews after 1945, the rise of anticolonial struggles and the inflow into Western countries of Muslim migrants determined a shift in xenophobia and racism, supported by the Zionist far right. There has been a reorientation of Western racism involving its own whitening of European Jews to pervert the Holocaust legacy into an ideological weapon that could be instrumentalised for its anti-Muslim agenda.

 
Dubious Benevolence: The Holocaust and the Extreme Right in France and Italy
Diana Pinto

What are we to make of Holocaust remembrance and commemoration by Europe’s extreme rights in today’s topsy-turvy world? Who is hijacking whom? Does it still make sense to view the Holocaust in terms of left-right wing divides? What is one to make of Jewish (and Israeli) support for these illiberal movements? On these counts, France and Italy offer two interesting examples of how the extreme rights have “adopted” generic Holocaust commemoration while still honoring their fascist ancestors and pursuing their own present-day racist programs. In their use of shocking equivalences, their rereading of the fate of the Jews in World War II, they can be seen as precursors for Putin’s own “anti-Nazi” war against Ukraine, one of the most sensitive territories in which the Holocaust unfolded.
 
Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Carinne Luck
In English
 
 
6.15 pm
Sentiment, Seduction, Soreness: Countering the Right with Holocaust Comedy
Susanne Rohr

In her talk, Susanne Rohr will examine the latest developments in a highly sensitive genre, a genre the philosopher Slavoj Žižek has termed “camp comedy” or “Holocaust comedy.” What are the consequences of a substantial breach in taboo within artistic practice? Does the initial breach create a compulsion to continually push the taboo boundaries, to out-perform the taboo as it were, or does the perceived provocation initiate a desire and movement towards reconciliation, or placidity? These are some of the questions Susanne Rohr will address in the context of resurging right-wing extremism around the world.

Lecture followed by a Q&A, moderiert von Miriam Rürup
In English
 
 
7–8 pm
Andere (Täter-)Länder, andere Sitten?
Conversation with Hanno Loewy und Eva Menasse
In German
 
 
9 pm
Concert
Daniel Kahn & Yeva Lapsker

The Detroit-born troubadour performs a radical program of songs new and old, smuggled across the borders of Yiddish, English, Russian, German, past and future. A contemporary collection of brittle ballads, warped klezmer, prison laments, revolutionary anthems and apocalyptic blues. The program is accompanied and embellished by projected images and surtitles by video artist and translator Yeva Lapsker.

 
 
Sunday, June 12

10 am–12.45 pm
Appropriation of the Holocaust by the Eastern European Far Right
Jelena Subotić

Focusing on post-communist Eastern Europe, Subotić demonstrates how the familiar narratives and images of the Holocaust have been appropriated by the East European far right for two main political goals. First, Holocaust narrative and visual repertoire is used to elevate the suffering of non-Jewish national majorities in recent and distant past and equate this suffering with the suffering of the Jews in the Holocaust. Second, it is used to reposition the crimes of communism as the dominant criminal legacy of the 20th century on par with, and sometimes overtaking, the legacy of the Holocaust. This appropriation of the Holocaust is important for contemporary global politics as it provides political legitimacy for far right movements, which base their popular support on continuing cycles of national grievance and resentment.

 
Illiberal Memory Politics of the Holocaust in Hungary
Andrea Pető

In the past few years, Hungary has been portrayed as a negative example of memory politics in both mainstream and academic press. It was charged with being the “ground zero” for a paradigm change in World War II memory politics that was echoed in Poland when the right-wing populist PiS government passed its infamous law on criminalizing certain perspectives in historical research. The elements of this paradigm change include the nationalization of a hitherto transnational narrative, de-Judaization, competing victimhood, establishing new terminology, double speech, and anti-intellectualism. The talk discusses examples of how this new Holocaust memory paradigm is created in cooperation with international institutional actors and the academic community in Hungary. It also analyses the impacts of the war of Russia against Ukraine on the illiberal Holocaust narrative.

 
Empty Symbols: The Memory of the Holocaust in Fascist Russia
Nikolay Koposov

Most authoritarian regimes and populist parties today claim they are committed to democratic values. On the one hand, this testifies to a world-wide triumph of democracy. On the other, however, the use of democratic concepts and symbols by the authoritarians and populists is no innocent operation. It depreciates these concepts and symbols and transforms them into empty signs. In which ways does Putin’s propaganda deprive notions and symbols of the democratic culture of memory of their true sense and transform them into empty signs?

Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Mischa Gabowitsch
In English
 
 
2.15–5 pm
Russische Propaganda: Instrumentalisierung des Völkermords bei dem Angriff auf Ukraine
Mykola Borovyk

 
The Misuse of the Holocaust and the Fluid Russian Nationalism Today
Alexander Verkhovsky

What is worth discussing at the time of war? Verkhovsky first addresses some quantitative changes in the manifestations of anti-Semitism in Russia since 2014. Second, he looks at the changes in the way the Holocaust theme has been instrumentalized for the needs of state propaganda after February 24, 2022. And third, he describes a more complex attitude towards the prosecution for Holocaust denial in Russia’s liberal circles, which has to do with the Russian anti-extremism law enforcement practice.

 
Unholy Alliance: Israel and the Far-Right in Europe
Ksenia Svetlova
Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Mischa Gabowitsch
In German and English
 
 
5.30–7 pm
Hijacking Memory of the Holocaust: From Treblinka, Through Auschwitz to the Warsaw Ghetto
Jan Grabowski

The distortion of the history of the Holocaust has become, over the years, an unstated policy of the agencies of the Polish state and various institutions serving as its proxies. One of the aspects of this policy is an attempt to “de-Judaize” the memory of the event, or to weaken or remove the Jewish presence from the historical account. In Poland, today, it is being done in a variety of ways: shifting focus from Jewish victims to righteous gentiles, or appropriating spaces originally devoted to the Jewish suffering. The process of falsification and distortion of the history of the Shoah is best seen today in places of Jewish memory such as Treblinka, Auschwitz, or the area of the former Warsaw ghetto.

 
How the Polish Right is Rewriting the History of the Shoah
Konstanty Gebert

Since 2016, there has been a major reversal in the way the history of the Shoah in Poland is being presented in official discourse. The concept of Polish participation in the Shoah is being rejected as slanderous, while the efforts of Polish Righteous are being presented as typical for Polish society at the time. Vast public funds are being invested in this effort, which has been endorsed by leading political personalities, while academic and law enforcement repression is directed at critics. This is combined with a sustained campaign of refusing to provide property restitution to victims of the Shoah and their descendants. These processes make historical distortion official Polish policy.

Lectures, followed by a discussion and Q&A, moderated by Susan Neiman
In English
 
 
7 pm
Blinded in Remembering the Present? Ask Franz
Eran Schaerf
Lecture Performance
In English

One day Andreas appears in my life – as novel characters tend to do – and tells me about the difference between remembering and commemorating. When he visits a memorial site, he understands that he cannot take any memories from the former concentration camp with him. That time is over, but he can commemorate history without any memories of his own. He seems to come from a time when the national political currency of memory is not yet for sale. I think Andreas must know Franz, who wrote about the Armenian genocide. Franz is from a different time, I know that. I borrow from Suchan her clockworks to rehearse the multi-chronology of my story.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(79) "Ort: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220609" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20220612" ["sonstiges"]=> string(158) "

 
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin, und dem Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(12124) ["oldUrl"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/tagung/hijacking-memory-the-holocaust-and-the-new-right/" ["veranstaltungen"]=> array(32) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Welcome & Introduction Hijacking Memory" ["veranstaltungsId"]=> int(12281) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Who are the Nazis; who are the Jews? The Holocaust in the NOW" ["veranstaltungsId"]=> int(12140) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "What Went Wrong? The Politics of Memory and the Return of the Xenophobic Right" ["veranstaltungsId"]=> int(12141) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(103) "Von der Verleugnung des Holocaust zum Bekennen. Über Rechte in KZ-Gedenkstätten und Erinnerungskultur" ["veranstaltungsId"]=> int(12144) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Desiring Victimhood: German Self-Formation and the Figure of the Jew" ["veranstaltungsId"]=> int(12145) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Der Holocaust und die deutschen Leitmedien nach 1945" ["veranstaltungsId"]=> int(12146) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(117) "Mit Lippenbekenntnissen dem Konsens hinterher: Wie die AfD über Holocaust, Juden und Israel spricht – und schweigt" ["veranstaltungsId"]=> int(12147) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Anti-Zionism Can Be Anti-Semitic. Zionism Too" ["veranstaltungsId"]=> int(12148) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "American Israels: Christian Zionism in Comparative-Historical Perspective" ["veranstaltungsId"]=> int(12175) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Hijacking Holocaust Memory as a Dehumanizing Practice" ["veranstaltungsId"]=> int(12176) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "James Baldwin and the Politics of Holocaust Exceptionalism" ["veranstaltungsId"]=> int(12177) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Baldwin, BLM, and “Black Antisemitism”" ["veranstaltungsId"]=> int(12178) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "The Hidden Agenda: The Holocaust in Israel between Tragedy and Strategy" ["veranstaltungsId"]=> int(12184) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "The Singularity Thesis and German National Identity" ["veranstaltungsId"]=> int(12185) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Antisemitism in History and Politics" ["veranstaltungsId"]=> int(12186) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Palestine and Holocaust Memory Politics" ["veranstaltungsId"]=> int(12187) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Antisemitism in Britain: the Corbyn Years" ["veranstaltungsId"]=> int(12188) } [18]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Hijacked from the Centre: Holocaust Memory in Britain" ["veranstaltungsId"]=> int(12206) } [19]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Whitening of the Jews and Misuse of Holocaust Memory" ["veranstaltungsId"]=> int(12207) } [20]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "Dubious Benevolence: The Holocaust and the Extreme Right in France and Italy" ["veranstaltungsId"]=> int(12208) } [21]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Sentiment, Seduction, Soreness: Countering the Right with Holocaust Comedy" ["veranstaltungsId"]=> int(12209) } [22]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Andere (Täter-)Länder, andere Sitten?" ["veranstaltungsId"]=> int(12210) } [23]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Concert Daniel Kahn & Yeva Lapsker" ["veranstaltungsId"]=> int(12280) } [24]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Appropriation of the Holocaust by the Eastern European Far Right" ["veranstaltungsId"]=> int(12217) } [25]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Illiberal Memory Politics of the Holocaust in Hungary" ["veranstaltungsId"]=> int(12218) } [26]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Empty Symbols: The Memory of the Holocaust in Fascist Russia" ["veranstaltungsId"]=> int(12219) } [27]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Russische Propaganda: Instrumentalisierung des Völkermords bei dem Angriff auf die Ukraine" ["veranstaltungsId"]=> int(12220) } [28]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "The Misuse of the Holocaust and the Fluid Russian Nationalism Today" ["veranstaltungsId"]=> int(12221) } [29]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Unholy Alliance: Israel and the Far-Right in Europe" ["veranstaltungsId"]=> int(12222) } [30]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(89) "Hijacking Memory of the Holocaust: From Treblinka, Through Auschwitz to the Warsaw Ghetto" ["veranstaltungsId"]=> int(12223) } [31]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "How the Polish Right is Rewriting the History of the Shoah" ["veranstaltungsId"]=> int(12224) } [32]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Blinded in Remembering the Present? Ask Franz" ["veranstaltungsId"]=> int(12225) } } } [15]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(65) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2020/04/Amery.jpg" ["bild_caption"]=> string(43) "Jean Améry, 1978 © ullstein bild – Behr" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(10778) } } ["titel"]=> string(44) "Jean Améry. The Resilience of Enlightenment" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1511) "

Auch als Live Stream via Zoom. Bitte hier registrieren für:
Donnerstag, 30. Juni
Freitag, 1. Juli
Samstag, 2. Juli
 
Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
mit Moshe Halbertal, Jerusalem; Stephen Holmes, New York; Peter Stephan Jungk, Paris; Ivan Krastev, Wien; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; David Shulman, Jerusalem; James Wood, Cambridge/Mass.

Niemand hat so tiefgründig und eindringlich über das Überleben in Auschwitz, über Folter, Altern und Selbtsmord geschrieben wie Jean Améry, der als Hans Mayer in Wien geboren wurde. Neben diesen oftmals verzweifelten Schriften, für die er vor allem bekannt ist, verfasste Améry jedoch auch eine leidenschaftliche Verteidigung der viel gescholtenen Aufklärung.
Stehen sich diese Arbeiten unversöhnlich gegenüber oder müssen sie vielmehr aufeinander bezogen werden? Dieser Frage und anderen bisher zu wenig beachteten Aspekten von Amérys Werk geht die Tagung nach.

 
Programm

 

" ["haupttext_en"]=> string(1438) "

Also streamed Live via Zoom. Please register here for
Thursday, June 30
Friday, July 1
Saturday, July 2
 

Conception: Susan Neiman, Potsdam
with Moshe Halbertal, Jerusalem; Stephen Holmes, New York; Peter Stephan Jungk, Paris; Ivan Krastev, Wien; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; David Shulman, Jerusalem; James Wood, Cambridge/Mass.

No one wrote more profound or penetrating essays on survival in Auschwitz, torture, ageing, and suicide than Jean Améry, born Hans Mayer in Vienna. Yet along with the–often despairing–works that made him famous, he also wrote the 20th century’s most passionate defenses of the much-maligned Enlightenment. Are these works in conflict with each other, or must they be read in tandem? This conference will explore this question while focusing on those aspects of Améry’s work that have received scant attention.
 
Program

 

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220630" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20220702" ["sonstiges"]=> string(189) "

Veranstaltung in englischer Sprache
 

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(188) "

The event will be held in English
 
Conference brochure

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(12022) ["oldUrl"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/tagung/jean-amery-the-resilience-of-enlightenment-2/" ["veranstaltungen"]=> array(9) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "In Search of Light. Ukrainian Art in Anticipation of the War" ["veranstaltungsId"]=> int(12149) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "The Resilience of Jean Améry" ["veranstaltungsId"]=> int(12164) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "On the Fragility of the Human. Améry on Counter-Enlightenment" ["veranstaltungsId"]=> int(12160) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Torturing the Mind. A Palestinian Addendum to Améry" ["veranstaltungsId"]=> int(12166) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "It May be Paradoxical but it’s Still Not True" ["veranstaltungsId"]=> int(12161) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Enlightenment. Reflection on a Divorce" ["veranstaltungsId"]=> int(12163) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Jean Améry on a Suicide Mission. Charles Bovary, Country Doctor" ["veranstaltungsId"]=> int(12162) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Monsieur Bovary" ["veranstaltungsId"]=> int(12165) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Unspeakable Realism. Defending Jean Améry, Defending Gustave Flaubert" ["veranstaltungsId"]=> int(12167) } } } [16]=> array(25) { ["titel"]=> string(23) "The Dignity of the Dead" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(968) "

Konzeption: Mischa Gabowitsch, Potsdam, und Frédéric Keck, Paris/Berlin
mit Sarah Benz, Berlin; Guo Yueshan, Beijing; Nerija Putinaitė, Vilnius; Isabelle Reimann, Berlin; Iryna Sklokina, Lviv; Holger Stoecker, Göttingen; Liv Nilsson Stutz, Växjö; Małgorzata Wosińska, Warsaw; Alexei Yurchak, Berkeley

Wie behandeln wir in einer Zeit von Kriegen und Seuchen die Toten mit Würde? Wie wurde diese Frage zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten beantwortet? Warum stellen wir die Leichen von Helden oder Opfern, von Heiligen und politischen Führern zur Schau? Warum werden manche Tote im Namen von Medizin oder Kultur in Museen präsentiert? Was schulden die Lebenden den Toten?

 

Vorläufiges Programm

" ["haupttext_en"]=> string(956) "

Conception: Mischa Gabowitsch, Potsdam, and Frédéric Keck, Paris/Berlin
with Sarah Benz, Berlin; Guo Yueshan, Beijing; Nerija Putinaitė, Vilnius; Isabelle Reimann, Berlin; Iryna Sklokina, Lviv; Holger Stoecker, Göttingen; Liv Nilsson Stutz, Växjö; Małgorzata Wosińska, Warsaw; Alexei Yurchak, Berkeley

In a time of war and plague, how do we treat the dead with dignity? How has this question been answered in different times and places? Why do we display the bodies of certain heroes or victims, of certain saints or political leaders? Why do we present some of our dead in museums in the name of medicine or as colonial artefacts? What is the duty of the living to the dead?

 

Preliminary program

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220519" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20220521" ["sonstiges"]=> string(198) "

Veranstaltung in englischer Sprache

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(157) "

Conference brochure

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(12018) ["oldUrl"]=> string(60) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-dignity-of-the-dead/" ["veranstaltungen"]=> array(10) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Discourses on the Dignity of the Dead in the Ongoing Russian War against Ukraine" ["veranstaltungsId"]=> int(12081) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Introduction: The Dead Among Us" ["veranstaltungsId"]=> int(12083) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Exposing the Dead. Human Remains on Display" ["veranstaltungsId"]=> int(12068) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Bodies of Lenin. Ideology and Biochemistry in the Laboratory of the Future" ["veranstaltungsId"]=> int(12076) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Embodied Rituals and Ritualized Bodies—Making Sense of Death" ["veranstaltungsId"]=> int(12075) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(97) "Human Remains in Baobab Trees and Anthropology Museums: Investigating Burial Practices in Senegal" ["veranstaltungsId"]=> int(12079) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(102) "Undignified Deaths of Outlaws in the Soviet Union. The Case of Lithuanian Deportees and Camp Prisoners" ["veranstaltungsId"]=> int(12080) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "The Handling of the Deceased During the COVID-19 Pandemic in China" ["veranstaltungsId"]=> int(12082) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Selbstbestimmt Abschied nehmen?" ["veranstaltungsId"]=> int(12060) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(113) "Commemoration of Human Remains in Rwanda as an Emancipatory Strategy Against the Dominance of Holocaust Discourse" ["veranstaltungsId"]=> int(12094) } } } [17]=> array(25) { ["titel"]=> string(59) "Einsamkeit. Von der Versenkung in Gott zum sozialen Problem" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3020) "

Internationale Tagung

Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Mit: Eckart Goebel, Tübingen; Nicola Graef, Berlin; Diana Kinnert, Berlin; Denis Newiak, Potsdam; Pamela Qualter, Manchester; Janosch Schobin, Kassel; Lars Fredrik Händler Svendsen, Bergen; David Vincent, Milton Keynes

Einsam sein meinte ursprünglich die innige Versenkung in Gott; später bildete es zusammen mit der Freiheit ein Ideal akademischer Ungebundenheit. Waldeinsamkeit stand für das Idyll einer heilen Welt. Inzwischen wird das Alleinsein eher als soziales Problem betrachtet, zu dessen Bewältigung Ministerien gegründet werden. Es wird zur Ursache quälender Depressionen und bleierner Langeweile. Gibt es eine »neue Einsamkeit«? Ist sie das Ergebnis abnehmender traditioneller Bindungen, das Schicksal eines Ideals von Individualität, das immer mehr auf Selbstverwirklichung setzt? Sind wir unfähig geworden, Freundschaften zu schließen? Oder können wir uns auch wieder auf das kreative Potential der Einsamkeit besinnen?
 

Die Personenanzahl vor Ort ist begrenzt. Anmeldung erforderlich/Limited seats. Registration is required: einsteinforum@einsteinforum.de

 
Für eine Teilnahme via Zoom bitte hier registrieren/To participate via Zoom, please register here:
Freitag: https://us02web.zoom.us/webinar/register
Samstag: https://us02web.zoom.us/webinar/register

Talks in German will be translated. English translation only via Zoom.
 
 
Die Vorträge und die Vernissage finden im Einstein Forum statt, die mit online gekennzeichneten Beiträge werden per Video eingespielt.
 
Programm
(Achtung: Programmänderung am Samstag)

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20211210" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20211211" ["sonstiges"]=> string(130) "

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(132) "

Conference brochure

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(11740) ["oldUrl"]=> string(95) "https://www.einsteinforum.de/tagung/einsamkeit-von-der-versenkung-in-gott-zum-sozialen-problem/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Begrüßung / Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(11866) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Einsamkeit durch Entgrenzung. Der Übergriff im digitalen Leben" ["veranstaltungsId"]=> int(11856) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Bates Motel revisited. Televisuelle Ausdrucksformen moderner Einsamkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(11857) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(103) "Die Einsamkeit der Ambition. Alexis de Tocqueville über den Ehrgeiz in einer Gesellschaft der Gleichen" ["veranstaltungsId"]=> int(11855) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Emanzipation und Isolation. Zur Genese der Einsamkeitsangst moderner Gesellschaften" ["veranstaltungsId"]=> int(11859) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(261) "Ausstellungseröffnung
Was macht die Einsamkeit mit dir?
Photographs by Maxi Martha Hötzeldt, Emma Lou Larsen, Anton Röntz, Louis Roth, Emilia Stroschein, and Claire Weber
Curated by Marie-Luise Wenzel and Paula Prothmann, Berlin
" ["veranstaltungsId"]=> int(11792) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(50) "»All the Lonely People«. Facetten der Einsamkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(11852) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Children’s Experiences of Loneliness" ["veranstaltungsId"]=> int(11858) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Solitude and Loneliness. The Epidemic and the Pandemic" ["veranstaltungsId"]=> int(11853) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "The Politics of Trust and Loneliness" ["veranstaltungsId"]=> int(11854) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(162) "Eine einsame Stadt
Dokumentarfilm. Vorführung im Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1A, 14467 Potsdam,
anschließend Diskussion mit der Regisseurin
" ["veranstaltungsId"]=> int(11860) } } } [18]=> array(25) { ["titel"]=> string(37) "Tierethik in Philosophie und Religion" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(960) "

Konzeption: Mischa Gabowitsch, Potsdam
mit Avichai Apel, Frankfurt am Main, Simone Horstmann, Dortmund, Carola Roloff, Hamburg, Isabel Schatzschneider, Erlangen/Nürnberg, Hilal Sezgin, Lüneburg, und Markus Wild, Basel

Heutige Tierwohl- und Tierrechtsbewegungen berufen sich oft auf Vorläufer aus Religion und Philosophie. Ein direkter Dialog über Tierethik zwischen den großen Weltreligionen und verschiedenen philosophischen Strömungen ist jedoch immer noch eine Seltenheit. In diesem Workshop soll aus buddhistischen, jüdischen, christlichen, islamischen und philosophischen Perspektiven beleuchtet werden, welche ethischen Regeln über Speziesgrenzen hinweg gelten und was es bedeutet, Menschen nicht als die einzigen Subjekte und Gegenstände ethischen Handelns zu begreifen.

Programm:

" ["haupttext_en"]=> string(875) "

Conception: Mischa Gabowitsch, Potsdam
with Avichai Apel, Frankfurt am Main, Simone Horstmann, Dortmund, Carola Roloff, Hamburg, Isabel Schatzschneider, Erlangen/Nürnberg, Hilal Sezgin, Lüneburg, und Markus Wild, Basel

Contemporary animal rights and animal welfare movements often invoke predecessors from the history of religion and philosophy. Yet direct dialogue between the main world religions and different philosophical traditions remains rare. This workshop brings together Buddhist, Jewish, Christian, Muslim, and secular philosophical perspectives on ethical claims beyond species boundaries, and asks what it means to acknowledge non-human animals as agents and objects of ethical actions.

Program:

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20220112" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20220112" ["sonstiges"]=> string(140) "

Veranstaltungsbroschüre Tierethik

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(34) "Veranstaltungsbroschüre Tierethik" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(11721) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/tagung/tierethik-in-philosophie-und-religion/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Tierethik im Judentum. Tier und Mensch seit der Schöpfung und bis in die Zukunft" ["veranstaltungsId"]=> int(11919) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Tierethik und Naturalismus" ["veranstaltungsId"]=> int(11925) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Tierethik und Tierrechte im Buddhismus?" ["veranstaltungsId"]=> int(11922) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Tierschutz im Islam. Aktuelle Herausforderungen für Theologie und Praxis" ["veranstaltungsId"]=> int(11923) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(95) "Gewalt an Tieren als religiöses Signum? Zur (Un-)Möglichkeit einer christlichen Tiertheologie" ["veranstaltungsId"]=> int(11921) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Wo säkulare Tierethik uns ratlos lässt" ["veranstaltungsId"]=> int(11924) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(85) "Über die Rechtfertigung von Gewalt gegen Mittiere. Zu einer Soziologie der Tierethik" ["veranstaltungsId"]=> int(11920) } } } [19]=> array(24) { ["titel"]=> string(19) "Historiker streiten" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1156) "

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam, und Michael Wildt, Berlin
mit Omer Bartov, Providence; Mario Keßler, Potsdam; Per Leo, Berlin; Dirk Moses, Chapel Hill; Zoé Samudzi, San Francisco; Ingo Schulze, Berlin; Benjamin Zachariah, Braunschweig

Seit gut einem Jahr ist in den deutschen Medien eine lebhafte Debatte im Gange: War der Holocaust ein singuläres Ereignis, und wie unterscheidet er sich von anderen Völkermorden? In welcher Beziehung stehen Rassismus und Antisemitismus zueinander? Haben die Deutschen in der Auseinandersetzung mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit Fortschritte gemacht? Lässt sich die gegenwärtige Diskussion mit dem Historikerstreit 1986/87 in Verbindung bringen oder ist er in der Hitze des Gefechts in Vergessenheit geraten? Entlang dieser und ähnlicher Fragen wird das Symposium den Erfolgen und Fehlschlägen der Vergangenheitsaufarbeitung in Ost- und Westdeutschland nachgehen.

 
Programm
 

" ["haupttext_en"]=> string(1048) "

Conceived by Susan Neiman, Potsdam, and Michael Wildt, Berlin
with Omer Bartov, Providence; Birte Förster, Bielefeld; Mario Keßler, Potsdam; Per Leo, Berlin; Dirk Moses, Chapel Hill; Zoé Samudzi, San Francisco; Ingo Schulze, Berlin; Benjamin Zachariah, Braunschweig

For the past year, a debate has erupted in the German media: Was the Holocaust a singular event, and how is it different from other cases of mass murder? How are racism and antisemitism connected? Has the German nation made progress in reckoning with its Nazi past? And what connects the current discussions to the 1986-7 Historikerstreit, or has the latter been forgotten in the heat of debate? With these and other questions we will discuss the successes and failures of Vergangenheitsaufarbeitung in East and West Germany.

 
Program
 

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(41) "Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20211004" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20211004" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11699) ["oldUrl"]=> string(56) "https://www.einsteinforum.de/tagung/historiker-streiten/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(11774) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Ein ostdeutscher Blick auf den Historikerstreit" ["veranstaltungsId"]=> int(11776) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(11782) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(11783) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(11784) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Blind Spots of Genocide: Problems in Dirk Moses’s The Problems of Genocide" ["veranstaltungsId"]=> int(11781) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Postkolonialismus und Internationalismus" ["veranstaltungsId"]=> int(11775) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Rhetorical Excess and Discursive Defensiveness in German Debates" ["veranstaltungsId"]=> int(11780) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "A German History of Namibia or a Namibian History of Germany?" ["veranstaltungsId"]=> int(11777) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Possessing History, Possessive Histories" ["veranstaltungsId"]=> int(11778) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(114) "»The past in all its messiness«. Historisches Wissen als Chance für die außerwissenschaftliche Öffentlichkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(11779) } } } [20]=> array(23) { ["titel"]=> string(29) "Botany in Colonial Connection" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4824) "

Donnerstag, 17. – Samstag, 19. Mai

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Londa Schiebinger, History of Science, Pennsylvania State University
Professor Claudia Swan, History of Art, Northwestern University

“Dem Zufall und den wilden Völkern verdanken wir alle bisher bekannten Heilmittel, die medizinische Wissenschaft hat nicht eines gefunden.”
P. L. Moreau de Maupertuis (1752)
Maupertuis neigte vielleicht zur Übertreibung, jedoch verbinden sich mit dem Diktum des Präsidenten der Preussischen Akademie der Wissenschaften zahlreiche Fragen an die Botanik als der “Leitwissenschaft” des kolonialen Zeitalters. Die internationale Fachtagung widmet sich der Bedeutung der Pflanzenwelt für den wirtschaftlichen Aufstieg westeuropäischer Nationen und untersucht die Rolle der pharmazeutisch-medizinischen Botanik in den Expansionsprozessen vom frühen 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Programm

Donnerstag, 17. Mai 2001
18.30 Uhr
Eröffnung
Susan Neiman
Londa Schiebinger
Claudia Swan
19.00 Uhr
Abendvortrag
Londa Schiebinger, History of Science, Pennsylvania State University
Secrets, Fraud, and Theft:
Eighteenth-Century Naturalists in the West Indies
Freitag, 18. Mai 2001
Sektion I: Nationalizing Plants
Gesprächsleitung: Claudia Swan
9.30 Uhr
Chandra Mukerji, Department of Sociology,
University of California, San Diego
Natural Order and Political Legitimacy: The Plant Trade and Power in the 17th-Century French State
10.30 Uhr
Emma Spary, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
You are What You Eat:
Importing the Exotic and Shaping the Nation in Late Eighteenth-Century French Botany
11.30 Uhr
Coffee break
12.00 Uhr
Richard Drayton, Corcoran Department of History, University of Virginia
European Imperialism and the Enlightenment:
Botany and the Science of Government, 1750-1815
13.00
Lunch break
Sektion II: Collecting Nature
Gesprächsleitung: Londa Schiebinger,
14.30 Uhr
Claudia Swan, Department of Art History,
Northwestern University
Uses of Wonder: Pharmaceutical Collections in Early Seventeenth-Century Holland
15.30 Uhr
Coffee break

16.00 Uhr
Anke te Heesen, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Natural History in curru et via
17.00 Uhr
Hans-Jürgen Lechtreck, Essen
Kunsthandwerk zwischen Wissenschaft und
fürstlicher Repräsentation:
Zur Bildgeschichte von Naturalien-Modellen aus Wachs und anderen Werkstoffen
19.00 Uhr
Abendvortrag
Thomas Macho, Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
Reisen ins innere Ausland: Zur Geschichte der literarisch-ästhetischen Aneignung psychoaktiver Pflanzen aus der Neuen Welt
Samstag, 19. Mai 2001
Sektion III: Appropriating Knowledge
Gesprächsleitung: Harold Cook
10.00 Uhr
Marie-Noelle Bourguet, Département d’Histoire,
Université Paris 7-Denis Diderot
Voyaging and Natural History at the Turn
of the Nineteenth Century
11.00 Uhr
Susanne Heim, Forschungsprogramm Жeschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus” der Max-Planck-Gesellschaft
‘Was nicht abtransportiert werden kann, ist zu vernichten’: Deutsche Sammelreisen und Institutsübernahmen im besetzten Osteuropa, 1933-1945.
12.00 Uhr
Coffee break

12.30 Uhr
Michael Flitner, Institut für Forstökonomie,
Universität Freiburg
Transplanting Knowledge: The Role of Markets
13.30 Uhr
Lunch break
Sektion IV: Botanizing and Empire
Gesprächsleitung: Richard Drayton
15.00 Uhr
Roelof van Gelder, Centre of Golden Age Studies, University of Amsterdam
Plants versus Profits: The Dutch East India Company and Botanical Research (1670-1720)
16.00 Uhr
Coffee break
16.30 Uhr
Harold Cook, Wellcome Trust Centre for the History of Medicine, University College London
Layers of Knowledge: Sources of 17th Century Dutch Natural History in the East Indies
17.30 Uhr
Staffan Müller-Wille, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Clover in Labrador, Coral Reefs in Gotland:
Center and Periphery in Linnaean Botany
Tagungsbüro: Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
Tel. 0331/ 27 17 8-0
Fax 0331/ 27 17 8-27
Tagungsgebühr: DM 40 / DM 20
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010517" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20010519" ["sonstiges"]=> string(94) "

Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11605) ["oldUrl"]=> string(66) "https://www.einsteinforum.de/tagung/botany-in-colonial-connection/" } [21]=> array(24) { ["titel"]=> string(20) "SPRACHEN DER MEDIZIN" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4149) "

Internationale Fachtagung

Als Humanwissenschaft par excellence, deren “Gegenstand” die vitalen Funktionen des menschlichen Lebens und deren Störung in der Krankheit sind, bewegt sich die Humanmedizin seit jeher zwischen den im 19. Jahrhundert mit der Ausdifferenzierung der modernen Wissenschaften entstandenen Polen von Natur- und Geisteswissenschaft. Die Grundsituation der medizinische Praxis, nämlich der Umgang des Arztes mit dem kranken Menschen, hat es nicht nur mit objektivierbaren physikalischen und chemischen Kausalzusammenhängen zu tun, sondern auch und zuerst mit einem leidenden und sprechenden Subjekt, dessen Rede interpretiert und beantwortet sein will.

Gleichwohl hat sich die Entwicklung der modernen Medizin bis in die Gegenwart hinein mit all ihren beeindruckenden Erfolgen vor allem auf eine Allianz mit dem naturwissenschaftlich-technischen Paradigma einer mechanisch-kausalen Erklärung und Manipulation “objektiver” Fakten gestützt. Die Spitze dieser Entwicklung und die Probleme, die sie für ein Ethos der medizinischen Praxis aufwirft, wird gegenwärtig vor allem im Hinblick auf die Potentiale der Gentechnologie und der neurophysiologischen Hirnforschung öffentlich diskutiert.

Wichtige Alternativen zu dieser dominanten Entwicklung der Medizin, die, wie sich u.a. den Studien von Michel Foucault über die Entstehung des psychiatrischen Diskurses und die “Geburt der Klinik” im 19. Jahrhundert entnehmen lässt, nicht nur von der “Erfindung des Subjekts” begleitet war, sondern dessen individuelle Rede auch weitgehend zum Verstummen brachte, sind bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts formuliert worden. Die prominenteste dieser, die hermeneutische, “geisteswissenschaftliche” Seite der Medizin entwickelnden Alternativen ist wohl die Psychoanalyse. Zu ihnen gehört auch die von Viktor von Weizsäcker konzipierte “anthropologische Medizin”, die sich in entscheidenden Punkten auf die Einsichten Freuds stützt und diese auch für das Verständnis und die Therapie der sogenannten “organischen” Krankheiten fruchtbar zu machen versucht.

Die von Weizsäcker in einer nicht unproblematischen, aber denkwürdigen Analogie zu der mit der Kopenhagener Deutung der Quantentheorie vollzogenen Revolution der theoretischen Physik geforderte “Einführung des Subjekts” in die Lebenswissenschaften und die Medizin ist bis heute fast nur durch die Institutionalisierung der Psychosomatik als einer medizinischen Randdisziplin und in verstreuten Ansätzen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis aufgenommen worden. Die Frage, warum die inzwischen verbreitete, von der neueren Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte vielfach bestärkte Kritik an einem objektivistischen Selbstverständnis der Lebenswissenschaften, deren Formulierung bei Viktor von Weizsäcker u.a. Parallelen zu den Überlegungen von Georges Canguilhelm aufweist, bislang nur eine marginale Wirkung auf die Entwicklung der medizinischen Forschung und ärztlichen Praxis ausüben konnte, würde eine eigene Betrachtung verdienen.

Die Tagung soll sich aber nicht auf die Analyse einer solchen Geschichte des Misserfolgs richten, sondern auf aktuelle Ansätze der medizinischen Praxis und des humanwissenschaftlichen Diskurses eingehen, die sich darum bemühen, die Sprachen menschlicher Subjekte – die historisch, sozial, psychologisch und biographisch bestimmte Rede der Kranken und der Ärzte – im medizinischen Diskurs zur Geltung zu bringen. Solche Ansätze werden gegenwärtig mit unterschiedlichen epistemologischen, therapeutischen und politischen Intentionen und in verschiedenen institutionellen Zusammenhängen u.a. unter dem Schlagwort der “narrative medicine” entwickelt und praktiziert. Die Tagung soll dazu dienen, einige dieser Ansätze vorzustellen und sie als theoretische und praktische Konzeptionen einer interdisziplinären medizinischen Humanwissenschaft zur Diskussion stellen.
 
Programm
 

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(101) "Vortragssaal des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam " ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20051027" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20051029" ["sonstiges"]=> string(285) "

 
Um Anmeldung bis zum 21. Oktober wird gebeten.
 
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Victor von Weizsäcker Gesellschaft und des Einstein Forums
Mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11504) ["oldUrl"]=> string(57) "https://www.einsteinforum.de/tagung/sprachen-der-medizin/" ["veranstaltungen"]=> array(13) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Eröffnung und Begrüßung Medizin" ["veranstaltungsId"]=> int(11505) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(11507) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Ein anthropologisches Paradigma. Medizin, Philosophie und Literatur bei Friedrich Schiller" ["veranstaltungsId"]=> int(11508) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "Über die verlorene Kunst des Heilens" ["veranstaltungsId"]=> int(11506) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(105) "Linguistische Gesprächsanalyse in Differenzialdiagnostik und Therapie von Anfalls- und Angsterkrankungen" ["veranstaltungsId"]=> int(11509) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "SYMPOSION I
EPILEPTISCHER SCHRECKEN UND PANISCHE ANGST" ["veranstaltungsId"]=> int(11575) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "SYMPOSION II
DAS KIND ALS SPRECHENDES SUBJEKT" ["veranstaltungsId"]=> int(11576) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(87) "SYMPOSION III
NARRATIV BASIERTE MEDIZIN BEI VIKTOR VON WEIZSÄCKER" ["veranstaltungsId"]=> int(11577) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Medical Humanities in Medical Training" ["veranstaltungsId"]=> int(11569) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(103) "The Question of ‘Humanity’. Comparing Narrative-based Medicine and Anthropological Medicine" ["veranstaltungsId"]=> int(11571) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Narrativität in der Psychotherapie" ["veranstaltungsId"]=> int(11572) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "Vom Befinden des Patienten zum Befund des Arztes" ["veranstaltungsId"]=> int(11573) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Podiumsdiskussion: Sprachen der Medizin" ["veranstaltungsId"]=> int(11574) } } } [22]=> array(25) { ["titel"]=> string(50) "Justice or Revenge? Aeschylus for the 21st Century" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1286) "

Online Conference

with Lorraine Daston, Berlin; Wendy Doniger, Chicago; Konstanty Gebert, Warsaw; Carey Harrison, New York; Stephen Holmes, New York; Daniel Kehlmann, Berlin; Glenn Most, Florence; Susan Neiman, Potsdam; David Shulman, Jerusalem

Aeschylus’ The Eumenides, the final play in the Oresteia trilogy, has been described as the foundation stone of Western metropolitan civilization. It confronts the question: what does a community do with violent, shattering crimes? Can cool and rational legality tame vengeful passions? Is revenge ever reasonable? What kinds of crimes force us to reconsider our legal systems? These and other questions will be explored by writers, historians, classicists, philosophers, and other members of the Einstein Forum’s board of advisors.
 
Online via Zoom
Please register here to join the conversation:
Friday, July 2

 
 
Program

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210701" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20210702" ["sonstiges"]=> string(156) "

Conference brochure (PDF)

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(25) "Conference brochure (PDF)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11497) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/tagung/justice-or-revenge-aeschylus-for-the-21st-century/" ["veranstaltungen"]=> array(10) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(23) "Alternatives to Revenge" ["veranstaltungsId"]=> int(11691) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Justice, Identity, Revenge" ["veranstaltungsId"]=> int(11687) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(11669) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Einsteinian Interlude" ["veranstaltungsId"]=> int(11688) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "From the Shield of Achilles to the Hill of Mars" ["veranstaltungsId"]=> int(11686) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Just How Just is Aeschylus’ Justice?" ["veranstaltungsId"]=> int(11689) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Crime, Memory, and Justice" ["veranstaltungsId"]=> int(11690) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Unnatural Crimes and Artificial Justice" ["veranstaltungsId"]=> int(11670) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Cutting the Red Cord of Vengeance
The Oresteia and the Mahabharata" ["veranstaltungsId"]=> int(11674) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Can Furies Retire? Do Furies Die?" ["veranstaltungsId"]=> int(11685) } } } [23]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2021/03/bruecke.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(106) "Bogenbrücke über einen Fluss in Konstruktion mit Krähnen auf der Stahlkonstruktion. Schwarz-Weiß Foto" ["oldImageId"]=> int(11467) } } ["titel"]=> string(71) "Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1748) "

(Entrenchment or Rapprochement? Interdisciplinarity in Practice)

Konzeption: Andrea Albrecht, Heidelberg, und Franziska Bomski, Potsdam
mit: Nan Z. Da, Notre Dame; Gabriele Dürbeck, Vechta; Merve Emre, Oxford; Yvonne Ilg, Zürich; Julie Thompson Klein, Detroit; Anke Maatz, Zürich; Dennis Mischke, Potsdam; Oliver Müller, Freiburg i.Br.; Peter Weingart, Bielefeld; Rüdiger Zill, Potsdam

Interdisziplinarität gilt seit Langem als vermeintlicher Erfolgsgarant wissenschaftlicher Forschung. Scheinbar ist Innovation von einem Fach allein nicht mehr zu erwarten. Dies stellt vor allem die Geisteswissenschaften vor Herausforderungen, insbesondere wenn sie mit deutlich entfernten Fächern zusammenarbeiten: Unter welchen Bedingungen führt Interdisziplinarität tatsächlich zu neuen Erkenntnissen, die nicht nur einseitig anerkannt werden? Wie kann man das Risiko des Dilettantismus minimieren? Welche Rolle spielen (nicht-)geteilte wissenschaftsethische Normen? Wie wird die Kooperation effektiv organisiert? Welchen Interessen dient die Öffnung der Geisteswissenschaften gegenüber den exakten und empirischen Disziplinen? Gibt es historische wie aktuelle Beispiele, aus denen wir etwas über das Gelingen, aber auch über das Misslingen interdisziplinärer Zusammenarbeit lernen können?
 
 
Online via Zoom
 
Programm/Program
Simultaneous translation of German talks will be available.
Times refer to CET.
 

" ["haupttext_en"]=> string(2156) "

Entrenchment or Rapprochement? Interdisciplinarity in Practice

Conception: Andrea Albrecht, Heidelberg, und Franziska Bomski, Potsdam
with: Nan Z. Da, Notre Dame; Gabriele Dürbeck, Vechta; Merve Emre, Oxford; Yvonne Ilg, Zürich; Julie Thompson Klein, Detroit; Anke Maatz, Zürich; Dennis Mischke, Potsdam; Oliver Müller, Freiburg i.Br.; Peter Weingart, Bielefeld; Rüdiger Zill, Potsdam
 

For decades now, being interdisciplinary has promised academic success, while focus on single disciplines, once wellsprings of innovation, has seemed myopic. But under what conditions has interdisciplinary work actually led to insights equally recognized by specialists on all sides? The question is particularly pertinent to collaborations between fields as disparate as the humanities and the natural sciences. How can the interdisciplinary-minded minimize the risk of dilettantism? What role is played by the compatibility of disciplinary norms? What kinds of cooperation are most effective? What interests does opening the humanities to the hard empirical disciplines serve? What are some examples, past and present, where interdisciplinarity has borne fruit? What are some examples where it has not?

 
 
Online via Zoom

Please register here to join the conversation.
Thursday, May 6, 2021
Friday, May 7, 2021
Saturday, May 8, 2021

 
 
Program
Simultaneous translation of German talks will be available.
Times refer to CET.
 

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210506" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20210508" ["sonstiges"]=> string(143) "

Tagungsbroschüre (PDF)

" ["sonstiges_en"]=> string(145) "

Conference brochure (PDF)

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(23) "Tagungsbroschüre (PDF)" ["titel_en"]=> string(25) "Conference brochure (PDF)" } } ["oldID"]=> int(11456) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/tagung/grabenkampfe-und-bruckenschlage-interdisziplinaritat-in-der-praxis/" ["veranstaltungen"]=> array(12) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Einführung: Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis" ["veranstaltungsId"]=> int(11556) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(119) "Interdisciplinary Collaborations. Insights from Digital Humanities, the Art-Science Movement, and the SHAPE-ID Project" ["veranstaltungsId"]=> int(11549) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "Interdisziplinarität als Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen oder wissenschaftspolitische Schimäre?" ["veranstaltungsId"]=> int(11554) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Digital Humanities. New Literacies between Culture and Data" ["veranstaltungsId"]=> int(11551) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Literary Studies, Data Science, and the Future of Argumentation" ["veranstaltungsId"]=> int(11546) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "Zwischen Linguistik und Medizin
Ein Bericht aus der interdisziplinären Praxis" ["veranstaltungsId"]=> int(11548) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Kaffeepause / Coffee break" ["veranstaltungsId"]=> int(11559) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Interdisziplinarität im Verstehen neurotechnologischer Interventionen" ["veranstaltungsId"]=> int(11557) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(175) "Antagonism, Integration, and Reflection
The Interplay of Disciplinary and Interdisciplinary Approaches to the Anthropocene from the Perspective of Environmental Humanities" ["veranstaltungsId"]=> int(11550) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(116) "Interdisziplinarität oder Einheit der Wissenschaften? Hans Blumenberg als Pionier zwischenfachlicher Verständigung" ["veranstaltungsId"]=> int(11555) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "The Reader as Leader" ["veranstaltungsId"]=> int(11547) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Abschlussdiskussion / Closing discussion" ["veranstaltungsId"]=> int(11558) } } } [24]=> array(24) { ["titel"]=> string(62) "Zivilisationsbruch mit Zuschauer – Gestalten des Mitgefühls" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2090) "

Internationale Fachtagung

Wissenschaftliche Leitung: Rüdiger Zill, Potsdam, unter freundlicher Mitwirkung von Christian Schneegass, Berlin

Leiden erzeugt Resonanz bei denen, die es miterleben. Wer sich mit dem Leidenden identifiziert, fühlt mit. Seitdem sich unser Gesichtskreis durch die medialisierte Wahrnehmung erweitert hat, ist Mitleid aber immer auch zu einem Kampf um Aufmerksamkeit geworden. Wenn es stimmt, dass wir stärker mit denen fühlen, die uns nahe sind, was bedeuten dann die stetig wachsenden Möglichkeiten zum Mitgefühl? Was bedeutet die Vervielfältigung des Bildlichen, das immer schon als das emotionalere Medium galt? Bringen die Medien uns das Leid wirklich näher, oder erzeugen sie eine Krise des Mitgefühls, weil sie uns überfordern und damit gerade wieder distanzieren? Braucht Mitgefühl persönliche Vermittler, und wer ist solch ein glaubwürdiger Mittler? Welcher Mittel darf er sich bedienen? Ist Mitleid überhaupt noch ein mögliches Fundament der Moral?

Teilnehmer u.a.:
Annalise Acorn, Edmonton; Doris Bischof-Köhler, München; Daniel Dayan, Paris; Erik Durschmied, Paris; Georg Franck, Wien; Luca Giuliani, München; Ruth HaCohen, Jerusalem/Berlin; Hilge Landweer, Berlin; Tom Lutz, Iowa City; Reinhard Meyer-Kalkus, Berlin; Adolf Muschg, Berlin; Ruth Padel, London; David Shulman, Jerusalem; Anne Vincent-Buffault, Paris

Detailliertes Programm auf Anfrage; um Anmeldung bis zum 1. Dezember wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 20/10 Euro

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Akademie der Künste, Berlin
 

Programm

(Änderungen vorbehalten)
 
Ort der Donnerstagsveranstaltung:
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
Berlin-Tiergarten

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20041209" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20041211" ["sonstiges"]=> string(214) "

Ort der Vorträge Freitag und Samstag
Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam,
Phone: 0331-27178-0; Fax: 0331-27178-27;
 

Anmeldung

Zur Homepage

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11419) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zivilisationsbruch-mit-zuschauer-gestalten-des-mitgefuhls/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Compassion and the Economy of Self-Esteem" ["veranstaltungsId"]=> int(11427) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Compassion and the Sharing of Sensibility in the Eighteenth Century" ["veranstaltungsId"]=> int(11470) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Compassion from a Musical Point of Hearing" ["veranstaltungsId"]=> int(11472) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Compassion: A Warped Ruler?" ["veranstaltungsId"]=> int(11471) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Ancient Greek Representations of Suffering and Death: Did the Beholders Feel No Compassion?" ["veranstaltungsId"]=> int(11424) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Hungry Mountain: Vedanta Desika’s Hundred Poems on Compassion" ["veranstaltungsId"]=> int(11473) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Empathy, Compassion, and Cruelty, and How they Connect" ["veranstaltungsId"]=> int(11423) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(11474) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Why They Call it Compassion. Internet Responses to the George W. Bush Reelection" ["veranstaltungsId"]=> int(11428) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(11425) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Mitleid – muss das sein?" ["veranstaltungsId"]=> int(11420) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Zivilisationsbruch mit Zuschauer (Einführung)" ["veranstaltungsId"]=> int(11421) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "Resonance or Cognition? Two Concepts of Sympathy" ["veranstaltungsId"]=> int(11422) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(110) "Between Pity and Horror: Liminal Phenomena of Sympathy and the Critique of Pity (Aristotle, Lessing, Benjamin)" ["veranstaltungsId"]=> int(11426) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "“I thought those guys were with us.” What it’s like to be a War Cameraman" ["veranstaltungsId"]=> int(11429) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Tiger Rag, Tiger Bone: Needing and Using the Wild" ["veranstaltungsId"]=> int(11475) } } } [25]=> array(24) { ["titel"]=> string(18) "Friedensstrukturen" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3553) "

Internationaler Workshop mit Podiumsdiskussion und Dokumentarfilmen

 

Sind die Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern tatsächlich nicht mehr zu lösen? Sind die weltweiten Appelle, diplomatischen Initiativen und auch die Aktivitäten der Friedensbewegung in Israel, Palästina und weltweit zum Scheitern verurteilt? Der internationale Workshop “Friedensstrukturen” sucht nach Möglichkeiten, den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern wieder in Gang zu bringen. Prominente Vertreter beider Konfliktparteien, die sich seit vielen Jahren für den Friedensprozess engagieren, entwickeln gemeinsam konkrete Friedensstrategien, die versuchen, beiden Seiten gerecht zu werden:

Yasser Abed Rabbo, Kultur und Informationsminister der palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und enger Vertrauter von Yasser Arafat,
Menachem Brinker, Mitbegründer der israelischen Friedensbewegung und Professor für Philosophie und jüdische Literatur an der Universität Chicago,
Sari Nusseibeh, Präsident der Al-Quds Universität in Jerusalem und dort zugleich wichtigster politischer Repräsentant der Palästinenser,
Avi Primor, ehemaliger Botschafter des Staates Israel in Deutschland und Vizepräsident der Universität Tel Aviv
Michael Naumann, Mitherausgeber der ZEIT, wird das Gespräch moderieren.

Zwei aktuelle Dokumentarfilme von israelischen und palästinensischen Regisseuren ermöglichen Einblicke in die Lage der Palästinenser in Hebron (“Eingeschlossen” von Anat Even und Ada Ushpiz) und der arabischen Bevölkerung in Jerusalem (“Warten auf Saladin” von Tawfik Abu Wael).

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt
Der Eintritt ist frei

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin

***

Programm

15.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Susan Neiman
Direktorin des Einstein Forums, Potsdam
15.05 Uhr
Vorstellung der Podiumsteilnehmer
Prof. Dr. Michael Naumann
Mitherausgeber der Wochenzeitschrift DIE ZEIT, Hamburg
15.15-16.35 Uhr
Statements der Podiumsteilnehmer:

15.15-15.35 Uhr
Avi Primor
Ehem. israelischer Botschafter in Deutschland, Vizepräsident der Universität Tel Aviv
15.35-15.55 Uhr
Dr. Yasser Abed Rabbo
Minister der Palästinensischen Autonomiebehörde für Kultur und Information, Ramallah
15.55-16.15 Uhr
Prof. Dr. Menachem Brinker
Mitbegründer der israelischen Friedensbewegung und Professor für Philosophie und jüdische Literatur an der Universität Chicago
16.15-16.35 Uhr
Prof. Dr. Sari Nusseibeh
Präsident der Al Quds-Universität, Jerusalem

17.00-19.00
Dokumentarfilme:
Asurot (Eingeschlossen)
Regie: Anat Even und Ada Ushpiz, Israel 2001, 73 Min., hebräisch/arabisch mit englischen Untertiteln
Nazereen Sallah El-Din (Warten auf Saladin)
Regie: Tawfik Abu Wael, Palästina 2001, 53 Min., arabisch mit englischen Untertiteln
20.00 – 22.00 Uhr
Podiumsdiskussion
mit Yasser Abed Rabbo, Menachem Brinker und Avi Primor
Moderation: Michael Naumann

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(74) "Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021204" ["uhrzeit"]=> string(5) "22:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20021204" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11327) ["oldUrl"]=> string(55) "https://www.einsteinforum.de/tagung/friedensstrukturen/" ["veranstaltungen"]=> array(1) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Friedensstrukturen" ["veranstaltungsId"]=> int(11328) } } } [26]=> array(24) { ["titel"]=> string(52) "Historische Gerechtigkeit – Historical Justice" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1148) "

12. – 14. Juli 2001

Wissenschaftliche Leitung:

Professor Chaim Gans, Tel Aviv

Dr. Lukas Meyer, Bremen und Cambridge/Mass.

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Unterstützt vom British Council, Berlin

Lassen sich aus historischen Ungerechtigkeitserfahrungen Ansprüche an die Gegenwart und Zukunft ableiten? Legitimieren sie die Forderung nach nationaler Selbstbestimmung, kultureller oder politischer Autonomie; rechtfertigen sie den Ruf nach Kompensation, “Affirmative Action” oder nach Sanktionen? Welche Institutionen stehen hierfür zur Verfügung, und welche Chancen der Erfüllung dieser Ansprüche bieten sich damit? In international vergleichender Perspektive widmet sich die Tagung “Historische Gerechtigkeit” einem zentralen Problem unserer Zeit.

Donnerstag, 12. Juli

19.00 Uhr

Eröffnung

Prof. Dr. Susan Neiman,
Potsdam
Prof. Dr. Chaim Gans, Tel Aviv
Dr. Lukas Meyer, Bremen und Cambridge/Mass.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20010712" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20010714" ["sonstiges"]=> string(516) "

Kommentare von:

Sandra Seubert
Assistentin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Potsdam
Ulrich K. Preuß
Professor für Rechtliche Grundlagen der Politik, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
Christoph Menke
Professor für Ethik und Direktor des Instituts für Philosophie, Universität Potsdam

Tagungsgebühr DM 40 (ermäßigt DM 20)

Um Anmeldung wird gebeten.

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11211) ["oldUrl"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/tagung/historische-gerechtigkeit-historical-justice/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Historical Justice and the Proximity Principle" ["veranstaltungsId"]=> int(11580) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "Corrective justice and the claims of indigenous minorities" ["veranstaltungsId"]=> int(11581) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Historical Rights and Homelands" ["veranstaltungsId"]=> int(11582) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Pinochet and the Limits of International Retributive Justice" ["veranstaltungsId"]=> int(11583) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Strafe als Instrument historischer Gerechtigkeit – Vergeltung oder Prävention?" ["veranstaltungsId"]=> int(11584) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Historical Injustice and the Acceptability of Present Inequality" ["veranstaltungsId"]=> int(11585) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Transitional Justice as Liberal Narrative" ["veranstaltungsId"]=> int(11586) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Ressentiment and Reconciliation: Alternative Responses to Historical Evil" ["veranstaltungsId"]=> int(11587) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Historical Obligations as Collective Responsibilities" ["veranstaltungsId"]=> int(11589) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Compensatory Justice: A New Approach to the Non-Identity Problem" ["veranstaltungsId"]=> int(11590) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Obligations to Past and Future. The Case for an Identity-independent Notion of Harm" ["veranstaltungsId"]=> int(11591) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Transitional Justice in the German Democratic Republic and in Unified Germany" ["veranstaltungsId"]=> int(11592) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Palestinian Refugees. The Right to Return" ["veranstaltungsId"]=> int(11593) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "Wild Justice? The erosion of order and the growth of justice in confronting twentieth century political evil" ["veranstaltungsId"]=> int(11594) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "T.b.a. Vielfrass" ["veranstaltungsId"]=> int(11588) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Kommentar zu: Pinochet and the Limits of International Retributive Justice" ["veranstaltungsId"]=> int(11599) } } } [27]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2020/09/Inseln_Alcatraz_EF600x325.jpg" ["bild_caption"]=> string(111) "Alcatraz and the Golden Gate, approx.1900, (c) Library of Congress Prints and Photographs Division, Wash., D.C." ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(89) "Ansicht der Insel Alcatraz, mit einem Segelschiff, das von links kommend die Insel kreuzt" ["oldImageId"]=> int(11317) } } ["titel"]=> string(60) "Online:    Inseln. Zwischen Isolation und Autarkie" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1192) "

Inseln sind abgeschlossene Orte, die auf gedrängtem Raum zeigen, was auch im Großen geschieht oder geschehen soll. Sie sind natürliche Laboratorien, in denen sich die Entstehung und der Untergang von biologischen Arten beobachten lassen. Sie sind aber auch ein imaginäres Spielfeld des Sozialen, philosophischer und literarischer Schauplatz gesellschaftlicher Utopien. Die einen sehen sie als Elysium, als Refugium des Glücks. Die anderen missbrauchen sie zur Bannung der Gefahr: als Pestinseln oder Kerker. So werden sie zur Projektionsfläche unserer Sehnsüchte wie auch unserer Ängste.

Konzeption: Martin Schaad, Potsdam, und Rüdiger Zill, Potsdam
mit Volkmar Billig, Sassnitz auf Rügen; Hans Richard Brittnacher, Berlin; Matthias Glaubrecht, Hamburg; Pól Ó Dochartaigh, Galway; Dora Imhof, Zürich; Takuma Melber, Heidelberg; Gloria Meynen, Linz; Carsten Rohde, Guangzhou; Judith Schalansky, Berlin
 
 
Programm
 

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20210121" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20210122" ["sonstiges"]=> string(137) "

Tagungsbroschüre Inseln

" ["sonstiges_en"]=> string(129) "

Conference brochure

" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(23) "Tagungsbroschüre (PDF)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11169) ["oldUrl"]=> string(75) "https://www.einsteinforum.de/tagung/inseln-zwischen-isolation-und-autarkie/" ["veranstaltungen"]=> array(12) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Begrüßung / Einführung Inseln" ["veranstaltungsId"]=> int(11351) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Inseleinsamkeit. Semantische Spiegeleffekte des modernen Subjekts" ["veranstaltungsId"]=> int(11352) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Atlas der abgelegenen Inseln revisited" ["veranstaltungsId"]=> int(11357) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(110) "Die Insel als Bild und Fiktion. Eine insulare Zeitreise ausgehend von Andreas Gurskys Dubai World II" ["veranstaltungsId"]=> int(11358) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Irland als europäische Insel" ["veranstaltungsId"]=> int(11355) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Kruso & Co. Inselsemantiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" ["veranstaltungsId"]=> int(11360) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "»Well worth examining …«
Vom Anfang und Ende der Arten auf Archipelen" ["veranstaltungsId"]=> int(11353) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "isola∙tion" ["veranstaltungsId"]=> int(11354) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Insulares Großmachtstreben. Japan im Zeitalter des Imperialismus und der Weltkriege" ["veranstaltungsId"]=> int(11356) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(212) "Where art thou, Captain? Wie ein venezianischer Hochstapler, ein flämischer Kartograf und ein englischer Entdecker gemeinsam Berge versetzten und ein norwegischer Amtmann deshalb Hand, Kopf und Eingeweide verlor" ["veranstaltungsId"]=> int(11359) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Gestrandete Helden. Bilanzen des Scheiterns" ["veranstaltungsId"]=> int(11361) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Von kosmischen und anderen Oasen. Die Insel als Modell" ["veranstaltungsId"]=> int(11362) } } } [28]=> array(25) { ["titel"]=> string(47) "Online: Heimat. Wo alles bleibt, wie es nie war" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1304) "

Heimat ist in der öffentlichen Debatte zu einem polarisierenden Schlagwort geworden. Die Sehnsucht nach einem vermeintlich idealen, aber verlorenen Ort der Geborgenheit erlebt – dreißig Jahre nach Wende und Wiedervereinigung – eine Konjunktur, die eine besonnene Betrachtung verdient: Wie hat sich die Idee der Heimat in Literatur, Religion und Recht seit dem 18. Jahrhundert entwickelt? Wie wird sie zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Systemen verhandelt? Welche Ängste, Illusionen und Wünsche verbinden einzelne Bevölkerungsgruppen mit der Heimat, und wie ist damit in einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft umzugehen?

Konzeption: Franziska Bomski, Potsdam
mit Sebastian Cunitz, Hannover; Britta Hochkirchen, Bielefeld; Julius Matuschik, Hannover; Beate Mitzscherlich, Zwickau; Natalie Moser, Potsdam; Anja Oesterhelt, Gießen; Susanne Scharnowski, Berlin; Eberhard Seidel, Berlin; Justus H. Ulbricht, Dresden; Tilman Venzl, New Haven

Lesung: María Cecilia Barbetta, Berlin
 

Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20201203" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20201205" ["sonstiges"]=> string(144) "

Tagungsbroschüre (PDF)

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(23) "Tagungsbroschüre (PDF)" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(11160) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/tagung/heimat-wo-alles-bleibt-wie-es-nie-war/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Phantasmagorische Heimat Argentinien" ["veranstaltungsId"]=> int(11243) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(11254) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(11269) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(152) "Wie der Döner Kebap Deutschland verändert. Heimat, Einwanderungsland und wiedervereintes Deutschland entlang der Geschichte des Döner Kebaps erzählt" ["veranstaltungsId"]=> int(11250) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Heimat Dresden?! Orientierungsversuche zwischen Lokalpatriotismus, Populismus und Fremdenangst" ["veranstaltungsId"]=> int(11251) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Kannst du dich ohne Heimat denken? Vielfalt künstlerisch sichtbar machen" ["veranstaltungsId"]=> int(11244) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "»Heimat« in Ausstellungen? Zur Aushandlung von Zugehörigkeit in und über Kunst" ["veranstaltungsId"]=> int(11245) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(130) "Von der »Heimat Berlin« bis zum »Dr. Heimat«. Herkunfts- und Ankunftserzählungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" ["veranstaltungsId"]=> int(11247) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Lob der Ratlosigkeit. Rainald Grebes Heimaten" ["veranstaltungsId"]=> int(11252) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Heimat. Psychologische Dimensionen eines utopischen Begriffs" ["veranstaltungsId"]=> int(11246) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Weggehen, um anzukommen: Heimat, Ort und Bindung vor und während/nach Corona" ["veranstaltungsId"]=> int(11249) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Heimat und Klassenkampf. Zum Fortleben historischer Heimatkonzepte in der Gegenwart" ["veranstaltungsId"]=> int(11248) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Abschlussdiskussion" ["veranstaltungsId"]=> int(11271) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(11270) } } } [29]=> array(23) { ["titel"]=> string(22) "Wozu noch Aufklärung?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4377) "

Workshop des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit dem Eichborn Verlag und der Kulturabteilung der Französischen Botschaft in Berlin

Oder: Jetzt erst recht? Nach dem 11. September 2001 bekommt die Frage nach der Aufklärung eine besondere Bedeutung: Entweder scheint sie trivial geworden oder absurd. Macht es noch Sinn, angesichts von Menschen, die die wichtigen Forderungen der Aufklärung ablehnen – die Grundsätze der Vernunft, der Toleranz, der Gleichheit, der Menschenrechte –, Aufklärung als brauchbares Mittel der politischen Auseinandersetzung zu verteidigen? Die Frage, die sich zuletzt nur noch in einer Ausarbeitung von Details zu erschöpfen schien, bekommt neue und wieder grundsätzliche Relevanz angesichts der kulturellen Unterschiede, die durch die jüngsten Ereignisse mit Macht in unser westlich-aufgeklärtes Bewusstsein gerückt sind.

Vor 250 Jahren wurde der erste Band des berühmtesten Werks der Aufklärung, der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert, dem Publikum präsentiert. Bis heute aber konnte sie kaum einen deutschsprachigen Leser finden, da nur wenige Artikel überhaupt übersetzt waren. In der Anderen Bibliothek von Hans Magnus Enzensberger ist nun gerade eine Übersetzung ausgewählter Stichworte erschienen, ergänzt durch eine Reihe von aktuellen Artikeln, die bekannte Autoren der Gegenwart zu einigen zentralen Stichworten geschrieben haben. Kaum ein günstigerer Zeitpunkt wäre also zu finden, um die Frage zu stellen, was aus den Ideen der Encyclopédie geworden ist. Inwiefern ist die Aufklärung z.B. auch zu politischen Zwecken mißbraucht und ideologisiert worden? Inwiefern ist ihr Geschichtsbild noch aktuell? In zwei Vortrags- und Diskussionsrunden erörtern Historiker, Philosophen und Rechtswissenschaftler diese Frage aus ihren verschiedenen nationalen und fachlichen Perspektiven. Am Abend soll schließlich in kurzen Statements und einer Podiumsdiskussion nach dem Umgang mit der Geschichte gefragt werden und nicht zuletzt natürlich anlässlich der Neuausgabe in Die Welt der Encyclopédie eingeführt werden.
 
Veranstaltungsorte

Nachmittags: Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam
Abends: Schlosstheater im Neuen Palais, Potsdam

Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 0331 – 271 78 0, Fax 0331 – 271 78 27, email: Einsteinforum@rz.uni-potsdam.de


Programm

Nachmittagssektionen im Einstein Forum

14 Uhr
Wozu noch Aufklärung? Ihre Rolle im internationalen Vergleich
Kurzbeiträge von:
Susan Neiman, Direktorin des Einstein Forums, Potsdam
Roland Mortier, Professor em. für Philosophie, Universität Brüssel
Diskussion (in Englisch)

16 Uhr
Wozu noch Aufklärung? Perspektiven für die Gegenwart
Catherine Colliot-Thélène, Direktorin des Centre Marc Bloch, Berlin
Heinz Dieter Kittsteiner, Professor für Vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit, Europa-Universität Viadrina /Frankfurt (Oder)
Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Diskussion (in Deutsch)
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Reinhart Meyer-Kalkus, Berlin

 

Abendveranstaltung im Schlosstheater des Neuen Palais

19:30 Uhr
Geistiges Handgepäck für das dritte Jahrtausend
Erkundungsfahrten in
Die Welt der Encyclopédie

Hans Magnus Enzensberger
Autor und Herausgeber der Anderen Bibliothek, München
Zur Neuausgabe der Encyclopédie

Ausgewählte Artikel aus der Encyclopédie,
gelesen von Frank Arnold
und kommentiert von Anette Selg und Rainer Wieland,
Herausgeber Die Welt der Encyclopédie

Jan Assmann
Professor für Ägyptologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Geschichte erleben und schreiben

Lars Gustafsson
Autor, Austin/Texas
Die Encyclopédie als vernünftiges Unternehmen

Diskussion
Empfang

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011031" ["uhrzeit"]=> string(5) "22:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20011031" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11126) ["oldUrl"]=> string(57) "https://www.einsteinforum.de/tagung/wozu-noch-aufklarung/" } [30]=> array(23) { ["titel"]=> string(108) "Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. 50 Jahre “The Origins of Totalitarianism”" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(499) "

Internationale Fachtagung

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Oldenburg
Vorträge und Diskussionsbeiträge u.a. von:
Richard Bernstein, Freimut Duve, Joachim Gauck, Vlasta Jalusic, Sergej Kowaljew, Claude Lefort, Herfried Münkler, Jutta Scherrer, Frank Stern, Peter Wagner

16 Uhr
Vom Traum zum Alptraum, oder wie die Freiheit totalitär auf den Hund kommen kann
Daniel Cohn-Bendit, MdEP, Straßburg

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(83) "Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, Berlin-Mitte" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011208" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20011208" ["sonstiges"]=> string(233) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Hannah Arendt-Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Detailliertes Tagungsprogramm auf Anfrage

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11111) ["oldUrl"]=> string(129) "https://www.einsteinforum.de/tagung/totalitare-herrschaft-und-republikanische-demokratie-50-jahre-the-origins-of-totalitarianism/" } [31]=> array(23) { ["titel"]=> string(10) "Zum Glück" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(5025) "

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jonathan Lear, Chicago, und Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam

Die Ansprüche der Moral mit dem Recht auf Glück zu versöhnen – dieses Problem hat die Philosophie schon immer beschäftigt. Während lange Zeit der Gegensatz zwischen den Vertretern einer aristotelischen Güterlehre und des kantischen Pflichtdenkens die Diskussionen beherrschte, entwickeln sich gegenwärtig neuartige, integrative Ansätze. Auch in den empirischen Wissenschaften wird das Verhältnis von Glück und Kontingenz neu justiert. Verschiedene Wissenschaftszweige spüren den neurophysiologischen und psychischen Bedingungen des Glücks nach. Wie kein anderes Thema beherrscht das Glücksversprechen, die promesse de bonheur, die Gegenwartsliteratur. Kurzum: Es scheint, als seien wir zum Glück verdammt – jedenfalls ist der rechte Augenblick gekommen, grundlegend über das Glück zu diskutieren.

Teilnehmer unter anderem:
Elchanan Ben-Porath, Tel Aviv; Sander Gilman, Chicago; Pascale Hugues, Berlin; Eva Illouz, Jerusalem; Irad Kimhi, Tel Aviv; Peter D. Kramer, Providence; Norbert Schwarz, Ann Arbor; David Shulman, Jerusalem; Martin Seel, Gießen; Dieter Thomä, St. Gallen; Candace Vogler, Chicago; Bernard Williams, Oxford/Berkeley.


Detailliertes Programm

 
 

Thursday, December 13

 
2 p.m.
Opening Remarks
Susan Neiman
Director, Einstein Forum, Potsdam

2.15 p.m.
OPENING SESSION
Jonathan Lear
John U. Nef Distinguished Service Professor,
Committee on Social Thought, University of Chicago
Happiness and Discontent

3.45 p.m.
Coffee break

4.15 p.m.
Susan Neiman
Director, Einstein Forum, Potsdam
On the Supposed Right to Happiness

8 p.m.
EVENING LECTURE
Chair: Prof. Dr. Jonathan Lear, Chicago

Bernard Williams
Monroe Deutsch Professor of Philosophy at the University of California, Berkeley;
Fellow of All Souls College, Oxford
Meaningless Suffering

 

Friday, December 14
 
9 a.m.
SECTION I
Chair: Prof. Dr. Sander Gilman, Chicago

Elchanan Ben-Porath
Professor of Economic Theory, Tel Aviv University
Happiness, Preferences and Efficiency:
How Economic Theory Takes (or Doesn’t Take) Account of Happiness

10.15 a.m.
Pascale Hugues
Journalist, Berlin
Germans‘ Happiness

11.30 a.m.
Coffee break

11.45 a.m.
Dr. Eva Illouz
Senior Lecturer of Sociology,
Hebrew University of Jerusalem
Who Will Take Care of the Caretaker‘s Daughter?
Towards a Sociology of Happiness

1 p.m.
Lunch break

2.30 p.m.
SECTION II
Chair: Dr. Eva Illouz, Jerusalem

Peter D. Kramer
Clinical Professor of Biomedical Psychiatry and Human Behavior,
Brown University, Providence, Rhode Island
The Valorization of Sadness

3.45 p.m.
Coffee break

4 p.m.
Norbert Schwarz
Professor of Psychology, University of Michigan, Ann Arbor
Evaluating One‘s Life: Cognition, Affect,
and Communication in Judgments of Happiness

5.15 p.m.
Sander Gilman
Director, The Humanities Lab, University of Illinois at Chicago
Happiness as a Goal of Medicine

 

Saturday, December 15

10 a.m.
SECTION III
Chair: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam

Martin Seel
Professor of Philosophy, Justus-Liebig-Universität Gießen
Paradoxes of Fulfillment

11.15 a.m.
Coffee break

11.45 a.m.
Dieter Thomä
Professor of Philosophy, Universität Sankt Gallen
Happiness, Active and Passive: Aristotle, Nietzsche, and Beyond

12.45 p.m.
Lunch break

2.30 p.m.
SECTION IV
Chair: Prof. Dr. Jonathan Lear, Chicago

Dr. Irad Kimhi
Visiting Professor, Bezalel Art Academy, Jerusalem
The Seventh Day of Our Lives

3.45 p.m.
Coffee break

4 p.m.
Candace Vogler
Associate Professor of Philosophy, University of Chicago
The Element of Surprise

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20011213" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20011215" ["sonstiges"]=> string(255) "

Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung bis zum 30. November 2001; Tagungsgebühr: 60/30 DM.

Gefördert von der Volkswagen Stiftung und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11094) ["oldUrl"]=> string(46) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zum-gluck/" } [32]=> array(23) { ["titel"]=> string(15) "Framing Reality" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4512) "

Ein Workshop im Rahmen der 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Gemeinschaftsveranstaltung mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin
und der Verlagsgruppe Random House
in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin

 

Wenn wir das Kino verlassen, dann beginnt der Film erst wirklich. Das gesehene Bild erhält in unserer Erinnerung seine Resonanz. Es verbündet sich mit anderen Bildern, mit Tönen, mit Worten. Indem wir darüber sprechen, werden die Wahrnehmungen zu Ansichten. Begleitend zur diesjährigen Berlinale treffen sich Schriftsteller, Regisseure, Filmtheoretiker und Kritiker, um in drei Podiumsdiskussionen über das Kino zu reden.
 

10.00 – 12.00
Wort und Bild

Teilnehmer u.a. Stefan Arndt, Produzent; Christine Grän, Schriftstellerin; Heinke Hager, Literaturagentin; Jan Schütte, Regisseur; Siba Shakib, Dokumentarfilmerin und Autorin.
Moderation: Hellmuth Karasek
Podiumsdiskussion in Deutsch

Am Anfang war natürlich das Wort? Oder das Bild? Oder der Ton? Um den Übergang vom geschriebenen Text zum Film haben sich inzwischen ganze Industriezweige aus Autoren, Drehbuchschreibern, Agenten, Verlagen, Produzenten, Scouts gebildet, die dem Geschmack des Publikums erkunden und nach den dazu passenden Stoffen fahnden oder auch für diese Stoffe die Verwerter suchen. Eine lange und schicksalsschwere Reise für jede einzelne Geschichte. Mitreisende sind: der Autor, der mit der Verfilmung seines Bestsellers natürlich nicht zufrieden ist; der Regisseur, der erst mit der siebenten Drehbuchfassung etwas anfangen konnte; der Scout, der endlich, nach langem Streit, den richtigen Drehbuchautor gefunden hat, der Marketingexperte, der am Produkt gern noch gefeilt hätte, um dem Kundenbedürfnis optimal zu entsprechen. Wie finden sie eine zufriedenstellende Lösung?
 

14.00 – 16.00
Fiktion und Realität

Teilnehmer u.a. Harun Farocki, Regisseur; Gertrud Koch, Filmtheoretikerin; Christopher Roth, Regisseur, Andres Veiel, Dokumentarfilmer (“Black Box”); Slavoj Zizek, Philosoph und Psychoanalytiker.
Moderation: Christiane Peitz
Podiumsdiskussion in Deutsch

Die “Vermischung von Realitätssphären” und der “Realismusgehalt von Actionfilmen” (Frank Schirrmacher) ist uns nicht erst seit dem 11. September auf grausige Art bewusst geworden. Filmemacher haben zu allen Zeiten mit dem scheinbaren Gegensatz von Wirklichkeit und Imagination gespielt. Immer öfter finden sich zudem in den letzten Jahre Filme, die Dokumentarisches mit Fiktiven mischen (Guido Knopp, Heinrich Breloer, Alaska.de). Erhält das Fiktive durch seine Vermischung mit dem Realen einen anderen Charakter? Wird dadurch unsere Fähigkeit, beides sauber zu unterscheiden, zerstört? Haben Künstler eine moralische Verantwortung, und wenn ja, worin könnte sie bestehen? Muss alles, was gedacht werden kann, auch verfilmt werden?
 

16.30 – 18.30
High and Low

Teilnehmer u.a. Elisabeth Bronfen, Literaturwissenschaftlerin; Daniel Dayan, Medientheoretiker; Todd Gitlin, Kulturtheoretiker; Peter Greenaway, Regisseur; Carlos Saura, Regisseur.
Moderation: Marcia Pally
Podiumsdiskussion in Englisch

Ist die Zuordnung zu »High« und »Low« historisch in Bewegung? Ist zum Beispiel der populäre Film des amerikanischen 40er und 50er Jahre-Kinos in der Nouvelle Vague der sechziger Jahre zu einem einflussreichen Vertreter der Hochkultur geworden? Und hat sich diese Nobilitierung daraus ergeben, dass hier nationale Grenzen übersprungen worden sind, oder dass eine historische Aufwertung stattgefunden hat? Gibt es auch den umgekehrten Prozess eines »Abstiegs« in die Populärkultur? Verschwimmen die Grenzen zwischen »hoher« und Massenkultur heute generell? Gibt es diesen Unterschied für Hollywood-Produktionen überhaupt? Und ist das populäre Kino überall auf der Welt dasselbe, geprägt durch die Allgegenwart Hollywoods, oder gibt es national verschiedene Populärkulturen?

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(84) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020213" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20020213" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11086) ["oldUrl"]=> string(42) "https://www.einsteinforum.de/tagung/11086/" } [33]=> array(23) { ["titel"]=> string(76) "Zur Zukunft der analytischen Philosophie / The Future of Analytic Philosophy" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2471) "

Ein internationaler Workshop des Einstein Forums

Wie kaum eine andere Richtung hat die analytische Philosophie die internationale Fachdiskussion der letzten 50 Jahre geprägt. Nicht nur in den angelsächsischen Ländern, sondern auch in Deutschland fand sie schnell weite Verbreitung. Mittlerweile aber mehren sich kritische Stimmen, die den linguistic turn der Philosophie als eine unnötige und vielleicht sogar unzulässige Verengung ihrer Aufgabenstellung und Möglichkeiten betrachten. Das Einstein Forum hat fünf renommierte Philosophen aus den USA und Deutschland gebeten, die historischen Leistungen und die Zukunftsperspektiven der analytischen Philosophie zu bewerten. Ihre Stellungnahmen sollen in dem eintägigen Workshop zur öffentlichen Debatte stehen.

Referenten:
Peter Bieri, Professor für Philosophie, Freie Universität Berlin; Juliet Floyd, Associate Professor of Philosophy, Boston University; Michael L. Friedman, Frederick P. Rehmus Family Professor of Humanities, Stanford University; Rolf-Peter Horstmann, Professor für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin; Hilary Putnam, Professor em. of Modern Mathematics and Mathematical Logic, Harvard University

Programm

10.00 Uhr
Susan Neiman
Direktorin des Einstein Forums, Potsdam
Einführung
10.30 — 12.15 Uhr
Peter Bieri
Was bleibt von der analytischen Philosophie, wenn die Dogmen gefallen sind?
Michael L. Friedman
The Davos Disputation and the 20th Century Philosophy: Carnap, Cassirer, and Heidegger

Mittagspause/Lunchbreak
14.15 — 16.00 Uhr
Juliet Floyd
Future Pasts
Rolf-Peter Horstmann
Was lehrt uns die Geschichte der analytischen Philosophie?

Kaffeepause/Coffeebreak
16.30 – 18.00 Uhr
Hilary Putnam
Is Analytic Philosophy a Good Thing?
Why I Am Ambivalent

20.00 — 22.00 Uhr
Podiumsdiskussion

Konferenzsprache: Deutsch/Englisch
Tagungsort:
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
Tel.: 0331 – 27 17 8 – 0
Fax: 0331 – 27 17 8 – 27

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020620" ["uhrzeit"]=> string(5) "22:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20020620" ["sonstiges"]=> string(176) "

Anmeldung
Tel.: 0331-27178-0; Fax: 0331-27178-27; mail: einsteinforum@rz.uni-potsdam.de

Die Veranstaltung wird großzügig unterstützt von IBM Deutschland

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11050) ["oldUrl"]=> string(111) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zur-zukunft-der-analytischen-philosophie-the-future-of-analytic-philosophy/" } [34]=> array(24) { ["titel"]=> string(36) "Moral Sense and Literary Sensibility" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1838) "

Eine internationale Fachtagung des Einstein Forums

Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der FRITZ THYSSEN STIFTUNG und der STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

 

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Robert B. Pippin, Chicago und Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam

Stehen moralische und ästhetische Werte notwendigerweise im Widerspruch zueinander? Nicht nur Künstler, sondern auch viele Philosophen verneinen inzwischen diese Frage als zu positivistisch. Statt l‘art pour l‘art erleben wir die Renaissance der ethischen Ansprüche an die und in der Kunst. Gleichzeitig scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass die Philosophie allein nicht in der Lage ist, die Quellen moralischen Denkens und Handelns zu erfassen. Wohin soll man also schauen, um dem Ursprung und Wandel moralischer Wertvorstellungen nachzugehen?

Moral Sense and Literary Sensibility betrachtet die Literatur als eine mögliche Quelle solcher Werte. Gemeinsam untersuchen Schriftsteller, Philosophen und Kritiker die Kunst als Katalysator verschiedener ethisch-moralischer Sensibilitäten.

Teilnehmer unter anderem:
Anne Carson (Montreal); J. M. Coetzee (Chicago/Kapstadt); Christa Ebert (Frankfurt/Oder); Volker Gerhardt (Berlin); Rachel Manley (Kingston, Jamaika); Herta Müller (Berlin); Thomas Pavel (Chicago); Ingo Schulze (Berlin); Helen Vendler (Cambridge, Mass.); Shira Wolosky (Jerusalem)

Konferenzsprache: Deutsch/Englisch

Um Anmeldung bis zum 21. Juni 2002 wird gebeten; Tagungsgebühr: 20/10 €.

 

Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20020704" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20020706" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(11030) ["oldUrl"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/tagung/moral-sense-and-literary-sensibility/" ["veranstaltungen"]=> array(13) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(11031) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(85) "The Force of Felt Necessity. The Use of Literature in the Law and Literature Movement" ["veranstaltungsId"]=> int(11032) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Moral Debate and Aesthetic Pleasure" ["veranstaltungsId"]=> int(11033) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Representing the Obscene" ["veranstaltungsId"]=> int(11034) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(96) "The Distortions of the Real. John Ashbery’s “Self Portrait in a Convex Mirror”" ["veranstaltungsId"]=> int(11035) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Anansi and the Brooms. Searching for Allegory and a Moral Compass in an Archipelago of Nations" ["veranstaltungsId"]=> int(11036) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Platon. Die Geburt der Philosophie aus dem Geist der Literatur" ["veranstaltungsId"]=> int(11037) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "American Poetics and Moral Finitude" ["veranstaltungsId"]=> int(11038) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(10) "DECREATION" ["veranstaltungsId"]=> int(11029) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(109) "Vom sozialistischen zum postsozialistischen Realismus. Facetten eines Literaturmodells vor und nach der Wende" ["veranstaltungsId"]=> int(11039) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(8) "Herztier" ["veranstaltungsId"]=> int(11040) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(72) "Schriftsteller und Jenseits. Das asoziale Verlangen nach Unsterblichkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(11041) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Moral Sense and Literary Sensibility: Schlussdiskussion" ["veranstaltungsId"]=> int(11042) } } } [35]=> array(24) { ["titel"]=> string(99) "Austausch und Transformation. Zur Ausstellung !AVANTGARDEN! Kunst in Mitteleuropa 1910 – 1930" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2257) "

Freitag, 8. – Samstag, 9. November
Internationaler Workshop

Teilnehmer:
Timothy O. Benson, Los Angeles; Dorota Folga-Januszewska, Warschau;
Hubertus Gaßner, München; Monika Król, Los Angeles; Péter Nádas, Budapest/Berlin;
Krisztina Passuth, Budapest; Piotr Piotrowski, Warschau;
Karel Srp, Prag; Jiri Svetska, Prag

»Ist das keine große Stadt, in der die Russen im Westen, die Deutschen im Süden und die Italiener im Norden leben. Eine Stadt, in der die Deutschen französisch, die Russen deutsch, die Japaner gebrochen deutsch, und die Italiener englisch sprechen. Berlin ist Amerika als Mikrokosmos.« schreibt Herwarth Walden 1923 im Sturm. Ganz besonders bezieht sich dieser Kosmopolitismus aber auf die Künstler aus dem östlichen Mitteleuropa, die u.a. nach Berlin gekommen sind, viele nach 1918 als Emigranten. Walden hat ihnen seine Galerie geöffnet. Darüber ist oft in Vergessenheit geraten, dass es längst eine Vielzahl solcher Orte der Avantgarde in Mitteleuropa gab: etwa das Prag der kubistischen Skupina-Gruppe, das Budapest der ungarischen Aktivisten um Lajos Kassák und das der Avantgarde-Zeitschrift MA, das Posen der expressionistischen Gruppe Bunt oder das Krakau der Formisten in Polen – jede mit einer ihr eigenen Ausprägung. So hat denn auch Ernö Kállai 1924 darauf bestanden, dass man selbst im Konstruktivismus unterschiedliche national und sozialhistorisch gefärbte Stile identifizieren könne; man dürfe daher nicht die eine Richtung privilegieren und zum Maßstab der anderen machen. Aber was geschieht, wenn diese unterschiedlichen Stile in einen engen Austausch miteinander treten? Wie transformieren sie sich? Zum Auftakt der Ausstellung Avantgarden! Kunst in Mitteleuropa 1910 – 1930 will der Workshop Austausch und Transformation die Bezüge im Netzwerk dieser Gruppen und Stile herausarbeiten. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem Beitrag, den nationale Kulturen zu einer internationalistischen Bewegung geleistet haben.

Programm

Konferenzsprache: Deutsch/Englisch

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(58) "Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, Berlin-Kreuzberg" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021108" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20021109" ["sonstiges"]=> string(115) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Berliner Festspiele GmbH
und der Akademie der Künste, Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10994) ["oldUrl"]=> string(125) "https://www.einsteinforum.de/tagung/austausch-und-transformation-zur-ausstellung-avantgarden-kunst-in-mitteleuropa-1910-1930/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Eröffnung des Workshops Austausch und Transformation" ["veranstaltungsId"]=> int(10995) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Differentia – Spezifika? Grenzgänge zwischen Ost und West" ["veranstaltungsId"]=> int(10996) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Berlin: Knotenpunkt der Avantgarde" ["veranstaltungsId"]=> int(10997) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(5) "Pause" ["veranstaltungsId"]=> int(11008) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(5) "Pause" ["veranstaltungsId"]=> int(10999) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(5) "Pause" ["veranstaltungsId"]=> int(11004) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Freiheitsübungen (Lesung)" ["veranstaltungsId"]=> int(10998) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "Vom Zufall zum Diskurs. Eine Ausstellung als Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie" ["veranstaltungsId"]=> int(11000) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "The Avant-garde Institutionalized. Around the 1932 City of Lódz Art Prize, Awarded to Wladyslaw Strzeminski" ["veranstaltungsId"]=> int(11002) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Karel Teige. The Borders of Solitude" ["veranstaltungsId"]=> int(11003) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(124) "Von einer nationalen Stimme zur internationalen Autorität. Die Entwicklung der ungarischen Zeitschrift MA von 1916 bis 1925" ["veranstaltungsId"]=> int(11006) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Avant-garde Artists’ Network in the Social Vacuum. The Case of Poland" ["veranstaltungsId"]=> int(11007) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "Kubismus in Prag, von nationaler Emanzipation zu staatlicher Repräsentation" ["veranstaltungsId"]=> int(11009) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Offizielle Eröffnung der Ausstellung !Avantgarden!" ["veranstaltungsId"]=> int(11010) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(11001) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(11005) } } } [36]=> array(23) { ["titel"]=> string(59) "Ganz Anders. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3154) "

12.-14. Dezember 2002

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam,
und Dr. Rüdiger Zill, Potsdam

Philosophische Theorien neigen dazu, eigene Sprachwelten zu erschaffen. Philosophische Ansätze unterscheiden sich nicht nur durch das, was sie sagen, sondern auch dadurch, wie sie es sagen. Wenige waren sich der Problematik des philosophischen Stils deutlicher bewusst als Günther Anders, der vor hundert Jahren geboren wurde und der am 17. Dezember 1992 gestorben ist. Dieser doppelte Jahrestag ist der Anlass, um über Eigenarten und Probleme des philosophischen Ausdrucks nachzudenken. Dabei soll aber nicht nur Günther Anders’ eigene Sprache in den Blick genommen werden. Vielmehr soll der Zustand der philosophischen Sprache allgemein zum Thema werden. Vor allem Grenzgängern zwischen Literatur und Philosophie – wie Friedrich Nietzsche, Theodor W. Adorno, Jean Améry, Hannah Arendt oder Hans Blumenberg – kommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu. Darf die Philosophie ein Fachidiom entwickeln? Soll sie sich der Alltagssprache bedienen? Sind Stilfragen eine Sache der Rhetorik oder gehören sie zum Wesen der Philosophie?
 
 

Programm

Donnerstag, 12. Dezember 2002
 
19.00
Susan Neiman
Eröffnung
19.30
Jan Philipp Reemtsma
Hamanns Einwand.
Die Erfindung der Philosophie als akademische Lebensform

 
 
Freitag, 13.Dezember 2002
 
10.00
Konrad Paul Liessmann
In der Schusslinie.
Günther Anders und die Sprache der Philosophie

 
11.00 Kaffeepause
 
11.30
Rüdiger Zill
Das Tagebuch als philosophische Form.
Vom Alltäglichen in der Philosophie

 
13.00 Mittagspause
 
15.00
Henning Ritter
Eine gewalttätige Aufforderung.
Günter Anders und die Bombe

 
16.00 Kaffeepause
16:30
Odo Marquard
Zur Sprache der Philosophie: Skepsis und Stil
 
18.00 Pause
 
19.00
Günter Kunert
Hintergründlichkeiten.
Erinnerung an eine Preisverleihung

 
 
Samstag, 14.Dezember 2002
 
13.00
Matthias Kroß
Vom Schuhwerk der Philosophen.
Musils und Wittgensteins Diagnose einer
déformation professionelle
14.00
Josef Früchtl
Die vielen Stimmen der Philosophie.
Ein Unterscheidungsversuch mit Stanley Cavell und Theodor W. Adorno

 
15:00 Kaffeepause
 
15.30
Elke Schmitter
Nachrichten aus der Katakombe.
Günther Anders fabuliert

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20021212" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20021214" ["sonstiges"]=> string(318) "

Um Anmeldung bis zum 6. Dezember wird gebeten
Tagungsgebühr 20/10 Euro
 
Tagungsband: Rüdiger Zill (Hrsg.), GANZ ANDERS. Philosophie zwischen Jargon und Alltagssprache

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10969) ["oldUrl"]=> string(95) "https://www.einsteinforum.de/tagung/ganz-anders-philosophie-zwischen-jargon-und-alltagssprache/" } [37]=> array(23) { ["titel"]=> string(16) "Realizing Europe" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4241) "

Internationale Konferenz

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam, und Katja Stamm, Potsdam
 
Teilnehmer:
Slavenka Drakulic, Kroatien/Schweden; Steven Erlanger, USA; László Földényi, Ungarn; Paul Gilroy, Großbritannien/USA; Chenjerai Hove, Simbabwe/Frankreich; Will Hutton, Großbritannien; Otto Kallscheuer, Deutschland/Italien; Jürgen Kaube, Deutschland; Yann Martel, Kanada; Achille Mbembe, Kamerun/Südafrika; Alan Milward, Großbritannien/Italien; Uma Moorthy, Großbritannien; Franco Moretti, Italien/USA; Glenn W. Most, USA/Italien; Leoluca Orlando, Italien; Ulrich K. Preuß, Deutschland; Bashy Quraishy, Pakistan/Dänemark; Janusz Reiter, Polen; Jutta Scherrer, Deutschland/Frankreich; Gesine Schwan, Deutschland; Zafer Senocak, Türkei/Deutschland; Siba Shakib, Iran/Deutschland; Daniel Tarschys, Schweden

Um Anmeldung bis zum 17. Januar wird gebeten

In Zusammenarbeit mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog
 
 

Program

Friday, January 24
 
9.30 a.m.
Opening Remarks
Walter Homolka
Chairman of the Board, Alfred Herrhausen Society
Susan Neiman
Director, Einstein Forum

EUROPE AS TELEOLOGY: SHARED HISTORY? COMMON VALUES?
MODERATION
Jürgen Kaube, Germany
Sociologist; Journalist
 
KEYNOTE LECTURES
10.00 a.m.
Franco Moretti, Italy/ USA
Professor of English, Director of the Center for the Study of the Novel, Stanford University
“European Literature? Not really, but …”

11.00 a.m.
Coffee break
 
11.15 a.m.
Uma Moorthy, UK
Statistician, Public Opinion Sector of the European Commission
“Attitudes to the European Project – the Eurobarometer perspective”

11.00 a.m.
Lunch break

2.00 p.m.
EUROPEAN PANEL
Participants

3.30 p.m.
Coffee break

4.00 p.m.
OTHER VOICES
Participants

 

Saturday, January 25
 
EUROPE AS NECESSITY: ALTERNATIVE RESPONSES TO GLOBALIZATION?
MODERATION
Ulrich K. Preuß, Germany
Professor of Law and Politics, Free University of Berlin
 

KEYNOTE LECTURES
10.00 a.m.
Daniel Tarschys, Sweden
Professor of Political Science, University of Stockholm;
Former Secretary General of the Council of Europe
“Will there ever be a European demos?”

11.00 a.m.
Coffee break
 
11.15 a.m.
Will Hutton, UK
Writer; Chief Executive of The Work Foundation;
Former Editor in Chief of The Observer and Director of The Guardian
“Siblings under the Skin – What Europeans hold in common”
 
12.30 p.m.
Lunch break

2.00 p.m.
EUROPEAN PANEL
Participants

3.30 p.m.
Coffee break

4.00 p.m.
OTHER VOICES
Participants

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(38) "Kutschstall, Am Neuen Markt 9, Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030124" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20030125" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10954) ["oldUrl"]=> string(53) "https://www.einsteinforum.de/tagung/realizing-europe/" } [38]=> array(23) { ["titel"]=> string(44) "Framing Reality – Gespräche zum Film" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2571) "

Im Dunkeln des Kinos erwachen unsere Sinne neu – immer wieder. Im Zusammenspiel von Auge und Ohr lernen wir, mit den Ohren zu sehen, mit den Augen zu hören – immer anders, vor allem, wenn sich die Techniken des Films verändern.

Panel 1: 14.00 – 16.00
Ohren-Blicke – Sound and Vision

Wie beziehen sich die beiden Sinne Auge und Ohr im Film aufeinander. Werden damit zwei verschiedene Realitäten geschaffen, und wie verschmelzen sie zu einer neuen. Wie verstärken sich Bild und Ton gegenseitig, oder wie arbeiten sie gegeneinander. Wird das eine zum Diener des anderen? Auf der einen Seite finden sich die Filme, bei denen das Bild nur als Vehikel für den Ton dient: Im kommerziellen Kino Hollywoods scheint der Film selbst oft nicht mehr als die Plattform für einen Hit, der möglichst schnell in die Spitze der Charts vordringen soll. Auf der anderen Seite steht der von der Dogma-Gruppe propagierte vollständige Verzicht auf jene Musik und jenen Ton, die nicht direkt zur Handlung gehören. Und dazwischen liegt die zunehmende Bedeutung “naturgetreuer” Soundeffects und Stimmen, die den virtuellen Bildern zu Glaubwürdigkeit und Authentizität verhelfen sollen. Wie steht es hierbei um das Handwerk des Filmkomponisten? Was macht eine gute, gelungene Tonspur aus? Die einprägsamsten Melodien, den besten “Hit”, die naturgetreusten Geräusche?

Teilnehmer des ersten Panel: Barbara Flückiger, Thomas Y. Levin, Thomas Schadt, Martin Todsharow, Tom Tykwer. Moderation: Hanns Zischler

Panel 2: 16.30 – 18.30 (in English)
Augen-Blinzeln – Bytes and Celluloid

Auf der Schwelle zu einer vermeintlichen “Materialrevolution” werden nicht nur herkömmliche Produktionsformen des Kinos abgelöst, es entstehen auch neue Darstellungsformen, die die Grenzen der Leinwand überschreiten. Werden Programmierer und interaktive Zuschauer bald Regisseur und Kameramann ablösen? Werden sich die Sehgewohnheiten der Zuschauer ändern? Kann das Auge diesem Tempo standhalten? Oder wird es im Zeitalter der digital erzeugten Räume eine Renaissance des Langsamen und der “wirklichen” Orte geben?

Bisher feststehende Teilnehmer: Lone Scherfig, Boris Groys, Benedict Neuenfels, David Rodowick. Moderation: Hanns Zischler

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(84) "Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030209" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20030209" ["sonstiges"]=> string(355) "


Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Einstein Forum, Potsdam,
mit den 53. Internationalen Filmfestspielen Berlin und der Bertelsmann AG
in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Sonntag, 9.Februar 2003
Ort: Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin
Potsdamer Str. 33, Berlin-Tiergarten

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10948) ["oldUrl"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/tagung/framing-reality-gesprache-zum-film/" } [39]=> array(23) { ["titel"]=> string(50) "Coming to Terms with the Past: Trauma and Violence" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1542) "

mit
Hinderk M. Emrich
Professor und Facharzt für Neurologie, Psychatrie und klinische Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover
Dan Bar-On
Ben-Gurion University of the Negev, Beer Sheva
Ilany Kogan
Klinische Psychologin und Lehranalytikerin, Tel Aviv
Ruth Leys
Professorin am Humanities Center der Johns Hopkins University, Baltimore

Die Existenz eines Todestriebes ist bis heute in der psychoanalytischen Literatur umstritten. Dennoch geht von der Freudschen Behauptung der Existenz eines solchen Triebes immer noch eine große Faszinationskraft aus. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass sich das Todestrieb-Konzept offenkundig nicht allein auf die Individualpsychologie schlüssig beziehen, sondern auch für die Analyse kollektiven und politischen Handelns plausibel machen läßt.

In dem Workshop diskutieren Experten der Traumaforschung über die Reichweite des Todestrieb-Konzepts seit der Entstehung der Psychoanalyse. Dabei sollen die Fragen der überpersonellen Anwendbarkeit dieses Konzepts, besonders im Hinblick auf die Strukturen kollektiven und politischen Handelns, an Beispielen aus der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts untersucht werden – wobei die Einbeziehung aktueller politischer Geschehnisse der letzten beiden Jahre kein Tabu sein darf.

Montag, 3. Februar 2003
16 – 18 Uhr Vorträge der Referenten
20 – 22 Uhr Podiumsdiskussion

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030203" ["uhrzeit"]=> string(5) "22:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20030203" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10943) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/tagung/coming-to-terms-with-the-past-trauma-and-violence/" } [40]=> array(23) { ["titel"]=> string(22) "In memoriam John Rawls" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1838) "

mit

Axel Honneth
Professor für Sozialphilosophie
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Direktor des Instituts für Sozialforschung

Susan Neiman
Professorin für Philosophie
Direktorin des Einstein Forums, Potsdam

Gesine Schwan
Professorin für Politikwissenschaften
Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder

Dieter Simon
Professor für Rechtswissenschaften
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

John Rawls gilt allgemein als der bedeutendste Moralphilosoph und der einflussreichste politische Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk, die Theorie der Gerechtigkeit, ist weltweit diskutiert worden. In der Moralphilosophie veranlasste Rawls’ Werk eine Wende von metaethischen Spekulationen zurück zur Diskussion substantieller moralischer Fragen und wurde als Alternative zum Utilitarismus betrachtet. In der politischen Theorie versöhnte Rawls’ Ansatz die Forderungen nach Freiheit mit denen nach Gleichheit, den beiden zentralen Begriffen der modernen Sozialphilosophie, die häufig als miteinander unvereinbar angesehen wurden. Philosophiehistorisch belebte er nicht nur die Theorie des Gesellschaftsvertrags wieder, sondern leitete auch eine neue Auseinandersetzung mit Kant ein.

Rawls’ Einfluss reichte weit über die engen Grenzen der Philosophie hinaus und hatte große Bedeutung für die Rechtswissenschaften, die politische Theorie und die Wirtschaftswissenschaften. In Erinnerung an den vor kurzem verstorbenen Theoretiker werden einige namhafte Vertreter aus diesen Fächern die zentralen Begriffe und die bleibende Bedeutung seines Werks herausstellen.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030219" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20030219" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10929) ["oldUrl"]=> string(59) "https://www.einsteinforum.de/tagung/in-memoriam-john-rawls/" } [41]=> array(23) { ["titel"]=> string(7) "On Time" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4730) "

Chair:
Prof. Dr. David Z. Albert, New York
Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Golm
Dr. Matthias Kroß, Potsdam

Sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft

 
Wie kaum ein anderes Phänomen hat die Zeit Philosophen und Wissenschaftstheoretiker, Theologen und Kulturwissenschaftler beschäftigt. Die Gegensätze der Betrachtungsweise aus naturwissenschaftlicher bzw. aus historisch-philosophischer Sicht sind dabei fast unüberwindlich geworden. Doch selbst die Zeitforschung in der Physik, die sich zunächst als ahistorisch definiert, ist ohne Frage kulturwissenschaftlich eingebettet.

Damit stellt sich die Frage, ob und inwieweit die neueren Forschungen auf dem Gebiet der Physik Ansätze für eine Diskussion des Problems der Zeit jenseits dieser Trennung bieten können. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft zu einem interdisziplinären Dialog zwischen der Philosophie, den Naturwissenschaften und der neurophysiologischen Zeitforschung, in dem nicht die Konkurrenz der Ansätze herausgearbeitet, sondern der Weg zu einer komplexen und vielschichtigen Betrachtung gesucht wird.

Diskutiert werden epistemologische und ontologische Asymmetrien zwischen Vergangenheit und Zukunft; Grundprobleme der Zeitwahrnehmung: das Fließen, Vergehen und Werden von Zeit, sowie Zeit in der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik; das Zeitproblem in der Quantengravitation, vor allem Asymmetrien der Zeit in Kausalbeziehungen.
 
 

Program

(subject to change)

Thursday, May 22
6 p.m.
Opening Lecture
Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
(Albert-Einstein-Institut), Golm
Concepts of Time in Physical Theories. Insights Obtained and Open Questions
 
 

Friday, May 23
9:30 a.m.-1 p.m.
Tim Maudlin
Professor of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick
Physics and the Passing of Time

David Z. Albert
Professor of Philosophy, Columbia University, New York
The Passing of Time as a Mechanical Phenomenon

Barry Loewer
Professor of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick
Time and the Laws of Nature

 

2:30 p.m.-6 p.m.
Claus Kiefer
Professor of Theoretical Physics, Universität zu Köln
The Concept of Time in Quantum Gravity

Dr. Erich Joos
Physicist, Schenefeld bei Hamburg
Decoherence: The Transition from Quantum to Classical Physics

Anton Zeilinger
Professor of Experimental Physics, Universität Wien
Quantum Entanglement: The Priority of Information over Space and Time
 
 

Saturday, May 24
10:30 a.m.-1 p.m. (Änderung!!!)
Frank Arntzenius
Professor of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick
Some Radical Ideas about the Structure of Time

Olaf L. Müller
Assistant Professor of Philosophy, Georg-August-Universität, Göttingen
Time Travel: Some Philosophical Problems
 

2:30 p.m.-6 p.m.
Irad Kimhi
Professor of Philosophy, Tel Aviv University
Being and Time: On the Nature of Generality and Tense

Mike Sandbothe
Professor of Media Sciences, Friedrich-Schiller-Universität Jena
The Problem of Time: Kant, Heidegger, and Pragmatism

Hinderk M. Emrich
Neurologist, Psychiatrist, Professor at the Medizinische Hochschule Hannover
and
Priv.-Doz. Dr. Detlef Dietrich
Pychiatrist and Psychotherapist, Medizinische Hochschule Hannover
Time Experience in Depression: Dominance of the Past
 
6 p.m.
Final Comments and Discussion
Commentator:Felix Mühlhölzer,
Professor of Philosophy, Georg-August-Universität, Göttingen

Coffee break: 10:30 – 11 a.m. (Sat.: 11:30 – 12:00) 4:30 – 5 p.m.; lunch break: 1 – 2:30 p.m.

Fee: 20 / 10 Euro
Conference office: Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam,
Phone: 0331-27178-0; Fax: 0331-27178-27;
Mail: einsteinforum@einsteinforum.de

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030522" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20030524" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10900) ["oldUrl"]=> string(44) "https://www.einsteinforum.de/tagung/on-time/" } [42]=> array(23) { ["titel"]=> string(21) "Iraq: Just Solutions?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2291) "

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Joy Gordon, Fairfield University, Connecticut

mit

Amos Elon
Schriftsteller, Jerusalem

Joy Gordon
Professorin für Philosophie, Fairfield University, Connecticut

Sarah Graham-Brown

Publizistin, London

Scott Ritter

ehem. UN-Waffeninspekteur, New York

Hans von Sponeck

ehem. UN-Koordinator im Irak, Genf

Was für Lehren können aus dem Irak-Krieg für den Umgang mit diktatorischen und tyrannischen Regimen gezogen werden? Wie sollte sich die Einflussnahme anderer Staaten gestalten? Die Rolle der UNO im Nachkriegs-Irak steht noch nicht fest: Wird sie eigenständig handeln können oder nur Aufgaben übernehmen dürfen, die ihr seitens der Siegermächte und der von ihnen eingesetzten Regierung zugewiesen werden? Was kann unter einer solchen Konstellation überhaupt erwartet werden? Die Erfahrungen der letzten zehn Jahre lassen wenig Raum für Optimismus: Humanitäre Hilfe war unter den strikten UN-Sanktionen stets Sicherheitsinteressen und der vermeintlichen Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen untergeordnet; die Verelendung der zivilen Bevölkerung wurde dabei billigend in Kauf genommen. Die schnellstmögliche Verbesserung der Lebenssituation im Irak sowie die Art und Weise ihrer Durchführung könnte die politische Entwicklung der gesamten Region und den Nahost-Friedensprozess nachhaltig beeinflussen. Es bleibt die Frage: Wird es “just a solution” oder “a just solution” für das Land geben?

Dienstag, 6. Mai 2003

15 – 18 Uhr Vorträge der Referenten
20 – 22 Uhr Podiumsdiskussion

Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam

Um Anmeldung wird gebeten

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20030506" ["uhrzeit"]=> string(5) "22:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20030506" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10879) ["oldUrl"]=> string(56) "https://www.einsteinforum.de/tagung/iraq-just-solutions/" } [43]=> array(23) { ["titel"]=> string(59) "In God They Trust
The Fundamentalist Far-Right in the US" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3071) "

mit

Sam Brown
ehem. OSZE-Gesandter der Vereinigten Staaten, Washington, D.C.

William Martin
Chavanne Professor of Religion and Public Policy, Rice University, Houston

Geiko Müller-Fahrenholz
Publizist, Bremen

Mark J. Rozell
Professor of Politics, The Catholic University of America, Washington, D.C.

Jeffrey Sharlet
Journalist, New York

Der biblische Literalismus und die damit verbundene Ablehnung der darwinschen Evolutionslehre, die Irrtumsfreiheit der Bibel, die physische Wiederkehr Christi und der Kampf gegen das Böse sind einige Grundsätze christlich-fundamentalistischer Gruppen in den USA, die seit Anfang des letzten Jahrhunderts in Erscheinung getreten sind und seitdem auf gesellschaftliche und politische Prozesse eingewirkt haben. Dabei ist mitunter eine Verflechtung von Politik und Religion entstanden, die nicht nur aus europäischer Sicht befremdlich wirkt. Der Einfluss des christlichen Fundamentalismus in Washington wird oft vermutet, doch wenig Genaues ist bekannt über die Motive, die Organisationsstrukturen und tatsächlichen Einflussmöglichkeiten dieser Gruppen auf die Innen-, aber auch die Nahostpolitik der USA. Wer sind die Fundamentalisten? Von wem werden sie unterstützt? Wie lauten ihre politischen Ziele?

Um Anmeldung wird gebeten


Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin

Programm

15.00–15.10
Susan Neiman
Begrüßung

15.10–15.50 Uhr
Jeffrey Sharlett
Jesus plus Nothing: Keeping House with America‘s Secret Theocrats
15.50–16.30 Uhr
William Martin
With God on Our Side: The Rise of the Religious Right in America

Kaffeepause

16.45–17.25 Uhr
Geiko Müller-FahrenholzFighting the Wars of God? The Influence of Apocalyptic Messianism on Far Right US Policies
17.25–18.05 Uhr
Mark Rozell
Bibles and Ballots: The Christian Right in US Elections

Kaffeepause

18.20–19.00 Uhr
Sam Brown
The Captive President: Bush and the Religious Right

19.00–20.00 Uhr
Podiumsdiskussion

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20031121" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20031121" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10869) ["oldUrl"]=> string(92) "https://www.einsteinforum.de/tagung/in-god-they-trustthe-fundamentalist-far-right-in-the-us/" } [44]=> array(24) { ["titel"]=> string(24) "Passion(s) in Culture(s)" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2043) "

Donnerstag, 11. – Sonntag, 14. Dezember

Lange Zeit waren die Gefühle Stiefkinder der Wissenschaften. Vernunft erschien
als das Ideal. Inzwischen wird diese starre Opposition von (guter) Vernunft und
(schlechten) Emotionen immer mehr überwunden. Stattdessen kommt die
Rationalität von Gefühlen in den Blick. Damit sind sie nicht länger eine immer
gleiche Urkraft, die in uns steckt und zu beherrschen wäre; sie sind vielmehr
abhängig davon, wie wir die Welt wahrnehmen, beurteilen, bewerten; und so wird
ihre je andere Ausprägung in verschiedenen Kulturen und zu unterschiedlichen
Zeiten sichtbar. Gibt es so etwas wie die vorherrschende Leidenschaft unserer Zeit,
eine besondere Balance unserer Gefühle? Wie erscheinen sie in den Künsten
heute? Verwandeln die neuen Medien den Haushalt unserer Gefühle? Verwandeln
sich die Normen mit denen wir unsere Emotionen bewerten? Wie strukturieren
sie die Wahrnehmung der Öffentlichkeit?

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Eva Illouz, Jerusalem und Dr. Rüdiger Zill, Potsdam

Mit Beiträgen von Mieke Bal, Amsterdam; Jack Barbalet, Leicester; Stephen
Greenblatt,
Cambridge, Mass./Berlin; Valentin Gröbner, Basel; Thomas
Hauschild,
Tübingen; Klaus Herding, Frankfurt am Main; Axel Honneth,
Frankfurt am Main; Christa Maerker, Berlin; William Ian Miller, Ann Arbor, Mich.;
Martha C. Nussbaum, Chicago; und Robert Solomon, Austin

Programm

Ort der Vorträge Do. – Sa.:
Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam,
Phone: 0331-27178-0; Fax: 0331-27178-27;
Filmvorführung:
Filmmuseum Potsdam
Marstall am Lustgarten, Potsdam (3 min. vom Einstein Forum)

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20031211" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20031214" ["sonstiges"]=> string(88) "

Um Anmeldung bis zum 8. Dezember wird gebeten;
Teilnahmegebühr 20/10 Euro

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10837) ["oldUrl"]=> string(57) "https://www.einsteinforum.de/tagung/passions-in-cultures/" ["veranstaltungen"]=> array(13) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Eröffnung der Tagung" ["veranstaltungsId"]=> int(10842) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(116) "From Passions to Emotions, From Emotions to Feelings: Transitions in Early Modern and Late Modern Affective Cultures" ["veranstaltungsId"]=> int(10843) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Emotional Experience and Artistic Expression" ["veranstaltungsId"]=> int(10844) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "What If? The Language of Affect" ["veranstaltungsId"]=> int(10845) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Severed Heads. The Medusa Myth and its Displacement in Modern Society" ["veranstaltungsId"]=> int(10846) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Compassion: A Feeling for Images" ["veranstaltungsId"]=> int(10847) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "Medea vs. Odysseus. Models of Emotion" ["veranstaltungsId"]=> int(10848) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "The Death of Hamnet and the Making of Hamlet" ["veranstaltungsId"]=> int(10849) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "The Roth Explosion. Confessions of a Writer" ["veranstaltungsId"]=> int(10850) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "The Stability of Volatility: Imagination, Emotion, and Consumption" ["veranstaltungsId"]=> int(10851) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Culture and Emotion. A Comment on Eva Illouz" ["veranstaltungsId"]=> int(10852) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Passions and Politics" ["veranstaltungsId"]=> int(10853) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Shame in Public Life. Protecting the Vulnerable" ["veranstaltungsId"]=> int(10836) } } } [45]=> array(24) { ["titel"]=> string(54) "Terror, International Law, and the Bounds of Democracy" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2120) "

Wissenschaftliche Leitung: Susan Neiman, Potsdam, Jan Philipp Reemtsma, Hamburg, Michael Walzer, Princeton

Nach dem Ende des Kalten Kriegs befindet sich das internationale Rechtssystem in einem Dilemma: Einerseits soll es die Erhaltung des Friedens und der staatlichen Souveränität garantieren, andererseits dürfen dabei die Menschenrechte nicht verletzt werden. In diesem Spannungsfeld schaffen die terroristischen Anschläge der letzten Zeit eine Vielzahl neuer Probleme: politische und rechtliche, aber auch moralische. Welche Mittel sind legitim im Kampf gegen den Terror? Wofür soll man sich entscheiden, wenn staatliche Souveränität und Menschenrechte in Widerspruch zueinander geraten? Ist militärische Gewalt gegenüber Staaten, die den Terrorismus unterstützen, gerechtfertigt; und welche internationalen Institutionen dürfen solche Eingriffe sanktionieren? Wer ist ein Terrorist?

Referenten u.a.:
Breyten Breytenbach, Gorée, Senegal; David Cole, Washington; Dan Diner, Leipzig/Jerusalem; Anthony Dworkin, London; Ronald Dworkin, London/New York; Jean Elshtain, Chicago; Conor Gearty, London, Richard Goldstone, Braamfontein, Südafrika; Gerd Hankel, Hamburg; David Kretzmer, Jerusalem; Sanford V. Levinson, Austin; Mahmood Mamdani, New York; Avishai Margalit, Jerusalem; Jenny S. Martinez, Stanford; Reinhard Merkel, Hamburg; Michael Naumann, Hamburg; Aryeh Neier, New York; Richard Rorty, Stanford

Um Anmeldung bis zum 23. Februar wird gebeten;
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschpferdestall),
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung
 
Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20040304" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20040306" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10811) ["oldUrl"]=> string(89) "https://www.einsteinforum.de/tagung/terror-international-law-and-the-bounds-of-democracy/" ["veranstaltungen"]=> array(19) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Their Liberty, Our Security: Double Standards in the United States’ War on Terrorism" ["veranstaltungsId"]=> int(10812) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Sovereignty, Human Rights, and the Responsibility of the Powerful" ["veranstaltungsId"]=> int(10813) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "“Jus in bello” – at Stake? Regulating and Deregulating Political Violence and the Use of Force" ["veranstaltungsId"]=> int(10814) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Opening: Terror, International Law, and the Bounds of Democracy" ["veranstaltungsId"]=> int(10815) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "„Their Terror” and „Our Terror”: A Third View" ["veranstaltungsId"]=> int(10816) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "The Heroic Sacrifice: Mythological Aspects of Revolutionary Terrorism" ["veranstaltungsId"]=> int(10817) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Terror and Revolution" ["veranstaltungsId"]=> int(10818) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Targeting of Suspected Terrorists – Extra-judicial Executions or Legitimate Means of Defense" ["veranstaltungsId"]=> int(10819) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Anti-terrorism and the National Security State" ["veranstaltungsId"]=> int(10820) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Terrorism and Globalization" ["veranstaltungsId"]=> int(10821) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "Situating Terror" ["veranstaltungsId"]=> int(10822) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(156) "State Sovereignty, Human Rights, and External Threats in the Great Lakes Region of Africa. Current Situation, Legal Tools, Perspectives for Political Action" ["veranstaltungsId"]=> int(10823) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Democratic Interventionism" ["veranstaltungsId"]=> int(10824) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Detention of Suspected Terrorists: Balancing Human Rights and Security" ["veranstaltungsId"]=> int(10825) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Contemplating Torture" ["veranstaltungsId"]=> int(10826) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Terrorism and Human Rights: A Challenge to Law and to Linguistic Integrity" ["veranstaltungsId"]=> int(10827) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "The Laws of War in the War on Terror" ["veranstaltungsId"]=> int(10828) } [18]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Resolving the Tension between Combating Terrorism and Protecting Human Rights" ["veranstaltungsId"]=> int(10829) } [19]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Terrorism and Human Rights: The Importance of Proportionality" ["veranstaltungsId"]=> int(10830) } } } [46]=> array(23) { ["titel"]=> string(38) "Framing Reality 2004
Stars" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3975) "

Im Filmstar bündeln sich Wünsche, Träume, Vorstellungen und Ideen. Der Star lebt das schönere Leben, kann Probleme und Konflikte scheinbar besser lösen. Was verrät uns der Star über die Gesellschaft, die ihn hervorbringt? Zum Politiker gewählt, kehrt der Filmstar von der Leinwand zurück in das wirkliche Leben: von der Traumfabrik zur Realpolitik.
 

Panel 1: 14.00 – 16.00 (Otto-Braun-Saal)
Seeing Stars – Stars und Starkult

Die Massenkultur ist laut Roland Barthes die Maschine, die unser Kollektivbegehren sichtbar macht. Besonders deutlich wird dies im Erscheinen des Stars: In ihm bündeln sich Vorstellungen, Erwartungen, Gefühle und Ideen. Der Star wird zur Projektionsfläche; er lebt uns vor, wie schön alles doch sein könnte. Doch warum wird der Ruf nach Stars immer lauter, der Begriff des Stars immer inflationärer. Kann – und will – wirklich jeder zum Star werden? Warum muß das “schöne” Leben nur den Stars überlassen werden? Was sagen Stars aus über die Gesellschaft, die sie hervorgebracht hat? Braucht und verschleißt die Medienindustrie unentwegt neue Stars? Werden konkurrierende Formate wie Video und DVD andere Starqualitäten erfordern und hervorbringen?

Teilnehmer unter anderem: Elisabeth Bronfen, Stephen Lowry, Thomas M. Stein, Michael Verhoeven
Moderation: Dieter Bartetzko

 

Panel 2: 16.30 – 18.30 (Otto-Braun-Saal)
Reigning Stars – Von der Traumfabrik zur Realpolitik

Das Kino lebt uns mitunter vor wie einfach und effizient Probleme und Konflikte gelöst werden könnten. Die Traumwelt des Kinos kehrt in Form des zum Politiker gewordenen Filmstars in den Alltag zurück – und suggeriert die einfache, schnelle Lösung komplexer Probleme. Dem gegenüber rückt das politische Alltagsgeschäft immer mehr in die Nähe der Inszenierung und Theatralisierung, um an Aura und Glamour zu gewinnen.
Ist diese Kinofizierung der Politik, die Inszenierung zum Politainment, eine Form der Ästhetisierung von Politik im Benjaminschen Sinne? Ist das Kino noch in der Lage, mehr zum politischen Prozess und zur Problemlösung beizutragen, als vorzuleben, wie man “hart” durchgreifen kann?

Teilnehmer unter anderem: Lothar Bisky, Andreas Dörner, Hans-Ulrich Jörges
Moderation: Susanne Weingarten

 

Abendveranstaltung: 19.30 – 21.00 (Bertelsmann Unter den Linden 1)
Talking Stars – Ein Star im Gespräch


Peter Fonda im Gespräch mit Robert Fischer

Informationen zu den Teilnehmern

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20040210" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20040210" ["sonstiges"]=> string(476) "

Tagsüber:
Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, Berlin-Tiergarten,
(Panel 1&2); Eintritt frei

Abends:
Bertelsmann Unter den Linden 1, Berlin-Mitte,
(Panel 3); Karten zu 7/5 Euro nur im Berlinale Vorverkauf

Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Einstein Forum, Potsdam,
mit den 54. Internationalen Filmfestspielen Berlin und der Bertelsmann AG

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10784) ["oldUrl"]=> string(62) "https://www.einsteinforum.de/tagung/framing-reality-2004stars/" } [47]=> array(23) { ["titel"]=> string(69) "TAGUNG ENTFÄLLT: Jean Améry. The Resilience of Enlightenment" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(997) "

Conceived by Susan Neiman, Potsdam
with Mosche Halbertal, Jerusalem; Carey Harrison, New York; Stephen Holmes, New York; Peter Stephan Jungk, Paris; Philip Kitcher, New York; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; David Shulman, Jerusalem; Karolina Wigura, Warsaw; James Wood, Cambridge, Mass.

No one wrote more profound or penetrating essays on survival in Auschwitz, torture, ageing, and suicide than Jean Améry, born Hans Mayer in Vienna. Yet along with the–often despairing–works that made him famous, he also wrote the 20th century’s most passionate defenses of the much-maligned Enlightenment. Are these works in conflict with each other, or must they be read in tandem? The conference will explore this question while focusing on those aspects of Améry’s work that have received scant attention.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20200626" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20200627" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(true) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10748) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/tagung/jean-amery-the-resilience-of-enlightenment/" } [48]=> array(23) { ["titel"]=> string(51) "Under Cover. Literarische Ermittlungen zum Thriller" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1305) "

mit Beiträgen von:
Buddy Giovinazzo, Autor und Regisseur, Los Angeles/Berlin;
Eva Horn,Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder);
Glenn Most, Scuola Normale Superiore di Pisa;
Rüdiger Zill, Einstein Forum, Potsdam

Programm

15.00
Rüdiger Zill
“Eine Frage der Identität”. Tarnung und Täuschung im Thriller

16.00 Kaffeepause

16.15
Eva Horn
“A CIA inside the CIA”. Die Unterwelt der Politik

17.15 Kaffeepause

17.30
Glenn Most
Urban Blues. Detective Fiction and the Metropolitan Sublime

18.30 Pause

19.00
Buddy GiovinazzoPoetry and Crime and Madness. Making Films and Writing Novels in Germany

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20040507" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20040507" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10652) ["oldUrl"]=> string(48) "https://www.einsteinforum.de/tagung/under-cover/" } [49]=> array(23) { ["titel"]=> string(42) "Moving Spaces. Aspekte des Labyrinthischen" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(242) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main, und dem Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek

Claudia Grobian, Tacoma
Jan Harlan, London
Hans-Thies Lehmann, Frankfurt am Main

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(54) "Filmmuseum Berlin, Potsdamer Str. 2, Berlin-Tiergarten" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050305" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20050305" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10641) ["oldUrl"]=> string(78) "https://www.einsteinforum.de/tagung/moving-spaces-aspekte-des-labyrinthischen/" } [50]=> array(23) { ["titel"]=> string(74) "Wer hat das Sagen ? Zur Rolle der Intellektuellen im öffentlichen Diskurs" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(147) "

Dus Grünberg, Berlin
Jörg Lau, Berlin
Susan Neiman, Potsdam
Jan Philipp Reemtsma, Hamburg
Peter Schneider, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050301" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20050301" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10640) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/tagung/wer-har-das-sagen-zur-rolle-der-intellektuellen-im-offentlichen-diskus/" } [51]=> array(23) { ["titel"]=> string(17) "Einsteinjahr 2005" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050120" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20050122" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10628) ["oldUrl"]=> string(56) "https://www.einsteinforum.de/tagung/einsteinjahr-2005-2/" } [52]=> array(23) { ["titel"]=> string(50) "Between Cultures – In Honor of Sander Gilman" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(283) "

mit Beiträgen von Michael Berkowitz London, Michael Brenner München, Henryk M. Broder Berlin, Laura Otis Atlanta, Ulrich Profitlich Berlin und Hartmut Steinecke Paderborn

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050114" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20050114" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10620) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/tagung/between-cultures-in-honor-of-sander-gilman/" } [53]=> array(23) { ["titel"]=> string(57) "Paradigm Potsdam ? Paths to Democracy in the 21st Century" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(444) "

Teilnehmer u.a.: Breyten Breytenbach Goreé, Ian Buruma London, Sarah Chayes Kandahar, Hans Magnus Enzensberger München, Konrad Jarausch Potsdam, Michael Walzer Princeton, Heinrich August Winkler Berlin

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050716" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20050718" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10617) ["oldUrl"]=> string(92) "https://www.einsteinforum.de/tagung/paradigm-potsdam-paths-to-democracy-in-the-21st-century/" } [54]=> array(25) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(95) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2019/11/WittgensteinPorträt-e1576234625727.jpg" ["bild_caption"]=> string(107) "Ludwig Wittgenstein in Swansea, Sommer 1947. Fotografie von Ben Richards © Wittgenstein Archive, Cambridge" ["bild_caption_en"]=> string(107) "Ludwig Wittgenstein in Swansea, Sommer 1947. Fotografie von Ben Richards © Wittgenstein Archive, Cambridge" ["bild_description"]=> string(107) "Ludwig Wittgenstein in Swansea, Sommer 1947. Fotografie von Ben Richards © Wittgenstein Archive, Cambridge" ["oldImageId"]=> int(10698) } } ["titel"]=> string(31) "Wittgenstein und die Mathematik" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2020) "

Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951)

gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Seine beiden Publikationen, die Logisch-Philosophische Abhandlung von 1921 und die Philosophischen Untersuchungen von 1953, haben bis heute einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die philosophische Diskussion ausgeübt. Doch stellen diese beiden Werke nur die Spitze eines Eisbergs dar. Wittgensteins Nachlass umfasst mehr als 20.000 Seiten, die bisher nur in Auswahl, in veränderter Anordnung, manchmal sogar in entstellender Weise und unter Kunsttiteln publiziert worden sind. Dies gilt nicht zuletzt von Wittgensteins umfänglichen Aufzeichnungen zur Philosophie der Mathematik vor allem aus den vierziger Jahren, die mit Sicherheit den zweiten Teil der Philosophischen Untersuchungen bilden sollten. Die Nachlassverwalter haben allerdings der Erstausgabe der Philosophischen Untersuchungen ein anderes Manuskriptkonvolut beigegeben, das sich vor allem mit Überlegungen zur Philosophie der Psychologie befasst. Vielleicht haben aufgrund dieser heute nur schwer nachzuvollziehenden Entscheidung der Herausgeber die Gedanken zur Mathematik eine vergleichsweise nur geringe Aufmerksamkeit gefunden.

Im Mittelpunkt des Workshops sollen vier Themenbereiche stehen: die längst überfällige Neubewertung der Wittgenstein’schen Konzeption der Mathematik; der Bezug der Bemerkungen über die Philosophie der Mathematik zum Gesamtwerk Wittgensteins; die Verortung in der Geschichte der mathematischen Philosophie sowie die Fruchtbarkeit dieser Konzeption für die weitere Entwicklung der Mathematik bzw. der mathematisierten (Natur)Wissenschaften.

Zur Teilnahme und Mitarbeit eingeladen sind nicht nur Mathematiker und Sprach(analytische Fach)phi-losophen, sondern alle Interessenten an originellen Überlegungen zur „anthropologischen Verortung“ der Mathematik – „Die Mathematik ist doch ein anthropologisches Phänomen“ (Ludwig Wittgenstein, MS 124, 116 sowie BGM 399).

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050701" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20050701" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10615) ["oldUrl"]=> string(68) "https://www.einsteinforum.de/tagung/wittgenstein-und-die-mathematik/" ["veranstaltungen"]=> array(4) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "On Being Surprised" ["veranstaltungsId"]=> int(10692) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Wittgenstein und der Formalismus" ["veranstaltungsId"]=> int(10695) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Wittgenstein im Lichte der Mathematikgeschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(10696) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(72) "Rechnung versus Experiment. Mathematische Sätze als grammatische Sätze" ["veranstaltungsId"]=> int(10697) } } } [55]=> array(24) { ["titel"]=> string(17) "Einsteinjahr 2005" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(0) "" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050608" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20050623" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10606) ["oldUrl"]=> string(54) "https://www.einsteinforum.de/tagung/einsteinjahr-2005/" ["veranstaltungen"]=> array(3) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Einsteinsommer am Neuen Markt" ["veranstaltungsId"]=> int(10583) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Nehmen sie doch Platz, Herr Einstein !" ["veranstaltungsId"]=> int(10584) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Ajnstain, Novisad – a Tribute to Mileva Maric-Einstein" ["veranstaltungsId"]=> int(10585) } } } [56]=> array(24) { ["titel"]=> string(55) "DESIGNMAI Symposium –
Blueprints of Tomorrow" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1281) "

Seit jeher nutzen Menschen ihre Kreativität, Intelligenz und Beharr- lichkeit, um Grenzen, die ihnen Natur oder kultureller Hintergrund vorgeben zu überwinden. Inzwischen macht der Gestaltungswille auch vor den Grundbausteinen des Lebens nicht halt. Visionen werden zu Blaupausen, mit denen die Umgebung optimiert oder gar neu konstruiert wird. Bisher als sakrosankt empfundene Gegebenheiten werden zunehmend zu „Gestaltungsfragen“. Designer entwerfen von Berufs wegen ganze Lebenswelten. Für sie gilt es mehr denn je, Möglichkeiten zu erkunden, wie sie sich und ihre Profession an den rasanten gesellschaftlichen Wandlungsprozessen beteiligen können. Das DESIGNMAI-Symposium „Blueprints of Tomorrow“ fragt, welche Chancen, Risiken und Verantwortungen für Designer erwachsen, die Zukunft gestalten wollen. In drei Themenschwerpunkten soll das Thema diskutiert werden: Lebensgestaltung, Umweltgestaltung und Menschengestaltung.

Special guest: JENNIFER LEONARD (CA)
Sie ist Designerin, Journalistin, Kuratorin und Radiomoderatorin, Toronto. Sie arbeitete für Bruce Mau Design und das Institute without Boundaries und war eine der Hauptbeteiligten des Projektes “Massive Change: The Future of Global Design”.

" ["haupttext_en"]=> string(1291) "

Since time immemorial people have drawn on their creativity, intel- ligence and persistence to overcome the barriers nature or cultural backgrounds have imposed on them. Indeed, today the desire to design does not even stop at the basic elements of life. Visions become blueprints capable of optimizing or even re-designing the environ- ment. Increasingly, things that were once considered sacrosanct are falling within the ambit of design. Designers make it their job to create entire lifestyle models. More than ever before they are exploring ways in which they and their profession can help shape the rapid changes society faces. The DESIGNMAI Symposium “Blueprints of Tomorrow” seeks to investigate what opportunities, risks and responsibilities exist for designers who seek to influence future trends. Discussions will be centered around the following three focal points:
Designing Life, Designing the Enviroment, Designing People.

Special guest: JENNIFER LEONARD (CA)
Leonard is a Toronto based designer, journalist, curator and radio broadcaster. She worked for Bruce Mau Design and the Institute without Boundaries and was one of the key participants of the project “Massive Change: The Future of Global Design”.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(85) "Edison-Höfe, Zugang: Invalidenstraße 116-118 oder Schlegelstraße 26, 10115 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20050506" ["uhrzeit"]=> string(2) "20" ["datumEnde"]=> string(8) "20050507" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10578) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/tagung/designmai-symposium-blueprints-of-tomorrow/" ["veranstaltungen"]=> array(3) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Neue Werte? – LEBENSGESTALTUNG" ["veranstaltungsId"]=> int(10574) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Traumschiff Erde? – UMWELTGESTALTUNG" ["veranstaltungsId"]=> int(10576) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Perfekte Menschheit? – MENSCHENGESTALTUNG" ["veranstaltungsId"]=> int(10577) } } } [57]=> array(24) { ["titel"]=> string(67) "Open Wounds Reflections on Nazism, Communism, and the 20th Century" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1379) "

Eine der zentralen moralischen Fragestellungen des 20. Jahrhunderts lautet: Wenn man den Nationalsozialismus mit dem Kommunismus in irgendeiner Form vergleicht, hieße dies nicht die Einzigartigkeit der Vernichtung des europäischen Judentums zu relativieren? Für viele verbietet sich ein solcher Vergleich. Aber würde das nicht wiederum das Leid der Millionen vernachlässigen, die von Stalin unterdrückt, verfolgt und ermordet worden sind?
Die Gegenüberstellung von Nationalsozialismus und Stalinismus ist zu wichtig und zu stark in alle Aspekte der jüngsten europäischen Geschichte und die Erinnerung der Betroffenen verwoben, um ignoriert werden zu können.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tony Judt, New York, und Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer u.a.: Omer Bartov, Providence; Hans Otto Bräutigam, Berlin; Norbert Frei, Jena; Jonathan Glover, London; Jan Gross, Princeton; Malachi HaCohen, Durham; Eric Hobsbawm, London; Marina V. Loskutova, St. Petersburg; Catherine Merridale, London; Norman M. Naimark, Stanford; Richard Overy, Exeter; Robert Paxton, New York; István Rév, Budapest; Martin Sabrow, Potsdam; Karl Schlögel, Frankfurt (Oder); Gesine Schwan, Frankfurt (Oder); Jorge Semprún, Madrid/Paris; Timothy Snyder, New Haven; Dariusz Stola, Warschau; Vladimir Tismaneanu, College Park/Maryland; Markus Wolf, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20050414" ["uhrzeit"]=> string(2) "16" ["datumEnde"]=> string(8) "20050416" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10572) ["oldUrl"]=> string(101) "https://www.einsteinforum.de/tagung/open-wounds-reflections-on-nazism-communism-and-the-20th-century/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Introductory Remarks: On Comparing Nazism and Communism" ["veranstaltungsId"]=> int(10563) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "The Shape of the 20th Century: Politics, Ideology, Ethics" ["veranstaltungsId"]=> int(10564) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Condemned to Compare: The Soviet/Nazi Occupation of Poland and the Ukraine" ["veranstaltungsId"]=> int(10566) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "The Memory of Communism (1): Germany" ["veranstaltungsId"]=> int(10567) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "The Memory of Communism (2): Looking East, Looking West" ["veranstaltungsId"]=> int(10568) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "History and Responsibility (1): Intention and Circumstance" ["veranstaltungsId"]=> int(10569) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "History and Responsibility (2): Grey Zones and Accountability" ["veranstaltungsId"]=> int(10570) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Was bleibt?" ["veranstaltungsId"]=> int(10571) } } } [58]=> array(25) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(82) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2019/10/banner_gefuehle-zeigen.jpg" ["bild_caption"]=> string(49) "Deceptively Yours, Ariana Jordan Photography 2009" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(10537) } } ["titel"]=> string(33) "Gefühl zeigen. Emotionen im Kino" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3798) "

Konzeption: Ursula von Keitz, Filmuniversität Babelsberg, und Rüdiger Zill, Einstein Forum, Potsdam

mit Annette Dorgerloh, Berlin; Julia Dufek, Potsdam; Fabienne Liptay, Zürich; Stephen Lowry, Stuttgart; Christine Reeh-Peters, Potsdam; Stefan Schmidl, Wien; Dieter Thomä, St. Gallen; Íngrid Vendrell Ferran, Frankfurt/M.; Isa Willinger, Berlin

War es lange Zeit verpönt, Gefühl zu zeigen, ist es inzwischen eher eine Forderung an uns alle, Emotionen nicht zu unterdrücken. Prägend sind dafür immer auch öffentliche, vor allem professionelle Darstellungen des Fühlens. Wo also soll man Inszenierungen des Gefühls eher suchen als im Kino und in den Medien, die Empfindungen nicht nur darstellen, sondern im Akt des Zuschauens und -hörens auch hervorbringen?
Nahtlos können sie dabei an Praktiken anknüpfen, die in Theater, Oper, Tanz und Bildender Kunst erprobt und immer wieder neu gefasst worden sind. Wie ändern sich die Möglichkeiten, Gefühl zu inszenieren, vom Theater über den Stummfilm zum Ton- und schließlich Farbfilm? Wie interagieren gesellschaftliche Gefühlskonventionen mit denen auf dem Theater? Wie wird die Gefühlsdarstellung vorbereitet, etwa durch das Casting oder durch die Maske? Wie werden Emotionen typisiert? Wann gelingt es, diese Typisierungen zu durchbrechen, sie umzucodieren?

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
 
 

Programm
 
Orte: Filmmuseum Potsdam (Donnerstag)
Einstein Forum (Freitag und Samstag)

 
 
Donnerstag, 23. 1. 2020

Achtung: Diese Veranstaltung fällt aus!
18.00 Uhr Ralf Stabel, Berlin
Affekte und Effekte. Gefühle im Tanz, Gefühle durch Tanz
Mit einer Performance von Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Ballettschule Berlin
Ort: Kinosaal des Filmmuseums Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
 
 
Freitag, 24. 1. 2020

10.00 Uhr Begrüßung

10.15 Uhr Rüdiger Zill, Potsdam
Einführung

11.00 Uhr Fabienne Liptay, Zürich
Vom Testen. Affekt und Ökonomie in Hollywood

12.15 Uhr Íngrid Vendrell Ferran, Jena
Gefühle zeigen – Gefühle verstehen: Das empathische Spektrum

15.00 Uhr Stefan Schmidl, Wien
Musik im großen filmischen Moment. Zur Technik der klanglichen Emotionalisierung im Kino

16.30 Uhr Julia Dufek, Potsdam
Von der Beseelung lebloser Objekte oder Wie Animatoren Gefühle gestalten

18.00 Uhr Künstliche Intelligenz, echtes Gefühl?
Filmausschnitte und Podiumsdiskussion mit Isa Willinger, Berlin

 
 
Samstag, 25. 1. 2020

10.00 Uhr Annette Dorgerloh, Berlin
Bastien und Bastienne 1953. Liebe im Spannungsfeld zwischen Ost und West:
AM GRÜNEN STRAND DER SPREE

11.00 Uhr Dieter Thomä, St. Gallen
Geld und Gefühl im Film. Erich Stroheims GREED und seine Nachfolger

12.30 Uhr Stephen Lowry, Stuttgart
Is Revenge a Dish Best Enjoyed ›Cool‹? Nähe und Distanz – Strategien der Emotionsdarstellung und -lenkung in DJANGO UNCHAINED –>

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20200123" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20200125" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10532) ["oldUrl"]=> string(68) "https://www.einsteinforum.de/tagung/gefuhl-zeigen-emotionen-im-kino/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(10705) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(10706) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(245) "Achtung: Diese Veranstaltung am Donnerstag abend fällt aus!!!
Affekte und Effekte. Gefühle im Tanz, Gefühle durch Tanz
Mit einer Performance von Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Ballettschule Berlin" ["veranstaltungsId"]=> int(10704) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Vom Testen. Affekt und Ökonomie in Hollywood" ["veranstaltungsId"]=> int(10707) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Gefühle zeigen – Gefühle verstehen: Das empathische Spektrum" ["veranstaltungsId"]=> int(10708) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(89) "Musik im großen filmischen Moment. Zur Technik der klanglichen Emotionalisierung im Kino" ["veranstaltungsId"]=> int(10709) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Von der Beseelung lebloser Objekte oder Wie Animatoren Gefühle gestalten" ["veranstaltungsId"]=> int(10710) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Künstliche Intelligenz, echtes Gefühl?" ["veranstaltungsId"]=> int(10711) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(101) "Bastien und Bastienne 1953. Liebe im Spannungsfeld zwischen Ost und West: AM GRÜNEN STRAND DER SPREE" ["veranstaltungsId"]=> int(10712) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Geld und Gefühl im Film. Erich Stroheims GREED und seine Nachfolger" ["veranstaltungsId"]=> int(10713) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(132) "Is Revenge a Dish Best Enjoyed ›Cool‹? Nähe und Distanz – Strategien der Emotionsdarstellung und -lenkung in DJANGO UNCHAINED" ["veranstaltungsId"]=> int(10714) } } } [59]=> array(25) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2019/10/banner_sri-lanka_50-rupees1979.jpg" ["bild_caption"]=> string(38) "Pete Jones, Sri Lanka, 50 Rupees, 1979" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(309) "Bild eines Vogels mit schwarzem Gefieder, weißem Bauch und einer roten Färbung um das Auge, vor dem Hindergrund des Meeres über dem eine grellrote Sonne steht. Im Vordergrund ragen von links und rechts oben Zweige in das Bild und links unten werden Felsen angedeutet. Motiv einer Banknote, Sri Lanka, 1979." ["oldImageId"]=> int(10540) } } ["titel"]=> string(54) "Geld machen. Zur Reform der Geldpolitik nach der Krise" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(805) "

Mit der 2007 einsetzenden globalen Finanzkrise hat sich die Vorstellung, Märkte würden von sich aus einem allgemeinen Gleichgewicht zustreben, als verhängnisvolle Illusion erwiesen. Verhängnisvoll auch deshalb, weil die von Zentralbanken seither eingesetzten Mittel zur Belebung der Konjunktur ausgereizt scheinen und einer zukünftigen Krise kaum Einhalt gebieten können. Bedarf es nun eines Paradigmenwechsels in Geldtheorie und Fiskalpolitik?

Mit Beiträgen von

Dirk Ehnts
Technische Universität Chemnitz

Aaron Sahr
Hamburger Institut für Sozialforschung /
Leuphana Universität Lüneburg

Helene Schuberth
Österreichische Nationalbank, Wien

Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20191212" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20191212" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10528) ["oldUrl"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/tagung/geld-machen-zur-reform-der-geldpolitik-nach-der-krise/" ["veranstaltungen"]=> array(3) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Zur neuen Rolle der Zentralbanken seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise" ["veranstaltungsId"]=> int(10655) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Zur Re-Politisierung des Geldes" ["veranstaltungsId"]=> int(10656) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Modern Monetary Theory – eine fiskalische Theorie der Stabilisierung der Wirtschaft" ["veranstaltungsId"]=> int(10657) } } } [60]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2019/10/Layout-1-EF-2Banner-H-72-1.png" ["bild_caption"]=> string(116) "links: Jacob Taubes, 1985; Privatbesitz Gabriele Althaus rechts: Carl Schmitt, Lac de Rambouillet, 1941 (Ausschnitt)" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(109) "Jacob Taubes, 1985; Privatbesitz Gabriele Althaus rechts: Carl Schmitt, Lac de Rambouillet, 1941 (Ausschnitt)" ["oldImageId"]=> int(10539) } } ["titel"]=> string(72) "Von gegenstrebigen Fügungen. Jacob Taubes und linke Leser Carl Schmitts" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1162) "

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
mit Aleida Assmann, Konstanz; Jan Assmann, Heidelberg; Horst Bredekamp, Berlin; Carey Harrison, New York; Helge Høibraaten, Trondheim; Herbert Kopp-Oberstebrink, Berlin; Helmut Lethen, Wien/Linz; Jerry Z. Muller, Washington, D.C.; Ethan Taubes, New York

Warum fasziniert Carl Schmitt, der führende Staatsrechtler der Nationalsozialisten, immer noch so viele Intellektuelle, gerade auch linke? Einer der ersten war der Hermeneutiker und Rabbiner Jacob Taubes, dessen Wirken und Werk exemplarisch befragt werden sollen. Wie gehen Taubes und andere mit Schmitts Antisemitismus, Antiliberalismus und seiner Konzeption des Politischen um?

Tagungsbroschüre herunterladen

 
 
Programm
 
Der Vortrag von Christoph Schmidt, am Freitag vormittag, fällt aus!

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20191121" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20191122" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(18) "Broschüre als PDF" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10523) ["oldUrl"]=> string(107) "https://www.einsteinforum.de/tagung/von-gegenstrebigen-fugungen-jacob-taubes-und-linke-leser-carl-schmitts/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(10588) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Gnostic Antinomian Rabbi Meets Despotic Anti-Liberal Katechon" ["veranstaltungsId"]=> int(10587) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Warum ist Carl Schmitt für seine eigenen Feinde attraktiv? Am Beispiel von Jacob Taubes" ["veranstaltungsId"]=> int(10589) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Kaffeepause" ["veranstaltungsId"]=> int(10590) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Gesten radikalen Willens. Taubes im Netzwerk um Carl Schmitt" ["veranstaltungsId"]=> int(10591) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Luzifer" ["veranstaltungsId"]=> int(10592) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Verhaltenslehren der Kälte und der Härte. Plessner – Schmitt – Mosse" ["veranstaltungsId"]=> int(10593) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(5) "Pause" ["veranstaltungsId"]=> int(10594) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Carl Schmitt as a Fictional Character (stage reading)" ["veranstaltungsId"]=> int(10595) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "What Jacob Taubes Saw in Carl Schmitt" ["veranstaltungsId"]=> int(10597) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Mittagspause" ["veranstaltungsId"]=> int(10598) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Gibt es eine Mitte des Links-Schmittismus?" ["veranstaltungsId"]=> int(10599) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Ausnahmezustand und Messianismus. Schmitt – Taubes – Agamben" ["veranstaltungsId"]=> int(10600) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Ende der Tagung" ["veranstaltungsId"]=> int(10601) } } } [61]=> array(23) { ["titel"]=> string(49) "Einstein and the Zionist Idea in the 21st Century" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1564) "

Das Engagement für den Staat Israel prägte die zweite Hälfte von Einsteins Leben. Als wissenschaftliche Abschlussveranstaltung des Einsteinjahrs 2005 wird der Workshop neben der Geschichte vor allem die Zukunftsperspektiven der zionistischen Idee und Bewegung thematisieren. Im Mittelpunkt sollen dabei Fragen stehen wie: Welche integrative Kraft besitzt der Zionismus im heutigen Israel? Welche Zukunftschancen hat er noch als ein maßgeblicher Be¬standteil der jüdischen Identität? In welchen Hinsichten unterscheidet sich der Zionismus von anderen nationalen Befreiungsbewegungen des 20. Jahrhunderts? In wie weit führt er zu einer Neubewertung der jüdischen Diaspora, die neben dem Staat Israel fortexistiert?

Teilnehmer:

Shlomo Avineri
Herbert Samuel Professor of Political Science, The Hebrew University of Jerusalem

Menachem Brinker
Professor Emer. of Hebrew Language and Literature, Jerusalem

Ruth Gavison
Haim H. Cohn Chair for Human Rights, The Hebrew University of Jerusalem

Hanoch Gutfreund
Professor Emer. of Theoretical Physics, Jerusalem

Diana Pinto
Writer, Paris

Walid Salem
Director, Jerusalem Office, Center for the Dissemination of Democracy and Community Dev.

David Shulman
Professor of Indian Studies and Comparative Religion, The Hebrew University of Jerusalem

Abraham B. Yehoshua
Writer, Professor of Literature, University of Haifa

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20051122" ["uhrzeit"]=> string(2) "22" ["datumEnde"]=> string(8) "20051123" ["sonstiges"]=> string(217) "

Eine Veranstaltung des Einstein Forums im Rahmen des Einsteinjahrs 2005. In Zusammenar­beit mit der Hebrew University of Jerusalem, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10455) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/tagung/einstein-and-the-zionist-idea-in-the-21st-century/" } [62]=> array(23) { ["titel"]=> string(58) "Meanwhile in Africa … Art and Art-Journals in Africa" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1686) "

Gleichzeitig in Afrika… präsentiert in Deutschland zeitgenössische afrikanische Kunst und will in diesem Zusammenhang auch in ihre Produktions- und Rezeptionsbedingungen Einblick geben: Den Künstlern fehlt oft hinreichende Unterstützung durch öffentliche Stellen, teilweise werden sie sogar sabotiert; sie haben zu wenige etablierte Ausbildungsmöglichkeiten und leiden unter den sozialen Unterschieden. Kunstzeitschriften erweitern in dieser Situation ihre Möglichkeiten und geben der afrikanischen Öffentlichkeit eine andere Perspektive auf die bildende Kunst. Sie spielen eine maßgebliche Rolle für die Vermittlung der Kunst, den Diskurs über sie und die Bildung von Informationsnetzwerken nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene. Zwei Künstler und zwei Herausgeber tragen jeweils kurze Statements vor und diskutieren dann mit zwei ausgewiesenen europäischen Kuratoren und Kritikern.

Programm:

11.00 Begrüßung
Rüdiger Zill, Einstein Forum; Arne Busse, bpb; Karlheinz Lüdeking, UdK Berlin
Vorstellung der Teilnehmer: Christian Hanussek

11.15 Goddy Leye, Künstler, Douala
Kan-si, Künstler, Dakar
Moderation: Iolanda Pensa, Kritikerin und Kuratorin, Mailand

13.15 Mittagspause

15.00 Ntone Edjabe, Herausgeber der Chimurenga, Kapstadt
Kunle Tejuoso, Herausgeber der Glendora Review, Lagos
Moderation: Roger M. Buergel, Künstlerischer Leiter der documenta 12, Kassel

Konzeption und Leitung: Christian Hanussek, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(96) "Universität der Künste Berlin Hardenbergstr. 33, Berlin-Charlottenburg
Hörsaal 158, 1. OG" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20060120" ["uhrzeit"]=> string(1) "0" ["datumEnde"]=> string(8) "20060120" ["sonstiges"]=> string(254) "

 Eine Veranstaltung des Einstein Forums in Zusammenarbeit mit Africome, dem Afrika­schwer­punkt der Bundeszentrale für politische Bildung, und der Universität der Künste, Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10435) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/tagung/meanwhile-in-africa-art-and-art-journals-in-africa/" } [63]=> array(24) { ["titel"]=> string(65) "Rituale Remixed: Gedenkpraktiken im Einwanderungsland Deutschland" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(809) "

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wer einwandert, bringt nicht nur eigene Erinnerungen mit, sondern auch eigene Rituale des Gedenkens, die auf ost- und westdeutsche Traditionen treffen und sich mit diesen zu Neuem verbinden. Neben Gesten der Betroffenheit und Trauer ist heute auch feierndes, stolzes oder kämpferisches Gedenken in Deutschland zu Hause. Was bedeutet dies für die Zukunft – und die Vergangenheit – unserer Gesellschaft?

Konzeption: Mischa Gabowitsch, Potsdam
Mit Alice von Bieberstein, Berlin; Irit Dekel, Jena; J. Olaf Kleist, Osnabrück; Jan Plamper, London/Greifswald; Michael Rothberg, Los Angeles
 
 
Programm

" ["haupttext_en"]=> string(827) "

Germany is a country of immigrants. Those who immigrate bring not only their memories, but also their own rituals of thought, which meet and eventually combine with the traditions of the East and West. In addition to feelings of shock and dismay, there is also a sense of celebratory—either proud or aggressive—commemoration at home in Germany today. What does this mean for the future—and the past—of our society?

This event will be held in German

Conceived by Mischa Gabowitsch, Potsdam
With Alice von Bieberstein, Berlin; Irit Dekel, Jena; J. Olaf Kleist, Osnabrück; Jan Plamper, London/Greifswald; Michael Rothberg, Los Angeles
 
 
Program

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20190622" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20190622" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10386) ["oldUrl"]=> string(52) "https://www.einsteinforum.de/tagung/rituale-remixed/" ["veranstaltungen"]=> array(6) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Erinnerungskultur und Gedenkpraktiken. Eine Begriffsschärfung, postmigrantisch illustriert" ["veranstaltungsId"]=> int(10496) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Migration, Nation und neue Gedenkpraktiken in Deutschland" ["veranstaltungsId"]=> int(10497) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "Formen des Gedenkens: Von Heimatvertriebenen zu syrischen Flüchtlingen" ["veranstaltungsId"]=> int(10498) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "19. Januar, 24. April. Gedenken als Aufbau von Gegenöffentlichkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(10499) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Already Broken? Interacting with the new Holocaust memorials in Berlin" ["veranstaltungsId"]=> int(10500) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Memory Citizenship. Migrant Acts of Holocaust Remembrance" ["veranstaltungsId"]=> int(10501) } } } [64]=> array(23) { ["titel"]=> string(53) "A Cultural History of Mathematics in the 18th Century" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3251) "

Im 18. Jahrhundert vollziehen sich entscheidende Veränderungen in der Mathematik, etwa mit der Etablierung der Neuen Analysis als Leitdisziplin. Gleichzeitig gewinnt das Fach weiter an Bedeutung für naturwissenschaftliche und technologische Entwicklungen sowie für damit zusammenhängende gesellschaftlich-kulturelle Wandlungsprozesse. Einige avancierte mathematische Gegenstände werden zum Beispiel in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen. In kreativen Anverwandlungen und erkenntnistheoretischen Reflexionen findet die Mathematik zudem ihren Niederschlag in Philosophie, Kunst und Literatur. Die Untersuchung dieser weitverzweigten Einflüsse zielt darauf, die Mathematik in die allgemeine Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts einzubinden.

Mit David Bellhouse, London, Ontario; Jip van Besouw, Brüssel; Franziska Bomski, Potsdam; Maarten Bullynck, Paris; Jeanne Peiffer, Paris; Helmut Pulte, Bochum; David E. Rowe, Mainz; Jane Wess, Edinburgh

Program

Thursday, June 13, 2019

7:00 pm
Opening

7:15 pm
Maarten Bullynck, Paris
David E. Rowe, Mainz
A Global and Cultural History of Mathematics. Aims and Challenges of a 6-Volume Project

Friday, June 14, 2019

10:00 am
Jeanne Peiffer, Paris
Inventing Mathematics in the 18th Century. Challenges and Disciplines

11:00 am
David Bellhouse, London, On.
Jip van Besouw, Brussels
Mathematics and Worldviews. Newtonianism and Probability in the 18th Century

12:30 pm
Franziska Bomski, Potsdam
The Art of Abstraction. Poetic Reflections on Mathematics

3:00 pm
Helmut Pulte, Bochum
A Universal Key to the World. On the Significance of the Infinitesimal Calculus

4:30 pm
Jane Wess, Edinburgh
From Newton to Newcomen. Mathematics and Technology in the Western World

5:30 pm
Maarten Bullynck, Paris
Numeracy and the Mathematical Profession in the 18th Century

" ["haupttext_en"]=> string(3126) "

In the 18th century, the field of mathematics underwent profound changes. Nowhere is this more evident than in the algebraic foundation of differential calculus and its emergence as the leading mathematical discipline of the time. These and other developments propelled mathematics into new areas of application in the natural sciences and in technology—and into the public imagination more generally, as advanced mathematical concepts found their way into school curricula, philosophy, art, and literature. This symposium examines the multifarious ways in which mathematics shaped the cultural history of the era.

Speakers: David Bellhouse, London, Ontario; Jip van Besouw, Brussels; Franziska Bomski, Potsdam; Maarten Bullynck, Paris; Jeanne Peiffer, Paris; Helmut Pulte, Bochum; David E. Rowe, Mainz; Jane Wess, Edinburgh


Program

Thursday, June 13, 2019

7:00 pm
Opening

7:15 pm
Maarten Bullynck, Paris
David E. Rowe, Mainz
A Global and Cultural History of Mathematics. Aims and Challenges of a 6-Volume Project

Friday, June 14, 2019

10:00 am
Jeanne Peiffer, Paris
Inventing Mathematics in the 18th Century. Challenges and Disciplines

11:00 am
David Bellhouse, London, On.
Jip van Besouw, Brussels
Mathematics and Worldviews. Newtonianism and Probability in the 18th Century

12:30 pm
Franziska Bomski, Potsdam
The Art of Abstraction. Poetic Reflections on Mathematics

3:00 pm
Helmut Pulte, Bochum
A Universal Key to the World. On the Significance of the Infinitesimal Calculus

4:30 pm
Jane Wess, Edinburgh
From Newton to Newcomen. Mathematics and Technology in the Western World

5:30 pm
Maarten Bullynck, Paris
Numeracy and the Mathematical Profession in the 18th Century

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20190613" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20190614" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10384) ["oldUrl"]=> string(90) "https://www.einsteinforum.de/tagung/a-cultural-history-of-mathematics-in-the-18th-century/" } [65]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(72) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2019/03/WagonOfFools.jpg" ["bild_caption"]=> string(102) "Hendrick Gerritsz Pot: Flora's Wagon of Fools, c. 1637; Frans Hals Museum, Haarlem; Photo Tom Haartsen" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(10388) } } ["titel"]=> string(40) "Believe It or Not. Crises of Credibility" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1403) "

Heute zeichnen sich zwei gefährliche Entwicklungen ab: Einerseits sind wissenschaftliche Standards nicht länger der Maßstab für die Glaubwürdigkeit von Behauptungen. Das Handwerkszeug der Forschung – überprüfbare Experimente, verifizierbare Theorien und sogar die Vernunft selbst – werden von Teilen der Gesellschaft nicht mehr ernst genommen und von populistischen Regierungen ignoriert. Andererseits steigt die Leichtgläubigkeit für Behauptungen, die nicht belegt und auch nicht belegbar sind. Ausgehend von einer Analyse dieser Situation stellt sich die Frage: Wie können Intellektuelle dazu beitragen, die Krise der Glaubwürdigkeit zu überwinden?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Mit Eliot Borenstein, New York; Michael Butter, Tübingen; Antonio Casilli, Paris; Juliet Floyd, Boston; Peter Galison, Cambridge/Mass.; Konstanty Gebert, Warschau; Carey Harrison, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Diana Pinto, Paris; Franziska Schreiber, Dresden; Barbara Spellman, Charlottesville; Olaf Steenfadt, Paris; Cristobal Young, Ithaca

Tagungssprache ist Englisch
 
 
Program

" ["haupttext_en"]=> string(1288) "

Two alarming trends have left us in crisis: a decline in credibility and an increase in credulity. Traditional touchstones of credibility—empirical evidence, verifiability, historical awareness, reason itself—seem to have lost authority in a world where they no longer matter to many of those in power. At the same time, those who distrust expert knowledge turn to conspiracy theories, fake news, and unfounded claims that reject every attempt at confirmation. How did we arrive at this morass of skepticism and gullibility? How can we think our way out of it?

Conceived by Susan Neiman, Potsdam
with Eliot Borenstein, New York; Michael Butter, Tübingen; Antonio Casilli, Paris; Juliet Floyd, Boston; Peter Galison, Cambridge/Mass.; Konstanty Gebert, Warsaw; Carey Harrison, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Diana Pinto, Paris; Franziska Schreiber, Dresden; Barbara Spellman, Charlottesville; Olaf Steenfadt, Paris; Cristobal Young, Ithaca

The event will be held in English

Program

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20190704" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20190706" ["sonstiges"]=> string(138) "

Tagungsbroschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(140) "

Conference Brochure

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(25) "Tagungsbroschüre (engl.)" ["titel_en"]=> string(19) "Conference Brochure" } } ["oldID"]=> int(10380) ["oldUrl"]=> string(58) "https://www.einsteinforum.de/tagung/crises-of-credibility/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(153) "Franziska Schreiber (Dresden) in conversation with Susan Neiman (Potsdam)
Inside AfD. Der Bericht einer Aussteigerin" ["veranstaltungsId"]=> int(10492) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Conspiracy (Theory) Panic and the Fragmentation of the Public Sphere" ["veranstaltungsId"]=> int(10484) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "We are all Conspiracy Theorists. Memes, Speech Acts, and the Conspiratorial Mode" ["veranstaltungsId"]=> int(10483) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "Automating Credulity. The Digital Labor Behind Fake News and Propaganda" ["veranstaltungsId"]=> int(10485) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Using Truth for Lying. Poland’s Struggles with its WWII Jewish Past" ["veranstaltungsId"]=> int(10489) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Scepticism, Trust and Forms of Life" ["veranstaltungsId"]=> int(10487) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Art and Propaganda (Finissage)" ["veranstaltungsId"]=> int(10486) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "The Credibility Revolutions in Psychological Science and Forensic Science" ["veranstaltungsId"]=> int(10493) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "“See For Yourself”. The Pleasures and Sorrows of Transparency in Social Science Research" ["veranstaltungsId"]=> int(10495) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "The Role and Prospects of Journalism in a Post-Truth Environment" ["veranstaltungsId"]=> int(10494) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Universities and the Future of Democracy" ["veranstaltungsId"]=> int(10488) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "The Gilets Jaunes, Or Credibility’s own Credulity" ["veranstaltungsId"]=> int(10491) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Althusser and Truth" ["veranstaltungsId"]=> int(10490) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Bullshit and Ignorance as Forms of Knowledge" ["veranstaltungsId"]=> int(10507) } } } [66]=> array(25) { ["titel"]=> string(25) "The Impact of Imagination" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1541) "

Menschen haben die Fähigkeit, Dinge zu imaginieren, die es in Wirklichkeit so gar nicht gibt. Imagination ist jene Form der Einbildungskraft, mit deren Hilfe Bilder, Symbole und zeichenhafte Codes erzeugt und dann zu einem Weltbild ausgedeutet werden. In seiner praktischen Variante äußert sich dieses Vermögen u.a. in der technisch-wissenschaftlichen Gestaltung der Lebenswelt; in seiner ästhetischen Variante als kreative Kraft der Fantasie. Als Schöpferin und Interpretin der Lebenswelt weist Imagination dabei eine irritierende und nicht aufzulösende Ambivalenz auf: Sie reguliert die Repräsentation und den Umgang mit der Wirklichkeit, und sie ist andererseits, dank ihrer Offenheit und ihres Vermögens zu kontrafaktischer Deutung, zugleich eine wesentliche Triebkraft für deren Veränderung.
Im Workshop sollen Figurationen der Imagination in verschiedenen Kulturen exemplarisch analysiert werden, um einen ersten Einblick in die Komplexität des Themenfeldes zu gewinnen. Er dient der Vorbereitung eines größeren Tagungsprojekts, das die Vielfalt des Imaginären aus interdisziplinärer Perspektive fassbar machen soll.

Konzeption: Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Hinderk M. Emrich, Hannover; Dilip Gaonkar, Evanston/Ill.; Eva Illouz, Jerusalem; Charles Malamoud, Paris; Ludwig Pfeiffer, Siegen; David Shulman, Jerusalem

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20061011" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20061011" ["sonstiges"]=> string(307) "

Brochure Imagination

 

Im Anschluss:

19 Uhr Ausstellungseröffnung

Hasen und Prinzen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Brochure Imagination" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10349) ["oldUrl"]=> string(62) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-impact-of-imagination/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(22) "Imagination and Dreams" ["veranstaltungsId"]=> int(10353) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "Imagination and Ritual in Vedic India" ["veranstaltungsId"]=> int(10356) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Imagination and the Experience of Modernity" ["veranstaltungsId"]=> int(10355) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Five Gifts of the Imagination" ["veranstaltungsId"]=> int(10352) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "From Imagination to Imaginaries" ["veranstaltungsId"]=> int(10354) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "The Impact of Breakdown: From (the) Imagination to (the) Imaginary" ["veranstaltungsId"]=> int(10357) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Why Fiction Works: A Perspective from Sanskrit Poetics" ["veranstaltungsId"]=> int(10358) } } } [67]=> array(24) { ["titel"]=> string(18) "2006. Ein Pilzjahr" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1311) "

Vor fünfzig Jahren schrieb Wolfgang Hildesheimer in einer seiner Lieblosen Legenden: »Das Jahr 1956 ist beinahe vergangen, und mit ihm verklingt das Gedenken an viele Unsterbliche, deren Geburts- und Todestage man während mehrerer feier- und festspielreicher Monate begangen hat: Mozart, Heine, Rembrandt, Caesar und Freud – Festredner, Kranzspender, Staatschefs und das diplomatische Corps sind kaum zur Ruhe gekommen. – Einen aber hat man vergessen: Gottlieb Theodor Pilz, der, vor hundert Jahren, am 12. September 1856 starb.«
Und wieder muss es heißen: Das Jahr 2006 ist beinahe vergangen, und mit ihm verklingt … Und wieder hat man den Einen vergessen, wieder kein Wort über Gottlieb Theodor Pilz! Daher wäre das heute wichtiger denn je. Pilz – daran bleibt zu erinnern – war der wichtigste Dämpfer der abendländischen Kultur. Sein Beitrag kommt in der »Nichtexistenz von Werken zum Ausdruck, Werken, die durch sein mutiges opferbereites Dazwischentreten niemals entstanden sind.« Gerade ist die Frankfurter Buchmesse überstanden – und Lektoren, Rezensenten, Redakteure, schließlich gutwillige Leser leiden mehr denn je unter der Flut von dickleibigen Werken, inzwischen sogar multimedial vervielfältigt. Was ist da zu tun? Ein Mann wie Pilz täte uns Not!

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20061117" ["uhrzeit"]=> string(2) "21" ["datumEnde"]=> string(8) "20061117" ["sonstiges"]=> string(4830) "

Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

Einstein Forum · Wolfgang Hörner: Das darf es alles gar nicht geben!

Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

Einstein Forum · Mathias Greffrath: Montaigne, Pilz, Beckett

Click on the button to load the content from w.soundcloud.com.

Load content

Einstein Forum · Rüdiger Zill: Die Wahrheit über Gottlieb Theodor Pilz
" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> bool(false) ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10342) ["oldUrl"]=> string(54) "https://www.einsteinforum.de/tagung/2006-ein-pilzjahr/" ["veranstaltungen"]=> array(4) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(123) "Das darf es alles gar nicht geben! Eine Konferenzimplosion in sieben Sätzen, nebst erläutendem Anhang zum wahren Pilzjahr" ["veranstaltungsId"]=> int(10344) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Die Wahrheit über Gottlieb Theodor Pilz. Korrekturen an einer Legende" ["veranstaltungsId"]=> int(10346) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Montaigne, Pilz, Beckett. Eine abgebrochene Traditionslinie in der europäischen Neuzeit" ["veranstaltungsId"]=> int(10345) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Wolfgang Hildesheimer 1956 – ein Pilzjahr" ["veranstaltungsId"]=> int(10343) } } } [68]=> array(24) { ["titel"]=> string(88) "Reclaiming Reason. Zum Erscheinen von Stanley Cavells Der Anspruch der Vernunft" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1626) "

Stanley Cavells monumentales Buch Der Anspruch der Vernunft, das nun in deutscher Übersetzung erscheint, gehört zu den großen philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Seit seiner Erstpublikation 1979 hat es eine ganze Generation von Philosophen beeinflusst und gilt längst als moderner Klassiker. Ungewöhnlich breit angelegt, komplex in der Argumentation, eigenwillig, ja exzentrisch im Stil, eröffnet uns Cavell in seinem Opus magnum Zugänge zu epistemologischen, metaphysischen, ethischen und ästhetischen Fragen, die bis heute nichts an Originalität eingebüßt haben.
Leuchtend roter Faden, der das ganze Buch durchzieht, ist Cavells Wittgenstein-Lektüre. Konträr zum philosophischen Mainstream liest Cavell Wittgensteins Forderung, »die Wörter von ihrer metaphysischen wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurückzuführen«, nicht einfach als Hinweis auf eine Gebrauchstheorie der Bedeutung, sondern macht sie für eine raffinierte Umdeutung des Skeptizismus fruchtbar. Denn der Zweifel, tief eingelassen in das menschliche Denken, ist der Dorn im Fleisch der Philosophie. Er ist es, der zwischen uns und der Welt steht, der uns der Welt entfremdet und dazu führt, dass wir sie immer wieder verlieren. Die Macht der Skepsis durch das philosophische Streben nach letzten Wahrheiten brechen zu wollen ist für Cavell ein sinnloses, ja kontraproduktives Unterfangen. Vielmehr muss der skeptisch-metaphysischen Versuchung widerstanden und die Welt auf geradezu romantische Weise ständig zurückerobert werden: indem wir sie in unseren Sprachspielen immer wieder neu erschaffen.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20061215" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20061215" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10335) ["oldUrl"]=> string(115) "https://www.einsteinforum.de/tagung/reclaiming-reason-zum-erscheinen-von-stanley-cavells-der-anspruch-der-vernunft/" ["veranstaltungen"]=> array(3) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "The Spectre of Stanley Cavell. Reflections on Home and Homelessness" ["veranstaltungsId"]=> int(10338) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(10336) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Late Philosophy, and Early" ["veranstaltungsId"]=> int(10337) } } } [69]=> array(25) { ["titel"]=> string(48) "What Intelligence? Darwin and Intelligent Design" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1432) "

Intelligent Design (ID) ist die neueste Variante kreationistischer Lehren von der Entstehung der Arten, die sich als Alternative zur darwinistischen Evolutionstheorie zu etablieren versuchen. Die daraus entstandene Kontroverse etwa um schulische Lehrpläne hat inzwischen auch Deutschland erreicht. Angesichts ihrer offenkundigen Attraktivität mehr als 150 Jahre nach Darwin scheint eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Lehren geboten. Dabei kann es nicht allein um eine Darstellung ihrer konzeptionellen Gehalte gehen, sondern vor allem um ihre historischen und gesellschaftlich-kulturellen Bezüge. Hinter der Kontroverse um ID steht die Debatte nach dem heutigen Status, den Anforderungen und Grenzen der modernen (Natur)Wissenschaft. Signalisiert das Auftreten von ID eine neue Akzentuierung des Verhältnisses von Wissenschaft und Religion? Wie ist der genaue gesellschaftliche, politische und diskursive Kontext der Diskussionen über „gute“ und „schlechte“ Wissenschaft in den USA und in Europa?
 
Konzeption: Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Peter Hammerstein, Berlin; Otto Kallscheuer, Berlin; Josef Mitterer, Klagenfurt; Hans-Dieter Mutschler, Krakau; Ronald L. Numbers, Madison/Wisc.; Heinz-Hermann Peitz, Stuttgart

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20070126" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20070126" ["sonstiges"]=> string(208) "

Broschüre ID

 

Unterstützt von der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(13) "Broschüre ID" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10322) ["oldUrl"]=> string(84) "https://www.einsteinforum.de/tagung/what-intelligence-darwin-and-intelligent-design/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Der diskursive und gesellschaftliche Kontext der Diskussion um ID in den USA und in Europa" ["veranstaltungsId"]=> int(10330) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Der diskursive und gesellschaftliche Kontext der Diskussion um ID in den USA und in Europa" ["veranstaltungsId"]=> int(10325) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Der diskursive und gesellschaftliche Kontext der Diskussion um ID in den USA und in Europa" ["veranstaltungsId"]=> int(10326) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(104) "Trägt das Auftreten von ID zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft und Religion bei?" ["veranstaltungsId"]=> int(10327) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(104) "Trägt das Auftreten von ID zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft und Religion bei?" ["veranstaltungsId"]=> int(10324) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Intelligent Design" ["veranstaltungsId"]=> int(10328) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(10323) } } } [70]=> array(24) { ["titel"]=> string(56) "Tools, Talents and Turnovers. New Technologies in Design" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3583) "

Erneut ist ein zweitägiges Symposium integraler Bestandteil des DESIGNMAI. Um einen interdisziplinären Austausch zwischen Designern, Architekten, Forschern, Künstlern und Ökonomen auf hohem Niveau zu ermöglichen, arbeitet Transform-Berlin e.V. mit dem Einstein Forum in Potsdam zusammen, einem offenen interdisziplinären Forum für intellektuelle Debatten. In einer Zeit, in der Computertechnologien alle Bereiche unseres Alltags durchdringen, wird deren Präsenz zu einer Selbstverständlichkeit. Dabei hat diese Entwicklung auch im Designbereich einen demokratisierenden Effekt: Design orientiert sich weniger an einem Endprodukt als vielmehr an den Prozessen und Instrumenten, die jeden Einzelnen in die Lage versetzen, Einfluss ausüben zu können. Ziel des DESIGNMAI Symposiums ist es, diesen bedeutenden Wandel der Branche und seine Auswirkungen auf die Rolle des Designers zu beleuchten. Dabei wird auch die Frage diskutiert, in welcher Weise moderne Technologien zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen, sowohl materiellen als auch immateriellen Ressourcen beitragen können.
Wie ändern sich Image und Selbstbild des Designers angesichts neuer digitaler Technologien?
Welche neu geschaffenen Instrumente sind es, mit denen jeder Einzelne, der kreativ sein will, das eigene Talent weiterentwickeln und präsentieren kann?
Wer ist Autor der endgültigen Kreation: das Computerprogramm, der Künstler, der Nutzer oder der Verbraucher?
Welche Strukturen der heutigen Design-Ökonomie werden die digitale Revolution überleben?
In welcher Weise ändern die Mittel der digitalen Kommunikation die Marketing- und Vertriebsstrategien großer Firmen?
Was bedeuten diese Veränderungen für die Arbeitswelt und – politisch gesprochen – für die Bedingungen industrieller Produktion allgemein?
Welche neuen Organisationsformen und Geschäftsmodelle werden daraus entstehen?

Am ersten Tag findet das Symposium in der klassischen Form einer Konferenz mit einer abschließenden Podiumsdiskussion statt. Diese eintägige Konferenz besteht aus vier Dialogen, die zunächst Probleme der zukünftigen Rolle von Designern im Hinblick auf neue Instrumente wie auch Konfliktfelder zwischen Kunde, Verbraucher und gesellschaftlicher Verantwortung behandeln, um dann auf die neuen Technologien und deren Konsequenzen in der Arbeitswelt zu kommen.
Für den zweiten Tag ist das Format einer „Unconference“ geplant, bei der die spezifischen Parameter digitaler Kommunikationsformen Anwendung finden sollen. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre eigenen Themen und Beiträge in unterschiedlichen Formen einzubringen und die Veränderungen, die der digitale Wandel in der Praxis von Kunst, Design und Unternehmertum mit sich bringt, zu reflektieren. Eine Einführung in das Konzept und den Ablauf der „Unconference“ wird am ersten Tag des Symposiums gegeben.
 
Konzeption: Atilano González, Berlin und Inga Wellmann, Potsdam
Teilnehmer: Assa Ashuach, London; Adrian Bowyer, Bath; Michael Braungart, Lüneburg/Hamburg; Regine Debatty, Berlin; Holm Friebe, Berlin; Stefan Heidenreich, Berlin; Helena Hyvönen, Helsinki; Björn Richter, Frankfurt (Main); Ned Rossiter, Ulster/Sydney; Joachim Sauter, Berlin/L.A.; Ursula Tischner, Köln; Reto Wettach, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(3324) "

Again, a two day symposium will be an integral component of DESIGNMAI. In order to ensure a top-class interdisciplinary exchange of designers, architects, researchers, artists, and economists, Transform-Berlin e.V. are cooperating with the Einstein Forum in Potsdam, an open forum for intellectual debate across all disciplines. In a time when computer technologies permeate all realms of our everyday lives, the presence of this technology becomes a matter of course. Thus a change in the field of design has a democratizing effect: it orients itself less towards an end product, and instead turns more towards the processes and instruments, which enable every individual to exert influence. The aim of the DESIGNMAI Symposium is to highlight the ramifications of Technology on the role of the designer and revolutions in the entire industry. In doing so it should also discuss in what way modern technologies enable a sustainable contact with natural, material as well as immaterial resources.
How does the image and self-image of the designer change in response to the process of digital technology?
What are the newly designed tools that enable any creative individual to foster and display his/her talent?
Who is the author of the final creation: the computer program, the artist, the user or the consumer?
What structures of today’s design economy will survive the Revolution in digital technology?
How do means of digital communication change the marketing and distribution strategies of large companies?
What do these changes mean for the working world and, politically speaking, the general conditions of the production industry?
What new types of organisational structures and business models will emerge?

On the first day the symposium will be conducted in classic conference format with a concluding panel discussion at the end. The conference day consists of four dialogues which first will broach issues of future roles of designers, concerning novel tools as well as areas of conflict between client, customer, and societal responsibility, and second will underline new Technologies and subsequent changes in the working world.
On the second day the planned “unconference” format will adopt the specific parameters of digital forms of communication. Symposium participants are asked to deliver their own themes and contributions in varying forms to reflect the diversity of the factors that digital changes in the practice of art, design and entrepreneurship will bring about. The proceeding of the “unconference” will be explained in detail on the first day of the Symposium.
 
Concept: Atilano González, Berlin und Inga Wellmann, Potsdam
Participants: Assa Ashuach, London; Adrian Bowyer, Bath; Michael Braungart, Lüneburg/Hamburg; Regine Debatty, Berlin; Holm Friebe, Berlin; Stefan Heidenreich, Berlin; Helena Hyvönen, Helsinki; Björn Richter, Frankfurt (Main); Ned Rossiter, Ulster/Sydney; Joachim Sauter, Berlin/L.A.; Ursula Tischner, Cologne; Reto Wettach, Potsdam

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(47) "DESIGNMAI Forum, Spandauer Str. 2, 10178 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20070512" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20070512" ["sonstiges"]=> string(60) "

In Zusammenarbeit mit Transform-Berlin e.V.

" ["sonstiges_en"]=> string(58) "

In cooperation with Transform-Berlin e.V.

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10247) ["oldUrl"]=> string(91) "https://www.einsteinforum.de/tagung/tools-talents-and-turnovers-new-technologies-in-design/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(14) "Sustainability" ["veranstaltungsId"]=> int(10255) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(14) "Welcome Adress" ["veranstaltungsId"]=> int(10250) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Explanation of the format ‘Unconference’ on May 13, 2007" ["veranstaltungsId"]=> int(10251) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(17) "Rapid Prototyping" ["veranstaltungsId"]=> int(10252) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Tools and Role of Designer" ["veranstaltungsId"]=> int(10253) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Working Environment and New Business Models" ["veranstaltungsId"]=> int(10254) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "Panel Discussion" ["veranstaltungsId"]=> int(10256) } } } [71]=> array(24) { ["titel"]=> string(46) "Carbon in the City. International Perspectives" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1252) "

Climate change is one of the major environmental challenges of the 21st century. Following the alarming reports that have surfaced recently, many governments have begun to react to global warming both on a national scale as well as seeking to further international cooperation on this issue. What has gone largely unnoticed, are the many acitvities on the sub-national level which had started well before the issue has come to the fore in the media. City administrations around the world have already launched successful initiatives to come to grips with air pollution, especially with carbon emissions.
The international workshop hosted by British Council Germany and the Einstein Forum, Potsdam, brings together experts from India, Great Britain and Germany. They will discuss the achievements and shortcomings of current initiatives to achieve sustainability, exemplified in European and Asian capital cities like London, Berlin, New Delhi, and Dangton/Shanghai.
 
Participants: AbuBakr Bahaj, Southampton; Axel Friedrich, Dessau; Sue Roaf, Tempe, AZ / Milton Keynes, UK; Shambhu Singh, Delhi
Moderation: Vincent Landon, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(45) "British Embassy, Wilhelmstr. 70, 10117 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20070511" ["uhrzeit"]=> string(2) "17" ["datumEnde"]=> string(8) "20070511" ["sonstiges"]=> string(63) "

In collaboration with British Council Germany

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10238) ["oldUrl"]=> string(82) "https://www.einsteinforum.de/tagung/carbon-in-the-city-international-perspectives/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(10239) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Closing Remarks" ["veranstaltungsId"]=> int(10246) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Plenary Questions & Answers and Discussion" ["veranstaltungsId"]=> int(10245) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Delhi. A Low Carbon Future" ["veranstaltungsId"]=> int(10242) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Air Pollution in Comparison. Examples from Malaysia and Germany" ["veranstaltungsId"]=> int(10241) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "Adapting Buildings and Cities for Climate Change" ["veranstaltungsId"]=> int(10244) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Introductory Remarks" ["veranstaltungsId"]=> int(10240) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "A Comparison between Mature EU Cities and the New Ecocity of Dongtan, China" ["veranstaltungsId"]=> int(10243) } } } [72]=> array(25) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2018/09/B52_web.jpg" ["bild_caption"]=> string(47) "Atomwaffenfähige B-52H, 2014 © U.S. Air Force" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(10232) } } ["titel"]=> string(32) "We Need to Talk…About the Bomb" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(761) "

Teilnehmer: Robert Andersen, Phoenix; Lorraine Daston, Berlin; Mohammed Hanif, London/Karatschi; Susan Neiman, Potsdam; Martin Schaad, Potsdam; Lovely Umayam, Washington, D.C.

Neun Staaten dieser Erde verfügen zusammen über etwa 15 000 Atomwaffen, und die Verbreitung von nuklearem Wissen und entsprechender Technik lässt befürchten, dass es künftig nicht weniger, sondern eher mehr Staaten und Waffen sein könnten. Dürfen wir das Reden über die Bombe denen überlassen, die nur die Größe ihrer roten Knöpfe vergleichen wollen? Aber wie spricht man über Nuklearwaffen?
 
Veranstaltung in englischer Sprache
 
 
Program

" ["haupttext_en"]=> string(1033) "

Speakers: Robert Andersen, Phoenix; Lorraine Daston, Berlin; Mohammed Hanif, London/Karatschi; Susan Neiman, Potsdam; Martin Schaad, Potsdam; Lovely Umayam, Washington, D.C.

In today’s public imagination, visions of apocalypse take many forms: world economic collapse, devastating pandemics, climate catastrophes, Earth-killing asteroids. While some of these preoccupations are justified, they have eclipsed a potentially cataclysmic threat that is no less urgent now than it was at the height of the Cold War: nuclear annihilation. At present, nine countries possess around 15,000 nuclear weapons in all, but as nuclear technology continues to proliferate, it is almost certain that the number of states with nuclear arsenals will as well. Why, then, have we allowed those content with puerile taunts about who has the biggest button to control the discussion? How do we talk about the bomb like adults?

 
 
Program

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20190221" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20190222" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10219) ["oldUrl"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/tagung/we-need-to-talk-about-the-bomb/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Opening" ["veranstaltungsId"]=> int(10364) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(8) "Our Bomb" ["veranstaltungsId"]=> int(10365) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Imagining Survival" ["veranstaltungsId"]=> int(10366) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(17) "Selling Hiroshima" ["veranstaltungsId"]=> int(10368) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Illuminating Nuclear Narratives: A Better Way to Talk About The Bomb" ["veranstaltungsId"]=> int(10369) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "The Tea House Serves The Bomb: A Repast for Year 75" ["veranstaltungsId"]=> int(10370) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "The Rules of the Cold War Game" ["veranstaltungsId"]=> int(10367) } } } [73]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(72) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2018/09/freundschaft.jpg" ["bild_caption"]=> string(56) "Week end à Rome, 1955; Foto: Jacques Rouchon/akg-images" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(10266) } } ["titel"]=> string(85) "(K)ein zweites Ich. Freundschaft zwischen geschäftlichem Kalkül und innigem Gefühl" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1480) "

Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Petra Boden, Berlin; Anne Cronin, Lancaster; Oleg Kharkhordin, St. Petersburg; Andreas Kraß, Berlin; Katja Kraus, Hamburg; Sebastian Kühn, Hannover; Peggy Mädler, Berlin; Angela von Rahden, Berlin/Bremen; Janosch Schobin, Kassel; Björn Vedder, Herrsching a. Ammersee; Tanya Zaharchenko, Oslo

Seit zumindest hierzulande die Familie eine immer geringere Rolle spielt – für die Organisation des Alltags, für die Sozialisation, für die Altersversorgung –, hat eine andere soziale Beziehung mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen: die Freundschaft. Eine Flut von Ratgebern erzählt uns deshalb, wie eine gute Freundschaft auszusehen habe und wie man sich in ihr fühle. Dabei wird das Kalkül notwendiger Beziehungspflege durch das romantisierende Bild einer innigen Herzensgemeinschaft überhöht. Gleichzeitig ist der Begriff der Freundschaft im digitalen Zeitalter so verallgemeinert worden, dass sich für viele die Frage stellt, ob Facebook-Freunde überhaupt noch diesen Namen verdienen. Die Tagung will die ganze Spannweite von möglichen Formen der Freundschaft untersuchen, die Wichtigkeit emotionaler Bindungskräfte für diese verschiedenen Spielarten, vor allem aber auch die Gültigkeit der historisch gewachsenen Vorstellungen von ihr in einer Gesellschaft der Singularitäten.

" ["haupttext_en"]=> string(1498) "

Conception: Rüdiger Zill, Potsdam
Participants: Petra Boden, Berlin; Anne Cronin, Lancaster; Oleg Kharkhordin, St. Petersburg; Andreas Kraß, Berlin; Katja Kraus, Hamburg; Sebastian Kühn, Hannover; Peggy Mädler, Berlin; Angela von Rahden, Berlin/Bremen; Janosch Schobin, Kassel; Björn Vedder, Herrsching a. Ammersee; Tanya Zaharchenko, Oslo

As the role of the family in everyday organization, social life, and elderly care has declined across much of Europe, another social relationship has come to the fore: friendship. A flood of self-help books has hit the market to instruct the public on what true friendships are and how to cultivate them. Much of this advice rests on a romantic idea of intimacy, whose earliest and best-known source is Michel de Montaigne’s eulogy to his deceased friend Etienne de la Boëtie. A very different model is provided by Leon Battista Alberti, who a century earlier described friendship as a calculated means of securing power and influence, especially in societies whose state institutions are weak. Today, friendship appears to be flourishing in the digital age, though many have wondered whether Facebook “friends” still merit the name. The conference investigates friendship in all its forms, the importance of emotion as a binding force, and the validity of earlier concepts of friendship in a rapidly changing world.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20181206" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20181208" ["sonstiges"]=> string(155) "

Tagungsbroschüre als PDF

" ["sonstiges_en"]=> string(156) "

Conference Brochure (PDF)

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(25) "Tagungsbroschüre als PDF" ["titel_en"]=> string(17) " " } } ["oldID"]=> int(10200) ["oldUrl"]=> string(53) "https://www.einsteinforum.de/tagung/kein-zweites-ich/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Eröffnung / Opening" ["veranstaltungsId"]=> int(10298) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Wann ist der Freund ein Freund?" ["veranstaltungsId"]=> int(10300) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(89) "»…daß mich dünkt, ich sei nur noch zur Hälfte.« Totengespräche unter Freunden" ["veranstaltungsId"]=> int(10301) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "The Culture(s) of Human Connections. Expectations and Stereotypes" ["veranstaltungsId"]=> int(10302) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "»Mein Prinz, ich sterbe mit tausend Freuden für Sie!«" ["veranstaltungsId"]=> int(10303) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Experiencing Friendship’s Contradictions – Creating New Spaces of Connection" ["veranstaltungsId"]=> int(10304) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(124) "Symbolische Lebenspfänder und Intimkommunikation. Versuch einer verallgemeinerbaren soziologischen Theorie der Freundschaft" ["veranstaltungsId"]=> int(10305) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Warum Facebook-Freunde echte Freunde sind" ["veranstaltungsId"]=> int(10307) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(93) "Personal and Political Friendship. How Does it Matter for the Classical Republican Tradition?" ["veranstaltungsId"]=> int(10308) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Heidelberger Zement. Vom langen Halt einer frühen Mischung" ["veranstaltungsId"]=> int(10310) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "»Social Portraits« von John Miller" ["veranstaltungsId"]=> int(10306) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Wohin wir gehen" ["veranstaltungsId"]=> int(10299) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Freundschaft: Geschichten von Nähe und Distanz" ["veranstaltungsId"]=> int(10311) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Trinken mit Gelehrten. Über Freunde, Feinde und »andere Freunde« in der Frühen Neuzeit" ["veranstaltungsId"]=> int(10309) } } } [74]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2018/10/banner_jewish_experiences.jpg" ["bild_caption"]=> string(131) "Stenotypiekurs in Reichenbach/Rychbach/Dzierżoniów, 1946. Courtesy of the Jewish Studies Department at the University of Wrocław" ["bild_caption_en"]=> string(134) "Stenotypist class in Reichenbach/Rychbach/Dzierżoniów, 1946. Courtesy of the Jewish Studies Department at the University of Wrocław" ["bild_description"]=> string(243) "Stenotypist class in Reichenbach/Rychbach/Dzierżoniów, 1946. 7 Stenotypistinnen und ein Lehrer an einem Tisch mit Stenoschreibmaschinen auf einer Terrasse. Am Tisch ein Banner mit der Aufschrift "Stenotypie-Kurs" in Polnisch und Hebräisch. " ["oldImageId"]=> int(10278) } } ["titel"]=> string(47) "Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945-1968" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1387) "

Konzeption: Jan C. Behrends, Potsdam; Juliane Fürst, Potsdam; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Semion Goldin, Jerusalem
Teilnehmende: Samuel Barnai, Jerusalem; Stefano Bottoni, Budapest; Naida-Michal Brandl, Zagreb; Kateřina Čapková, Prag; Diana Dumitru, Chișinău; Konstanty Gebert, Warschau; Zvi Gitelman, Ann Arbor; Jan T. Gross, Berlin; Pavel Kolář, Konstanz; Ilse Josepha Lazaroms, Frankfurt am Main/Utrecht; Joanna Nalewajko-Kulikov, Warschau; Pól Ó Dochartaigh, Galway; Andrea Pető, Budapest; Iryna Ramanava, Wilna; Joshua Rubenstein, Cambridge, Mass.; Dariusz Stola, Warschau

Der Holocaust dezimierte die jüdischen Gemeinschaften in Osteuropa, löschte sie aber nicht komplett aus. In der Sowjetunion und ihrem neuen Einflussbereich lebten nach dem Zweiten Weltkrieg noch mehrere Millionen Juden. Ihre Erfahrungen in der Nachkriegszeit werden oft als Epilog zur Shoa verstanden – oder aber als Intermezzo, bevor die antizionistische Rhetorik der kommunistischen Führungen eine neue Ausreisewelle hervorrief. Fünfzig Jahre danach wirft die Tagung einen neuen Blick auf jüdische Lebenswege vor 1968 und verortet sie im Kontext der europäischen Gesellschaftsgeschichte.

" ["haupttext_en"]=> string(1377) "

Conception: Jan C. Behrends, Potsdam; Juliane Fürst, Potsdam; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Semion Goldin, Jerusalem
Participants: Samuel Barnai, Jerusalem; Stefano Bottoni, Budapest; Naida-Michal Brandl, Zagreb; Kateřina Čapková, Prague; Diana Dumitru, Chișinău; Konstanty Gebert, Warsaw; Zvi Gitelman, Ann Arbor; Jan T. Gross, Berlin; Pavel Kolář, Konstanz; Ilse Josepha Lazaroms, Frankfurt am Main/Utrecht; Joanna Nalewajko-Kulikov, Warsaw; Pól Ó Dochartaigh, Galway; Andrea Pető, Budapest; Iryna Ramanava, Vilnius; Joshua Rubenstein, Cambridge, Mass.; Dariusz Stola, Warsaw

The Holocaust decimated Eastern Europe’s Jewish communities, but it didn’t obliterate them. Several million Jews were living in the Soviet Union and its newly expanded sphere of influence after the end of the Second World War. Their postwar experiences are often seen as an epilogue to the Shoah, or else portrayed as an interlude cut short by the communist regimes’ anti-Zionist campaigns and the renewed wave of emigration they caused. Fifty years later, this conference reconsiders Jewish experiences before 1968 and places them in the wider context of postwar European societies.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20181111" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20181113" ["sonstiges"]=> string(1019) "

Tagungsbroschüre mit detailliertem Programm
 
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Leonid Nevzlin Center for Russian and East European Jewry der Hebräischen Universität Jerusalem und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

" ["sonstiges_en"]=> string(982) "

Conference brochure
 
A joint event with the Leonid Nevzlin Research Center for Russian and Eastern European Jewry at the Hebrew University of Jerusalem and the Centre for Contemporary History, Potsdam

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(4) "link" ["url"]=> string(71) "http://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2018/10/BrochureJEEE.pdf" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(10194) ["oldUrl"]=> string(83) "https://www.einsteinforum.de/tagung/jewish-experiences-in-eastern-europe-1945-1968/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945–68" ["veranstaltungsId"]=> int(10289) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Revival, Repression, and Restriction: Jews in Communist Regimes, 1945–68" ["veranstaltungsId"]=> int(10290) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(85) "Jews in Soviet Moldavia and Romania after WWII: What We Know and What We Don’t Know" ["veranstaltungsId"]=> int(10291) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "The History of the Jews in Communist Poland and Its Representations Since the 1980s" ["veranstaltungsId"]=> int(10292) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Jews in Postwar Hungary. The Politics of Emotions" ["veranstaltungsId"]=> int(10293) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Jews in Communist Czechoslovakia: Official and Private Sources" ["veranstaltungsId"]=> int(10294) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(99) "The Enemy Never Sleeps: Communist Concepts of the Other from Stalin to the Prague Spring, 1945–68" ["veranstaltungsId"]=> int(10295) } } } [75]=> array(24) { ["titel"]=> string(27) "Stanley Cavell: In memoriam" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(330) "

Teilnehmer: Omri Boehm, New York; Eike Brock, Bochum; Wolfram Eilenberger, Berlin; Josef Früchtl, Amsterdam; Maria-Sibylla Lotter, Bochum; Susan Neiman, Potsdam
 
 
Programm

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20181019" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20181019" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10192) ["oldUrl"]=> string(63) "https://www.einsteinforum.de/tagung/stanley-cavell-in-memoriam/" ["veranstaltungen"]=> array(6) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Introduction: Cavell and America" ["veranstaltungsId"]=> int(10273) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Cavell as an American reader of Tocqueville and Descartes" ["veranstaltungsId"]=> int(10268) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "All you need is love. Philosophie, Film und Flower-Power" ["veranstaltungsId"]=> int(10271) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(110) "Der Philosoph als Arzt der Seele. Überlegungen zur therapeutischen Dimension der Philosophie Stanley Cavells" ["veranstaltungsId"]=> int(10269) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Gespräche, die scheitern. Cavell über illusionäre Anmaßungen der Philosophie" ["veranstaltungsId"]=> int(10272) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Das Cavellsche Ereignis – Wittgenstein und Heidegger im Herbst 1919" ["veranstaltungsId"]=> int(10270) } } } [76]=> array(25) { ["titel"]=> string(23) "The Future of Character" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(932) "

The conference seeks to examine the various reactions to the so-called crisis of character while trying to map out a potential future: How do conflicting pressures of flexibility and self-actualization transform our culture and the way in which we conduct our communal life? What kind of interdependencies exist between the ongoing fragmentation of Self and general developments in the workplace, in politics, and in the media?
 
Concept: Martin Schaad, Potsdam
Participants: Zygmunt Bauman, Leeds; Wendy Doniger, Chicago; Alain Ehrenberg, Paris; Eva Illouz, Jerusalem; Sudhir Kakar, Goa; Matthias Kross, Potsdam; Geert Lovink, Amsterdam; Glenn Most, Pisa/Chicago; Robert Pippin, Chicago; Dieter Thomä, St. Gallen

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20070608" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:15" ["datumEnde"]=> string(8) "20070609" ["sonstiges"]=> string(117) "

Brochure Character

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(18) "Brochure Character" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10172) ["oldUrl"]=> string(60) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-future-of-character/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(93) "Fluid identities, individual selfves and other half-truths. A view from a non-Western culture" ["veranstaltungsId"]=> int(10184) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(109) "“It’s not you, it’s me”. Reflections on character and “commitment phobia”" ["veranstaltungsId"]=> int(10175) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(102) "John Ford’s “The Searchers” and the Mystery of “Ethan’s Character”" ["veranstaltungsId"]=> int(10183) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "The Duplicity and Multiplicity of a Single Character" ["veranstaltungsId"]=> int(10182) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Ways of Becoming Authentical. St. Augustin’s and St. Wittgenstein’s Confessions" ["veranstaltungsId"]=> int(10181) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "The Child is Father to the Man" ["veranstaltungsId"]=> int(10180) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Choosing is not a Matter of Choice" ["veranstaltungsId"]=> int(10179) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Each Man is Furthest From Himself" ["veranstaltungsId"]=> int(10178) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Blogging, the Nihilist Impulse" ["veranstaltungsId"]=> int(10177) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Discontent in the Civilization or New Social Cohesion?" ["veranstaltungsId"]=> int(10176) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(10174) } } } [77]=> array(25) { ["titel"]=> string(54) "In übertragenem Sinne? Metaphern (in) der Philosophie" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1109) "

Die modernen Wissenschaften sind einst mit dem Anspruch angetreten, alle „dunklen“ Metaphern und blumigen Begriffsverwendungen im Namen von Klarheit und Deutlichkeit aus dem Reich des Wissens auszutreiben und in das Gebiet der Kunst zu verbannen. Doch seit einigen Jahrzehnten lässt sich eine Rückkehr der Metapherologie vor allem in die Philosophie und in die Wissenschaftstheorie beobachten. In dem Workshop soll vor allem anhand von konkreten Metaphern, aber auch mit Hilfe grundlegender Überlegungen der Frage nachgegangen werden, welchen Status die Metapher für die und in der Philosophie besitzt. Davon ausgehend kann der Status der Philosophie zwischen Wissenschaft und „Kunst“ neu überdacht werden.
 
Konzeption: Matthias Kroß und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Lutz Danneberg, Berlin; Petra Gehring, Darmstadt; Ernst Müller, Berlin; Christiane Schildknecht, Luzern; Philipp Stoellger, Zürich; Paul Ziche, München

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20070713" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20070713" ["sonstiges"]=> string(122) "

Metaphern Broschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Metaphern Broschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10155) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/tagung/in-ubertragenem-sinne-metaphern-in-der-philosophie/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Metapherntheoretischer Visualismus: Ist die Metapher „Bild“?" ["veranstaltungsId"]=> int(10157) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(107) "Beobachtungen zur Verknüpfung von Metaphern oder Was haben Bacons und Humboldts Spinne miteinander zu tun?" ["veranstaltungsId"]=> int(10156) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Die Metapher der Reise. Streifzug der Fantasie oder philosophische Methode?" ["veranstaltungsId"]=> int(10160) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(126) "EreignisMetaphern. Metaphorik eines Anderen der Aktivität. Zur Metaphorik des Ereignisses – und dem Ereignis der Metaphorik" ["veranstaltungsId"]=> int(10161) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(86) "Figur statt Metapher? Überlegungen zu einer anderen semantischen Repräsentationsform" ["veranstaltungsId"]=> int(10159) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "Herr oder Knecht? Zum Verhältnis von Begriffs- und Metaphergeschichten" ["veranstaltungsId"]=> int(10163) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Kleine poetische Blumen pflücken. Große philosophische Theorie in metaphorischer Verdichtung" ["veranstaltungsId"]=> int(10162) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "In die Tiefe – aus der Tiefe" ["veranstaltungsId"]=> int(10158) } } } [78]=> array(25) { ["titel"]=> string(25) "Die Wahrheit der Illusion" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1435) "

Wirklich wahr? Oder nur eine Illusion? Wie und warum will man diese Unterscheidung treffen, obwohl all unsere Erkenntnisse immer nur so lange als wahr gelten können, bis sie von einer neuen Erkenntnis als falsch entlarvt und wir entsprechend des-illusioniert werden. Trotz aller schmerzhafter oder befreiender Ernüchterungen – nie scheinen wir so endgültig enttäuscht, als dass wir nicht doch für ein vermeintlich hehres Ziel immer wieder ungeahnte Kräfte mobilisieren würden. Offenkundig leben wir von der Hingabe an die verschiedensten Überzeugungen, selbst wenn uns das unentrinnbare Spiel von Illusion und Wahrheit bewusst ist. Wie gehen wir verantwortungsvoll damit um? Wer kennt die Spielregeln?
 
Konzeption: Matthias Kroß und Erhard Stölting, Potsdam
Teilnehmer: Kaushik Basu, Ithaca/NY; Micha Brumlik, Frankfurt/M.; Frank Hartmann, Erfurt/Wien; Dieter Ingenschay, Berlin; Jean-Claude Kaufmann, Paris; Susanne Klengel, Mainz; Hanne Loreck, Hamburg; Geert Lovink, Amsterdam; Thomas Macho, Berlin; Ulrike Pilarczyk, Potsdam; Werner Rammert, Berlin; Dieter Simon, Berlin; Ivan Soll, Madison/Wis.; Kai Vogeley, Köln

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20080207" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20080209" ["sonstiges"]=> string(374) "

Broschüre Illusion

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Universität Potsdam, in Verbindung mit dem Bureau de Coopération Universitaire Potsdam

 

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Broschüre Illusion" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10132) ["oldUrl"]=> string(62) "https://www.einsteinforum.de/tagung/die-wahrheit-der-illusion/" ["veranstaltungen"]=> array(17) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Illusionen: Was der Fall sein kann" ["veranstaltungsId"]=> int(10140) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Illusionistische Oberflächen in Kunst und Kultur seit 1900" ["veranstaltungsId"]=> int(10141) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Der Tod. Das Ende aller Illusionen?" ["veranstaltungsId"]=> int(10144) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Die Illusion autonomer Aktion und die Realität verteilten Handelns" ["veranstaltungsId"]=> int(10146) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Entzauberung und Illusion. Wie sich Gesellschaften dynamisieren und stabilisieren" ["veranstaltungsId"]=> int(10149) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Fotografie als Illusion. Politische Inszenierung in der Spätphase der DDR" ["veranstaltungsId"]=> int(10145) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Ich im Gehirn. Illusion oder Illusionist?" ["veranstaltungsId"]=> int(10150) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "In Praise of Illusion" ["veranstaltungsId"]=> int(10148) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "Les illusions créatrices de vérité: l’exemple de l’individu moderne" ["veranstaltungsId"]=> int(10138) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Medien. Die Illusion der Oberfläche" ["veranstaltungsId"]=> int(10136) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "The Illusion of Intimacy. On Blogging" ["veranstaltungsId"]=> int(10143) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Vom Realen der Illusion des Realen der Illusion. Macondo und McOndo" ["veranstaltungsId"]=> int(10139) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "„Die letzte Illusion“. Sigmund Freud als Antikommunist" ["veranstaltungsId"]=> int(10135) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Der Rechtsstaat" ["veranstaltungsId"]=> int(10147) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Sind Träume „Schäume“? Zur Referenzialität von Traum und Schein bei Calderón" ["veranstaltungsId"]=> int(10137) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "The Indeterminacy of Rationality in Strategic Environments" ["veranstaltungsId"]=> int(10134) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(10151) } } } [79]=> array(25) { ["titel"]=> string(72) "Apatheia – Besonnenheit – Coolness. Das ABC der reduzierten Gefühle" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(4714) "

Coolsein ist cool – nach wie vor. Wer cool ist, beeindruckt – vor allem auch dadurch, dass er sich nicht so schnell beeindrucken lässt. Wer cool ist, verliert nicht so leicht die containance, weiß seine Gefühle im Zaum zu halten, ist lässig und Herr der Regungen. Cool ist nicht zuletzt Teil einer Jugendkultur, von Marlon Brando in THE WILD ONE (1953) oder Karin Baal in DIE HALBSTARKEN (1956) bis zu Eminem. Aber auch Alain Delon und Laureen Bacall, Clint Eastwood und Faye Dunawy oder Uma Thurman und Takeshi Kitano gehören dazu.
Gleichzeitig ist cool auch uncool. Im großen historischen Rahmen kann man nämlich eine prinzipielle Aufwertung der Gefühle beobachten. Lange Zeit wurden sie vor allem negativ wahrgenommen; sie galten als Störfaktoren, die nicht nur die individuelle seelische Stabilität bedrohen, sondern vor allem auch die soziale Ordnung. Besonnenheit, die feste Lenkung der Affekte durch Vernunft, war eine der zentralen Tugenden, deren Extremfall das antike Ideal der apatheia, Zentralbegriff der stoischen Philosophie, war. Heute hat sich die Bewertung der Emotionalität in das glatte Gegenteil verkehrt. Das Böse erscheint geradezu als Folge einer Unfähigkeit zu fühlen; zumindest wird sie als gravierender Mangel empfunden. Mr. Spock aus der klassischen sechziger Jahre Serie STAR TREK erschien noch als eine Art extraterrestrischer Stoiker, der rein auf die Kraft der Rationalität setzt. Aber schon er wurde als Gegenfigur gebraucht, die in einem Wettkampf mit der Intuition und der humanisierenden Kraft der Emotionen, repräsentiert von Captain Kirk und den anderen Crew-Mitgliedern, erschien. Mr. Data aber, der Android aus der Nachfolgeserie der achtziger Jahre, STAR TREK. NEXT GENERATION, wünschte sich nichts sehnlicher, als fühlen zu können wie ein wirklicher Mensch. Die klassische Definition des Menschen als homo sapiens, als animal rationale, wird nun umgekehrt: In dem Moment, zu dem Maschinen längst besser und schneller kalkulieren können als Menschen, wird er wesentlich zu einem animal emotionale. Und diese Emotionalität garantiert dann auch den moral sense im allgemeinen. Wenn der Protagonist aus Michael Hanekes Film BENNY’S VIDEO (1992) völlig kühl und aus reiner Experimentierfreude sein Opfer mit einer Bolzenschusspistole umbringt, die Tat darüber hinaus aufnimmt und das Video dann auch noch seinen Eltern vorspielt, ist das nicht cool, sondern eine Amoralität, die aus völliger Gefühlsarmut zu entstehen scheint. Klinische Fälle von Gefühlsblindheit, die Alexithymie, werden dann auch als seelische Defizite von der Medizin erforscht.
Gibt es aber signifikante nationale und kulturelle Unterschiede? Ist cool »distinctly American« (Peter Stearns) oder sogar innerhalb des amerikanischen Kontexts Produkt einer Subkultur? Als Begriff geht es offensichtlich auf die schwarzen Sklaven aus Westafrika zurück, die mit dieser Haltung ihr Leiden auf den amerikanischen Plantagen ertragen lernten (Robert Ferris Thompson). Hat diese Art Affektmanagement vielleicht überhaupt seine Wurzeln in Afrika, und ist dann durch amerikanische Filme und Medien weltweit verbreitet worden? Wie passt das aber zu dem weit verbreiteten Bild einer besonderen Emotionalität und Affektivität solcher Kulturen? Oder hat Coolness ihren Ursprung im japanischen Samurai-Kult? Und wie reiht sich Takeshi Kitano (HANA-BI, 1997), der coolste Held Japans, in diese Genealogie ein? Inwiefern spielen auch schichten- und klassenspezifische Verhaltensweisen eine Rolle: War die öffentliche Debatte um die als zu spärlich empfundenen Gefühlsäußerungen der britischen Königsfamilie nach dem Tod von Lady Di (noch einmal kondensiert durch Helen Mirrens Darstellung in Stephen Frears’ Film THE QUEEN, 2006) nur eine Konfrontation von Tradition und Moderne oder nicht vielleicht auch Ausdruck der Krise eines gewissen aristokratischem Habitus’?
Der Workshop Apatheia – Besonnenheit – Coolness. Zum ABC der reduzierten Gefühle, den das Einstein Forum und die Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen, gemeinsam veranstalten, will einigen Beispielen aus der Geschichte reduzierter Gefühlsentfaltung, vor allem auch aus der Perspektive verschiedener Kulturen, nachspüren.
 
Teilnehmer: Judit Arokay, Heidelberg; Heike Behrend, Köln; Michael Haneke, Wien; Michael Huber, Mainz; Eva Illouz, Jerusalem; Helmut Lethen, Wien; Peter Stearns, Fairfax, Va.; Rüdiger Zill, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(59) "Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20071207" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20071207" ["sonstiges"]=> string(243) "

Broschüre Coolness

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Broschüre Coolness" ["titel_en"]=> string(17) "Brochure Coolness" } } ["oldID"]=> int(10121) ["oldUrl"]=> string(99) "https://www.einsteinforum.de/tagung/apatheia-besonnenheit-coolness-das-abc-der-reduzierten-gefuhle/" ["veranstaltungen"]=> array(9) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(13) "CACHÉ (2005)" ["veranstaltungsId"]=> int(10125) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Coole Typen. Kleine Phänomenologie reduzierten Fühlens" ["veranstaltungsId"]=> int(10130) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Kitano Takeshi – Aspekte der japanischen Kultur der Coolness" ["veranstaltungsId"]=> int(10123) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Recent Trends in American Cool" ["veranstaltungsId"]=> int(10129) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "»Coolness« in Afrika. Eine Spurenlese in afrikanischer Kunst und populärer Kultur" ["veranstaltungsId"]=> int(10124) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(10131) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(140) "Fähigkeit und Begrenzung. Neurobiologische und psychologische Gründe für emotionale Kälte und Wärme in zwischenmenschlichen Beziehungen" ["veranstaltungsId"]=> int(10126) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Das Pathos der Kälte und seine anthropologische Fundierung" ["veranstaltungsId"]=> int(10128) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "From Homo Economicus to Homo Communicans" ["veranstaltungsId"]=> int(10127) } } } [80]=> array(23) { ["titel"]=> string(75) "Erweiterte Horizonte. Die Internationalität von Künstlerinnen der Moderne" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(896) "

Der Workshop wird die Emanzipation von Künstlerinnen der Moderne zum Fokus haben. Die Geschichte ihrer Professionalisierung hat bis jetzt wenig Beachtung gefunden – viele Aspekte der Bedingungen unter denen sie ihre Werke schufen, müssen noch analysiert werden. Besonders durch den internationalen Vergleich wird deutlich, dass Künstlerinnen seit dem Beginn der Moderne weitaus unabhängiger, selbstbewusster und erfolgreicher in der Kunstwelt agiert haben, als bisher angenommen wurde. Vier Kunsthistorikerinnen werden in diesem Workshop die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen in Deutschland, Frankreich, England, Rußland und Amerika miteinander vergleichen.
 
Teilnehmerinnen: Anna Havemann, Potsdam; Ulrike Krenzlin, Halle; Carola Muysers, Berlin; Christine Roth, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20071109" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20071109" ["sonstiges"]=> string(205) "

Dem Workshop folgt die Eröffnung der Ausstellung Mit expressiver Leichtigkeit. Papierarbeiten

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10119) ["oldUrl"]=> string(109) "https://www.einsteinforum.de/tagung/erweiterte-horizonte-die-internationalitat-von-kunstlerinnen-der-moderne/" } [81]=> array(25) { ["titel"]=> string(51) "Mind the Map. Orientierungsmuster in der Großstadt" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1158) "

Berlin gibt es nicht, auch nicht Wien und Paris, nicht Tokio oder New York. Oder besser: Es gibt sie alle jeweils nur als »Stadt an sich«, die all unseren individuellen Stadterfahrungen je immer schon zugrunde liegen muss. Schon 1889 schrieb Charles Booth, der Pionier der Stadtforschung: »Auf dem Lande liegt das Gewebe des menschlichen Lebens offen zutage; persönliche Beziehungen binden das Ganze zusammen. Das Gleichgewicht, auf dem die bestehende Ordnung beruht, ist, ob zufriedenstellend oder nicht, eindeutig und offensichtlich. Ganz anders sieht es in den Großstädten aus, wo wir, was diese Fragen angeht, in Dunkelheit leben, mit zweifelnden Herzen und aus Unkenntnis sich ergebenden unnötigen Ängsten.« Seit Städte zu groß geworden sind, als dass man sie unmittelbar erfahren kann, hat man Strategien entwickelt, das Dunkel zu beleuchten, sich in ihnen zu orientieren. Das gilt für jede Art der Wahrnehmung und der Orientierung, ob topographisch oder sozial. Diese Strategien haben sich im Alltag ebenso verfestigt wie in wissenschaftlichen Untersuchungen, in der Literatur wie in Reportagen, in der Bildenden Kunst wie im Film.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20080425" ["uhrzeit"]=> string(2) "21" ["datumEnde"]=> string(8) "20080425" ["sonstiges"]=> string(115) "

Workshop Broschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Workshop Broschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10099) ["oldUrl"]=> string(86) "https://www.einsteinforum.de/tagung/mind-the-map-orientierungsmuster-in-der-grosstadt/" ["veranstaltungen"]=> array(4) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Im Detail. Wahrnehmungs- und Orientierungsversuche in der Großstadt" ["veranstaltungsId"]=> int(10102) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Irgendwie, irgendwo, irgendwann. Alltägliche Wege in der Stadtregion" ["veranstaltungsId"]=> int(10101) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Städte in Bewegung. Eine Film-Collage" ["veranstaltungsId"]=> int(10103) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "Gefühlte Räume. Wie man sich mit Städten vertraut macht" ["veranstaltungsId"]=> int(10100) } } } [82]=> array(24) { ["titel"]=> string(56) "Wo wären wir ohne ’68? Ein kontrafaktisches Jubiläum" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1479) "

Bei allen Debatten zum 40. Jahrestag von ´68 fehlt ein Gedankenexperiment: Wo wären wir, wenn ein Jahrzehnt der Geschichte gefehlt hätte. Wir laden Sie herzlich ein, sich vorzustellen, wie die Welt aussehen würde, ohne die Jahre 1966 – 1976. Vor allem interessieren uns die Übereinkünfte von Politik und Kultur. Wie wären die Vorstellungen von Erziehung und Familie? Wie sähe die Kulturindustrie aus? Hätten wir Begriffe des Eurozentrismus oder Multikulturalismus entwickelt? Stünde der Feminismus besser oder schlechter da – oder gäbe es ihn gar nicht? Wie hätte sich das Staatsvertrauen entwickelt, wie die Basisdemokratie? Durch dieses Gedankenexperiment möchten wir die Polemik vermeiden, die allzu oft das Thema überschattet, und mit einer Mischung aus Spiel und Vernunft zur Diskussion beitragen.
Sieben verschiedene Denker – Schriftsteller sowie Geistes- und Sozialwissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven und Generationen – werden an diesem Gedanken-spiel teilnehmen. Bei diesem kontrafaktischen Diskurs geht es weniger um strenge wissenschaftliche Ausarbeitung als um Reflexion und Imagination.
 
Teilnehmer: Bernd Cailloux, Berlin; Iring Fetscher, Frankfurt/Main; Paul Hockenos, Berlin; Anton Kaes, Berkeley; Sandra Pott, Stuttgart; Katharina Rutschky, Berlin; Dieter Thomä, St. Gallen

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20080515" ["uhrzeit"]=> string(2) "20" ["datumEnde"]=> string(8) "20080515" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10093) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/tagung/wo-waren-wir-ohne-68-ein-kontrafaktisches-jubilaum/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(125) "Eine Welt ohne Finanzkapital und Egoismus: Woran die Achtundsechziger schuld sein sollen und warum sie als Sündenbock taugen" ["veranstaltungsId"]=> int(10086) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Jenseits der Nachdenklichkeitskultur: Eine Bundesrepublik ohne mentale Katharsis" ["veranstaltungsId"]=> int(10087) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Die Achtundsechziger und der internationale Einfluss" ["veranstaltungsId"]=> int(10088) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Wie ich einmal der Kulturindustrie auf die Sprünge half" ["veranstaltungsId"]=> int(10089) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "New Social Movements: The Long March to Civil Society" ["veranstaltungsId"]=> int(10090) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Luftsprünge: Von der Demokratie als Herrschaftsform zur demokratischen Gesellschaft" ["veranstaltungsId"]=> int(10091) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(117) "“Man kann nicht mehr einfach einen Film machen” (Godard): Wo wäre das deutsche Kino ohne die 60er Jahre?" ["veranstaltungsId"]=> int(10092) } } } [83]=> array(25) { ["titel"]=> string(58) "The Hidden. Cultural and Political Implications of Secrecy" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1118) "

Wer oder was steckt dahinter? In keinem Bereich des privaten wie öffentlichen Lebens ist diese Frage wohl ohne Bedeutung. Die Faszination vorenthaltenen Wissens verbindet den Krimileser mit dem Überwachungsspezialisten, den Marktforscher mit dem Privatdetektiv, den eifersüchtigen Lebenspartner mit dem Spitzel, den Journalisten mit dem Verfassungsschützer. Wie weit aber darf man gehen, um das Geheimnis zu ergründen? Welche Geheimnisse dürfen oder müssen gar gewahrt bleiben? Und was unterscheidet die Offenbarung vom Verrat?
 
Konzeption: Martin Schaad und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Jan Assmann, Heidelberg; Sissela Bok, Cambridge, Mass.; Hasan Elahi, New Brunswick, N.J.; Peter Galison, Cambridge, Mass.; August Hanning, Berlin; Max van Manen, Edmonton; Susan Neiman, Potsdam; Hans-Joachim Neubauer, Berlin; Derek Pasquill, London; Peter Weitzel, Washington, D.C.

" ["haupttext_en"]=> string(3579) "

We have no clear ethical codes for secret-keeping. Why is discretion a virtue but taciturnity a flaw? Where are the boundaries between chatter and communication, between harmless gossip and disloyalty – or between treachery and whistleblowing? What is the dierence between the historian rummaging in the archive, the investigative journalist tapping her sources, and the security service informer spying on his fellow citizens? Worse still: in an age where information itself is the competitive advantage, whether as commodity or as weapon, do the rules of engagement governing intelligence and secrecy change? Have they begun to converge across commercial, political, and Military realms?
Blessed were the days (1750) when Samuel Johnson felt condent in proposing his three rules on secrecy:
Never to solicit the knowledge of a secret.
Not willingly, nor without many limitations
to accept such condence when it is offered.
When a secret is once admitted,
to consider the trust as of a very high nature,
important as society, and sacred as truth.

Such innocence may seem charming today, given the ways in which The Hidden is part of our lives. We fear that covert activities, unrestricted surveillance, and social secrecy spell the end of our democratic polity, though espionage Thrillers and “Who-done-it?”s remain the most successful genres in literature and film. In private, we cherish the game of gossip in our own social contexts, though we try to raise our children not to be tattle-tales.
We dread invasions of privacy, but are happy to leave a giant digital footprint in return for targeted Amazon recommendations and a free gift on our next stop at the gas station. We mistrust our secretive bearded neighbor while smiling condescendingly at those who reveal themselves on Web 2.0.
The Hidden is thus an ambivalent phenomenon – with concealment, revelation, and probing each posing a dilemma of its own. Are there secrets that are better left undisturbed? To whose need does the “need-to-know basis” refer? How are Needs and rights to know related? And if there are secrets that are better kept from us, what could guarantee the benevolence of the secret-keepers?
The political and cultural importance of The Hidden can only be understood from several angles. One focus must be on the political uses and abuses of the arcane, with particular emphasis on government secrecy, the balance between security and freedom, as well as the right to privacy. Yet we also must consider the developmental psychology behind secret-keeping, social roles of secrets in group formation, and their appeal in popular culture. In short, the aim is to explore the secret both as a highly complex moral issue in private life and politics, and – to Quote Georg Simmel – as a “general sociological form which remains neutral above the value functions of its contents”.
 
Concept: Martin Schaad and Rüdiger Zill, Potsdam
Participants: Jan Assmann, Heidelberg; Sissela Bok, Cambridge, Mass.; Hasan Elahi, New Brunswick, N.J.; Peter Galison, Cambridge, Mass.; August Hanning, Berlin; Max van Manen, Edmonton; Susan Neiman, Potsdam; Hans-Joachim Neubauer, Berlin; Derek Pasquill, London; Peter Weitzel, Washington, D.C.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(81) "Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20080612" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20080614" ["sonstiges"]=> string(118) "

Hidden Broschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(116) "

Hidden Brochure

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Hidden Broschüre" ["titel_en"]=> string(15) "Hidden Brochure" } } ["oldID"]=> int(10069) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-hidden-cultural-and-political-implications-of-secrecy/" ["veranstaltungen"]=> array(12) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "SECRECY" ["veranstaltungsId"]=> int(10074) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Secrecy as a Way of Life" ["veranstaltungsId"]=> int(10082) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Secrecy, Enlightenment, and Ancient Egypt" ["veranstaltungsId"]=> int(10071) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "End’s Secrecy?" ["veranstaltungsId"]=> int(10079) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "On the Pedagogy of Secrecy and Momus Technologies" ["veranstaltungsId"]=> int(10076) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Sunshine – Antidote to Government Secrecy" ["veranstaltungsId"]=> int(10081) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "Bedeutungsgewinn des “Geheimen” für offene Gesellschaften im Zeitalter des Terrorismus" ["veranstaltungsId"]=> int(10075) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Tracking Transience – The Orwell Project" ["veranstaltungsId"]=> int(10073) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "The Vices of Concealment" ["veranstaltungsId"]=> int(10072) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Tug-O-War. A Preliminary Economy of Betrayal" ["veranstaltungsId"]=> int(10080) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "“Zip Your Lip”. Controlling Rumors in Wartimes" ["veranstaltungsId"]=> int(10078) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Seduced – A Political Psychology of Secrecy" ["veranstaltungsId"]=> int(10077) } } } [84]=> array(25) { ["titel"]=> string(36) "Race and Gender in American Politics" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1589) "

Auch wenn die Vorwahlen zur Nominierung des demokratischen Präsidentschaftskandidaten in den USA (praktisch) entschieden sind, haben die Debatten längst nicht aufgehört. Doch eines ist schon jetzt klar: Hillary Clintons und Barack Obamas Kampagnen haben die Politik verändert. Sie haben Fragen in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die zuvor weder auf der nationalen noch auf der internationalen Ebene öffentlich gestellt worden sind. Ob in Internetforen, in den Kirchen oder in Talkshows, überall fragen sich Amerikaner: Wie rassistisch sind wir? Wie sexistisch? Was ist schlimmer, was tiefer in uns verankert, was wollen wir weniger gern zugeben? Wie sich in Obamas viel gerühmter (und auf YouTube Millionen Mal aufgerufener) Rede gezeigt hat, wird diese Debatte sowohl mit großer Leidenschaft als auch mit analytischer Schärfe geführt – mit Folgen, die weit über Amerikas Grenzen hinausgehen. Unklar ist aber, inwieweit die Wahl selbst von solchen Fragen abhängig sein wird. Werden die Amerikaner lieber John McCain, der die Fortsetzung der von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnten Politik der Bush-Regierung repräsentiert, wählen als einen Afroamerikaner? Und wenn Barack Obama die Wahlen doch gewinnt, wie wird das auf internationaler Ebene – siehe: Onkel Baracks Hütte (taz) – aufgenommen?
 
Teilnehmer: Perry Anderson, Los Angeles; Beverly Guy-Sheftall, Atlanta; Diane McWhorter, New York; Walter Benn Michaels, Chicago; Susan Neiman, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(1266) "

However the race for the U.S. presidential nomination is settled, one thing is already here: the campaign between Hillary Clinton and Barack Obama has changed American politics forever – and brought to light questions that have never been openly discussed at a national – or international – level. In forums as different as internet-based psychological testing, churches and talkshows, Americans have been asking themselves: how racist are we? How sexist are we? Which is worse, which is deeper, which are we less likely to admit? As Obama’s widely praised (and viewed over one million times on Youtube) speech made clear, the discussion ís both passionate and analytical. Completely unclear is the question: how much will the 2008 election depend on questions of race and gender? Will Americans choose John McCain, who represents a continuation of the policies of the Bush administration which the majority have rejected, rather than choose a woman or an African-American?
 
Participants: Perry Anderson, Los Angeles; Beverly Guy-Sheftall, Atlanta; Diane McWhorter, New York; Walter Benn Michaels, Chicago; Susan Neiman, Potsdam

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20080627" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20080627" ["sonstiges"]=> string(238) "

Workshop Broschüre

 

Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(225) "

Workshop Brochure

 

With generous support from the Embassy of the United States of America in Berlin

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Workshop Broschüre" ["titel_en"]=> string(17) "Workshop Brochure" } } ["oldID"]=> int(10060) ["oldUrl"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/tagung/race-and-gender-in-american-politics/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Race, Gender and the Presidential Primary" ["veranstaltungsId"]=> int(10063) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Race, Gender, and Family. U.S. and European Contests Compared" ["veranstaltungsId"]=> int(10065) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(131) "“It’s not about Race”: White People’s Moral Alibis (And that’s right, sometimes it’s about Sex)" ["veranstaltungsId"]=> int(10064) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "The Post-Race Card" ["veranstaltungsId"]=> int(10062) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Why the Civil Rights Movement Really Isn’t About Race" ["veranstaltungsId"]=> int(10066) } } } [85]=> array(23) { ["titel"]=> string(104) "Universum oder Multiversum? Offene Fragen der modernen Physik und die Zukunft des Anthropischen Prinzips" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1092) "

Die rasanten Fortschritte der Physik in den letzten beiden Jahrzehnten haben die Frage nach der Einzigartigkeit unseres Universums erneut zur Debatte gestellt. Mutmaßungen über eine Pluralität von Kosmen, also die Existenz eines Multiversums, sind durch die Erforschung der Ränder unseres Universums plausibler geworden. In dem neuen Teilchenbeschleuniger LHC des CERN in Genf werden ab Herbst 2008 „harte“ quanten-physikalische Erklärungen für die noch rätselhaften makrophysikalischen Phänomene in den Grenzbereichen unseres Kosmos gesucht. Sollte sich die Hypothese von der „Polykosmie“ der Schöpfung erhärten, würde zugleich die altehrwürdige, teleologische Vorstellung von der „Menschengerechtheit“ der kosmischen Evolution, das sogenannte „Anthropische Prinzip“, hinfällig.
 
Teilnehmer: Brigitte Falkenburg, Dortmund; Bernulf Kanitscheider, Gießen; Thomas Naumann, Zeuthen b. Berlin; Hermann Nicolai, Potsdam/Golm; Christof Wetterich, Heidelberg

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20080708" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20080708" ["sonstiges"]=> string(216) "

Eine Veranstaltung aus Anlass der Inbetriebnahme des Large Hadron Colliders LHC am CERN

 

Mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(10059) ["oldUrl"]=> string(140) "https://www.einsteinforum.de/tagung/universum-oder-multiversum-offene-fragen-der-modernen-physik-und-die-zukunft-des-anthropischen-prinzips/" } [86]=> array(24) { ["titel"]=> string(61) "Die große Teilung. Eine Geschichte der Reformation in Europa" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1180) "

Als sich Martin Luther im Oktober 1517 entschloss, seine Thesen für eine umfassende Reformation der Kirche publik zu machen, waren die dramatischen, welthistorischen Folgen seines Schrittes nicht abzusehen. Bis heute ist die Reformation für die einen der Stiftungsakt einer neuen, eigenständigen Glaubensrichtung, für die anderen dagegen die Abspaltung von der allein selig machenden Kirche. Sie steht einerseits als Chiffre für den Aufbruch in die Moderne und bildet den Anfangspunkt der großen Entzauberung der Welt mit der Freisetzung des kapitalistischen Geistes, andererseits ist sie ein gewaltiger, wenn nicht überhaupt der Zerstörungsakt einer einheitlichen, geschlossenen Weltsicht. Auf jeden Fall markiert die Reformation eine der tiefgreifendsten Umwälzungen zunächst in der Geschichte des Abendlandes, dann aber der gesamten Welt.

Teilnehmer: Irena Backus, Genf; Ronnie Po-Chia Hsia, Pennsylvania State Univ.; Diarmaid MacCulloch, Oxford; Otto Hermann Pesch, München; Richard Schröder, Berlin
Gesprächsleitung: Robert Leicht, Hamburg

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(66) "Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20081028" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20081028" ["sonstiges"]=> string(233) "

Einladung Buchvorstellung + Workshop

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA)

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(36) "Einladung Buchvorstellung + Workshop" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10023) ["oldUrl"]=> string(96) "https://www.einsteinforum.de/tagung/die-grose-teilung-eine-geschichte-der-reformation-in-europa/" } [87]=> array(24) { ["titel"]=> string(45) "Ohne Öl oder: Im Frühjahr keine Weintrauben" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1383) "

Nach den hitzigen Diskussionen um die Ursachen und Folgen der Erderwärmung hat seit einiger Zeit eine ebenso aufgeheizte und besorgte Debatte um die Zukunft unserer auf Erdöl beruhenden Industriegesellschaften eingesetzt: Wird uns, entgegen bisherigen optimistischen Prognosen, in nicht allzu ferner Zukunft das Öl ausgehen? Oder wird es zumindest so teuer, dass wir es uns nur noch in homöopathischen Dosen leisten können? Die Anzeichen für eine bereits einsetzende Verknappung des „schwarzen Goldes“ mit der Folge weiterer Preissteigerungen und wachsender Konkurrenz um den Rohstoff mehren sich. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die vom Ölmangel verursachten politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen nicht ohne Konflikte und neue Kriege vonstatten gehen werden. Zugleich werden sich die Menschen in ölabhängigen Gesellschaften mit ganz neuen Lebensweisen arrangieren müssen.
Auch wenn eine „Welt ohne Öl“ noch nicht unmittelbar bevorsteht, ist es dennoch reizvoll, vielleicht sogar unerlässlich, sich diesen Zustand einmal als real auszumalen und den Weg dorthin genauer zu beschreiben.

Gesprächsleitung: Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Eckard Minx, Berlin; Josef H. Reichholf, München; Peter Unfried, Berlin; Harald Welzer, Essen

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20090123" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20090123" ["sonstiges"]=> string(113) "

Faltblatt Öl

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(13) "Faltblatt Öl" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(10003) ["oldUrl"]=> string(79) "https://www.einsteinforum.de/tagung/ohne-ol-oder-im-fruhjahr-keine-weintrauben/" } [88]=> array(25) { ["titel"]=> string(31) "Is Sex the Subject of Morality?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1697) "

Unter dem Einfluss der Frauenbewegung und der modernen Psychologie haben sich sowohl die Liebes- als auch die sexuellen Beziehungen in der westlichen Kultur der Aufmerksamkeit moralischer Urteile entzogen. Im Reich der Sexualität ist Freiheit zum einzigen Wert geworden, den es zu leben gilt.
Gegen diese Bedrohung der romantischen Beziehungen und der häuslichen Sexualität im Namen der Freiheit sind hauptsächlich zwei Antworten entwickelt worden. Konservative Stimmen haben eine Rückkehr zu den viktorianischen Werten wie Enthaltsamkeit und Monogamie gefordert. Die andere Reaktion stammt von Feministinnen selbst, die versuchen, die Beziehungen zwischen Männern und Frauen gesellschaftlich und gesetzlich dadurch zu regeln, dass sie Gleichheit und Gegenseitigkeit normativ verankern.
Aber abgesehen von solchen Ansprüchen an die Gerechtigkeit hat die Linke die Frage, was Menschen in ihren sexuellen Beziehungen einander schuldig sind und warum, nicht thematisiert. Im Rahmen des Workshops soll diskutiert werden, ob eine fortschrittliche Politik der Emotionen und der Sexualität wirklich davon Abstand nehmen muss, im Bereich intimer Beziehungen moralische Kategorien zu entwickeln. Sollten Monogamie und Treue zum Beispiel Teil eines moralischen Lexikons der Linken sein? Und wenn ja, wie können sie vereinbar gemacht werden mit einer emanzipatorischen Sexualpolitik?

Konzeption: Eva Illouz, Jerusalem/Berlin; Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Laura Kipnis, Evanston, Ill.; Mariam Lau, Berlin; Felix de Mendelssohn, Wien; Dieter Thomä, St. Gallen

" ["haupttext_en"]=> string(1453) "

Under the impact of feminism and psychology, romantic and sexual relationships in mainstream western culture have fallen outside the pur-view of moral judgment. In the realm of sexuality, freedom has become the only value to be celebrated.
Two primary cultural responses have been formulated to respond to the perceived threat that freedom may pose to romantic and domestic sexual relations. On the right, there are calls for a return to Victorian values of chastity and monogamy. The other response has been offered by feminists, who seek to legislate and regulate the relations between men and women by instilling norms of equality and symmetry.
But beyond norms of equity, the left has not addressed the question of what people involved in sexual relationships owe to each other and why. This workshop will discuss whether a progressive politics of emotions and sexuality must give up on an attempt to proffer moral categories in the realm of intimate relations. For example, should monogamy and faithfulness be part of the moral lexicon of the left? If yes, how can they be made compatible with an emancipatory politics of sexuality?

Concept: Eva Illouz, Jerusalem/Berlin; Susan Neiman, Potsdam
Participants: Laura Kipnis, Evanston, Ill.; Mariam Lau, Berlin; Felix de Mendelssohn, Vienna; Dieter Thomä, St. Gallen

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20090130" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20090130" ["sonstiges"]=> string(138) "

Broschüre Sex and Morality

" ["sonstiges_en"]=> string(136) "

Brochure Sex and Morality

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(27) "Broschüre Sex and Morality" ["titel_en"]=> string(25) "Brochure Sex and Morality" } } ["oldID"]=> int(9986) ["oldUrl"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/tagung/is-sex-the-subject-of-morality/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "The Ambivalent Heritage of the Sexual Revolution" ["veranstaltungsId"]=> int(9990) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "Who’s to Blame? The Transformation of the Moral Structure in Sexual Betrayal" ["veranstaltungsId"]=> int(9988) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(23) "Re-moralizing Fertility" ["veranstaltungsId"]=> int(9998) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Desire Caught by the Tail, or: Why We Don’t Do It in the Road…" ["veranstaltungsId"]=> int(9997) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Self-Deception: Theory and Practice" ["veranstaltungsId"]=> int(9989) } } } [89]=> array(25) { ["titel"]=> string(49) "Von Achilles bis Zidane. Zur Genealogie des Zorns" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1499) "

Der Zorn ist zurück. Das Wort erscheint archaisch, erweckt Assoziationen wie den »Zorn Gottes« und erinnert an den unbeherrschten Affektausbruch mythologischer Heroen. Daher wurde es gern durch Ausdrücke wie »Aggression« oder »Empörung« ersetzt. Nun erscheint der Begriff wieder in der öffentlichen Diskussion. Verweist sei-ne Renaissance auf einen veränderten Umgang mit dem Gefühl selbst? Wie verhalten sich Ärger, Wut, Zorn, Aggression, Empörung zueinander? Wie entstehen sie? Wie gehen wir mit ihnen um? Wird hier wieder salonfähig, was man lange Zeit als den Ausdruck schlechter Erziehung oder als zu therapierende Verhaltensstörung betrachtet hat? Geht es um die Neuinterpretation kultureller Verhaltensmuster oder politischer Expressionen? Wie steht es um die moralischen Konnotationen des Zorns?
 
Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Gerd Althoff, Münster; Elke Buhr, Berlin; Heiko Christians, Potsdam; Ute Frevert, Berlin; William Harris, New York; Theodor Itten, St. Gallen; Veena Kade-Luthra, Frankfurt a.M.; Hermann Kappelhoff, Berlin; Glenn Most, Pisa/Chicago; Hermann Schmitz, Kiel; Jonathan Shay, Newton, Mass.; Gerben van Kleef, Amsterdam
 
Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20081211" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20081213" ["sonstiges"]=> string(146) "

Broschüre Zorn

 

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(15) "Broschüre Zorn" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9966) ["oldUrl"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/tagung/von-achilles-bis-zidane-zur-genealogie-des-zorns/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Zorn und Ehre. Eine geschlechterhistorische Perspektive" ["veranstaltungsId"]=> int(9972) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Aufgeführter Zorn. Zur Inszenierung von Emotionen im Mittelalter" ["veranstaltungsId"]=> int(9969) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Aufsteigen, aufwallen, entbrennen? Zur medialen Zubereitung des Zorns" ["veranstaltungsId"]=> int(9971) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Blick nach vorn im Zorn. Zur Renaissance eines Gefühls" ["veranstaltungsId"]=> int(9982) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Die Hegung des Zorns" ["veranstaltungsId"]=> int(9978) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Jähzorn. Das seelische Feuer des Absoluten" ["veranstaltungsId"]=> int(9974) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Kalkulierte Raserei. Der Zorn des Rekruten im Kriegsfilm" ["veranstaltungsId"]=> int(9976) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "Rage Hard! Heavy Metal, Punk und Co. Zorn in der Popkultur" ["veranstaltungsId"]=> int(9970) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9968) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "The Angry Emotions and Historical Explanation" ["veranstaltungsId"]=> int(9973) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Thumotic Emotions. Culture, Society, Mind, and Brain" ["veranstaltungsId"]=> int(9980) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(97) "The Interpersonal Effects of Anger. Insights from the Emotions as Social Information (EASI) Model" ["veranstaltungsId"]=> int(9981) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Final Commentary and Discussion" ["veranstaltungsId"]=> int(9977) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Phoolan Devi. Eine Saga der Rache" ["veranstaltungsId"]=> int(9975) } } } [90]=> array(24) { ["titel"]=> string(27) "The Politics of Imagination" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(750) "

Teilnehmer u.a.: Aleida Assmann, Konstanz; Jan Assmann, Heidelberg; Yigal Bronner, Chicago; Partha Chatterjee, Kolkata; Lorraine Daston, Berlin; Ganesh Devy, Baroda; Richard Eaton, Tucson/Az.; Yaron Ezrahi, Jerusalem; Dilip Gaonkar, Evanston/Ill.; Eva Illouz, Jerusalem; Charles Malamoud, Paris; Mrinal Miri, Delhi; Susan Neiman, Potsdam; Mukul Chand Pandey, Hyderabad; Jyotirmaya Sharma, Hyderabad; David Shulman, Jerusalem; Kesavan Veluthat, Mangalore

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(31) "University of Hyderabad, Indien" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20090222" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20090228" ["sonstiges"]=> string(115) "

Exposé Tagung

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(14) "Exposé Tagung" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9964) ["oldUrl"]=> string(64) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-politics-of-imagination/" } [91]=> array(25) { ["titel"]=> string(10) "Zum Lachen" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1376) "

Lächeln wie Mona Lisa, kichern wie ein Schulmädchen, grinsen wie ein Honigkuchenpferdchen. Es gibt viele Formen und Vorformen des Lachens: vom milden Schmunzeln eines Loriot bis zum Lachflash bei Stefan Raab.
Gute Witze sitzen im Gebüsch und brechen aus dem Hinterhalt hervor. Andererseits reizt nichts so sehr zum Lachen wie das Vor-Lachen: Deshalb wohl werden in amerikanischen Comedies virtuelle Zuschauerlacher eingespielt.
Dass Lachen gesund sei, weiß von alters her der Volksmund. Psychologie und Medizin scheinen das heute zu bestätigen. Doch so einfach ist es auch wieder nicht. Denn zum Anlachen kommt immer auch das Auslachen hinzu, zur heiteren Ausgelassenheit, zum unverfänglichen Scherz immer auch die bittere Satire, die beißende Ironie, die verletzende Karikatur. Scherz, Satire, Ironie – wir spüren der tieferen Bedeutung nach.

Konzeption: Peter Paul Kubitz und Gerlinde Waz, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Julian Hanich, Potsdam; Carey Harrison, New York; Harald Alexander Korp, München; Stefan Lukschy, Berlin; Barbara Merziger, Berlin; Willibald Ruch, Zürich; Barbara Sichtermann, Berlin; Marleen Stoessel, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(59) "Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20090424" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:15" ["datumEnde"]=> string(8) "20090424" ["sonstiges"]=> string(239) "

Broschüre Lachen

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre Lachen" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9949) ["oldUrl"]=> string(47) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zum-lachen/" ["veranstaltungen"]=> array(10) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9954) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9955) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Lachen und Auslachen" ["veranstaltungsId"]=> int(9961) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "Es muss nicht immer komisch sein. Über Formen des Lachens im Kino" ["veranstaltungsId"]=> int(9956) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Was Sie schon immer über lachende Frauen wissen wollten…" ["veranstaltungsId"]=> int(9960) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Worüber lacht der Prophet Mohammed? Die schwere Leichtigkeit im Islam" ["veranstaltungsId"]=> int(9958) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Humor markiert Milieus. Die inkorporierende Funktion des Gelächters im Fernsehen" ["veranstaltungsId"]=> int(9962) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Das Kichern im Gebüsch. Von der Geburt des Humors aus dem Zwerchfell des Trickster" ["veranstaltungsId"]=> int(9963) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "»… des Ernstes Lebens …«. Anmerkungen zu Loriot" ["veranstaltungsId"]=> int(9959) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Kritische Kultur. Humor im amerikanischen Fernsehen" ["veranstaltungsId"]=> int(9957) } } } [92]=> array(24) { ["titel"]=> string(28) "Old and New Europe Revisited" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2231) "

Vor sechs Jahren plädierten Jürgen Habermas, Jacques Derrida und eine Reihe anderer Intellektueller für eine gemeinsame europäische Außenpolitik. Mit ihrem Aufruf reagierten die Philosophen auf die politischen Gräben, die sich im Vorfeld des Irak-Krieges zwischen den EU-Mitgliedern aufgetan hatten. In der US-amerikanischen Administration pflegte man zu dieser Zeit zwischen „Old Europe“ und „New Europe“ zu unterscheiden – zwischen denen, die den Krieg ablehnten, und denen, die bereit waren, die von den USA angeführte Koalition zu unterstützen. Diese Unterscheidung war zwar polarisierend, offenbarte aber reale Meinungs-unterschiede, die während des Kalten Krieges entstanden waren. Die heftige öffentliche Debatte, die von der Habermas-Derrida Initiative angestoßen wurde, ging im Wesentlichen um die Frage, ob und wie diese Unterschiede überwunden werden könnten.
Heute sieht die politische Lage gänzlich anders aus: Ein neuer US-Präsident ist im Amt, eine Wirtschaftskrise bedroht die Welt, und der Irak-Krieg wird in Europa weithin als humanitäres und strategisches Desaster betrachtet. Doch die Frage nach der politischen Einigung Europas bleibt weiterhin offen.
Mit dem Workshop „Old and New Europe Revisited“ soll die Diskussion wieder aufgegriffen werden: Wie gespalten sind die Länder Europas tatsächlich — sowohl untereinander als auch gegenüber den Vereinigten Staaten? Beruhen die Meinungsverschiedenheiten auf historisch bedingten Sichtweisen oder auf realpolitischen Überlegungen? Gibt es, wie Habermas meinte, Werte, die eine gemeinsame europäische Identität stiften können? Werte, wie die Trennung von Religion und Staat, ein größeres Vertrauen in die Politik als in die Marktwirtschaft, die soziale Gerechtigkeit, eine starke Beachtung der Menschenrechte? Was für Chancen bietet die Obama-Regierung für eine Schlichtung?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Vladimír Handl, Prag; Adam Krzemiński, Warschau; Dominique Moïsi, Paris; Diana Pinto, Paris; Pierre Schori, Madrid; Karsten D. Voigt, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(1802) "

Six years ago Jürgen Habermas and Jacques Derrida led a group of intellectuals in calling for a common European foreign policy. Their appeal was a response to the political rifts that had formed between EU member states in the run-up to the war in Iraq. In January of 2003, the Bush administration began distinguishing between “Old Europe” and “New Europe” – between those who rejected the war and those who supported the U.S.-led coalition. The rhetoric was intentionally polarizing, but it also unmasked real fault lines created during the Cold War. The controversial debate triggered by the Habermas-Derrida initiative was ultimately about if and how these differences could be overcome.
Today, the political situation looks quite different. A new U.S. President is in office, an economic crisis threatens the world, and in Europe the Iraq War is generally seen as a humanitarian and strategic disaster. Yet the question of Europe’s political unity remains open.
The aim of the workshop “Old and New Europe revisited” is to take up this question once again. How divided are the countries of Europe – among one another as well as vis-à-vis the United States? Are the differences of opinion based on historically conditioned views or realpolitische considerations? Are there common values that can create a shared European identity, as Habermas believes? Values such as the separation of Church and State, social justice, and human rights?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Vladimír Handl, Prague; Adam Krzemiński, Warsaw; Dominique Moïsi, Paris; Diana Pinto, Paris; Pierre Schori, Madrid; Karsten D. Voigt, Berlin

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20090626" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20090626" ["sonstiges"]=> string(130) "

Plakat Europe

" ["sonstiges_en"]=> string(130) "

Poster Europe

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(13) "Plakat Europe" ["titel_en"]=> string(13) "Poster Europe" } } ["oldID"]=> int(9936) ["oldUrl"]=> string(65) "https://www.einsteinforum.de/tagung/old-and-new-europe-revisited/" } [93]=> array(24) { ["titel"]=> string(6) "Calvin" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1357) "

In dem Workshop geht es einerseits um die internen Spannungen, die seine Lehre durchziehen, und anderseits um die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Calvinismus – trotz oder gerade wegen der Paradoxien seiner Lehre. An die Frage, warum das Bewusstsein von eigener Verworfenheit und Machtlosigkeit vor Gott zu einer strikten moralischen Lebenshaltung führt und nicht zu einem resignierten Nihilismus, schließen sich weitere an: Inwiefern ist Max Webers Bewährungsthese, d.h. das Streben der Menschen in den calvinistisch geprägten Kulturen, ihre Erwählung durch Gott mittels kapitalistischer Bemühung zu beweisen, allein auf den Calvinismus zurückzuführen? Kann diese Dynamik nicht auch unter anderen (z.B. anthropologischen) Aspekten betrachtet werden? Worin besteht überhaupt der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und moralischem Streben? Wie versteht man die Unterschiede der Lebensführung zwischen Kulturen, die von der Prädestinationslehre geprägt sind, und Kulturen, denen andere Religionsauffassungen zugrunde liegen? Wie lassen sich der momentane Aufschwung des Calvinismus in den USA und das zunehmende Interesse in Asien an dem Genfer Reformator erklären?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Ulrich Körtner, Wien; Christoph Stückelberger, Basel

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20090709" ["uhrzeit"]=> string(2) "20" ["datumEnde"]=> string(8) "20090709" ["sonstiges"]=> string(116) "

Plakat Calvin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(13) "Plakat Calvin" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9932) ["oldUrl"]=> string(43) "https://www.einsteinforum.de/tagung/calvin/" } [94]=> array(25) { ["titel"]=> string(45) "Verdammte Helden – Heroism Reconsidered" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1677) "

Es heißt, das postheroische Zeitalter sei angebrochen. Doch was ist damit gemeint? Etwa, dass Heldentum allezeit mit soldatischen Tugenden verbunden bleibt, diese aber durch die Verbrechen der Wehrmacht unwiderruflich diskreditiert worden sind? Oder, dass wir inzwischen durchschaut haben, wie Helden als mediale Konstruktionen eingesetzt werden, um unsere Aufmerksamkeit zu lenken? Wie die Antwort auch immer ausfällt, viel grundsätzlichere Fragen bleiben: Brauchen wir nicht doch noch Helden? Sollten nicht gerade in der Zivilgesellschaft diejenigen gewürdigt werden, die über ihre Pflicht hinaus ein Wagnis eingehen? Lässt sich der Begriff des Heroischen so fassen, dass wir uneigennützige Tapferkeit damit wieder würdigen können?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Annalise Acorn, Edmonton; Scott Atran, Ann Arbor; Norton Batkin, Annandale on Hudson; Simon Blackburn, Cambridge; Karl Heinz Bohrer, London; David Bromwich, New Haven; Christa Ebert, Frankfurt/Oder; Ute Frevert, Berlin; Konstanty Gebert, Warschau; Anthony Grafton, Princeton; Ramin Jahanbegloo, Toronto; Irshad Manji, New York; William Ian Miller, Ann Arbor; Glenn Most, Pisa/Chicago; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Julian Nida-Rümelin, München; Jonathan Shay, Newton; Nathalie Weidenfeld, München; Philip Zimbardo, Stanford

" ["haupttext_en"]=> string(4101) "

Was the 20th century one long assault on the very idea of heroism? The courage once exemplified by military service was first undermined by the changing nature of warfare, and later by the atrocities committed in the name of causes that came to be abhorred. New sciences of psychology revealed common, often infantile motives behind actions once deemed noble – creating an illusion of intimacy possessed by the valet for whom, says the adage, no man is a hero. All that, and the suspicion that heroes are vaguely undemocratic, combined to make the word “Held” virtually unspeakable in German. Other languages are less allergic to speech that provokes images of blood and soil. Yet since the U.S. war on Vietnam, at the latest, international consensus has increasingly suggested that heroes are part of the past – and that we should be grateful for it.
Certainly traditional efforts to become a hero, and a better one than your neighbor, are out of date. People and nations once competed to determine who was the greatest hero: whose adventures and courage and prowess deserved the most honor and attention. Contrast these competitions with contemporary discussions, where the common coin is victimhood: individuals and groups compete for recognition not on the basis of what they have done, but what they have suffered. Though the limiting case of such competition is probably the case of Benjamin Wilkomirski, eventually unmasked for inventing a childhood in a concentration camp, the Holocaust did not begin the trend to compete over comparative suffering. For two decades after WWII ended, Holocaust survivors were treated as shameful; if any victims commanded attention, it was the victims of colonialism. Franz Fanon preceded Elie Wiesel.

Giving voice to the victims began as an act of justice. Earlier histories were written by winners, leaving losers to die a double death: once in the flesh, once again in memory. Contemporary political culture is right to insist that we give a hearing to those whom earlier ages left forgotten. Yet something is wrong when legitimacy is conferred by what the world did to you – without regard for what you did in the world. The rejection of victimhood and the confused longing for heroism is one important factor fueling the rise of suicide terrorism as well as more banal fundamentalist media.
Three years ago, the Einstein Forum explored such questions in our conference “Victims and Losers”. This year we will explore models of modern heroism – while also asking hard questions about the possibility of such models at all. Our interest is not in the truth of particular claims to heroism but in their form. Men and women’s willingness to take risks in service of something other than their own interests is often abused and perverted. We will explore the dangers of heroic longing and the difficulty of deciding whether claims to heroism are genuine or manipulated. We will examine the “heroes of work” celebrated in the former socialist countries and the psyches of soldiers in others, explore heroism in the arts and in scholarship, in underground resistance and in ordinary actions.

Concept: Susan Neiman, Potsdam
Participants: Annalise Acorn, Edmonton; Scott Atran, Ann Arbor; Norton Batkin, Annandale on Hudson; Simon Blackburn, Cambridge; Karl Heinz Bohrer, London; David Bromwich, New Haven; Christa Ebert, Frankfurt/Oder; Ute Frevert, Berlin; Konstanty Gebert, Warsaw; Anthony Grafton, Princeton; Ramin Jahanbegloo, Toronto; Irshad Manji, New York; William Ian Miller, Ann Arbor; Glenn Most, Pisa/Chicago; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Julian Nida-Rümelin, Munich; Jonathan Shay, Newton; Nathalie Weidenfeld, Munich; Philip Zimbardo, Stanford

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20090611" ["uhrzeit"]=> string(2) "16" ["datumEnde"]=> string(8) "20090614" ["sonstiges"]=> string(376) "

Broschüre Heroes

 

Veranstaltungsorte: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin (11.6.); Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam (12./13.6.); Einstein Forum (14.6.)

" ["sonstiges_en"]=> string(362) "

Brochure Heroes

 

Venues: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin (11.6.); Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam (12./13.6.); Einstein Forum (14.6.)

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre Heroes" ["titel_en"]=> string(15) "Brochure Heroes" } } ["oldID"]=> int(9914) ["oldUrl"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/tagung/verdammte-helden-heroism-reconsidered/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Heroes and History" ["veranstaltungsId"]=> int(9918) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Heroes in Resistance" ["veranstaltungsId"]=> int(9930) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Are There Heroes in Liberal Democracy?" ["veranstaltungsId"]=> int(9921) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Epic Lives and Ardent Souls. Observations on the Emotions of Hero Worship" ["veranstaltungsId"]=> int(9931) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "How Ordinary People Become Monsters … or Heroes" ["veranstaltungsId"]=> int(9926) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Odysseus as Hero?!" ["veranstaltungsId"]=> int(9925) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Religion, Heroism, and Violence" ["veranstaltungsId"]=> int(9924) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Rituals and Gestures. On Heroes in American Westerns" ["veranstaltungsId"]=> int(9929) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "The Artist as Hero" ["veranstaltungsId"]=> int(9922) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "The Scholar as Hero" ["veranstaltungsId"]=> int(9923) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "On Character" ["veranstaltungsId"]=> int(9928) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Lincoln as Educator" ["veranstaltungsId"]=> int(9927) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(23) "The Politics of Courage" ["veranstaltungsId"]=> int(9920) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(106) "On the necessity of building monuments when you are underground and of toppling them when you have emerged" ["veranstaltungsId"]=> int(9919) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Der Held, das Ich und das Wir" ["veranstaltungsId"]=> int(9917) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9916) } } } [95]=> array(25) { ["titel"]=> string(53) "Forsaken and Forlorn. On Sadness, Grief, and Mourning" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1634) "

Wie kaum eine andere Emotion spalten sich Traurigkeit und Trauer in ein individuelles Gefühl und einen allgemeinen Ausdruck. Traurigkeit als Gefühl steht in enger Nachbarschaft zu Niedergeschlagenheit, Melancholie, Verzweiflung und Depression, gleichzeitig aber verbindet sie sich auch mit Emotionen wie Apathie, Angst, Zorn oder Schuldgefühlen. Wie wir uns aber als Trauernde zu verhalten haben, ob wir eher still leiden oder doch expressiv klagen sollen, sagen uns die Regeln gesellschaftlichen Anstands. Daraus erwächst aber auch eine Vielzahl von Ritualen bis hin zu einem System ausgefeilter politischer Symbole und gesellschaftlicher Institutionen. Welche Konventionen helfen uns Trauer auszudrücken und zu verarbeiten, welche werden als unangemessen betrachtet? Wie ändern sich diese Regeln und Konventionen historisch? Wie unterscheiden sie sich in verschiedenen Kulturen? Wie wird Trauer – etwa im politischen Kontext – institutionalisiert? Wie wird sie medial hervorgerufen und repräsentiert, inszeniert und verarbeitet? Und was bedeutet all das für unser Gefühl?

Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Annalise Acorn, Edmonton; Hinderk M. Emrich, Hannover; Philip Fisher, Boston; Helena Flam, Leipzig; Peter Goldie, Manchester; Carol Lansing, Santa Barbara; Claudio Lomnitz, New York; Donald Sutton, Pittsburgh; Gesine Palmer, Berlin; Christiane Voss, Weimar; Trio Fado; Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20100204" ["uhrzeit"]=> string(5) "16:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20100206" ["sonstiges"]=> string(120) "

Brochure Forsaken

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Brochure Forsaken" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9878) ["oldUrl"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/tagung/forsaken-and-forlorn-on-sadness-grief-and-mourning/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Grief – Forbidden, Postponed, and Resented: A Source of Angered Political Mobilization" ["veranstaltungsId"]=> int(9883) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Blood Money: Some Thoughts on Law and the Compensation of Grief" ["veranstaltungsId"]=> int(9880) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "Horror, Irony, Sadness, and Grief in the Formation of Mexican Public Discourse" ["veranstaltungsId"]=> int(9886) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Resignation and Grief: Emotional Responses in Different Situations of Failure" ["veranstaltungsId"]=> int(9881) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Rituals Change: Restraint of Male Grief in Late Medieval Italy" ["veranstaltungsId"]=> int(9885) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Endlich – Finally. The Limits of Mourning or: How to Deal Emotionally with Human Corpses?" ["veranstaltungsId"]=> int(9889) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "The Emotions of Chinese Mourning and the Question of Sincerity" ["veranstaltungsId"]=> int(9888) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "The End of Mourning" ["veranstaltungsId"]=> int(9882) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(9893) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9892) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Passions in Context. International Journal for the History and Theory of Emotions" ["veranstaltungsId"]=> int(9891) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Concert" ["veranstaltungsId"]=> int(9890) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Undressing and Dressing the Dead: Professional Approaches to the Work of Sorrow" ["veranstaltungsId"]=> int(9887) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "The Narrative of a Grieving" ["veranstaltungsId"]=> int(9884) } } } [96]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2018/04/banner_TruthAndBeauty.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(9983) } } ["titel"]=> string(16) "Truth and Beauty" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1660) "

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Einstein Forums
 
Albert Einstein sah in der Musik Mozarts einen Hinweis auf die innere Schönheit des Universums. Seit Platon als erster die Frage nach dem Verhältnis von Wahrheit und Schönheit gestellt hat, beschäftigte sie viele Denker. Warum scheint uns die Natur mit ihren Gesetzen geordnet und schön? Ist die Verknüpfung beider in der sozialen Welt dagegen nicht fragwürdig? Ist Schönheit ein Kriterium der Wahrheit – oder nur ein Mittel, die Komplexität der Realität zu reduzieren? Sind Wahrheiten nicht oft sogar hässlich? Und können wir die Verbindung des Schönen mit dem Wahren überhaupt ernst nehmen, ohne vom Guten zu sprechen? Oder sind solche Überlegungen ganz einfach anachronistisch, unbrauchbar in einer halt- und stillosen Gegenwart? Wir fragen Naturwissenschaftler, Philosophen, Schriftsteller und Historiker.
 
Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Amber Carpenter, Singapur; Wendy Doniger, Chicago; Konstanty Gebert, Warschau; Sander Gilman, Atlanta; Carey Harrison, New York; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Philip Kitcher, New York; Thomas Naumann, Zeuthen; Lisa Randall, Cambridge, Mass.; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Jens Reich, Berlin; Gesine Schwan, Berlin; David Shulman, Jerusalem.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20180613" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20180615" ["sonstiges"]=> string(117) "

Broschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(10) "Broschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9870) ["oldUrl"]=> string(53) "https://www.einsteinforum.de/tagung/truth-and-beauty/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Truth and Beauty and Other Scientific Misconceptions" ["veranstaltungsId"]=> int(10043) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Truth and Beauty – In the Eye of a Molecular Biologist" ["veranstaltungsId"]=> int(10042) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Beauty ain’t Truth; it ain’t even Beauty" ["veranstaltungsId"]=> int(10037) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Disinterested Beauty: a Criterion for Truth?" ["veranstaltungsId"]=> int(10039) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Emotional Truth" ["veranstaltungsId"]=> int(10040) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "From Kepler to Einstein – Truth and Beauty in Physics" ["veranstaltungsId"]=> int(10041) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(31) "Half-Truths and Beauty Contests" ["veranstaltungsId"]=> int(10046) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "The Landscapes of Truth and Beauty" ["veranstaltungsId"]=> int(10036) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "The Useless Beauty of Truth" ["veranstaltungsId"]=> int(10038) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Ugly Truths" ["veranstaltungsId"]=> int(10045) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(14) "Unboxing Truth" ["veranstaltungsId"]=> int(10044) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(101) "“The beauty of truth is that it cannot be possessed”: Reflections on Karl Jaspers and John Milton" ["veranstaltungsId"]=> int(10049) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(23) "Beauty in the Classroom" ["veranstaltungsId"]=> int(10050) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "The Beauty of Jewelry and the Falsehood of Women in European Narratives" ["veranstaltungsId"]=> int(10048) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "The Immoral Seduction of Beauty (on the Margins of a Poem by Zbigniew Herbert)" ["veranstaltungsId"]=> int(10047) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "How Anachronistic is this?" ["veranstaltungsId"]=> int(10035) } } } [97]=> array(24) { ["titel"]=> string(73) "Die Parteilichkeit der Wissenschaft. Zu Ehren von Margherita von Brentano" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1381) "

Dient die Forderung nach Neutralität in der Wissenschaft nur dazu, gesellschaftliches Unrecht als naturgegeben zu verklären? Ist politische Parteinahme nicht sogar eine Bedingung wissenschaftlicher Erkenntnis? Davon war die Philosophin Margherita von Brentano, einstige Heidegger-Schülerin und später eine prägende Persönlichkeit der Geistesgeschichte im Deutschland der Nachkriegszeit, überzeugt. Anlässlich der Veröffentlichung ihres zweibändigen Nachlasses werden die Arbeit und die Wirkung Brentanos, aber vor allem die Themen, die sie beschäftigten, untersucht. Wann soll die Wissenschaft Partei ergreifen?
 
Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Jan Assmann, Heidelberg; Iris Nachum, Tel Aviv; Uta Gerhardt, Heidelberg; Hassan Givsan, Darmstadt; Wolfgang Fritz Haug, Berlin; Wolfgang Kraushaar, Hamburg; Irmela von der Lühe, Berlin; Peter McLaughlin, Heidelberg; Christine Pries, Frankfurt am Main; Irmingard Staeuble, Berlin; Ethan Taubes, New York; Dieter Thomä, St. Gallen; Sabine Volk, Potsdam; Moshe Zuckermann, Tel Aviv

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20100507" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20100508" ["sonstiges"]=> string(162) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(9841) ["oldUrl"]=> string(109) "https://www.einsteinforum.de/tagung/die-parteilichkeit-der-wissenschaft-zu-ehren-von-margherita-von-brentano/" ["veranstaltungen"]=> array(17) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(123) "“Antisemitismus ist total”. M. v. Brentanos Auseinandersetzung mit Geschichte und Theorie(n) des Antisemitismus" ["veranstaltungsId"]=> int(9852) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(50) "Die Arbeit am Nachlass von Margherita von Brentano" ["veranstaltungsId"]=> int(9844) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(123) "M. v. Brentano und die Antisemitismus-Diskussion am Philosophischen Seminar der Freien Universität in den Sechziger Jahren" ["veranstaltungsId"]=> int(9853) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Margherita von Brentano und die Frage der Parteilichkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(9855) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Parteilichkeit und Pluralismus" ["veranstaltungsId"]=> int(9843) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(114) "Zwischen akademischer Pflicht und öffentlicher Emphase. Anmerkungen zur Funktion des Public Intellectual" ["veranstaltungsId"]=> int(9845) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Zwischen Geisteswissenschaften und humanities: Was nützen uns Philosophen?" ["veranstaltungsId"]=> int(9846) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Im Dreieck balancieren. Eine kleine Typologie des Intellektuellen" ["veranstaltungsId"]=> int(9847) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(134) "„Enfant terrible“ oder „Gewissen der Nation“? Jean Amérys politisch-philosophisches Engagement im Schatten des Elfenbeinturms" ["veranstaltungsId"]=> int(9849) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Cum Ira et Studio – Über den Affekt im politischen Denken" ["veranstaltungsId"]=> int(9850) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Jenseits von Freund und Feind – Gibt es Orte des Unpolitischen?" ["veranstaltungsId"]=> int(9851) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Kontextualisierung der Antisemitismus-Debatten in der 68er-Bewegung" ["veranstaltungsId"]=> int(9854) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Wahrheit in Heideggers Denken" ["veranstaltungsId"]=> int(9856) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9842) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Eine Frau in der Wissenschaft" ["veranstaltungsId"]=> int(9857) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Aufklärung, Einsprüche, Eigensinn" ["veranstaltungsId"]=> int(9858) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "The Oral Tradition" ["veranstaltungsId"]=> int(9859) } } } [98]=> array(24) { ["titel"]=> string(72) "Aufbruch statt Lethargie. Wie man in Ostdeutschland mit der Krise umgeht" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1056) "

Im Umgang mit Krisen hat der Osten Erfahrung: Der gesellschaftliche Umbruch nach 1989 brachte nicht nur Verbesserungen, sondern auch ungeahnte ökonomische, demographische und soziale Probleme, für die es bisher kaum befriedigende Lösungen gibt. Wo die große Politik eher ratlos scheint, haben Menschen vor Ort die Krise als Herausforderung begriffen und neue Wege beschritten. „Changemaker“ nennt man solche Akteure in der internationalen Debatte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungsprozesse – und auch in Ostdeutschland haben sie mit ihren Projekten kreativ und oft unkonventionell Veränderungen in Gang gesetzt. Davon berichtet der Dokumentarfilm NEULAND, der zum Auftakt des Workshops gezeigt wird.
Eingeleitet und moderiert von dem Verleger Dr. Christoph Links, werden im Anschluss an die Filmvorführung drei Projekte näher vorgestellt. Zum Ausklang des Workshops wird die Ausstellung „Dorf macht Oper“ eröffnet.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20100421" ["uhrzeit"]=> string(2) "22" ["datumEnde"]=> string(8) "20100421" ["sonstiges"]=> string(81) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Ch. Links Verlag, Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(9822) ["oldUrl"]=> string(108) "https://www.einsteinforum.de/tagung/aufbruch-statt-lethargie-wie-man-in-ostdeutschland-mit-der-krise-umgeht/" ["veranstaltungen"]=> array(4) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Dorf macht Oper" ["veranstaltungsId"]=> int(9825) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Energiespargemeinde" ["veranstaltungsId"]=> int(9824) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Urstromtaler" ["veranstaltungsId"]=> int(9823) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(14) "NEULAND (2007)" ["veranstaltungsId"]=> int(9827) } } } [99]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2017/09/Cruel-Bailiff.jpg" ["bild_caption"]=> string(139) "“A crowd of peasants are attacking the castle of a cruel bailiff“ from: Olaus Magnus, Historia de Gentibus Septentrionalibus, Rome 1555" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(9762) } } ["titel"]=> string(17) "Sites of Populism" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1070) "

„Populismus“ ist in aller Munde. Oft wird diese Form der Politik über Gegensätze definiert: Emotionen statt Vernunft, gefühlte Wahrheiten statt gesicherter Tatsachen. Doch die Populisten appellieren nicht an abstrakte Gefühle. Sie verstehen es, an alltägliche Lebenswelten anzuknüpfen: Dinge, Orte und Gewohnheiten, die uns vertraut sind, laden sie geschickt mit politischer Bedeutung auf. In dem Workshop soll dieser Prozess ausgehend von Fallstudien aus verschiedenen Ländern näher beleuchtet werden. Zugleich sollen Gegenentwürfe zur Sprache kommen und die Frage erörtert werden: Kann man dem Persönlichen, dem Vertrauten, ja dem Heimatlichen einen Platz in der Politik einräumen, ohne es zu einem Spielball des Populismus zu machen?

Konzeption: Mischa Gabowitsch, Potsdam
Teilnehmer: Bart Bonikowski, Cambridge, MA; Virág Molnár, New York; Mary Taylor, New York; Laurent Thévenot, Paris; Tuukka Ylä-Anttila, Tampere/Florenz

" ["haupttext_en"]=> string(922) "

Everybody is talking about populism. To define this strand of politics, we often resort to dichotomies: emotions, not reason; truthiness instead of facts. But populists do not appeal to abstract emotions. They excel at tapping into everyday lifeworlds — at taking intimately familiar things, places, and habits, and endowing them with political significance. Our workshop aims to examine that process based on case studied from a range of countries. Yet we will also discuss whether the personal, the familiar, the intimate can be given a place in politics without playing into the populists‘ hands.

Concept: Mischa Gabowitsch, Potsdam
Participants: Bart Bonikowski, Cambridge, MA; Virág Molnár, New York; Mary Taylor, New York; Laurent Thévenot, Paris; Tuukka Ylä-Anttila, Tampere/Florence

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20180110" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20180110" ["sonstiges"]=> string(144) "

Sites of Populism – Broschüre

" ["sonstiges_en"]=> string(142) "

Sites of Populism – brochure

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(24) "Veranstaltungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(17) "Workshop brochure" } } ["oldID"]=> int(9652) ["oldUrl"]=> string(54) "https://www.einsteinforum.de/tagung/sites-of-populism/" ["veranstaltungen"]=> array(6) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Populism and Common-Places" ["veranstaltungsId"]=> int(9765) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Populism, Antipopulism, and the Construction of “the People” in Hungary" ["veranstaltungsId"]=> int(9767) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Familiarity as a tool of populism" ["veranstaltungsId"]=> int(9766) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "The Toolkit of Nationalist Populism in Contemporary Hungary: Symbols, Objects, and New Media" ["veranstaltungsId"]=> int(9768) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "The Resonance of Radical Politics" ["veranstaltungsId"]=> int(9769) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "A Sense of Place" ["veranstaltungsId"]=> int(9764) } } } [100]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2017/10/AML_Banner2.jpg" ["bild_caption"]=> string(93) "La Naissance de l'Objet, Foto: Paul Nougé © Archives et Musée de la Littérature, Brüssel" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(170) "Zwei junge Frauen und dahinter drei junge Männer in der Mode der 20er Jahre des 20. Jh. starren auf eine leere Stelle neben einem antiken Kamin. Schwarz-weiß Fotografie" ["oldImageId"]=> int(9679) } } ["titel"]=> string(30) "ÜberSinnliches. Sechste Sinne" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1521) "

Ohne Frage gibt es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere fünf Sinne zu registrieren vermögen. Deshalb, so wird gesagt, bedarf es eines speziellen sinnlich-übersinnlichen Sinnes: des sechsten. Doch scheint es fast unmöglich, genauer anzugeben, was darunter zu verstehen ist. Das Spektrum reicht von der Vorahnung bis zur Begabung mit übersinnlichen Fähigkeiten, vom Gespür für Situationen, von der Alltagsintuition bis zur Divination, vom sogenannten instinktgeleiteten Verhalten in Massen bis zum Geniestreich des Extrembegabten. Man sollte vielleicht lieber vom sechsten Sinn in der Mehrzahl sprechen. Sind seine Manifestationen bloße Verstörungen unserer Wahrnehmungsfähigkeit, die noch der Entzauberung durch die empirischen Wissenschaften harren, oder müssen sie als Brücken in eine Welt betrachtet werden, die wie ein Wunderland das Lagerfeuer unserer Rationalität umgibt?

Konzeption: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Natascha Adamowsky, Siegen; Peter Brugger, Zürich; Hynek Burda, Essen; Gerd Gigerenzer, Berlin; Thomas Hauschild, Halle; Peter Lamont, Edinburgh; Sophia Rosenfeld, Philadelphia; Hillel Schwartz, San Diego; Kocku von Stuckrad, Groningen; Nicholas Wade, Dundee
 
Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(1670) "

There are, no doubt, more things between the heavens and the earth than we can apprehend with the senses. This has given rise to the belief that we must possess some sort of extrasensory perception. Yet it is hard to identify what exactly such a perception — referred to sometimes as the sixth sense — comprises. The spectrum ranges from moments of foreboding to auspicious premonitions, from everyday intuitions to divination, from instinctual behavior in large groups to individual strokes of genius. Attempts to sort out what we mean when we talk about the sixth sense and what ultimately underlies it have arrived at very different conclusions. Are its manifestations mere disturbances in our perception, ones that stubbornly persist despite (or because) of the disenchantment that characterizes today’s modern, empirical world? Or are they bridges to the wonderland surrounding the campfire of reason, and as such inaccessible to rational comprehension? This conference focuses on the ways people experience and understand the sixth sense today.

Concept: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Participants: Natascha Adamowsky, Siegen; Peter Brugger, Zürich; Hynek Burda, Essen; Gerd Gigerenzer, Berlin; Thomas Hauschild, Halle; Peter Lamont, Edinburgh; Sophia Rosenfeld, Philadelphia; Hillel Schwartz, San Diego; Kocku von Stuckrad, Groningen; Nicholas Wade, Dundee
 
The event will be partly held in English

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20171214" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20171216" ["sonstiges"]=> string(138) "

Broschüre Übersinnliches

" ["sonstiges_en"]=> string(132) "

Brochure SixthSenses

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(26) "Broschüre Übersinnliches" ["titel_en"]=> string(20) "Brochure SixthSenses" } } ["oldID"]=> int(9651) ["oldUrl"]=> string(65) "https://www.einsteinforum.de/tagung/ubersinnliches-sechste-sinne/" ["veranstaltungen"]=> array(10) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Belief in Psychic Phenomena: What, How, Where and Why?" ["veranstaltungsId"]=> int(9699) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "How to Survive a Haunted House? Zum Eigensinn des Paranormalen im Psychothriller" ["veranstaltungsId"]=> int(9705) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Making Senses: The Fullness of Nature in Poetry and Shamanism" ["veranstaltungsId"]=> int(9715) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Nonesuch: Not/Withstanding a Sixth Sense" ["veranstaltungsId"]=> int(9711) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "The Political Sense" ["veranstaltungsId"]=> int(9714) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "The Scientific Search for a Sixth Sense" ["veranstaltungsId"]=> int(9706) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Intuition: The Intelligence of the Unconscious" ["veranstaltungsId"]=> int(9708) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Eine ethnologische Gespenstergeschichte mit neurobiologischem Ausklang" ["veranstaltungsId"]=> int(9712) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Außersinnliche Wahrnehmung aus neuro–psychologischer Sicht" ["veranstaltungsId"]=> int(9713) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Feng Shui in Nature, or Why Do Animals and Human Align?" ["veranstaltungsId"]=> int(9717) } } } [101]=> array(24) { ["titel"]=> string(50) "Mann – Frau – Maschine. Fritz Langs METROPOLIS" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1746) "

Der Film METROPOLIS steht im Mittelpunkt eines scheinbar unendlichen Systems von Referenzen. Zum einen ist er mit kunst- und kulturhistorischen Zitaten aufgeladen, zum anderen ist er selbst bis heute Vorbild und Vorlage für zahlreiche Filme und Videoclips. Die bisherigen filmwissenschaftlichen Analysen beschäftigten sich mehrheitlich mit der futuristischen Filmarchitektur, dem Bild der modernen Großstadt.
Das Symposium „Mann – Frau – Maschine“ wird aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive neue Schlaglichter auf den Filmkorpus METROPOLIS werfen. Es stellt das Beziehungsgeflecht der Protagonisten in den Vordergrund, das in der neuen, 25 Minuten längeren, restaurierten Fassung an Dynamik gewonnen hat.
Von der „heiligen Maria“ zur „Hure Babylon“ – welche Rollenmodelle bieten die Frauengestalten des Films? Exotismus und Erotik – die Schauwerte des Kinos formulieren zugleich dessen moralische Abgründe. Welches Geschlecht hat ein Roboter, und handelt es sich bei der „Maschinenmaria“ um eine Persönlichkeitsspaltung zwischen Mensch und Maschine? Kalter Machtmensch, genialer Erfinder, jugendlicher Enthusiast – mit welchen männlichen Rollenklischees spielt der Film und wie führt er erneut den aufbrechenden Generationenkonflikt auf? Und wie glaubhaft transponiert er alte Sünden- und Erlösungsphantasien in eine moderne technische Welt?
 
Konzeption: Kristina Jaspers und Peter Mänz, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Werner Sudendorf, Berlin; Bjørn Melhus, Berlin; Sabine Scholl, Berlin; Philipp Stoellger, Rostock

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(77) "Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20100424" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20100424" ["sonstiges"]=> string(112) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(9628) ["oldUrl"]=> string(78) "https://www.einsteinforum.de/tagung/mann-frau-maschine-fritz-langs-metropolis/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9629) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "„Die Maschine Metropolis“" ["veranstaltungsId"]=> int(9630) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(25) "Maschinenmarienverehrung!" ["veranstaltungsId"]=> int(9631) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Lust-Orte: Ewige Gärten und fliessende Welt" ["veranstaltungsId"]=> int(9633) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Babel oder die Versöhnung?" ["veranstaltungsId"]=> int(9634) } } } [102]=> array(25) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2017/07/Computersimulation_web_lang.jpg" ["bild_caption"]=> string(87) "Abbildung: Springel et al. 2005. wwwmpa.mpa-garching.mpg.de/galform/virgo/millennium/ " ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(115) "Computersimulation der Materieverteilung im Universum. Spinnwebartige Fäden in gelb auf lila-schwarzem Hintergrund" ["oldImageId"]=> int(9619) } } ["titel"]=> string(67) "Zwischen Theorie und Experiment. Computersimulationen in der Physik" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1272) "

Die exakten Naturwissenschaften haben sich bisher im Wechselspiel von Theorie und Experiment bewegt: Die Theorien entwickelten Ideen und Vorhersagen, die vom Experiment bestätigt oder widerlegt wurden, und die Experimente machten Entdeckungen, die von Theorien abgebildet wurden. Seit kurzem tut sich aber zwischen Theorie und Experiment, zwischen Idee und Wirklichkeit etwas Neues, Drittes auf: die Simulation auf dem Computer.
Dieses Phänomen erstreckt sich vom Mikro- bis zum Makrokosmos: von der Simulation der Struktur der Materie und dem Verständnis der Kernkraft bis zur Simulation der Evolution des gesamten Universums mit mehr oder weniger Dunkler Materie, Dunkler Energie usw. Aber auch bei ganz alltäglichen Problemen ersetzen Simulationen die Realität, sparen viel experimentellen Aufwand und gestatten Einsichten, die anders nicht zu gewinnen sind. Zuweilen ist jedoch kaum noch ersichtlich, was Realität und Simulation ist. Hier muss die Forschung die Grenzen zwischen Simulation und Wirklichkeit klar sichtbar machen.
 
Konzeption: Thomas Naumann, Zeuthen
Teilnehmer: Volker Springel, Heidelberg; Karl Jansen, Zeuthen; Andreas Kaminski, Stuttgart

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20171114" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20171114" ["sonstiges"]=> string(2421) "

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY Zeuthen

 

 

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(9615) ["oldUrl"]=> string(103) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zwischen-theorie-und-experiment-computersimulationen-in-der-physik/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Abschlussdiskussion" ["veranstaltungsId"]=> int(9808) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9804) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Simulation des Mikrokosmos in der Gittereichtheorie" ["veranstaltungsId"]=> int(9806) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Computersimulationen und Erkenntnistheorie" ["veranstaltungsId"]=> int(9807) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(50) "Das Universum: Simulation als Forschungsinstrument" ["veranstaltungsId"]=> int(9805) } } } [103]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2017/06/B52gruen_klein.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(9607) } } ["titel"]=> string(36) "Angst. Kon(junk)turen eines Gefühls" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1385) "

Angst gehört zu unserer biologischen Grundausstattung; sie sichert das Überleben. Gleichzeitig ändert sich historisch und kulturell, was uns Angst macht und wie sehr wir es fürchten. Die Geschichte der Angst im Abendland und in anderen Kulturen wird seit einiger Zeit erforscht. Die Frage bleibt: Haben wir heute mehr Anlässe, uns zu fürchten, als früher? Oder haben wir vielleicht mehr Angst, obwohl es heute weniger Anlässe gibt? Ist die Angst in den letzten Jahren zu einem dominierenden Lebensgefühl geworden? Wie wird sie politisch instrumentalisiert? Welcher Medien und Kanäle bedient sie sich, um sich zu verbreiten? Inwiefern kann sie auch lustvoll besetzt sein?
 
Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Jan Assmann, Heidelberg; Borwin Bandelow, Göttingen; Joanna Bourke, London; Elisabeth Bronfen, Zürich; Christa Ebert, Frankfurt/Oder; Konstanty Gebert, Warschau; Eva Horn, Basel; Heinz Dieter Kittsteiner, Frankfurt/Oder; David Konstan, Providence/RI; Joachim Radkau, Bielefeld; Eviatar Zerubavel, New Brunswick/NJ; Corey Robin, New York
 
Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(1349) "

Fear is a primal response, anchored deep within our nervous systems, whose purpose is to safeguard our survival. But that which scares us and the extent to which we fear differs from age to age and society to society. Though scholars have studied the history of fear in the West and in other cultures for some time now, the question remains whether or not we have fewer reasons to be fearful today than in the past. Might we have become more fearful with less reason? Is fear the dominant feeling of our society? How is it put to use politically? Through what means is it disseminated? To what extent can fear also be pleasurable?
 
Concept: Rüdiger Zill, Potsdam
Participants: Jan Assmann, Heidelberg; Borwin Bandelow, Göttingen; Joanna Bourke, London; Elisabeth Bronfen, Zürich; Christa Ebert, Frankfurt/Oder; Konstanty Gebert, Warsaw; Eva Horn, Basel; Heinz Dieter Kittsteiner, Frankfurt/Oder; David Konstan, Providence/RI; Joachim Radkau, Bielefeld; Eviatar Zerubavel, New Brunswick/NJ; Corey Robin, New York
 
The event will be partly held in English

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20070201" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20070203" ["sonstiges"]=> string(356) "

Broschüre Angst

 

Mit freundlicher Unterstützung der

" ["sonstiges_en"]=> string(349) "

Brochure Fear

 

With generous support from the

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Angst" ["titel_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(13) "Brochure Fear" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9590) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/tagung/angst-konjunkturen-eines-gefuhls/" ["veranstaltungen"]=> array(13) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Über das Phobische" ["veranstaltungsId"]=> int(9591) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(13) "Waves of Fear" ["veranstaltungsId"]=> int(9592) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Fear and Anxiety. The View from Ancient Greece" ["veranstaltungsId"]=> int(9596) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Fears of the Night" ["veranstaltungsId"]=> int(9598) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(64) "Fear in a Gendered World. Women and Violence in the Modern World" ["veranstaltungsId"]=> int(9599) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Language of Fear. National Security in the 20th Century" ["veranstaltungsId"]=> int(9600) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Too Much to Feel? On the Delayed Experience of Fear in Traumatic Situations" ["veranstaltungsId"]=> int(9602) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(72) "Silence and Fear. The Social and Psychological Consequences of Co-Denial" ["veranstaltungsId"]=> int(9604) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Die Angst in der Geschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(9594) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Diffuse Angst und Sehnsucht nach Leidenschaft" ["veranstaltungsId"]=> int(9597) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Krank vor Angst" ["veranstaltungsId"]=> int(9595) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(100) "Poesie gegen die Angst. Die Dichtung von Anna Achmatova und Ossip Mandelstam in der Zeit des Terrors" ["veranstaltungsId"]=> int(9603) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "WTC Paranoia. Politische Ängste nach 9/11" ["veranstaltungsId"]=> int(9601) } } } [104]=> array(24) { ["titel"]=> string(58) "Im Gespräch. Kommunikation unter und mit Wissenschaftlern" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1963) "

Wissenschaft ist eine soziale Praxis, die nicht zuletzt aus der Kommunikation unter Wissenschaftlern besteht, sei es aus informellen Gesprächen bei Workshops und Tagungen, sei es in öffentlichen Debatten, z.B. im Radio oder auch in Form von gedruckten Debatten in Zeitschriften. Will man die dabei entstehenden gegenseitigen Anregungen und die unvermeidlichen Auseinandersetzungen aber wissenschaftsgeschichtlich rekonstruieren, stößt man schnell an Grenzen, denn vieles ist nicht aufgezeichnet. Sind solche Debatten jedoch überliefert – durch Tonbandmitschnitte, Protokolle oder in nachträglich redigierten Druckfassungen –, hat man es schon mit Rationalisierungen und Verzerrungen zu tun. Wie vermeidet man, von ihnen in die Irre geführt zu werden?
Eine zusätzliche Möglichkeit, den Gesprächen nachzuforschen, ist die Beteiligten zu befragen und an ihre Erinnerungen zu appellieren. So werden inzwischen Wissenschaftler immer öfter zu Zeitzeugen für ihre eigene Geschichte, für die Entstehung ihrer Theorien und Untersuchungen. Aber auch das ist ein sehr voraussetzungsreiches und prekäres Verfahren. Anders als bei sozialwissenschaftlichen Interviews oder bei der Oral History, wo sich inzwischen Diskussionen über und Anleitungen für ein angemessenes Verfahren entwickelt haben, sind bei Gesprächen mit Wissenschaftlern diese Voraussetzungen noch weitestgehend ungeklärt. Unter welchen Bedingungen kommen solche Interviews zustande? Welche Standards müssen dabei erfüllt werden? Wie werden sie verschriftlicht und publiziert? Wie arbeitet man mit ihnen weiter? Wie aussagekräftig und wie zuverlässig sind persönliche Erinnerungen überhaupt?
 
Teilnehmer: Clemens Albrecht, Bonn; Petra Boden, Berlin; Petra Gehring, Darmstadt; Ralf Klausnitzer, Berlin; Daniel Weidner, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20170504" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20170504" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(9481) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/tagung/im-gesprach-kommunikation-unter-und-mit-wissenschaftlern/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9511) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Gespräche über Gespräche. Was erfahren wir in Interviews mit Wissenschaftlern?" ["veranstaltungsId"]=> int(9512) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Aufgezeichnete Gespräche. Inhaltsorientierte Auswertung und behutsame Digitalität" ["veranstaltungsId"]=> int(9513) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Dialog und Netzwerk. Zeitschriften als Gespräche lesen" ["veranstaltungsId"]=> int(9518) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(100) "Die Peripherie erzählt, das Zentrum legitimiert, oder: Wie kommt man an die Frankfurter Schule ran?" ["veranstaltungsId"]=> int(9514) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(169) "„Läßt über den Geschmack sich streiten?“ Informelle Untergründe wissenschaftlicher Kommunikation: Theodor W. Adorno und Wilhelm Emrich im Radio (und außerhalb)" ["veranstaltungsId"]=> int(9516) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "„Tonbandaffären“. Das Protokoll als geronnenes Gespräch" ["veranstaltungsId"]=> int(9517) } } } [105]=> array(25) { ["titel"]=> string(19) "Imagine Solidarity!" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1676) "

Viele der Probleme, vor denen wir heute stehen, lassen sich ohne eine transnationale, interreligiöse und klassenübergreifende Zusammenarbeit nicht lösen. Traditionelle solidarische Bündnisse, wie etwa die internationale Arbeiterbewegung, haben allerdings heute ihre Kraft verloren. Stattdessen sind wiedererwachte Nationalismen in den Vordergrund getreten, deren Anführer sich auf Solidarität berufen und, allen protektionistischen und isolationistischen Parolen zum Trotz, Solidarität mit Gleichgesinnten in anderen Ländern üben wollen. Wie ist es den Rechtspopulisten gelungen, den Begriff der Solidarität zu kapern und neu zu besetzen? Und warum scheinen kosmopolitische Universalisten derzeit keine überzeugenden Antworten auf diese Herausforderung zu finden? Lassen sich neue Formen solidarischen Handelns begründen, die über das Partikularinteresse der jeweiligen Gruppen hinausreichen? Sicher braucht dies in der gegenwärtigen Situation ein hohes Maß an politischer Fantasie – kein Grund, es nicht zu versuchen!
 
Konzeption: Dominic Bonfiglio und Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Pietro Bartolo, Lampedusa; Omri Boehm, New York; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Konstanty Gebert, Warschau; Carey Harrison, New York; Stephen Holmes, New York; Alexander Koch, Berlin; Ivan Krastev, Wien; Thomas Meaney, Caputh; Diana Pinto, Paris; Jennifer Stollman, Oxford/Miss.

" ["haupttext_en"]=> string(1498) "

Many of the problems we face today cannot be solved without cooperation across nations, religions, and social classes. Yet traditional forms of solidarity such as the international labor movement have lost their force. Into the resulting void have come reawakened nationalisms whose leaders — all their protectionist and isolationist slogans notwithstanding — have sought to generate solidarity among the like-minded in other countries. How have rightwing populists managed to hijack and redefine the idea of solidarity? And why have cosmopolitan universalists been unable to provide convincing responses to global challenges? Can new forms of solidarity be found that go beyond the interests of particular groups? Doing so in this day and age will undoubtedly demand a high degree of political imagination — all the more reason to start trying now.
 
Conception: Dominic Bonfiglio and Susan Neiman, Potsdam
Participants: Aleida Assmann, Konstanz; Pietro Bartolo, Lampedusa; Omri Boehm, New York; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Konstanty Gebert, Warsaw; Carey Harrison, New York; Stephen Holmes, New York; Alexander Koch, Berlin; Ivan Krastev, Vienna; Thomas Meaney, Caputh; Diana Pinto, Paris; Jennifer Stollman, Oxford/Miss.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20170615" ["uhrzeit"]=> string(2) "17" ["datumEnde"]=> string(8) "20170617" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Konferenz-Broschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference brochure" } } ["oldID"]=> int(9464) ["oldUrl"]=> string(55) "https://www.einsteinforum.de/tagung/imagine-solidarity/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9566) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Solidarity: Walking to Auschwitz" ["veranstaltungsId"]=> int(9567) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Disastrous Solidarity" ["veranstaltungsId"]=> int(9568) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Human Rights and Human Responsibilities" ["veranstaltungsId"]=> int(9569) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Either Solidarity or Fraternity?" ["veranstaltungsId"]=> int(9570) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "After Europe" ["veranstaltungsId"]=> int(9571) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(135) "Lampedusa: porta d’Europa. Un’isola icona della solidarietà e dell’accoglienza (mit Simultanübersetzung ins Englische)" ["veranstaltungsId"]=> int(9572) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Turning Apathy into Empathy: Building Communities Across a Divided American South" ["veranstaltungsId"]=> int(9573) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Truth and Solidarity" ["veranstaltungsId"]=> int(9574) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Must Solidarity Have an Identity?" ["veranstaltungsId"]=> int(9575) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(17) "Sites of Practice" ["veranstaltungsId"]=> int(9576) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "How Democracies Die" ["veranstaltungsId"]=> int(9577) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "The Once and Future Populist: Fieldnotes on the New German Right" ["veranstaltungsId"]=> int(9579) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "New Patrons – A Paradigm Shift in Cultural Production" ["veranstaltungsId"]=> int(9580) } } } [106]=> array(23) { ["titel"]=> string(16) "IM „Vorwurf“" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2516) "

Auch 22 Jahre nach der friedlichen Revolution in Ostdeutschland ist der mit dem Begriff „Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit“ verbundene Vorwurf allgegenwärtig. Doch was damit im Einzelnen gemeint ist, bleibt oft verschwommen. Das Erregungspotential, das die Entlarvung eines Stasi-Informanten bis heute birgt, hat ein differenziertes Bild der Tätigkeit und des Umgangs mit der damit verbundenen Schuld eher behindert als befördert. Der Workshop IM „Vorwurf“ versucht, einen unvoreingenommenen Blick auf das Phänomen der „Inoffiziellen Mitarbeit“ und ihrer Aufarbeitung zu werfen. Dabei sollen alle Phasen der Tätigkeit untersucht werden: von der Rekrutierung durch das Ministerium für Staatssicherheit über die verschiedenen Formen der Tätigkeit selbst bis hin zur individuellen wie kollektiven Aufarbeitung des damit verbundenen Unrechts. So vielfältig die Motive des Einzelnen waren – von politischer Überzeugung über das Streben nach Vergünstigungen bis hin zum verzweifelten Nachgeben auf den erpresserischen Druck der Stasi-Offiziere – so unterschiedlich waren auch die Formen und Ergebnisse der Tätigkeit – von der sogenannten Objektsicherung bis zur psychologischen Zersetzung, von belanglosen Berichten über Alltäglichkeiten bis zur folgenschweren Denunziation. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des SED-Regimes gehört schließlich auch der individuelle Umgang mit der Vergangenheit zur Geschichte der Aufarbeitung. Wie erklären, rechtfertigen oder bedauern frühere Inoffizielle Mitarbeiter ihre Tätigkeit? Macht es hierbei einen Unterschied, ob dies aus eigenem Antrieb erfolgte oder damit erst bei drohender Entlarvung begonnen wurde? Wie einleuchtend sind die Erklärungsversuche gerade derjenigen, die das Ministerium für Staatssicherheit aus politischer Überzeugung unterstützt haben, und wie – wenn überhaupt – wird hier der Prozess des Umdenkens seit 1989 dargestellt?
Allein die intensive Beschäftigung mit diesen detaillierten Fragestellungen erlaubt es, vom pauschalen Vorwurf zum differenzierten Verständnis zu gelangen. Mit der Differenzierung wird die moralische Bewertung einer Inoffiziellen Stasi-Mitarbeit nicht etwa aufgegeben, sondern in ihrer Urteilskraft geschärft.
 
Teilnehmer: André Brie, Schwerin; Franziska Groszer, Berlin; Ilko-Sascha Kowalczuk, Berlin; Ulrike Poppe, Potsdam; Gesine Schwan, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20110616" ["uhrzeit"]=> string(2) "20" ["datumEnde"]=> string(8) "20110616" ["sonstiges"]=> string(154) "

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Beauftragten des Landes Brandenburg für die Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["oldID"]=> int(9382) ["oldUrl"]=> string(47) "https://www.einsteinforum.de/tagung/im-vorwurf/" } [107]=> array(23) { ["titel"]=> string(44) "Deregulation and the Global Financial Crisis" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(3122) "

Mit Beiträgen von Eduardo Canedo, Princeton/NJ; Dieter Plehwe, Berlin.
 
Die Deregulierung wurde lange Zeit als wirtschaftspolitisches Wundermittel angepriesen. Sie sollte Märkte öffnen und verkrusteten Widerstand aus staatlich geschützten Wirtschaftszweigen und Gewerkschaften aufbrechen. Heute gilt die Deregulierung vielen als Teufelswerk und Hauptursache der globalen Finanzkrise. Ein Blick auf die geistesgeschichtlichen Wurzeln und die internationale Verbreitungsgeschichte dieser Politik ergibt jedoch ein komplexeres Bild. So entstand die Deregulierungsbewegung in den Vereinigten Staaten an der Schnittstelle zwischen der wirtschaftsliberalen Chicagoer Schule und der Verbraucherschutzbewegung. Eine wichtige Rolle spielten auch Netzwerke aus Forschern, Beratern und Interessenvertretern, die sich gemeinsam für neoliberale Politik einsetzten. Eine neue Generation engagierter Think Tanks, die mit der Mont Pèlerin Society verbunden waren, trug schließlich zur Globalisierung der Deregulierung bei.

 
Im Anschluss:
20 Uhr Filmvorführung
Inside Job – Deutsche Erstaufführung in Anwesenheit des Drehbuchautors Chad Beck
Ort: Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1, 14467 Potsdam
 
Der Film analysiert die Hintergründe der schlimmsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise in den späten zwanziger Jahren. Weltweit wurden Kosten von über 15 Trillionen Euro verursacht, Millionen Menschen verloren ihre Arbeit. Schlüsselfiguren aus Finanzwelt, Politik, Medien und Wirtschaftswissenschaften beleuchten in dem in Island, England, Frankreich, Singapur, China und den USA gedrehten Film den Aufstieg einer skrupellosen und korrumpierenden Industrie. Hintergrundsprecher ist Matt Damon. Der Film hat 2011 den Oscar als bester Dokumentarfilm gewonnen.

 

Eduardo Canedo unterrichtet Geschichte an der Princeton University und ist dort Cotsen Postdoctoral Fellow an der Society of Fellows. Er promovierte als Historiker an der Columbia University über die Deregulierungsbewegung in den USA.
 
Dieter Plehwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Internationalisierung und Organisation“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Promotion 1997 in Marburg über Deregulierung und transnationale Integration in Nordamerika. Er hat Soziologie und Politikwissenschaften an der Yale University unterrichtet und war Gastprofessor an der Universität Wien. Jüngste Buchveröffentlichung: The Road from Mont Pèlerin (Harvard University Press 2009, Hrsg. mit Philip Mirowski).
 
Chad Beck lebt als Filmemacher in New York. Er hat als Drehbuch-Koautor und Editor an Inside Job mitgewirkt und dafür mehrere Auszeichnungen erhalten. Unter den zahlreichen Filmen, die er als Editor mitgestaltete, war auch No End In Sight, eine Dokumentation über die US-amerikanische Besatzung des Irak, die 2008 für einen Oscar nominiert wurde.

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20110427" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20110427" ["sonstiges"]=> string(62) "

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["oldID"]=> int(9177) ["oldUrl"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/tagung/deregulation-and-the-global-financial-crisis/" } [108]=> array(23) { ["titel"]=> string(42) "Nonviolent Resistance: What Makes It Work?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2725) "

Mit Beiträgen von Dmitri Makarov, Woronesh (Russland); Dalia Ziada, Kairo (Ägypten).
Gesprächsleitung: Dr. Mischa Gabowitsch, Potsdam

 

Wie funktioniert gewaltfreier Widerstand in der Praxis? Warum führt er in einem Fall zu friedlicher Evolution und unblutigem Regimewandel und in anderen zu Repression oder Bürgerkrieg? Hat Gewaltfreiheit unter autoritären Regimen denselben Stellenwert wie in Demokratien? Gibt es nennenswerte Gemeinsamkeiten zwischen dem Arabischen Frühling und den „farbigen Revolutionen“ im postsowjetischen Raum, und können die Demokratiebewegungen in den beiden Regionen voneinander lernen? Die Erfolgsbedingungen von gewaltfreiem Protest im Nahen Osten, der ehemaligen Sowjetunion und in westlichen Demokratien diskutieren zwei Aktivisten des Jahrgangs 1982: Dalia Ziada, ägyptische Bloggerin und Politikerin, und Dmitri Makarov von der Internationalen Jugend-Menschenrechtsbewegung.

 

Dmitri Makarov ist als Jurist seit Jahren für die in Woronesh (Russland) beheimatete Internationale Jugend-Menschenrechtsbewegungen aktiv und arbeitet daneben als Beobachter für die OSZE in anderen postsowjetischen Staaten. Er verfolgt seit der ukrainischen „orangen Revolution“ die auf Wahlen folgenden Protestbewegungen, die in einigen Fällen (Belarus) zu brutaler Niederschlagung und in anderen (Kirgisien) zu ethnischen Zusammenstößen geführt haben. Daneben ist er Experte für gewaltfreie Taktiken, die – von der Öffentlichkeit oft weitgehend unbemerkt – selbst in repressiven Systemen zu friedlichem Wandel beitragen und zivilgesellschaftliche Partizipation und Kontrolle stärken können. Dazu gehören etwa Online-Communities sowie Bewegungen gegen Polizeiwillkür, Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen.
 
Dalia Ziada ist gebürtige Kairoerin. Sie studierte Englisch und Internationale Beziehungen und schrieb für Zeitungen und Menschenrechtsorganisationen. Seit ihrer Studienzeit kämpft sie für die Rechte von Frauen und Mädchen und war seit 2006 im gewaltfreien Widerstand gegen das Mubarak-Regime aktiv, unter anderem als Ausbilderin junger Aktivisten und Übersetzerin eines Comicbuchs über Gandhi und Martin Luther King ins Arabische. Neben ihrer Arbeit für den Amerikanisch-Islamischen Kongress engagiert sie sich weiter in diesem Bereich. Derzeit kandidiert sie für das ägyptische Parlament. Dalia Ziada erhielt zahlreiche Preise; sie wurde von Newsweek zu einer der 150 einflussreichsten Frauen der Welt gekürt und von der Webseite Daily Beast als eine der 17 mutigsten Blog-AutorInnen der Welt ausgezeichnet.

" ["haupttext_en"]=> string(2526) "

With Dmitri Makarov, Voronezh (Russia); Dalia Ziada, Cairo (Egypt).
Moderator: Mischa Gabowitsch, Potsdam

 

What makes nonviolent resistance work? Why does it bring about peaceful evolution and bloodless regime change in some cases and repression or civil war in others? Does nonviolence have the same meaning under authoritarian regimes as in democracies? Are there significant similarities between the Arab Spring and the Colored Revolutions in post-Soviet countries, and can the democracy movements in the two regions learn from each other? Two activists born in 1982 will discuss the conditions for nonviolent protest to be successful: Dalia Ziada, an Egyptian blogger and politician, and Dmitri Makarov, a lawyer with the International Youth Human Rights Movement.

 

Dmitri Makarov is a member of the coordinating council of the International Youth Human Rights Movement, the largest such network in Eastern Europe and Central Asia. He has initiated a legal team to support human-rights activists and has traveled across the former Soviet Union as an OSCE election observer. Since Ukraine’s Orange Revolution he has been monitoring the post-electoral protest movements that were brutally crushed in some cases (e.g. Belarus) and ushered in ethnic clashed in others (e.g. Kyrgyzstan). He also studies nonviolent techniques that, while they may go virtually unnoticed by the broader public, can initiate peaceful change even in repressive political systems. These include online communities, civic control over police forces, and environmentalist or human rights work.
 
Dalia Ziada was born in Cairo, where she now works as the North Africa Bureau director of the American Islamic Congress. She studied English Literature at Ain Shams University and also holds an MA in International Relations from Tufts University. She has campaigned for girls’ and women’s rights since her undergraduate years, and has been active in peaceful resistance against the Mubarak regime since 2006. In particular, she trained activists in nonviolent techniques and translated a comic book about Gandhi and Martin Luther King into Arabic. She is currently a candidate for the new Egyptian parliament. Dalia Ziada was honored by Newsweek as one of 150 most influential women in the world, selected by Daily Beast as one of world’s 17 bravest bloggers, and named by Time magazine as rights champion.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20120202" ["uhrzeit"]=> string(0) "" ["datumEnde"]=> string(8) "20120202" ["sonstiges"]=> string(96) "

Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte

" ["sonstiges_en"]=> string(86) "

Public event in context of the Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["oldID"]=> int(9153) ["oldUrl"]=> string(77) "https://www.einsteinforum.de/tagung/nonviolent-resistance-what-makes-it-work/" } [109]=> array(25) { ["titel"]=> string(58) "Protest Reloaded. Zur Wandlungsfähigkeit des Protestsongs" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(2826) "

Bei dem Wort Protestsong denken wohl viele zuerst an US-amerikanischen Folkmusik, etwa von Woody Guthrie, oder aber – in Deutschland – an die aus der Burg Waldeck erwachsene Liedermacher-Tradition. Damit wird der Protestsong aber sowohl in zeitlicher als auch in musikalisch-stilistischer Hinsicht fixiert und seine inhaltlichen Anliegen umstandslos einem zwar diffusen, aber doch bestimmbaren politischen Milieu zugeordnet. Doch schon wenige, zufällig aus der Musikgeschichte herausgegriffene Beispiele reichen aus, um dies als unangemessene Verengung zu durchschauen. Von dem von Arbeiterchören vorgetragenen Song über Angebot und Nachfrage (Brecht/Eisler, 1930) bis zum Elektro-lastigen Hip-Hop Track Arbeit nervt (Deichkind, 2008) ist es sowohl musikalisch als auch inhaltlich ein weiter Weg. Auch die Gesänge der auf texanischen Baumwollplantagen schuftenden Sklaven (etwa Long Summer Day, Trad.) haben recht wenig mit politisierter Popmusik der jüngeren Zeit wie Dear Mr. President (Pink, 2007) zu tun. Dagegen liegen Original und Cover von Allein machen sie dich ein (Ton Steine Scherben, 1971 und Landser, 1996) musikstilistisch nicht allzu weit auseinander, inhaltlich jedoch haben geringfügige Textänderungen aus der Hausbesetzer-Hymne ein antisemitisches Hetzlied gemacht.
Weder die musikalische Stilrichtung, noch eine bestimmte politische Haltung reichen also aus, um eine eindeutige Identifizierung eines Protestsongs zu ermöglichen. Nicht zufällig, denn populäre Musik wird erst im Verlauf ihrer Rezeption und Deutung zu dem, als das sie interpretiert wird. Gewiss, ein ähnlicher Interaktionsprozess wirkt auch bei anderen künstlerischen Produktionen, tritt aber beim Protestsong oftmals deutlicher zutage. Denn eine nicht unwesentliche Konsumpraxis ist hier die Teilnahme; die Reproduktion und Aneignung der musikalischen Präsentation selbst. Ein Spezifikum von Protestsongs ist, dass sie mit- und nachgesungen werden. Von den erfolgreichsten Protestsongs lässt sich dann zumeist sagen: „X wurde alsbald zur Hymne der Y-Bewegung.“
Ganz unmittelbar stellt sich hierbei die Frage nach der Wandlungsfähigkeit des Protestsongs. Was passiert in diesem Übergang von der Produktion zur Reproduktion; von der Darbietung zur Aneignung? Lässt dieser Prozess den Song selbst unbeschadet davonkommen? Verschiebt sich seine Aussage? Gibt es gar „Protestsongs wider Willen“; also den Intentionen des Komponisten/Interpreten zuwiderlaufende politische Verwendungen? Und wer darf nun was singen, zu welchem Anlass und wie wird dies aufgenommen?

Teilnehmer: Michael Rauhut, Kristiansand; Martin Schaad, Potsdam; Joachim Scheiner, Dortmund; Kristof Schreuf, Hamburg; Hartwig Vens, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20110223" ["uhrzeit"]=> string(2) "22" ["datumEnde"]=> string(8) "20110223" ["sonstiges"]=> string(131) "

Broschüre Protestsong

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(22) "Broschüre Protestsong" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8923) ["oldUrl"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/tagung/protest-reloaded-zur-wandlungsfahigkeit-des-protestsongs/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Protestsongs und der Hass auf Musik" ["veranstaltungsId"]=> int(9430) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "I’m a Writer, not a Fighter! Protest gegen Protest" ["veranstaltungsId"]=> int(9429) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Wehre dich gegen den Staat – „Wutbürger“ ohne Wutsongs" ["veranstaltungsId"]=> int(9428) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Tanz auf der Titanic. Zum kritischen DDR-Bild in der Rockmusik" ["veranstaltungsId"]=> int(9427) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Die Heilige Mutter Gottes im Straßenkampf" ["veranstaltungsId"]=> int(9426) } } } [110]=> array(25) { ["titel"]=> string(60) "Proudly Presenting. Pride Between Arrogance and Self-Respect" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1484) "

Stolz ist für viele Mitteleuropäer scheinbar ein überwundenes Gefühl. Einst so gegenwärtig, dass man ihn zu den sieben Todsünden zählen musste, assoziiert man ihn heute allenfalls mit orientalischen oder mediterranen Gesellschaften, und dort mit einem überzogenen Ehrgefühl. Und dennoch ist uns das Gefühl vertrauter, als es scheint. Auf einer ganz alltäglichen Ebene haben wir durchaus eine positive Verwendung des Worts, vor allem, wenn wir nicht von “Stolz haben“, sondern von “stolz sein auf etwas“ reden. Und sind nicht viele Idole unserer Jugendliteratur immer noch stolze Helden? Vor allem sind wir natürlich stolz, wenn “wir“ bei der Weltmeisterschaft gewinnen. Wie ist der Stolz mit Phänomenen wie Ehre, Selbstachtung, Hochmut, Eitelkeit, Anmaßung, aber auch Scham verbunden? Wie unterscheiden sich die Vorstellungen vom Stolz in verschiedenen Kulturen?

Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Rolf-Bernhard Essig, Bamberg; Ottmar Ette, Potsdam; Nick Fisher, Cardiff; Gunter Gebauer, Berlin; Jack Katz, Los Angeles; Susan Neiman, Potsdam; Birgitt Röttger-Rössler, Berlin; Friedrich Schorlemmer, Wittenberg; Jessica Tracy, Vancouver; Haci Halil Uslucan, Duisburg/Essen

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20110127" ["uhrzeit"]=> string(2) "14" ["datumEnde"]=> string(8) "20110129" ["sonstiges"]=> string(106) "

Broschüre Pride

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Pride" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8919) ["oldUrl"]=> string(96) "https://www.einsteinforum.de/tagung/proudly-presenting-pride-between-arrogance-and-self-respect/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Pride and Punishment. An Introduction Listening to Voices" ["veranstaltungsId"]=> int(9443) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Pride in Practice. Paths to the Acquisition of Competencies Known Only in the Doing" ["veranstaltungsId"]=> int(9436) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "Ancient Greek Ideas of Pride, Self-esteem and Honour" ["veranstaltungsId"]=> int(9434) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Of Fear, Pride and Shame" ["veranstaltungsId"]=> int(9437) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "The Psychological Nature of Pride" ["veranstaltungsId"]=> int(9440) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "Stolz auf die Anderen. Epische Gefühle im Sport" ["veranstaltungsId"]=> int(9435) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "Stolz und Konvivenz / Stolz auf Konvivenz. Zu Findung und Erfindung einer prospektiven Kraft" ["veranstaltungsId"]=> int(9433) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Die Ambivalenz des Stolzes" ["veranstaltungsId"]=> int(9439) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Die Ausgezeichneten und die Gezeichneten. Über Heldenstolz im Bereich der Jugendliteratur" ["veranstaltungsId"]=> int(9432) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "Superbia. Stolz und sozialer Status aus ethnologischer Perspektive" ["veranstaltungsId"]=> int(9438) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(100) "Zwischen Berlin und Istanbul. Der Stolz in seiner interkulturellen und intergenerationalen Dimension" ["veranstaltungsId"]=> int(9441) } } } [111]=> array(25) { ["titel"]=> string(62) "Talking Brains. Problems and Perspectives of the Neurosciences" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1775) "

Zwanzig Jahre nach Ausrufung einer ‚Epoche des Gehirns’ ist es hohe Zeit, eine Bilanz zu ziehen, Rückschau zu halten und Vorschau zu wagen. Haben sich die Hoffnungen vieler Neurowissenschaften auf einen Paradigmenwechsel bei der Erforschung des Menschen erfüllt? Oder behalten die Kritiker Recht, wenn sie die Neurowissenschaften als einen „Hype“ abtun, der in naher Zukunft zu Ende gehen sollte? – Statt in überzogene Grundsatzdebatten einzustimmen, sollten die Fragen nüchtern gestellt, Probleme genau benannt und in Ruhe und mit Sachkompetenz diskutiert werden, etwa: Welche wissenschaftlichen Erträge haben die Neurowissenschaft bisher konkret eingefahren, welche Ziele hingegen verfehlt oder zumindest noch nicht erreicht? Hat sie die wissenschaftlichen Vorstellungen von unserer personalen und kollektiven Identität wirklich grundlegend verändert? Hat sie Nachbardisziplinen wie Medizin und Biologie, aber auch Kultur- und Geisteswissenschaften wie Philosophie, Psychologie, Jurisprudenz und Ökonomie, zu einer Neuausrichtung gezwungen? Und, nicht zuletzt: Wo könnten die Neurowissenschaften in, sagen wir, zwanzig Jahren stehen?

Konzeption: Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Cornelius Borck, Lübeck; Ray Dolan, London; Kai Fehse, München; Michael Hagner, Zürich; Ewa Hess und Hennric Jokeit, Zürich; Jürgen Kaube, Frankfurt a.M.; Laurence J. Kirmayer, Montreal; Kenan Malik, London; Raymond Tallis, London; Fernando Vidal, Berlin; Nikolas Rose, London; Angelica Staniloiu, Bielefeld

" ["haupttext_en"]=> string(1550) "

Twenty years after the proclamation of the ‚Age of the Brain’ the we have arrived at an auspicious moment to take stock of its successes and failures, of promises kept and pledges dishonored. Moreover, we would also like to look ahead and speculate about the shape of the neuro sciences, say, twenty years from now.
Rather than engaging in polemic debates or mere rhetoric, we will offer a forum for open discussion about substantial issues of the neurosciences, e.g.: What has been, is, and will be the real impact of the neuro sciences on our concept of mind, on the personality of the individual as well as on our social, medical, political and legal systems? What are, and could be in the future, windfall profits for such disciplines like economics, psychology, or ethics? Will advances in the neuro sciences really lead to paradigm changes in the humanities, especially in philosophy, social history, or aesthetics?

Concept: Matthias Kroß, Potsdam
Participants: Cornelius Borck, Lübeck; Ray Dolan, London; Kai Fehse, München; Michael Hagner, Zürich; Ewa Hess und Hennric Jokeit, Zürich; Jürgen Kaube, Frankfurt a.M.; Laurence J. Kirmayer, Montreal; Kenan Malik, London; Raymond Tallis, London; Fernando Vidal, Berlin; Nikolas Rose, London; Angelica Staniloiu, Bielefeld

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20101203" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20101204" ["sonstiges"]=> string(131) "

Broschüre Neuro

" ["sonstiges_en"]=> string(129) "

Brochure Neuro

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Neuro" ["titel_en"]=> string(14) "Brochure Neuro" } } ["oldID"]=> int(8917) ["oldUrl"]=> string(98) "https://www.einsteinforum.de/tagung/talking-brains-problems-and-perspectives-of-the-neurosciences/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "MIND – THE GAP" ["veranstaltungsId"]=> int(9189) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Belatedness – Historiographical Reflections on Time and Readiness in the Neurosciences" ["veranstaltungsId"]=> int(9445) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Governing Brains – Risky and at Risk" ["veranstaltungsId"]=> int(9453) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Value and Irrationality in the Brain" ["veranstaltungsId"]=> int(9446) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "When Talking Ends – Psychogenic Amnesia and the Brain" ["veranstaltungsId"]=> int(9454) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Neuroesthetics, or How to Get Rid of Art" ["veranstaltungsId"]=> int(9456) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(17) "Neurokapitalismus" ["veranstaltungsId"]=> int(9449) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "Beyond the Neuro-Buzz – Problems and Perspectives of Consumer Neuroscience" ["veranstaltungsId"]=> int(9447) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(50) "Cultural Neuroscience and the Politics of Alterity" ["veranstaltungsId"]=> int(9451) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Mein Hirn kenne ich nur vom Hörensagen – Neurologie und Sozialwissenschaften" ["veranstaltungsId"]=> int(9450) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Why Neuroscience Will Never Explain Consciousness" ["veranstaltungsId"]=> int(9455) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Concluding Remarks" ["veranstaltungsId"]=> int(9448) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Science, Morality, and the Euthyphro Dilemma" ["veranstaltungsId"]=> int(9452) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9457) } } } [112]=> array(25) { ["titel"]=> string(21) "Tagore meets Einstein" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1081) "

Im Sommer 1930 trafen sich die beiden Nobelpreisträger Rabindranath Tagore und Albert Einstein in Caputh und in der Villa Mendel am Wannsee zu Gesprächen. Beide standen zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt ihres Ruhms: Tagore als Botschafter östlicher Weisheit, als Reformer und gefeierter Schriftsteller; Einstein als Denker und Revolutionär des physikalischen Weltbildes.
Aus Anlass des 150. Geburtstags Rabindranath Tagores sollen die beiden Begegnungen in dem Workshop nachgezeichnet werden. Darüber hinaus geht es aber auch um die Frage, wie sich der kulturelle Austausch zwischen den in vielem so unterschiedlichen Kulturen des Westens und Ostens weiter entwickelt hat und welche Möglichkeiten für ein tieferes Verständnis in Zukunft bestehen werden.

Konzeption: Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Andor Orand Carius, New York/Princeton, NJ; Dieter Hoffmann, Berlin; Martin Kämpchen, Santiniketan; Ashis Nandy, Delhi; Rita Panesar, Hamburg

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20110708" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20110708" ["sonstiges"]=> string(116) "

Broschüre Tagore

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre Tagore" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8913) ["oldUrl"]=> string(58) "https://www.einsteinforum.de/tagung/tagore-meets-einstein/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(96) "Albert Einstein und Rabindranath Tagore: Propheten der Völkerverständigung und Gewaltlosigkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(9385) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Der Hunger nach dem Heiland. Rabindranath Tagore im Spiegel der Weimarer Presse" ["veranstaltungsId"]=> int(9388) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Ost und West in einem Nest. Tagore, Einstein und die Familie Mendel" ["veranstaltungsId"]=> int(9384) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Rabindranath Tagore in Deutschland. Eine literarische Entdeckungsreise" ["veranstaltungsId"]=> int(9386) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "The Tagore-Einstein Correspondence as an Interrupted Inter-Cultural Dialogue" ["veranstaltungsId"]=> int(9387) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Opening Address" ["veranstaltungsId"]=> int(9391) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9392) } } } [113]=> array(25) { ["titel"]=> string(59) "Translating Atonement: Can Countries Learn From Each Other?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1763) "

In vielen Ländern wird engagiert über die ethischen und rechtlichen Konsequenzen historischer Verbrechen gestritten. So unterschiedlich die Diskussionen über den Umgang mit Diktatur, Genozid oder Krieg auch verlaufen, haben sie doch oft eines gemeinsam: Ob in Ruanda oder Kambodscha, in Japan oder den USA – in jeder Debatte über Schuld und Verantwortung wird früher oder später auf die Erfahrungen anderer Länder verwiesen. Welche Funktion haben aber solche Verweise? Gibt es beispielsweise ein deutsches Modell der Vergangenheitsverarbeitung, das sich auf andere Länder übertragen ließe? Konkurriert es mit anderen Modellen, etwa dem der Wahrheitskommission nach südafrikanischem Vorbild? Oder muss jede Gesellschaft auf eigene Weise mit ihrer Vergangenheit umgehen? Können Nationen wirklich voneinander lernen?

Teilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Jürgen Aßmann, Hamburg; Murat Belge, Istanbul; Hans Otto Bräutigam, Berlin; Wendy Doniger, Chicago; Alexander Etkind, Cambridge; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Konstanty Gebert, Warsaw; Gerd Hankel, Hamburg; Sune Haugbølle, Copenhagen; Fatima Kastner, Hamburg; Stephen Marshall, Austin; Jacqueline Nießer, Regensburg; Anson Rabinbach, Princeton; István Rév, Budapest; Sveta Roberman, Berkeley; Franziska Seraphim, Boston; David Shulman, Jerusalem; Claudia Weber, Hamburg; Kirsten Weld, Waltham; Christiane Wienand, London

" ["haupttext_en"]=> string(1848) "

The ethical and legal ramifications of past atrocities are a subject of controversy in many countries. For all the differences between commemorative cultures, all these national conversations have one thing in common: Be it in Rwanda or Cambodia, Japan or the United States, every debate about guilt and responsibility will eventually focus on the experience of other countries. What is the purpose of these comparisons? Can one nation’s way of dealing with the consequences of mass terror, genocide, or war crimes serve as a positive or negative model to other nations? Why do some models seem to attract more attention than others — for example, the German culture of atonement or the South African-style truth commission? Do national models compete with each other? Or does every society have no choice but to find its own unique way of dealing with its past? Can countries really learn from each other?

Participants: Aleida Assmann, Konstanz; Jürgen Aßmann, Hamburg; Murat Belge, Istanbul; Hans Otto Bräutigam, Berlin; Wendy Doniger, Chicago; Alexander Etkind, Cambridge; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Konstanty Gebert, Warsaw; Gerd Hankel, Hamburg; Sune Haugbølle, Copenhagen; Fatima Kastner, Hamburg; Stephen Marshall, Austin; Jacqueline Nießer, Regensburg; Anson Rabinbach, Princeton; István Rév, Budapest; Sveta Roberman, Berkeley; Franziska Seraphim, Boston; David Shulman, Jerusalem; Claudia Weber, Hamburg; Kirsten Weld, Waltham; Christiane Wienand, London

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(81) "Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20110602" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20110604" ["sonstiges"]=> string(385) "

Programm Translating Atonement

 

Die Auftaktveranstaltung am 2. Juni findet im Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin statt

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung

" ["sonstiges_en"]=> string(368) "

Program Translating Atonement

 

The opening event on June 2 will take place at Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

 

An event in cooperation with the Hamburg Institute for Social Research

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(30) "Programm Translating Atonement" ["titel_en"]=> string(29) "Program Translating Atonement" } } ["oldID"]=> int(8909) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/tagung/translating-atonement-can-countries-learn-from-each-other/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Memory Cultures and Atonement in Lebanon" ["veranstaltungsId"]=> int(9413) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Memory Wars" ["veranstaltungsId"]=> int(9416) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "The Cambodian War Crimes Tribunal and German Legal Expertise" ["veranstaltungsId"]=> int(9412) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "The German Reference in Creating a Regional Truth Commission in Post-Yugoslavia" ["veranstaltungsId"]=> int(9415) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "“A Japan that Cannot Say Sorry?”" ["veranstaltungsId"]=> int(9414) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Atonement under Duress: The Dubious Process of Dealing with Rwanda’s Past" ["veranstaltungsId"]=> int(9411) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "Some Truth, Less Justice: Opening the Archives When Impunity Trumps Atonement" ["veranstaltungsId"]=> int(9405) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "“We Charge Genocide”: African Americans, Memory, and the Genocide Convention" ["veranstaltungsId"]=> int(9410) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "“Memories on Parade” and “Memory Under Siege”: Identities, Contexts, and War Stories" ["veranstaltungsId"]=> int(9409) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Selling the Revolution for Human Rights: The Bicentenary and the Transition" ["veranstaltungsId"]=> int(9406) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "The Ambiguousness of Forgiveness" ["veranstaltungsId"]=> int(9407) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(116) "“Have Fun Atoning!” Aktion Sühnezeichen and the Role of Youth in Reconciliation Discourse and Practice" ["veranstaltungsId"]=> int(9408) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Present Trauma, Prospective Memory: Israel-Palestine, 1947–2011" ["veranstaltungsId"]=> int(9404) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "Über den Umgang mit der deutschen Vergangenheit" ["veranstaltungsId"]=> int(9403) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(9402) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Introductory Remarks" ["veranstaltungsId"]=> int(9401) } } } [114]=> array(25) { ["titel"]=> string(38) "Von Lüge und Wahrheit. Ingmar Bergman" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(984) "

Ingmar Bergman thematisiert in seinem Werk sämtliche Spielarten der Lüge – vom clownesken Vorgaukeln über das künstlerisch-kreative Erfinden bis zum gemeinen Betrug. Die Lüge dient dem Selbstschutz, der Verleugnung oder ist Ausdruck von Fantasie. Hingegen sind bei Bergman Wahrheit und Aufrichtigkeit moralische Vorstellungen, an denen die meisten seiner Protagonisten scheitern. Ausgehend von Bergmans Œuvre erkundet das Symposium das Spektrum zwischen Lüge und Wahrheit aus psychoanalytischer, philosophischer, religions- und filmhistorischer Perspektive.

Konzeption: Kristina Jaspers und Nils Warnecke, Berlin und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Claudia Frank, Stuttgart; Jan Holmberg, Stockholm; Christian Kiening, Zürich; Thomas Koebner, München; Gesine Palmer, Berlin; Mirjam Schaub, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(62) "Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20110429" ["uhrzeit"]=> string(5) "22:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20110429" ["sonstiges"]=> string(248) "

Broschüre Bergmann

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Broschüre Bergmann" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8903) ["oldUrl"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/tagung/von-luge-und-wahrheit-ingmar-bergman/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9425) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9424) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Aufbrechen, Einbrechen und Umgehen. Die stille Katastrophe Weißer Schmerz" ["veranstaltungsId"]=> int(9423) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Bergmans Mittelalter" ["veranstaltungsId"]=> int(9420) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(163) "Gaukler und Gespensterfurcht. Einige Anmerkungen zum Künstler-Bürger-Thema und zu einigen schauer-romantischen Motiven in Bergmans DAS GESICHT und anderen Filmen" ["veranstaltungsId"]=> int(9418) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Ingmar Bergman as „Ingmar Bergman“" ["veranstaltungsId"]=> int(9419) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(122) "Zureichend, aber nicht notwendig. Zweifel an der psychoanalytischen Aufarbeitung in Bergmans AUS DEM LEBEN DER MARIONETTEN" ["veranstaltungsId"]=> int(9422) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(123) "„Es ist vielleicht gar nicht wahr …“. Zum Umgang mit der Wahrheit in DAS SIEBENTE SIEGEL aus psychoanalytischer Sicht" ["veranstaltungsId"]=> int(9421) } } } [115]=> array(25) { ["titel"]=> string(29) "First Love. On Second Thought" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1589) "

Ist die erste Liebe eines der wichtigsten Ereignisse in unserem Leben oder nur ein Mythos, den wir aus der Erinnerung erschaffen? In unzähligen Romanen und Erzählungen erscheint das Gefühl teils als die Verklärung des unwiederbringlich Vergangenen, teils als traumatisches Erlebnis. Im Positiven wie im Negativen scheint die erste Liebe aber eine prägende Erfahrung zu sein. Ist sie nur denkbar im Rahmen einer westlichen Kultur der Individualisierung? Impliziert der Begriff der ersten Liebe notwendigerweise eine zweite? Und wie spricht man von der ersten Liebe? Denn sicher ist, dass sie unter allen anderen Gefühlen eine Sonderstellung einnimmt. Sie ist wahrscheinlich das einzige, das uns erst dann widerfährt, wenn wir schon entwickelte und reflektierende Personen sind, eines, für das wir bewusst eine Sprache suchen.

Konzeption: Wolfgang Hörner, Berlin, und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Maria DiBattista, Princeton, NJ; Katharina Döbler, Berlin; Jenny Erpenbeck, Berlin; Victoria von Flemming, Braunschweig; Benno Gammerl, Berlin; Millay Hyatt, Berlin; Eva Illouz, Jerusalem; Peter Stephan Jungk, Paris; Peggy Mädler, Berlin; Elke Schmitter, Berlin; Alain Claude Sulzer, Basel; Peter Wawerzinek, Berlin; Nikolaus Wegmann, Princeton, NJ

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20120126" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:45" ["datumEnde"]=> string(8) "20120128" ["sonstiges"]=> string(129) "

Broschüre First Love

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(21) "Broschüre First Love" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8901) ["oldUrl"]=> string(65) "https://www.einsteinforum.de/tagung/first-love-on-second-thought/" ["veranstaltungen"]=> array(15) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Erste Liebe, letzte Liebe. Bilder zu einem ernüchternden Entwurf" ["veranstaltungsId"]=> int(9366) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Erste Liebe. Eine Wandererzählung" ["veranstaltungsId"]=> int(9375) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Erste Liebe. Part eins zwei drei und vier" ["veranstaltungsId"]=> int(9374) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "Fernsehen, Fernschreiben. Strategien der Distanzwahrung in der ersten Liebe" ["veranstaltungsId"]=> int(9368) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "Uneigentliche erste Liebe? Wie Lesben und Schwule über ihre frühen gegengeschlechtlichen Erfahrungen reden" ["veranstaltungsId"]=> int(9367) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(99) "„In Honig getauchter Schmerz“. Die erste und die letzte Liebe bei Heinrich Heine und überhaupt" ["veranstaltungsId"]=> int(9372) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Eröffnung / Opening" ["veranstaltungsId"]=> int(9362) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "First Love and Last Things" ["veranstaltungsId"]=> int(9363) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "First Love’s Discourse – Fragments" ["veranstaltungsId"]=> int(9376) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(39) "Why is First Love the Paradigm of Love?" ["veranstaltungsId"]=> int(9369) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Und das soll es jetzt sein" ["veranstaltungsId"]=> int(9364) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(4) "John" ["veranstaltungsId"]=> int(9365) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Maxim oder von der Erotik der Namen" ["veranstaltungsId"]=> int(9373) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Lewin oder die Suche nach einer Geschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(9371) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(28) "San Gimignano und die Folgen" ["veranstaltungsId"]=> int(9370) } } } [116]=> array(24) { ["titel"]=> string(75) "Gedankenfilme. Storyboards aus bild- und filmwissenschaftlicher Perspektive" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1066) "

Das Storyboard ist zwischen künstlerischem Entwurf und technischer Zeichnung angesiedelt. In unterschiedlichen Techniken ausgeführt, teilweise mit Pfeilen und Symbolen sowie technischen Anmerkungen oder Drehbuchauszügen versehen, lassen Storyboards die Übersetzung in bewegte Bilder bereits erahnen. Die besondere Stärke des Storyboards liegt in der gezeichneten Bildabfolge, die an einen Comicstrip erinnert. Der Betrachter „montiert“ diese Einzelbildfolge zu einer Art Gedankenfilm. Das Verhältnis von gezeichneter Bildfolge, Imagination und realisierter Filmszene, soll abwechselnd mit den Augen des Kunsthistorikers, des Bildwissenschaftlers und des Medienwissenschaftlers betrachtet werden. Gerade dank seiner Funktion als Go-Between zwischen starrem Einzelbild und bewegter Filmsequenz eignet sich das Storyboard auch dazu, das Gespräch zwischen diesen unterschiedlichen Disziplinen zu vermitteln.

Teilnehmer: Horst Bredekamp, Berlin; Matthias Bruhn, Berlin; Klaus Kreimeier, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(62) "Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20111114" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20111114" ["sonstiges"]=> string(249) "

Broschüre Storyboards

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["oldID"]=> int(8899) ["oldUrl"]=> string(110) "https://www.einsteinforum.de/tagung/gedankenfilme-storyboards-aus-bild-und-filmwissenschaftlicher-perspektive/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Erwin Panofskys „On Movies“ wiedergelesen" ["veranstaltungsId"]=> int(9379) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Kleine Diagrammatik des Films" ["veranstaltungsId"]=> int(9381) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(28) "Kopfkino: Die Aura der Dinge" ["veranstaltungsId"]=> int(9380) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9378) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9377) } } } [117]=> array(25) { ["titel"]=> string(8) "On Trust" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1517) "

Ohne Vertrauen kann keine Gemeinschaft Bestand haben. Doch wie viel Vertrauen braucht der Mensch in den vielfältigen Beziehungen, die er im Verlaufe seines Lebens eingeht? Ein Zuwenig an Vertrauen erscheint als ein Mangel an sozialer Bindungsbereitschaft; ein Zuviel wird als törichte Vertrauensseligkeit getadelt. In der Politik und beim Geld ist Misstrauen gewiss von Vorteil – in menschlichen Nahbeziehungen erscheint der großzügige Vertrauensvorschuss hingegen unerlässlich. Wie entsteht Vertrauen? Wie wird es erhalten, was lässt es verlorengehen? Und warum verfallen wir trotz wiederkehrender Enttäuschungen nicht in Resignation, sondern bewahren in der Regel ein Grundvertrauen in unsere persönlichen und gesellschaftlichen Ideale? Gibt es so etwas wie ein Urvertrauen?
Vertrauen zählt offenkundig zu den elementaren Merkmalen menschlichen Verhaltens, und weil es so zerbrechlich ist und nach seiner Zerstörung kaum wieder hergestellt werden kann, schätzen wir die Vertrauenswürdigkeit einer Person oder Institution als ein besonders wichtiges Gut.

Konzeption: Dominic Bonfiglio, Potsdam
Teilnehmer: Ute Frevert, Berlin; Russell Hardin, New York; Philip Kitcher, New York; Onora O’Neill, Cambridge; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Ann Kathrin Scherer, Hamburg; Stefano Zamagni, Bologna; Guido Möllering, Bremen

" ["haupttext_en"]=> string(1562) "

Trust is a curious thing. It offers less than the security of certainty, but it offers more than the uncertainty of hope. There’s no doubt we need it, but it’s also notoriously fragile. Its loss in one area—in the strength of a relationship, in the benevolence of a neighbor, in the sincerity of a politician, in the health of one’s body—can be swift, and it can affect trust in everything else. At the same time, too much trust can make us vulnerable to manipulation and complacency and leave us ill equipped for crisis and sudden change. How much trust do people need to lead a good life? —We will discuss how trust forms, how it’s maintained, and how it’s lost. How can we maintain our trust in ideals that have so often disappointed us? And how can we do it without denying the reality of our disappointments? Can trust be made more robust, or does brittleness belong to its essence? Can trust in certain situations be a duty, even when there’s little reason for hope? Are there societies that have gotten by with no trust, or with much less than we have today? How have they dealt with contingency?

Concept: Dominic Bonfiglio, Potsdam
Participants: Ute Frevert, Berlin; Russell Hardin, New York; Philip Kitcher, New York; Onora O’Neill, Cambridge; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Ann Kathrin Scherer, Hamburg; Stefano Zamagni, Bologna; Guido Möllering, Bremen

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20111103" ["uhrzeit"]=> string(5) "17:45" ["datumEnde"]=> string(8) "20111104" ["sonstiges"]=> string(240) "

Broschüre Trust

Programm Trust

" ["sonstiges_en"]=> string(237) "

Brochure Trust

Program Trust

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Trust" ["titel_en"]=> string(14) "Brochure Trust" } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(14) "Programm Trust" ["titel_en"]=> string(13) "Program Trust" } } ["oldID"]=> int(8896) ["oldUrl"]=> string(45) "https://www.einsteinforum.de/tagung/on-trust/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Trust and Deception" ["veranstaltungsId"]=> int(9396) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Trust and Mistrust" ["veranstaltungsId"]=> int(9398) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Trust as Benign Illusion" ["veranstaltungsId"]=> int(9399) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "Trusting Experts" ["veranstaltungsId"]=> int(9395) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Does Trust Have a History?" ["veranstaltungsId"]=> int(9393) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Government without Trust" ["veranstaltungsId"]=> int(9394) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "Perverting Trust" ["veranstaltungsId"]=> int(9397) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(72) "Reciprocity as a Generator of Trust: Evidence from Team Players in Firms" ["veranstaltungsId"]=> int(9400) } } } [118]=> array(25) { ["titel"]=> string(49) "Hiobs Botschaften. Reflections on the Book of Job" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1453) "

Kein Text ist so häufig diskutiert worden wie das Buch Hiob. Die Probleme, die der Text aufwirft, beschäftigen Gläubige wie Atheisten gleichermaßen; er kann als der Ort betrachtet werden, an dem philosophische Fragen ihren Ursprung haben. Warum ist die Welt so beschaffen, dass gute Menschen oft leiden, während es bösen Menschen gut geht? Wie leben wir in solch einer Welt, ohne in Hoffnungslosigkeit zu verfallen? Die Konferenz will diese Fragen nicht beantworten. Stattdessen sollen einige Aspekte des Buchs Hiob aus philosophischer, literarischer und künstlerischer Perspektive ebenso wie aus der Sicht der wichtigsten Weltreligionen betrachtet werden, um zu zeigen, warum dieses Buch heute noch genauso wichtig ist wie vor Tausenden von Jahren.

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Jan Assmann, Heidelberg; Gerhard Begrich, Berlin; Amber Carpenter, York; Michael Ebstein, Jerusalem; Konstanty Gebert, Warschau; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Glenn Most, Pisa; James Ponet, New Haven, Conn.; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Choon-Leong Seow, Princeton; David Shulman, Jerusalem; Emilie Townes, New Haven, Conn.; James Wood, Cambridge, Mass.

" ["haupttext_en"]=> string(1326) "

No text in history has been subject to as much discussion as The Book of Job. The problems it raises affect believers and atheists alike, and can be viewed as the place where philosophical questioning begins. Why is the world so constructed that righteous people may suffer while wicked people flourish? How do we live in such a world without succumbing to despair? This conference will not aim to solve such questions. Rather, it will illuminate aspects of Job from philosophical, literary, and artistic perspectives as well as from all major world religions, and show why the book remains as alive today as it was millennia ago.

Concept: Susan Neiman, Potsdam
Participants: Jan Assmann, Heidelberg; Gerhard Begrich, Berlin; Amber Carpenter, York; Michael Ebstein, Jerusalem; Konstanty Gebert, Warschau; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Glenn Most, Pisa; James Ponet, New Haven, Conn.; Jan Philipp Reemtsma, Hamburg; Choon-Leong Seow, Princeton; David Shulman, Jerusalem; Emilie Townes, New Haven, Conn.; James Wood, Cambridge, Mass.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20120607" ["uhrzeit"]=> string(5) "19:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20120609" ["sonstiges"]=> string(126) "

Broschüre Hiob

" ["sonstiges_en"]=> string(124) "

Brochure Hiob

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(15) "Broschüre Hiob" ["titel_en"]=> string(13) "Brochure Hiob" } } ["oldID"]=> int(8894) ["oldUrl"]=> string(85) "https://www.einsteinforum.de/tagung/hiobs-botschaften-reflections-on-the-book-of-job/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(17) "Job and the Novel" ["veranstaltungsId"]=> int(9339) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Job in Egypt? When Justice Fails" ["veranstaltungsId"]=> int(9323) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Job’s Wife, With Due Respect" ["veranstaltungsId"]=> int(9336) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "“And none of us deserving the cruelty or the grace”: In Search of the Buddhist Job" ["veranstaltungsId"]=> int(9325) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "A South Indian Job? Valin, King of the Monkeys, and an Impassive God" ["veranstaltungsId"]=> int(9337) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(139) "Divine Suffering and Human Relief: Job in Ibn al-‘Arabi’s Work Fusus al-Hikam (“The Ring-Gems of the Wisdoms”)" ["veranstaltungsId"]=> int(9326) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Moses as Job" ["veranstaltungsId"]=> int(9334) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "Reason in the World: A Reading of Job" ["veranstaltungsId"]=> int(9333) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "The Book of Job" ["veranstaltungsId"]=> int(9340) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "The Jobless Greeks" ["veranstaltungsId"]=> int(9332) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Why Job Troubles us" ["veranstaltungsId"]=> int(9331) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Hiob am Meer" ["veranstaltungsId"]=> int(9324) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Lost in Translation" ["veranstaltungsId"]=> int(9327) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "The Evil of Theodicy and the Disenchantment of the World" ["veranstaltungsId"]=> int(9330) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Primordial Memories" ["veranstaltungsId"]=> int(9338) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Can We Forgive a God?" ["veranstaltungsId"]=> int(9335) } } } [119]=> array(25) { ["titel"]=> string(62) "Woody (Guthrie) und Albert (Einstein). Wer hätte das gedacht?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1161) "

In diesem Jahr wäre Woody Guthrie 100 Jahre alt geworden. Seine Musik und Texte sind immer noch aktuell und wurden jüngst vielerorts als Soundtrack der Occupy-Bewegung bezeichnet. Mit diesem Workshop wird durch Film, Fotoausstellung und durch Vorträge – unter anderem von seiner Tochter Nora – an den Dichter und Aktivisten erinnert. Darüber hinaus wird nach den geistigen und musikalischen Erben Guthries gefragt, um zu überlegen, wie die Protest-Lieder des 21. Jahrhunderts aussehen könnten. Im Anschluss an den Workshop gibt es im Einsteinhaus Caputh ein Konzert mit dem Musiker und Autor Wenzel, der Guthries Texte für das Guthrie-Archiv neu ins Deutsche übersetzte. Denn – wer hätte das gedacht? – Guthrie ist seinerzeit nach Princeton gereist, um Albert Einstein kennenzulernen. Wer wissen möchte, was aus dieser Begegnung hervorging, kann es bei dem Workshop erfahren.

Teilnehmer: Martin Butler, Oldenburg; Christoph Dieckmann, Berlin; Nora Guthrie, New York; Lutz Kirchenwitz, Berlin; Michael Kleff, Bonn
Musik: Wenzel, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20120523" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20120523" ["sonstiges"]=> string(227) "

Broschüre Woody

 

Das Konzert von Wenzel findet am Einsteinhaus, Am Waldrand 15­‐17, 14548 Caputh statt

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Woody" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8891) ["oldUrl"]=> string(92) "https://www.einsteinforum.de/tagung/woody-guthrie-und-albert-einstein-wer-hatte-das-gedacht/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(95) "Woody Guthrie und Punk. Beobachtungen zu Formen und Funktionen einer fruchtbaren Zusammenarbeit" ["veranstaltungsId"]=> int(9341) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Woody Guthrie. Ain´t Got No Home" ["veranstaltungsId"]=> int(9348) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(104) "„All you can write is what you see”. Woody Guthrie – Troubadour, Poet, politischer Sänger" ["veranstaltungsId"]=> int(9345) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Konzert" ["veranstaltungsId"]=> int(9346) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "Die Hootenanny oder das Hootenanny? Amerikanische Folkmusik in der DDR und der BRD" ["veranstaltungsId"]=> int(9344) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Holy Ground. The Yiddish Connection" ["veranstaltungsId"]=> int(9343) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Die Kunst der Heimat. Folkmusik und Reportage" ["veranstaltungsId"]=> int(9342) } } } [120]=> array(25) { ["titel"]=> string(26) "Follow your Nose! On Smell" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1019) "

Gemessen an den anderen Wahrnehmungssinnen ist unser Verhältnis zum Geruchssinn zutiefst ambivalent. Starke Gerüche stoßen uns häufig ab, sind uns ein Warnsignal; aber zuweilen ziehen sie uns auch fast unwiderstehlich an. Im Alltag werden wir uns der tausenderlei Duftreize unserer Umwelt meist gar nicht bewusst – bis ein olfaktorischer Hauch Erinnerungen an eine vergangene Liebe wachruft, unseren Appetit kitzelt oder eine wohlige Stimmung in uns aufsteigen lässt. Offenkundig geht eine ungeahnte Vielfalt von Komponenten in das Riechen ein – angeborene und angelernte: kulturelle, historische, ästhetische, ökonomische.

Konzeption: Dominic Bonfiglio, Potsdam
Teilnehmer: Molly Birnbaum, Cambridge, Mass.; Mark Buxton, Paris; Patrick Hehn, Göttingen; Tim Jacob, Cardiff; Chantal Jaquet, Paris; Sissel Tolaas, Berlin; Luca Turin, Vari, Griechenland

" ["haupttext_en"]=> string(1059) "

Of all the senses, the modern relationship to smell is typically the most ambivalent. Strong odors can literally make us retch, but they also count among the world’s most powerful seducers. They can indicate danger, or tell us we’re home. Though smells are everywhere, both near and far, we often neglect them in our everyday lives — that is, until a chance whiff recalls a love long lost, activates the appetite, or sends us running in the opposite direction. Historically speaking, we live in a thoroughly de-odorized society, and still we spend billions on perfume and household scents, not just to cover up undesirable odors but to replace those we’ve eliminated.

Concept: Dominic Bonfiglio, Potsdam
Participants: Molly Birnbaum, Cambridge, Mass.; Mark Buxton, Paris; Patrick Hehn, Göttingen; Tim Jacob, Cardiff; Chantal Jaquet, Paris; Sissel Tolaas, Berlin; Luca Turin, Vari, Griechenland

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20120503" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20120503" ["sonstiges"]=> string(120) "

Broschüre Smell

" ["sonstiges_en"]=> string(118) "

Brochure Smell

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Smell" ["titel_en"]=> string(14) "Brochure Smell" } } ["oldID"]=> int(8889) ["oldUrl"]=> string(62) "https://www.einsteinforum.de/tagung/follow-your-nose-on-smell/" ["veranstaltungen"]=> array(9) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(9360) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9359) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(15) "Molecular Music" ["veranstaltungsId"]=> int(9358) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Smell: A Tricky Sense" ["veranstaltungsId"]=> int(9355) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "21/21: The Fear of Smell — the Smell of Fear" ["veranstaltungsId"]=> int(9357) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "In Search of Smell" ["veranstaltungsId"]=> int(9351) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Is an Olfactive Aesthetic Possible?" ["veranstaltungsId"]=> int(9356) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Euros and Scents: On Using Odors in Marketing" ["veranstaltungsId"]=> int(9354) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "The Independent Perfumer" ["veranstaltungsId"]=> int(9353) } } } [121]=> array(25) { ["titel"]=> string(33) "Tausendmal berührt. Zum Tastsinn" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1008) "

Die Haut, in der wir stecken, ist unser größtes, komplexestes und zugleich empfindlichstes Sinnesorgan, ausgestattet mit Milliarden von Rezeptoren, verteilt über die gesamte Körperoberfläche. Berühren und Berührtwerden formen unser Leibschema und Körperbild; sie stiften Identität durch begrenzende Lokalisierung und wecken zugleich in uns die Sehnsucht nach Verschmelzung mit anderen in intimer oder gesellschaftlicher Gemeinschaft. Im Unterschied zu allen anderen menschlichen Sinnen ist der Tastsinn für das Leben unverzichtbar – und doch wird er in der Forschung vergleichsweise wenig beachtet.

Konzeption: Dominic Bonfiglio und Matthias Kross, Potsdam
Teilnehmer: Gabriele Brandstetter, Berlin; Uwe Gieler, Gießen; Martin Grunwald, Leipzig; Michael Hesemann, Düsseldorf; Mark Paterson, Pittsburgh

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20130131" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20130201" ["sonstiges"]=> string(111) "

Broschüre Tastsinn

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(19) "Broschüre Tastsinn" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8883) ["oldUrl"]=> string(68) "https://www.einsteinforum.de/tagung/tausendmal-beruhrt-zum-tastsinn/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Tasten im zeitgenössischen Tanz" ["veranstaltungsId"]=> int(9269) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9299) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9298) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(96) "Articulating “Inner Touch”. From Neurophysiological Discovery to Phenomenological Experience" ["veranstaltungsId"]=> int(9297) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "Den Himmel begreifen. Reliquien und die Fassbarmachung der Transzendenz" ["veranstaltungsId"]=> int(9296) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Haptik. Vom Einzeller bis zum Haptik-Design" ["veranstaltungsId"]=> int(9295) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "Berührung an der Oberfläche. Hautkrankheiten als Berührungskrankheit" ["veranstaltungsId"]=> int(9294) } } } [122]=> array(25) { ["titel"]=> string(28) "Zum Fest. Heyday of Emotions" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1368) "

Feste sind zentrale Ereignisse in unserem Leben. Indem wir feiern, werden Gefühle gebildet, gestaltet und kultiviert. Dabei entstehen zeitlich begrenzte emotionale Gemeinschaften, bei denen ein Band geknüpft wird, das kleine Gruppen ebenso zusammenhält wie die Gesellschaft als ganze. Die zentralen Gefühle unterscheiden sich aber von Fest zu Fest: Zu Weihnachten oder etwa bei Hochzeiten werden vor allem Vorstellungen von Liebe und Intimität aufgerufen; bei anderen wie Karneval und Silvester geht es um ekstatische und rauschhafte Entlastungen vom Alltag; bei Trauerfeiern versuchen wir unseren Trennungsschmerz und die Verlustempfindungen zu bewältigen; nationale Jahrestage und Siegesfeiern kultivieren bestimmte Gefühle des Stolzes.

Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Robert Pfaller, Wien; Froma Zeitlin, Princeton / Berlin; Michael Maurer, Jena; Winfried Gebhardt, Koblenz; Annalise Acorn, Edmonton; Günter Schenk, Mainz; Kelly Askew, Ann Arbor / Berlin; Bruno Preisendörfer, Berlin; Yvonne Niekrenz, Rostock; Joe Perry, Atlanta; Birgit Röttger-Rössler, Berlin

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(1460) "

Celebrations, festivals, ceremonies, feasts—the semantic range comprised by the German word Fest—are temporary emotionally communities that foster long-term emotional bonds among their members. The emotions these event cultivate are specific: Christmas is about love and intimacy; Carneval and New Year’s Eve offer ecstatic escape from the everyday; funeral rituals channel sorrow; national anniversaries are exercises in pride. The division of labor is not always strict, however, and sometimes multiple emotions occur at once. The festive event is proleptic, raising hopes, making demands, and funneling enthusiasm during the period that precedes it. Participation is the norm, yet people may still refuse to take part, either tacitly or through active resistance. Guided by tradition, celebrations and festivities and the emotions connected to them are also a matter of negotiation.

Concept: Rüdiger Zill, Potsdam
Participants: Robert Pfaller, Wien; Froma Zeitlin, Princeton / Berlin; Michael Maurer, Jena; Winfried Gebhardt, Koblenz; Annalise Acorn, Edmonton; Günter Schenk, Mainz; Kelly Askew, Ann Arbor / Berlin; Bruno Preisendörfer, Berlin; Yvonne Niekrenz, Rostock; Joe Perry, Atlanta; Birgit Röttger-Rössler, Berlin

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20121213" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20121215" ["sonstiges"]=> string(110) "

Broschüre Fest

" ["sonstiges_en"]=> string(110) "

Brochure Fest

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(15) "Broschüre Fest" ["titel_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(13) "Brochure Fest" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8880) ["oldUrl"]=> string(64) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zum-fest-heyday-of-emotions/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Confronting Banquo’s Ghost: Thoughts on the Ruined Feast" ["veranstaltungsId"]=> int(9300) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Into-nations: Musical Articulations of Populist vs. Official Politics in Tanzania" ["veranstaltungsId"]=> int(9301) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Der erlaubte Exzess. Über das Management der Gefühle in Festen, Feiern und Events" ["veranstaltungsId"]=> int(9302) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Emotionen und Identität in der öffentlichen Festkultur" ["veranstaltungsId"]=> int(9303) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(105) "„Karneval is’n Gefühl“. Emotionale Bedeutungen kollektiven Berauschens im rheinischen Karneval" ["veranstaltungsId"]=> int(9304) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "The Discrete Charm of the Sentimental: Christmas in Germany" ["veranstaltungsId"]=> int(9305) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Die Augenhöhe des Lebens. Über Souveränität und subalterne Identität" ["veranstaltungsId"]=> int(9306) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "Von der Senatsflocke zum Riesenstadtplan. Berlin als politisches Festival 1987/2012" ["veranstaltungsId"]=> int(9307) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Intime Feiern – rauschende Feste. Zur Kultivierung der Gefühle" ["veranstaltungsId"]=> int(9311) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Wenn Wege sich trennen. Abschiedsfeiern aus sozialanthropologischer Sicht" ["veranstaltungsId"]=> int(9308) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "Feste im Wandel. Kulturkritische Anmerkungen eines reisenden Brauchbeobachters" ["veranstaltungsId"]=> int(9309) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Feste verbinden. Ihr seid das Fest!" ["veranstaltungsId"]=> int(9313) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Dionysus, Theater, and Festival in Ancient Athens: Tragic and Comic Perspectives" ["veranstaltungsId"]=> int(9310) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9312) } } } [123]=> array(25) { ["titel"]=> string(29) "An den Grenzen. Werner Herzog" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1656) "

Werner Herzog ist einer der wichtigsten Autorenregisseure der letzten Jahrzehnte. Konsequent wie kaum ein anderer verfolgt er seine singuläre Vision von Film und die Suche nach dem, was er selbst »ekstatische Wahrheit« nennt – ohne sich um Regeln und Grenzen des konventionellen Kinos oder um den politischen Zeitgeist zu kümmern. Dennoch, oder gerade deswegen, ist Herzog im Ausland ein Superstar, während er in Deutschland lange auf seine frühen Spielfilme und die Zusammenarbeit mit Klaus Kinski reduziert wurde. Dies scheint sich langsam zu ändern: In den letzten Jahren sind wieder einige seiner Filme in deutschen Kinos gelaufen; auch aktuelle Publikationen belegen, dass er wieder stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt ist. Das Symposium richtet den Blick auf sein aktuelles OEuvre. Herzogs innovativer Umgang mit fiktionalen und dokumentarischen Erzählformen, mit Wissenschaft und Mythos ist ebenso Thema wie seine Selbstdarstellung als bajuwarischer Rebell und sein subtiler Humor. Betrachtet wird darüber hinaus auch die Inszenierung von Tieren in seinen Filmen und die Rezeption seines Werkes aus medienkünstlerischer Perspektive. Im Rahmen des Symposiums wird eine Auswahl von Herzogs neueren Dokumentarfilmen präsentiert, die bisher nicht regulär in deutschen Kinos liefen.

Teilnehmer: Chris Wahl, Potsdam; Valérie Carré, Strasbourg; Christoph Hochhäusler, Berlin; Sabine Nessel, Berlin; Paul Cronin, New York; Daniel Kothenschulte, Köln

Die Veranstaltung ist teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(62) "Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20121026" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20121026" ["sonstiges"]=> string(251) "

Broschüre Herzog

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre Herzog" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8876) ["oldUrl"]=> string(65) "https://www.einsteinforum.de/tagung/an-den-grenzen-werner-herzog/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9320) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Herzogs Zoo. Tierdarstellungen in den neueren Dokumentarfilmen" ["veranstaltungsId"]=> int(9318) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "Die Zukunft des Erzählens. Werner Herzogs zeitbasierte Kunst" ["veranstaltungsId"]=> int(9317) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Quit that Moody Brooding – Werner Herzog in America" ["veranstaltungsId"]=> int(9315) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Werner Herzogs ›neue‹ Bilder" ["veranstaltungsId"]=> int(9319) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "»Jeder Mensch ist ein Abgrund«. Werner Herzogs filmische Auseinandersetzung mit der Todesstrafe in den USA" ["veranstaltungsId"]=> int(9314) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Am eigenen Schopf. Das Modell Münchhausen" ["veranstaltungsId"]=> int(9316) } } } [124]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(91) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/11/Titelfoto-Tagung-e1478786280892.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(8874) } } ["titel"]=> string(35) "Why Do We Believe in Self-Interest?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1403) "

Der Behauptung, Eigeninteresse sei die ultimative Motivation menschlichen Verhaltens, ist vielfach widersprochen worden: innerhalb der Moralphilosophie und der politischen Theorie ebenso wie durch empirische Befunde der Psychologie, der Primatenforschung, der Ökonomie und der Neurobiologie. Warum aber dominiert das Modell Eigeninteresse nach wie vor nicht nur die akademischen, sondern auch die medialen und alltäglichen Diskurse? Wie hat sich das Verständnis menschlicher Motivationen seit dem 19. Jahrhundert verändert? Ist das Modell Eigennutz nicht selbst ein historisch kontingentes Produkt kultureller Kräfte? Wie kann man die Tyrannei dieses Modells erschüttern und stattdessen einen nicht-reduktionistischen Diskurs der Moral stärken?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Breyten Breytenbach, Gorée; Lorraine Daston, Berlin; Robert H. Frank, Ithaca; Ute Frevert, Berlin; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Konstanty Gebert, Warschau; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; T.J. Jackson Lears, New Brunswick; James Marentette, Kitchener; Christian Scholz, Saarbrücken; Jonathan Shay, Boston; Frans de Waal, Atlanta

" ["haupttext_en"]=> string(1350) "

The appeal to self-interest as the ultimate form of explanation has seen attacks from many directions: within moral and political theory as well as in empirical research in psychology, primatology, economics, and neurobiology. Why, then, does the self-interest model continues to dominate much of academic discourse as well as popular culture? By exploring the ways in which consciousness of human motivation has changed since the 19th century, we hope to show that the self-interest model is itself a historically contingent product of particular cultural forces. Our ultimate aim is to undermine the tyranny of the model and hence to contribute to the validation of non-reductive moral discourse.

Concept: Susan Neiman, Potsdam
Participants: Breyten Breytenbach, Gorée; Lorraine Daston, Berlin; Robert H. Frank, Ithaca; Ute Frevert, Berlin; Mischa Gabowitsch, Potsdam; Konstanty Gebert, Warschau; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; T.J. Jackson Lears, New Brunswick; James Marentette, Kitchener; Christian Scholz, Saarbrücken; Jonathan Shay, Boston; Frans de Waal, Atlanta

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20130613" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20130615" ["sonstiges"]=> string(263) "

Broschüre Self-Interest

 

Der Vortrag von Frans de Waal am 13.06. findet im Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin statt

" ["sonstiges_en"]=> string(270) "

Brochure Self-Interest

 

The lecture given by Mr. Frans de Waal on June 13 is held at the Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(24) "Broschüre Self-Interest" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8873) ["oldUrl"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/tagung/why-do-we-believe-in-self-interest/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9257) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "War Was the Brain’s Evolutionary Bum’s Rush" ["veranstaltungsId"]=> int(9256) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "Darwiportunism: Fairness between Darwinistic Companies and Opportunistic Employees" ["veranstaltungsId"]=> int(9255) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Why’d you do it? Self-Interest and Criminal Law" ["veranstaltungsId"]=> int(9254) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "The Wild Card: Animal Spirits and the Ambiguities of Self-Interest" ["veranstaltungsId"]=> int(9253) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "Making Self-Interest into an Emotion" ["veranstaltungsId"]=> int(9252) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Coerced Self-Interest" ["veranstaltungsId"]=> int(9249) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Alternatives to Self-Interest: Fraternity vs. Solidarity?" ["veranstaltungsId"]=> int(9250) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(52) "A Short History of How Self-Interest Became Rational" ["veranstaltungsId"]=> int(9246) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Self-Interest as Self-Delusion" ["veranstaltungsId"]=> int(9251) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(28) "The Moral Economy of Dueling" ["veranstaltungsId"]=> int(9248) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "The Strategic Role of Moral Emotions" ["veranstaltungsId"]=> int(9247) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "A Cacophony of Selves and a Conflict of Interests" ["veranstaltungsId"]=> int(9245) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "The Bonobo and the Atheist. Morality, Religion, and Prosocial Primates" ["veranstaltungsId"]=> int(9101) } } } [125]=> array(25) { ["titel"]=> string(19) "Masses in (E)motion" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1814) "

Genau genommen haben nur einzelne Menschen Gefühle. Und dennoch breiten sich dort, wo viele zusammenkommen, gemeinsame Stimmungen aus: Enthusiasmus, Empörung, Furcht wirken ansteckend, springen über. Ob bei einem Open-Air-Konzert, bei Sportveranstaltungen, bei Demonstrationen oder bei Pilgerfahrten: Es sind je unterschiedliche Gefühle, die hier dominieren, die wesentlich sind für das Ereignis. Die Organisatoren begrüßen sie, fürchten aber auch, sie könnten außer Kontrolle geraten. Seit Jahrhunderten diskutieren daher Ordnungshüter und Experten der Crowd Control, ob man bestimmte Massenveranstaltungen verbieten soll, um Aufruhr zu vermeiden, oder ob gerade die kontrollierte Möglichkeit emotionaler Entladungen letztlich hilft, eben solchen Aufruhr zu vermeiden.
Wie kann man regulierend eingreifen? Können sich Einzelne gegen die kollektiven Gefühlslagen stemmen oder gezielt auf sie einwirken? Warum schlägt die Stimmung zuweilen plötzlich um und verwandelt sich Begeisterung in Panik, Heiterkeit in Zorn, Engagement in Apathie? Welche Bedeutung hat die Struktur des öffentlichen Raums für die Entfaltung des Emotionalen?

Konzeption: Mischa Gabowitsch und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Donatella Della Porta, Florenz; Ute Frevert, Berlin; Ansgar Gilster, Berlin; Abdellah Hammoudi, Princeton; Johannes Knutsson, Oslo; Ehrhart Körting, Berlin; Catherine Lutz, Providence; Felix de Mendelssohn, Berlin / Wien; Gunter Pilz, Hannover; Bruno Preisendörfer, Berlin; Stephen David Reicher, St. Andrews; Malte Rolf, Bamberg

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20140130" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20140201" ["sonstiges"]=> string(115) "

Broschüre Masses

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre Masses" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8871) ["oldUrl"]=> string(54) "https://www.einsteinforum.de/tagung/masses-in-emotion/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Emotions in Movements. Eventful Protests as Passionate Politics" ["veranstaltungsId"]=> int(9215) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(93) "Bewegte Massen – bewegende Emotionen? Festplanung und Emotionsmanagement in der Sowjetunion" ["veranstaltungsId"]=> int(9225) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(92) "Supporting Passionate Protesters with Dialogue Policing — a Means for less Crowd Violence?" ["veranstaltungsId"]=> int(9218) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(96) "Emotion und Gegenemotion – Strategien zur Steuerung störungsanfälliger Massenveranstaltungen" ["veranstaltungsId"]=> int(9219) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Emotionen beleben das Geschäft. Wandlungen des Zuschauer- und Fanverhaltens im Profi-Fußball" ["veranstaltungsId"]=> int(9222) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Crowds and Executions" ["veranstaltungsId"]=> int(9216) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(99) "The I in the We. Collective Certainty of Individual Existence at the Protestant Kirchentag" ["veranstaltungsId"]=> int(9217) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "The Emotional Life of the Uniformed Crowd" ["veranstaltungsId"]=> int(9220) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Alone Together — How Does it Feel to be (in) a Crowd?" ["veranstaltungsId"]=> int(9221) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "The Passion and the Reason. Understanding the Emotionality of Crowds and Masses" ["veranstaltungsId"]=> int(9224) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(55) "Die Polizei der Freuden. Wie kommen Massen in Bewegung?" ["veranstaltungsId"]=> int(9223) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(7) "Welcome" ["veranstaltungsId"]=> int(9226) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(9227) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(6) "Resume" ["veranstaltungsId"]=> int(9228) } } } [126]=> array(25) { ["titel"]=> string(33) "Sapere Gaude! Über das Schmecken" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1421) "

Unser Geschmackssinn wird von besonders sensiblen Nervenenden gesteuert. Sie sind gleichsam die Vorkoster unseres Wohlergehens; ihr Urteil entscheidet wesentlich über das Schicksal des Leibes. Obwohl hinter den Lippen in der Mundhöhle verborgen, ist das Schmecken doch ein in höchstem Maße exponierter Sinn, denn zu seiner Stimulierung muss er das Innerste seiner Objekte aufschließen und dabei auf überrasche Geschmackssensationen gefasst sein. Kein Wunder daher, dass dieser Sinn alle anderen zu seiner Stimulierung in Dienst nimmt. Diese synästhetische Kooperation befähigt das Schmecken zu größter Raffinesse, verlangt aber auch nach einer langwierigen wie sorgfältigen Bildungsarbeit, denn der durch die Speisen gekitzelte Geschmack setzt einen Metabolismus in Gang, der zugleich kreatürlich und gemeinschaftsstiftend wirkt und der uns auf eigentümliche Weise erotisiert und sozialisiert.

Konzeption: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Mădălina Diaconu, Wien; Gunther Hirschfelder, Regensburg; Viktoria von Hoffmann, Lüttich; Per Møller, Kopenhagen; Harald Lemke, Lüneburg / Salzburg; Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter, Wien

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20130913" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20130913" ["sonstiges"]=> string(125) "

Broschüre Schmecken

" ["sonstiges_en"]=> string(116) "

Brochure Schmecken

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Broschüre Schmecken" ["titel_en"]=> string(0) "" } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(18) "Brochure Schmecken" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8867) ["oldUrl"]=> string(68) "https://www.einsteinforum.de/tagung/sapere-gaude-uber-das-schmecken/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Einführung / Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(9235) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Neuropsychology of Food Perception and Preference Formation" ["veranstaltungsId"]=> int(9234) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(90) "Bekömmlichkeit, Bedürftigkeit, Bescheidenheit. Vom Umgang mit den Grenzen des Geschmacks" ["veranstaltungsId"]=> int(9229) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Wissen essen oder Die Weisheit eines guten Geschmacks" ["veranstaltungsId"]=> int(9233) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(48) "The Taste of the Eye and the Sight of the Tongue" ["veranstaltungsId"]=> int(9232) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Freiheit des Schmeckens, Zwang zum Konsum. Illusionen und Wirkkräfte" ["veranstaltungsId"]=> int(9231) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(53) "Erfolgreiche Nahrungsmittel erzählen eine Geschichte" ["veranstaltungsId"]=> int(9230) } } } [127]=> array(25) { ["titel"]=> string(34) "Wittgenstein und die Anthropologie" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1660) "

3. Wittgenstein-Forum der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft

Ludwig Wittgenstein (1889–1951) ist den meisten als Begründer der sprachanalytischen Philosophie bekannt, die für fast ein halbes Jahrhundert nicht nur die angelsächsische Diskussion beherrscht hat, sondern bis heute einen maßgeblichen Einfluss auf die Gegenwartsphilosophie ausübt. Mit der inzwischen weitgehend abgeschlossenen Veröffentlichung seines Nachlasses wurde jedoch deutlich, dass sein Denken – entgegen dem Anschein seiner beiden Hauptwerke, der Logisch-Philosophischen Abhandlung/Tractatus Logico-Philosophicus und der Philosophischen Untersuchungen – auch in der sogenannten kontinentalen Philosophietradition verwurzelt ist. Das zeigt sich unter anderem in seinem Interesse an ethnologischen und anthropologi-schen Fragestellungen. Aus Anlass des 3. Wittgenstein-Forums der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft soll die Reichweite des anthropologischen Aspekts in Wittgensteins Denken ausgeleuchtet und zugleich gefragt werden, welche Bedeutung Wittgensteins Denken für die Anthropologie gewinnen kann.

Konzeption: Dr. Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Marco Brusotti, Lecce; Katrin Eggers, Basel; Gunter Gebauer, Berlin; Yi Jiang, Beijing; Karl-Heinz Kohl, Frankfurt/M.; Hans Julius Schneider, Potsdam; Erhard Stölting, Potsdam; Anna Stuhldreher, Berlin; Michael Tomasello, Leipzig

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20140626" ["uhrzeit"]=> string(5) "13:15" ["datumEnde"]=> string(8) "20140627" ["sonstiges"]=> string(332) "

Broschüre Wittgenstein

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V., in Kooperation mit dem Institut für Kulturforschung Heidelberg

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(23) "Broschüre Wittgenstein" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8864) ["oldUrl"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/tagung/wittgenstein-und-die-anthropologie/" ["veranstaltungen"]=> array(10) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "‚Ethnologische Betrachtungsweisen’: Wittgenstein, Frazer, Sraffa" ["veranstaltungsId"]=> int(9028) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9037) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Communication before Language" ["veranstaltungsId"]=> int(9036) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(72) "Lässt sich Gesellschaft verstehen? Zu Peter Winchs Wittgenstein-Deutung" ["veranstaltungsId"]=> int(9035) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Was ist das Spielerische am Sprachspiel?" ["veranstaltungsId"]=> int(9034) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Wittgenstein und die Ethnologie seiner Zeit" ["veranstaltungsId"]=> int(9032) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Conditio humana oder Lob des Neubeginnens. Hannah Arendt und Wittgenstein" ["veranstaltungsId"]=> int(9033) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Der Umgangskörper. Zu einem sprachphilosophisch-anthropologischen Konzept bei Wittgenstein" ["veranstaltungsId"]=> int(9030) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "On the Wittgenstein Research in China" ["veranstaltungsId"]=> int(9031) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(126) "„Es ist dir plötzlich auch diese Geste zugänglich.“ Musikalische Gebärden als Beispiele des Verstehens bei Wittgenstein" ["veranstaltungsId"]=> int(9029) } } } [128]=> array(25) { ["titel"]=> string(42) "Saints and Madmen. The Limits of Integrity" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1294) "

Von unseren Freunden, Kollegen und erst recht von unseren Helden möchten wir sagen dürfen, sie seien integre Menschen. Niemand umgibt sich gern mit Heuchlern, Lügnern oder Feiglingen, und nacheifern wollen wir solchen Menschen gleich gar nicht. Wer aber einen kurzen Moment über die Anforderungen von Integrität nachdenkt, mag dazu kommen, diesen Gemeinplatz in Frage zu stellen. Menschen von hoher Integrität können streitbar, schwierig, humorlos, verletzend und zuweilen sogar verrückt sein. Gibt es Grenzen der Integrität? Wie können wir die Anforderungen der Moral mit den anderen Tugenden verbinden, die ein gutes Leben ausmachen?

Konzeption: Amber Carpenter, York; Susan Neiman, Potsdam; Rachael Wiseman, Durham
Teilnehmer: Jeremy Bendik-Keymer, Cleveland, Ohio; Karl Heinz Bohrer, London; Konstanty Gebert, Warschau; Volker Gerhardt, Berlin; Nora Hangel, Konstanz; Larissa MacFarquhar, New York; Matthew Maguire, Chicago; Gesine Schwan, Berlin; David Shulman, Jerusalem; Carl Tham, Stockholm; Dieter Thomä, St. Gallen

" ["haupttext_en"]=> string(1137) "

We want our friends, colleagues, and certainly our heroes to be people of integrity; we don’t seek out hypocrites, liars or cowards for company or leadership. But a moment’s reflection on the demands of integrity may lead us to question this apparent truism. People of integrity may be confrontational, awkward, humorless, offensive, and even occasionally mad. Are there limits to integrity? Do we know how to combine the demands of morality with other virtues that make up good lives?

Concept: Amber Carpenter, York; Susan Neiman, Potsdam; Rachael Wiseman, Durham
Participants: Jeremy Bendik-Keymer, Cleveland, Ohio; Karl Heinz Bohrer, London; Konstanty Gebert, Warschau; Volker Gerhardt, Berlin; Nora Hangel, Konstanz; Larissa MacFarquhar, New York; Matthew Maguire, Chicago; Gesine Schwan, Berlin; David Shulman, Jerusalem; Carl Tham, Stockholm; Dieter Thomä, St. Gallen

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20140604" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:45" ["datumEnde"]=> string(8) "20140606" ["sonstiges"]=> string(133) "

Broschüre Integrity

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Broschüre Integrity" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8862) ["oldUrl"]=> string(78) "https://www.einsteinforum.de/tagung/saints-and-madmen-the-limits-of-integrity/" ["veranstaltungen"]=> array(16) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Saints in Science?" ["veranstaltungsId"]=> int(9064) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Integrity Dilemmas. Diplomatic and Political Perspectives" ["veranstaltungsId"]=> int(9059) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Arendt and Integrity. Person, Action, World" ["veranstaltungsId"]=> int(9061) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Can You Tell a Saint from a Monster? The Integrity Controversy in a New Century" ["veranstaltungsId"]=> int(9056) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Literature and Integrity" ["veranstaltungsId"]=> int(9063) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Non-Saintly Integrity in the South Hebron Hills" ["veranstaltungsId"]=> int(9058) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Rejecting Integrity, Choosing Humanity" ["veranstaltungsId"]=> int(9049) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "The Danger of Being Ridden by a Type. Reflections on Integrity and Depravity" ["veranstaltungsId"]=> int(9060) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(23) "The Enemy’s Integrity" ["veranstaltungsId"]=> int(9052) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Conceptual Corruption in Practice" ["veranstaltungsId"]=> int(9062) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Integrität in der Politik" ["veranstaltungsId"]=> int(9057) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Integrität und Wahrhaftigkeit" ["veranstaltungsId"]=> int(9053) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(24) "Life in the Shallow Pond" ["veranstaltungsId"]=> int(9055) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(136) "Reflections on Ethos, Personality, and Habitus in Narrative Interviews. A Study of the Self-Perception of Researchers across Disciplines" ["veranstaltungsId"]=> int(9054) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Keeping One’s Bearings in a World Gone Mad" ["veranstaltungsId"]=> int(9051) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(68) "Kohlhaas’s Revenge. Not a Moral Dispute, but Imaginative Intensity" ["veranstaltungsId"]=> int(9050) } } } [129]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(121) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/11/peter_pan_silhouette_by_cakebloopers-d62l2ul-1-e1478775767416.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(8858) } } ["titel"]=> string(12) "Why Grow Up?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1169) "

In unserer heutigen Kultur hat das Erwachsenwerden einen schlechten Ruf: Wir sollen von unserer Abenteuerlust Abschied nehmen, Hoffnungen und Träume begraben und die Welt so akzeptieren, wie sie nun einmal ist. Aber wie hat sich diese Vorstellung von Reife entwickelt und wessen Interessen werden damit befördert? Wie wurden und werden Kindheit und Erwachsensein in verschiedenen Kulturen und Epochen verstanden? Könnte gar das Erwachsensein – statt der ewigen Jugendlichkeit eines Peter Pan – zu einem neuen subversiven Ideal werden?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Omri Boehm, New York; Wolfram Eilenberger, Berlin; Alexandra Freund, Zürich; Konstanty Gebert, Warschau; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Winfried und Barbara Junge, Berlin; Monika Keller, Berlin; Peter D. Kramer, Providence; Diana Pinto, Paris; Pierre-Henri Tavoillot, Paris; James Wood, Cambridge, Mass.

" ["haupttext_en"]=> string(1107) "

Growing up has a miserable reputation in contemporary culture: maturity is the moment when we’re told to abandon adventure, hope and dreams and resign ourselves to the world as it is. But how does this picture of maturity arise, and whose interests does it serve? How are childhood and maturity viewed in different cultures and eras? Is it possible to develop another model of maturity in which the adult – not Peter Pan, the eternal youth – is viewed as a subversive ideal?

Concept: Susan Neiman, Potsdam
Participants: Omri Boehm, New York; Wolfram Eilenberger, Berlin; Alexandra Freund, Zürich; Konstanty Gebert, Warschau; Stephen Holmes, New York; Eva Illouz, Jerusalem; Winfried und Barbara Junge, Berlin; Monika Keller, Berlin; Peter D. Kramer, Providence; Diana Pinto, Paris; Pierre-Henri Tavoillot, Paris; James Wood, Cambridge, Mass.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20150611" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20150613" ["sonstiges"]=> string(113) "

Broschüre GrowUp

" ["sonstiges_en"]=> string(111) "

Brochure GrowUp

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre GrowUp" ["titel_en"]=> string(15) "Brochure GrowUp" } } ["oldID"]=> int(8828) ["oldUrl"]=> string(48) "https://www.einsteinforum.de/tagung/why-grow-up/" ["veranstaltungen"]=> array(12) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "The Case against Growing Up" ["veranstaltungsId"]=> int(8982) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Have We Lost all Sense of Age? The Reconfiguration of Adulthood" ["veranstaltungsId"]=> int(8981) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "Growing Up – What is the Scandal? A Cavellian Approach" ["veranstaltungsId"]=> int(8971) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "Growing Up under Different Skies" ["veranstaltungsId"]=> int(8980) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(101) "Growing Up with a High Life Expectancy: The Effects of an increased Longevity on Lifespan Development" ["veranstaltungsId"]=> int(8972) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Sharing the Nightmare: Growing Up Together" ["veranstaltungsId"]=> int(8973) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Why Grow Up? Director’s Cut" ["veranstaltungsId"]=> int(8979) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Die Kinder von Golzow" ["veranstaltungsId"]=> int(8976) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(71) "How and Why We Grow Up: The Importance of Friendship across Development" ["veranstaltungsId"]=> int(8977) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(66) "Give In or Grow Up? The Cultural Contradictions of Late Capitalism" ["veranstaltungsId"]=> int(8975) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Cycling through Time" ["veranstaltungsId"]=> int(8974) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(22) "Thinking and Obedience" ["veranstaltungsId"]=> int(8970) } } } [130]=> array(25) { ["titel"]=> string(23) "Unerhört! Zum Hörsinn" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1629) "

Der Mensch hört nicht durchs Ohr allein. Der rhythmische Bass dringt durch den Bauch in uns ein und zuckt in den Beinen; die Melodie erklingt im Gehirn; der Donnerschlag lässt uns zusammenfahren; Tinitus und Taubheit erzeugen ein kakophones Klanggewitter im Kopf. Dennoch ist es das Ohr, durch das die Logik des Narrativs oder ein gebieterischer Befehl von uns Besitz ergreift. Denn der Ton, der ins Ohr dringt, fokussiert unsere Aufmerksamkeit unwillkürlich auf die Quelle, aus der er kommt. Wohl kann man sich taub stellen, doch immer bleiben die Ohren Klang und Krach, Stille und Lärm ausgeliefert.
Wie organisiert sich das Hören zwischen schrillem und sanftem Ton? Was macht das akustische Signal zur Botschaft, die Lautfolge zur Sprache? Wie leitet uns der immer wache Hörsinn durch den Alltag; wie werden wir von den Tonfolgen der Musik getragen? Und schließlich: Was vernehmen wir selbst im Schweigen?

Konzeption: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Hans-Joachim Braun, Hamburg; Lydia Denworth, New York; Barbara Flückiger, Zürich; Tom Fritz, Leipzig; Sieglinde Geisel, Berlin; Thomas Görne, Hamburg; Morag Grant, Bonn; Helmut Kopetzky, Fulda; Julia Kursell, Amsterdam; Hein Schoer, Wiesbaden; Georg Spehr, Berlin; Hillel Schwartz, San Diego; Michael Wedel, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(1688) "

We do not listen through our ears alone. Bass can penetrate our abdomen and pulse into our legs; thunder forces our bodies to recoil; uncanny noises arrest our breathing; tinnitus produces cacophony inside our skulls; even the silent scream of Edvard Munich makes us shudder. At the same time the ear is a funnel through which the logic of a narrative or an order takes hold of us. The sounds we hear unavoidably focus our attention to their source. Philosophers and theologians speak of an inner ear that hears the voice of God, the heart, or the conscience. Even if we turn a deaf ear to the world, we can never shut ourselves off from the babble of consciousness’s stream.
How is hearing organized between shrill and soothing tones? What turns an acoustic signal into a message and a phonetic sequence into language? How does hearing guide us through the everyday? How does music carry us, noise irritate us, a scream affect us? And what do we hear when we hear silence?

Concept: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Participants: Aleida Assmann, Konstanz; Hans-Joachim Braun, Hamburg; Lydia Denworth, New York; Barbara Flückiger, Zürich; Tom Fritz, Leipzig; Sieglinde Geisel, Berlin; Thomas Görne, Hamburg; Morag Grant, Bonn; Helmut Kopetzky, Fulda; Julia Kursell, Amsterdam; Hein Schoer, Wiesbaden; Georg Spehr, Berlin; Hillel Schwartz, San Diego; Michael Wedel, Potsdam

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20150129" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:45" ["datumEnde"]=> string(8) "20150131" ["sonstiges"]=> string(124) "

Broschüre Unerhört

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Broschüre Unerhört" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8850) ["oldUrl"]=> string(57) "https://www.einsteinforum.de/tagung/unerhort-zum-horsinn/" ["veranstaltungen"]=> array(15) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(67) "Auditives Design: Auf dem Weg zu einer erweiterten Klang-Gestaltung" ["veranstaltungsId"]=> int(9002) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(8) "Greeting" ["veranstaltungsId"]=> int(9001) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(28) "Whistling for the Hell of It" ["veranstaltungsId"]=> int(9000) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "The Sounding Museum: An Auditory Journey to the Kwakwaka’wakw of Alert Bay" ["veranstaltungsId"]=> int(8999) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(78) "Measured Musical Talent: Experiments with the Phonograph and the Wire Recorder" ["veranstaltungsId"]=> int(8998) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(16) "Hören Sie das?!" ["veranstaltungsId"]=> int(8993) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Hören ist Erinnern: Über die Ambivalenz des Sound" ["veranstaltungsId"]=> int(8997) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Listening to Torture" ["veranstaltungsId"]=> int(8996) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(20) "Vom Schall zum Klang" ["veranstaltungsId"]=> int(8994) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(22) "Lärm entsteht im Kopf" ["veranstaltungsId"]=> int(8992) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Unlocking the Therapeutic Power of Music" ["veranstaltungsId"]=> int(8991) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "Gespräch über Technik und Ästhetik des Filmsounddesigns" ["veranstaltungsId"]=> int(8990) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(99) "A Hearing Parent and a Deaf Child: One Mother’s View of the Science, the Emotion, and the Choices" ["veranstaltungsId"]=> int(8989) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(74) "On Footbonauts, Sound Soccer, and Battle Songs: Sound Studies and Football" ["veranstaltungsId"]=> int(8988) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "The Double Wall of Silence" ["veranstaltungsId"]=> int(8987) } } } [131]=> array(25) { ["titel"]=> string(44) "The Seduction of Banality. Evil Reconsidered" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1482) "

Was ist tiefgründiger: Gut oder Böse? Hannah Arendts These von der Banalität des Bösen war der Versuch, das Böse zu entmystifizieren. Wie kaum ein anderes philosophisches Werk des 20. Jahrhunderts hat Eichmann in Jerusalem heftige Kontroversen ausgelöst. Bettina Stangneth hat nun mit der akribischen Analyse tausender, auch bislang unentdeckter Dokumente die internationale Diskussion wieder neu entfacht. Eichmann war in der Tat kein gedankenloser Mensch, sondern überzeugter Antisemit. Dieser Befund schließt allerdings weder die Existenz des banal Bösen aus, noch werden durch ihn die Argumente von Arendts polemischen Kritikern gestärkt. Mit neuem philosophischem Rüstzeug sollen die verschiedenen Formen des Bösen untersucht werden. Wie sollen wir dem Bösen begegnen — dem banalen wie dem nicht so banalen?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Jeffrey Andrew Barash, Paris; Omer Bartov, Providence; Jay Bernstein, New York; Michelle-Irène Brudny, Paris; Mary Fulbrook, London; Raimond Gaita, Melbourne; Philip Gourevitch, New York; Avishai Margalit, Jerusalem; David Mikics, Houston; James Ponet, New Haven; Bettina Stangneth, Hamburg; Jessica Stern, Cambridge, Mass.; Willi Winkler, München

" ["haupttext_en"]=> string(1470) "

What is deeper, good or evil? Arendt’s thesis of the banality of evil is an attempt to undermine evil by demystifying it. Her report on Adolf Eichmann’s trial in Jerusalem provoked more controversy than any philosophical work of the 20th century. Bettina Stangneth’s Eichmann Before Jerusalem has reignited international discussion by analyzing thousands of documents, some newly discovered, to show that Eichmann was not a thoughtless man without evil motives: however badly, he thought a good deal about the particularly German anti‐Semitic ideology he promoted. This does not in fact preclude the existence of banal evil or support Arendt’s polemical critics. Using new philosophical frameworks we will examine the variety of forms of evil and what is at stake when evil is banal — and when it is not.

Concept: Susan Neiman, Potsdam
Participants: Jeffrey Andrew Barash, Paris; Omer Bartov, Providence; Jay Bernstein, New York; Michelle-Irène Brudny, Paris; Mary Fulbrook, London; Raimond Gaita, Melbourne; Philip Gourevitch, New York; Avishai Margalit, Jerusalem; David Mikics, Houston; James Ponet, New Haven; Bettina Stangneth, Hamburg; Jessica Stern, Cambridge, Mass.; Willi Winkler, München

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20150626" ["uhrzeit"]=> string(5) "18:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20150627" ["sonstiges"]=> string(130) "

Broschüre Evil

" ["sonstiges_en"]=> string(128) "

Brochure Evil

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(15) "Broschüre Evil" ["titel_en"]=> string(13) "Brochure Evil" } } ["oldID"]=> int(8845) ["oldUrl"]=> string(80) "https://www.einsteinforum.de/tagung/the-seduction-of-banality-evil-reconsidered/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(12) "Introduction" ["veranstaltungsId"]=> int(8945) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(26) "Arendt, Genocide, and Evil" ["veranstaltungsId"]=> int(8946) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Toward an Anatomy of Evil and Guilt" ["veranstaltungsId"]=> int(8947) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(98) "From Mundane Lives to Pleasurable Evil and Back: Local Murderers and the Best Years of Their Lives" ["veranstaltungsId"]=> int(8948) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(9) "Not Banal" ["veranstaltungsId"]=> int(8949) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Banality, Evil, and Destructiveness" ["veranstaltungsId"]=> int(8957) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(77) "The Silence of Conscience: Reflections on the Concept of the Banality of Evil" ["veranstaltungsId"]=> int(8953) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "ISIS: The Use of Evil as Psychological Warfare" ["veranstaltungsId"]=> int(8950) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Evil and Innocence since Dostoevsky" ["veranstaltungsId"]=> int(8951) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Academic Evil, or Beyond Thoughtlessness" ["veranstaltungsId"]=> int(8958) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(106) "The Living Dead, Ghastly Marionettes, and Superfluous Beings: Arendt’s Victim Conception of Radical Evil" ["veranstaltungsId"]=> int(8954) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(44) "Forgiveness: Overcoming Justified Resentment" ["veranstaltungsId"]=> int(8952) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Arendt: Pariah as Jewish Thinker and Actor" ["veranstaltungsId"]=> int(8955) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "“She was of course a kind of intellectual dominatrix…”" ["veranstaltungsId"]=> int(8956) } } } [132]=> array(25) { ["titel"]=> string(70) "„Von hellem Licht dagegen meine Verse”. Lukrez und seine Leser" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1057) "

Dass die Götter sich um uns nicht kümmern, ist die Botschaft des Lukrez – und auch, dass uns das unsererseits nicht kümmern muss. Die Schönheit der Verse machte die skandalöse Botschaft erträglich, verhinderte aber nicht, dass De rerum natura in den Skriptorien der mittelalterlichen Klöster stiefmütterlich behandelt wurde und schließlich ganz in Vergessenheit geriet. Die Wiederentdeckung des Gedichts im Jahr 1417 aber war der Beginn einer geistigen Wende.
In diesem Herbst ist nun im Galiani Verlag Berlin eine Prosaübersetzung von Klaus Binder erschienen, die den antiken Dichter noch einmal neu zu uns sprechen lässt.

Konzeption: Wolfgang Hörner, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Klaus Binder, Frankfurt am Main; Stephen Greenblatt, Cambridge, Mass.; Reinhart Meyer-Kalkus, Berlin / Potsdam; Melanie Möller, Heidelberg; Tobias Roth, Berlin; Hanns Zischler, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20141121" ["uhrzeit"]=> string(5) "13:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20141122" ["sonstiges"]=> string(418) "

Broschüre Lukrez

 

Der Vortrag von Stephen Greenblatt am 22.11. ist in englischer Sprache und findet in der American Academy, Am Sandwerder 17 – 19, 14109 Berlin statt

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der American Academy in Berlin und dem Galiani Verlag Berlin

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Broschüre Lukrez" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8848) ["oldUrl"]=> string(96) "https://www.einsteinforum.de/tagung/von-hellem-licht-dagegen-meine-verse-lukrez-und-seine-leser/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Friedrich II. als Leser von Lukrez" ["veranstaltungsId"]=> int(9021) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "Lesung aus Lukrez‘ De rerum natura" ["veranstaltungsId"]=> int(9025) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Spurensicherung. Überlegungen zur Hermeneutik des Lukrez" ["veranstaltungsId"]=> int(9022) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9024) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(110) "Sonne und Pest. Florentiner Anverwandlungen von De rerum natura: Angelo Poliziano und Michele Marullo" ["veranstaltungsId"]=> int(9023) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Lucretius and the Toleration of Intolerable Ideas" ["veranstaltungsId"]=> int(9018) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(60) "De rerum natura. Zu einem Text, der Geistesgegenwart fordert" ["veranstaltungsId"]=> int(9017) } } } [133]=> array(25) { ["titel"]=> string(35) "Neue Musik im doppelten Deutschland" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1333) "

Der Kalte Krieg führte nicht nur zur gesellschaftlichen und militärischen Formierung zweier auch ideologisch hochgerüsteter Blöcke, die sich vor und hinter einem Eisernen Vorhang misstrauisch belauerten. Auch auf dem Gebiet der Kunst und damit auch dem der Neuen Musik herrschten Konfrontation und feindselige Abgrenzung. Viele Komponisten, Musiktheoretiker und praktizierende Musiker in beiden Teilen des Landes spürten das Verlangen, sich gegen die Vergangenheit abzusetzen, und zugleich die Aufgabe, sich in ihrem Schaffen gesellschaftlich zu positionieren. Mit dem Mauerfall ergab sich jedoch eine grundlegend veränderte Lage für das Selbstverständnis der zeitgenössischen Musik.
Wie wirkte sich der Block-Gegensatz auf die Musikentwicklung in den beiden Staaten aus? Welche Möglichkeiten gab es dennoch für einen die Systemgrenzen überschreitenden ästhetischen Austausch? Führte das Ende des Kalten Krieges zu einer theoretischen Neubestimmung des Selbstverständnisses der Neuen Musik in einer nunmehr multipolaren Welt?

Teilnehmer: Gregor Herzfeld, Berlin; Larson Powell, Kansas City, Mo.; Dörte Schmidt, Berlin; Matthias Tischer, Neubrandenburg
Musikalische Interventionen: Roy Amotz, Tel Aviv/Genf

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20140506" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20140506" ["sonstiges"]=> string(129) "

Broschüre Neue Musik

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(21) "Broschüre Neue Musik" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8852) ["oldUrl"]=> string(72) "https://www.einsteinforum.de/tagung/neue-musik-im-doppelten-deutschland/" ["veranstaltungen"]=> array(6) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9070) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Neue Musik in der DDR" ["veranstaltungsId"]=> int(9069) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Die Möglichkeit der Moderne. Geschichte und Gehalt" ["veranstaltungsId"]=> int(9067) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(123) "Das Exil im Rücken, die Nachkriegsgesellschaft im Visier. Remigration, Kalter Krieg und die Musikkultur der Nachkriegszeit" ["veranstaltungsId"]=> int(9068) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Ideologie der Freiheit. Zum Musiktransfer zwischen den USA und West-Deutschland" ["veranstaltungsId"]=> int(9066) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Musikalische Interventionen" ["veranstaltungsId"]=> int(9065) } } } [134]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/11/Cinema_Plage-e1478774326607.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(8855) } } ["titel"]=> string(17) "Erlebnisraum Kino" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1183) "

Das Kino ist mehr als ein Ort des Sehens; es ist ein Raum für Erlebnisse, die mit sensorischen, ästhetischen oder emotionalen Erfahrungen sowie mit Erinnerungen und Phantasien verschiedenster Art zu tun haben. Inzwischen ist aber das Vorstadtkino durch Multiplexpaläste ersetzt worden und das Zelluloid durch digitale Projektionen. Darüber hinaus sind die Bilder des Films auch in andere Medien ausgewandert. All das provoziert die Frage, was vom Erlebnisraum Kino im 21. Jahrhundert übrig bleiben wird und was sich vielleicht heute schon verändert hat.

Konzeption: Chris Wahl und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Jan Distelmeyer, Potsdam; Volker Gerling, Berlin; Malte Hagener, Marburg; Julian Hanich, Groningen; Ursula von Keitz, Konstanz; Michaela Ott, Hamburg; Sachiko Schmidt, Potsdam; Bernd Sobolla, Berlin; Jeanette Toussaint, Potsdam; Christiane Voss, Weimar; Michael Wedel, Potsdam; Andreas Wildfang, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20140515" ["uhrzeit"]=> string(5) "15:00" ["datumEnde"]=> string(8) "20140516" ["sonstiges"]=> string(259) "

Broschüre Kino

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf”

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(15) "Broschüre Kino" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8854) ["oldUrl"]=> string(54) "https://www.einsteinforum.de/tagung/erlebnisraum-kino/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9081) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Arthouse on Demand . Vom Programm- zum Onlinekino" ["veranstaltungsId"]=> int(9080) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Kino in Bewegung. Auf Landpartie mit dem Filmmuseum Potsdam" ["veranstaltungsId"]=> int(9076) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "Auf der anderen Seite der Leinwand oder Wie ein Kino hundert Jahre alt werden kann" ["veranstaltungsId"]=> int(9077) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(37) "Das Kino – ein Symptom der Moderne?" ["veranstaltungsId"]=> int(9075) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(51) "Die Positionierung des Zuschauers im und durch Kino" ["veranstaltungsId"]=> int(9079) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Immerse yourself! Heimkino, Second Screen und die Dringlichkeit der Flexibilisierung" ["veranstaltungsId"]=> int(9071) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(63) "Vom Biophon-Theater zum UCI. Die Geschichte der Potsdamer Kinos" ["veranstaltungsId"]=> int(9078) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(81) "Der Publikumseffekt. Über den Einfluss anderer Zuschauer auf die Filmwahrnehmung" ["veranstaltungsId"]=> int(9074) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(30) "Der Mythos vom Expanded Cinema" ["veranstaltungsId"]=> int(9073) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt" ["veranstaltungsId"]=> int(9072) } } } [135]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(93) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/10/Dylan-Obamas-White_House-20100209.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(706) "Bob Dylan shakes President Barack Obama's hand following his performance at the "In Performance At The White House: A Celebration Of Music From The Civil Rights Movement" concert in the East Room of the White House, Feb. 9, 2010. (Official White House Photo by Pete Souza) This official White House photograph is being made available only for publication by news organizations and/or for personal use printing by the subject(s) of the photograph. The photograph may not be manipulated in any way and may not be used in commercial or political materials, advertisements, emails, products, promotions that in any way suggests approval or endorsement of the President, the First Family, or the White House." ["oldImageId"]=> int(8795) } } ["titel"]=> string(63) "Einstein Disguised as Robin Hood. Bob Dylan and the Nobel Prize" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1648) "

Bob Dylans Bedeutung für die populäre Musik ist mit Einsteins Rolle in der Physik vergleichbar. Seit 1996 wird er jedes Jahr für den Literatur-Nobelpreis nominiert – eine Wahl, die von immer mehr Dichtern und Wissenschaftlern unterstützt wird. Viele halten ihn für einen der größten Lyriker, mit denen sich die englische Sprache in ihrer Geschichte schmücken kann. Andere betonen seine Leistung, Millionen von Zuhörern, die kaum je einen Gedichtband in die Hand nehmen würden, ein poetisches und literarisches Bewusstsein vermittelt zu haben. Die Forschungsliteratur zu Bob Dylan lässt sich in Breite und Tiefgang inzwischen mit derjenigen zu Schlüsselfiguren des literarischen Kanons vergleichen. Er hat Generationen von Künstlern auf der ganzen Welt beeinflusst. Nachdem Barack Obama ihm kürzlich die höchste Auszeichnung der Vereinigten Staaten, die Presidential Medal of Freedom, verlieh, hoffen viele jetzt auf einen ähnlichen Schritt der Schwedischen Akademie. Einige Dylan-Verehrer widersprechen, da sie sein Werk für so einzigartig halten, dass eine Nobel-Ehrung müßig wäre. Andere meinen, Dylan brauche zwar keinen Nobelpreis, dieser aber brauche Dylan. Grund genug für einen Rückblick auf ein Schaffen, das seit einem halben Jahrhundert immer wieder überrascht.
 
Teilnehmer: Daniel Cohn-Bendit, Frankfurt/Main; Michelle Engert, München; Michael Gray, Sainte Dode; Clinton Heylin, Somerset; Stephen Scobie, Victoria; Sean Wilentz, Princeton
Musik: Wenzel, Berlin

" ["haupttext_en"]=> string(1455) "

It has been said that Dylan did for popular music what Einstein did for physics; and since 1996, Bob Dylan has been nominated every year for the Nobel Prize in Literature, a nomination roundly seconded by increasing numbers of poets and professors. Many hold him to be one of the greatest poets the English language has ever enjoyed; others point to his achievement in bringing lyrical and literary consciousness to millions of listeners who would be unlikely to read a volume of verse. The scope and seriousness of Dylan scholarship now approaches that devoted to many canonical literary figures, and he has inspired generations of artists across the planet. After President Obama recently presented him with the United States’ highest honor, many have hoped the Swedish Academy would follow suit. There are dissenting voices among Dylan admirers, who hold his work to be sufficiently unique as to make a Nobel Prize superfluous; others have argued that while Dylan may not need the Nobel Prize, the Nobel Prize needs Dylan. All this is reason enough to reflect on 50 years of ever-surprising work.
 
Participants: Daniel Cohn-Bendit, Frankfurt/Main; Michelle Engert, München; Michael Gray, Sainte Dode; Clinton Heylin, Somerset; Stephen Scobie, Victoria; Sean Wilentz, Princeton
Music: Wenzel, Berlin

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(65) "Einstein Forum, und Einsteinhaus, Am Waldrand 15/17, 14548 Caputh" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20130513" ["uhrzeit"]=> string(5) "21:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20130513" ["sonstiges"]=> string(290) "

Broschüre Dylan (dt./engl.)

 

Die Rede von Daniel Cohn-Bendit und das Konzert von Wenzel finden am Einsteinhaus, Am Waldrand 15­‐17, 14548 Caputh statt

" ["sonstiges_en"]=> string(291) "

Brochure Dylan (dt./engl.)

 

The speech by Daniel Cohn-Bendit and the concert by Wenzel will take place at Einsteinhaus, Am Waldrand 15­‐17, 14548 Caputh

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(16) "Broschüre Dylan" ["titel_en"]=> string(14) "Brochure Dylan" } } ["oldID"]=> int(8804) ["oldUrl"]=> string(42) "https://www.einsteinforum.de/tagung/dylan/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(10) "In Concert" ["veranstaltungsId"]=> int(9266) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Bob and I: The Saga of a Generation" ["veranstaltungsId"]=> int(9265) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Saved Again" ["veranstaltungsId"]=> int(9264) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(32) "In Scarlet Town Where I was Born" ["veranstaltungsId"]=> int(9263) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(42) "Dylan’s First Folio: The Canon Revisited" ["veranstaltungsId"]=> int(9262) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(33) "Robin Hood Disguised as Einstein?" ["veranstaltungsId"]=> int(9261) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(22) "Road Maps for the Soul" ["veranstaltungsId"]=> int(9260) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Welcome and Opening Remarks" ["veranstaltungsId"]=> int(9259) } } } [136]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(87) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/09/Seeadler_Foto_KlemensKarkow.jpg" ["bild_caption"]=> string(37) "Seeadler, Havel; Foto: Klemens Karkow" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(37) "Seeadler, Havel; Foto: Klemens Karkow" ["oldImageId"]=> int(8710) } } ["titel"]=> string(31) "Ansichtssachen. Über das Sehen" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1691) "

Der abendländischen Tradition gilt das Sehen als der höchste Sinn – erkennen heißt gesehen haben. Die Nacht assoziiert sich mit den Schattengestalten der Unwissenheit, das sonnenklare Licht des Tages mit der Schau des Wahren. Doch ist das Sehen gegenwärtig der gefährdetste unserer Sinne: das Auge, selbst das bestens bewehrte, ist heute ein Abenteurer im Reich der trügerischen Evidenzen; fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden ihm, meist sogar freiwillig, offenbart oder aber, im Interesse des Schutzes, ins Licht der Überwachung gezerrt. Zugleich ist die Gewissheit verbürgende Kraft des Sehens inzwischen zum Spielball raffinierter technischer Manipulation geworden. Brauchen wir daher nicht eine Art Kritik der visuellen Vernunft, in dem Bewusstsein, dass unsere Bilder, seien sie materiell oder mental, uns weniger denn je ein wahres Abbild der Welt geben, sondern mehr noch der Ausdruck interessegeleiteter Ansichten von ihr sind?

Konzeption: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Peter Bexte, Köln; Christian Breuer, Berlin; Mazviita Chirimuuta, Pittsburgh; Arielle und Joann Eckstut, New York; Wolfgang Einhäuser-Treyer, Chemnitz; Peter Lamont, Edinburgh; Karlheinz Lüdeking, Berlin; Nicholas Mirzoeff, New York; Christa Pfafferott, Hamburg; Siegfried Saerberg, Wiehl; Martin Schaad, Potsdam; Alexander Strahl, Salzburg; Kate E. Tunstall, Oxford

" ["haupttext_en"]=> string(1926) "

The light of the world enters through our eyes, but we are far from fully understanding the factors that determine how our visual images are synthesized in our brains. Our field of vision does not correspond to physical space. It is only in union with the other senses that we transform visual perception into meaningful sight, at once a representation of the world and a mode of being in it.
In the Western tradition, sight is considered the superior sense. Seeing and knowing are often synonymous; darkness is associated with ignorance. But does sight alone provide us with a true picture of the world? Is seeing not always in thrall to idols and illusions that lead us astray? Can we distinguish truth and deception with certainty in the act of seeing? Is blindness – physiological or metaphorical – not at times a prerequisite for seeing properly, while in other cases it is precisely the naked eye that allows us to apprehend the emperor’s new clothes for what they are? Or does the ubiquity of images not impel us to overvalue the visual? Do we not need a critique of visual reason to understand that what we see is less a reflection of the world than of our beliefs about it?

Concept: Dominic Bonfiglio und Matthias Kroß, Potsdam
Participants: Peter Bexte, Köln; Christian Breuer, Berlin; Mazviita Chirimuuta, Pittsburgh; Arielle und Joann Eckstut, New York; Wolfgang Einhäuser-Treyer, Chemnitz; Peter Lamont, Edinburgh; Karlheinz Lüdeking, Berlin; Nicholas Mirzoeff, New York; Christa Pfafferott, Hamburg; Siegfried Saerberg, Wiehl; Martin Schaad, Potsdam; Alexander Strahl, Salzburg; Kate E. Tunstall, Oxford

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20161215" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20161217" ["sonstiges"]=> string(202) "

Veranstaltung teilweise in englischer Sprache

 

Broschüre Ansichtssachen

" ["sonstiges_en"]=> string(187) "

The event will be partly held in English

 

Brochure Seeing

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(25) "Broschüre Ansichtssachen" ["titel_en"]=> string(15) "Brochure Seeing" } } ["oldID"]=> int(8711) ["oldUrl"]=> string(51) "https://www.einsteinforum.de/tagung/ansichtssachen/" ["veranstaltungen"]=> array(14) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Misdirection: When the Audience Looks but Does Not See" ["veranstaltungsId"]=> int(9270) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(18) "Das betrogene Auge" ["veranstaltungsId"]=> int(9244) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(29) "Color in the Scientific Image" ["veranstaltungsId"]=> int(9274) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(28) "The Secret Language of Color" ["veranstaltungsId"]=> int(9275) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(34) "Die Illusion visueller Wahrnehmung" ["veranstaltungsId"]=> int(9276) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "How to See the World: Visual Activism in Dangerous Times" ["veranstaltungsId"]=> int(9278) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(150) "Der panoptische Blick. Macht und Ohnmacht in der forensischen Psychiatrie (mit Ausschnitten aus dem Film Andere Welt von Christa Pfafferott)" ["veranstaltungsId"]=> int(9280) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "„Und wo blicke können tödten …“. Der Malocchio als begehrlicher Augen/Blick" ["veranstaltungsId"]=> int(9273) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "WYSIWYG – Bildproduktion im Politischen" ["veranstaltungsId"]=> int(9282) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(85) "Nachtwanderungen in den lichten Landen: Eine blinde Ethnographie alltäglichen Sehens" ["veranstaltungsId"]=> int(9281) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Blindness and Enlightenment" ["veranstaltungsId"]=> int(9283) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "Selected Blindness, or How to Look at Trees and Paintings with Denis Diderot" ["veranstaltungsId"]=> int(9272) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(102) "„Blick“, „Fleck“ und „Schirm“ (erläutert anhand eines Gemäldes aus dem Besitz von Lacan)" ["veranstaltungsId"]=> int(9277) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Sehen ist was anderes" ["veranstaltungsId"]=> int(8773) } } } [137]=> array(25) { ["titel"]=> string(68) "Zwischen den Zeilen. Autobiographisches in Philosophie und Literatur" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1112) "

Martin Heideggers pointierter Satz »Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb« ist eine ebenso lakonische wie rigorose Absage an jeden Versuch, das Werk eines Theoretikers aus seinem Leben zu erklären. Diese Haltung eint die strengen Vertreter in Philosophie und Wissenschaft. Und dennoch fließen in die Schriften vieler Autoren eigene Lebenserfahrungen mit ein, mehr noch: Immer wieder wird auch die Autobiographie zum Mittel theoretischer Reflexionen. Welchen Stellenwert haben gerade diese Introspektionen der Autoren für ihre Theorie? Und was unterscheidet die Autobiographie eines Theoretikers von der eines Literaten? In unserem Symposium sollen anhand von einigen jeweils zeitgenössischen Paaren die Übereinstimmungen und die Unterschiede ausgelotet werden.
 
Teilnehmer: Vincent Kaufmann, St. Gallen; Matthias Kroß, Potsdam; Melanie Möller, Berlin; Andrea Roedig, Wien; Ulrich Schmid, St. Gallen; Dieter Thomä, St. Gallen; Rüdiger Zill, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20160629" ["uhrzeit"]=> string(2) "20" ["datumEnde"]=> string(8) "20160629" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(32) "Broschüre - Zwischen den Zeilen" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8389) ["oldUrl"]=> string(104) "https://www.einsteinforum.de/tagung/zwischen-den-zeilen-autobiographisches-in-philosophie-und-literatur/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Von der Apologie zur ars moriendi: Antike Selbstentwürfe im Vergleich" ["veranstaltungsId"]=> int(8655) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(91) "Versuche am eigenen Leben. Selbstbeobachtungen bei René Descartes und Michel de Montaigne" ["veranstaltungsId"]=> int(8662) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(108) "„Etwas in mir spricht dafür meine Biographie zu schreiben“. Zu Ludwig Wittgenstein und Laurence Sterne" ["veranstaltungsId"]=> int(8657) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(54) "Der Flaneur und der Wanderer: Baudelaire und Nietzsche" ["veranstaltungsId"]=> int(8661) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Theorie durch das Guckloch. Zum Unterschied zwischen Proust und Freud" ["veranstaltungsId"]=> int(8656) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(82) "Porträt des Staatsphilosophen als junger Mann: Carl Schmitt und Alexandre Kojève" ["veranstaltungsId"]=> int(8660) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Vom Leben als Werkzeugkiste. Jean-Paul Sartres Theorien und Simone de Beauvoirs Memoiren" ["veranstaltungsId"]=> int(8659) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(8664) } } } [138]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/03/Schachautomat.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> string(0) "" ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(8480) } } ["titel"]=> string(19) "Fetishizing Science" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1525) "

Konzeption: Peter Galison, Cambridge/Mass.; Susan Neiman, Potsdam
Teilnehmer: Lorraine Daston, Berlin; Wendy Doniger, Chicago; Rivka Feldhay, Tel Aviv; Michael Gordin, Princeton; Anthony Grafton, Princeton; Caroline Jones, Cambridge/Mass.; Philip Kitcher, New York; Glenn Most, Pisa; Katharine Park, Cambridge/Mass.; Nimrod Reitman, Caputh

Was Wissenschaft ist, wird in verschiedenen Kulturkreisen sehr unterschiedlich aufgefasst – das zeigt sich schon an der Inkongruenz von Humanities und Geisteswissenschaften. Allgemein haben jedoch seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts die Naturwissenschaften den Vorzug erhalten – sei es in ihrem vermeintlichen Wahrheitsgehalt, ihrer ideologischen Unabhängigkeit oder bei ihrer Finanzierung. Zur gleichen Zeit hat die neu entstandene Disziplin der Wissenschaftsgeschichte Zweifel an den meisten dieser Vorzüge geweckt. Unsere Vorstellungen davon, was eine wissenschaftliche Untersuchung und was Objektivität und Rationalität ausmacht, werden differenzierter, und die harte Grenze zwischen Verstand und Natur wird zunehmend in Frage gestellt. Im Laufe der Tagung überprüfen führende Wissenschaftshistoriker zusammen mit anderen Historikern, Philosophen und Literaturtheoretikern den Imperialismus der Naturwissenschaften und loten dessen Grenzen aus.

" ["haupttext_en"]=> string(1381) "

Concept: Peter Galison, Cambridge/Mass.; Susan Neiman, Potsdam
Participants: Lorraine Daston, Berlin; Wendy Doniger, Chicago; Rivka Feldhay, Tel Aviv; Michael Gordin, Princeton; Anthony Grafton, Princeton; Caroline Jones, Cambridge/Mass.; Philip Kitcher, New York; Glenn Most, Pisa; Katharine Park, Cambridge/Mass.; Nimrod Reitman, Caputh

Views of science differ widely even among relatively similar cultures – just consider the many differences between Humanities and Geisteswissenschaften. But since the early 20th century, there has been general agreement about the priority of the natural sciences – in truth-value, in independence from ideology, and in funding. At the same time, the rise of the history of science as a discipline has cast doubt on most of the myths that make natural science a priority. Recent studies have called into question hard distinctions between reason and nature, while enriching our notions of objectivity, observation, and rationality itself. Leading historians of science, as well as other historians, philosophers and critics will discuss the extent to which the imperialism of the natural sciences can be justified.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20160609" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20160611" ["sonstiges"]=> string(114) "

Broschüre Fetishizing

" ["sonstiges_en"]=> string(112) "

Brochure Fetishizing

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(22) "Broschüre Fetishizing" ["titel_en"]=> string(20) "Brochure Fetishizing" } } ["oldID"]=> int(8384) ["oldUrl"]=> string(56) "https://www.einsteinforum.de/tagung/fetishizing-science/" ["veranstaltungen"]=> array(13) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(36) "When Science Went Modern – and Why" ["veranstaltungsId"]=> int(8625) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Why Hindu Nationalists Insist that Ancient Indians had Nuclear Weapons" ["veranstaltungsId"]=> int(8628) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(17) "Black Hole Fetish" ["veranstaltungsId"]=> int(8632) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(23) "Sure Path of a Science?" ["veranstaltungsId"]=> int(8637) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(40) "Progress in the Sciences and in the Arts" ["veranstaltungsId"]=> int(8636) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(87) "Rethinking the History of Western Science Narrative, Translation, and the Longue Durée" ["veranstaltungsId"]=> int(8639) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "The Road to Gloro: Max Talmey and the Einsteinian Language" ["veranstaltungsId"]=> int(8633) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "CONTAINMENT" ["veranstaltungsId"]=> int(8641) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Ersatz Fetish: A Case Study" ["veranstaltungsId"]=> int(8640) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(38) "Cognitive Science and the Neuro-Fetish" ["veranstaltungsId"]=> int(8635) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(80) "Science as Fetish and the Genealogy of its Critique: The Case of a Hebrew Writer" ["veranstaltungsId"]=> int(8630) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "John Caius and the Early History of Cambridge" ["veranstaltungsId"]=> int(8634) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Philology and Science" ["veranstaltungsId"]=> int(8638) } } } [139]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(73) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/03/AssemRahimah2.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(8485) } } ["titel"]=> string(24) "Einstein war Flüchtling" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1510) "

Im Geiste des Universalisten und Flüchtlings Albert Einstein lädt das Einstein Forum zu einem Symposium ein, das die aktuelle Fluchtwelle aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht und gleichzeitig geflüchtete Menschen willkommen heißt. Das Symposium findet nicht nur in Potsdam statt, sondern auch in Albert Einsteins ehemaligem Sommerhaus in Caputh. Das Haus ist das letzte verbliebene bauliche Zeugnis Albert Einsteins in Deutschland und gleichzeitig der Ort, von dem aus er kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten Deutschland für immer den Rücken kehrte. Einstein war nicht nur selbst ein politischer Flüchtling, er engagierte sich in seiner Zeit in den USA auch sehr stark für viele politisch Verfolgte.
Auf dem Symposium werden historische, journalistische, literarische, rechtliche und praktische Perspektiven auf die Situation der Flüchtlinge vorgestellt. Gleichzeitig ist es ein Fest des Willkommens, offen für alle.
 
Teilnehmer: Jenny Erpenbeck, Berlin; Peter Knösel, Potsdam; Marina Naprushkina, Berlin; Jannis Panagiotidis, Osnabrück; Aktham Suliman, Berlin

Ausstellungseröffnung: Assem Rahimah, Hamburg
Von Homs nach Hamburg

Musik: Jubal, Berlin
Catering: Über den Tellerrand kochen e.V.

" ["haupttext_en"]=> string(2166) "

The world famous physicist Albert Einstein was not only a polymath with many interests. He was also a refugee who fought for the rights of political refugees after he settled in the U.S. The Einstein Forum carries on his spirit in Potsdam and operates Albert Einstein’s house in Caputh. This house is not only the last remaining architectural testimony to Einstein’s life in Germany but the last place Einstein lived before leaving Germany for good shortly before the Nazis seized power.

The day begins at 12pm with lectures and an exhibition opening at the Einstein Forum. Festivities begin in Caputh at 5pm. Everyone is warmly invited to attend, especially those who have come to Germany because of persecution in their home countries. German-language ability is not necessary. At 4pm a bus will run free of charge from the Einstein Forum to Caputh. The bus no. 607 also leaves twice an hour from Potsdam’s central station.

Speaking at the symposium will be Jenny Erpenbeck, a Berlin-based writer; Peter Knösel, a professor of jurisprudence at the Potsdam University of Applied Sciences; the Belarusian artist Marina Naprushkina, who founded a new initiative in Moabit to bring together refugees and Berliners, old and new; Jannis Panagiotidis, a professor of migration history at the University of Osnabrück; and the journalist Aktham Souliman, the former Berlin correspondent for Al Jazeera. At the symposium, the Syrian artist Assem Rahimah will open his exhibition From Homs to Hamburg, which can be seen at the Einstein Forum through July.

Über den Tellerrand kochen, a Berlin initiative that brings together refugees and Berlin residents by giving them chances to cook together, will provide the food in Caputh. The Berlin group Yubal, composed of the Syrian musicians Jean Samara, Hazem Nasreddin and Mahmoud Fayoumi, will provide the music.

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(46) "Einstein Forum, Potsdam / Einsteinhaus, Caputh" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20160419" ["uhrzeit"]=> string(2) "21" ["datumEnde"]=> string(8) "20160419" ["sonstiges"]=> string(299) "

 

In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung

 

logo_allianz

" ["sonstiges_en"]=> string(293) "

 

In cooperation with Allianz Kulturstiftung

 

logo_allianz

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(7) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(22) "Einladung und Programm" ["titel_en"]=> string(20) "Invitation in German" } [1]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(74) "Einladung auf Arabisch
حمل الدعوة باللغة العربية" ["titel_en"]=> string(72) "Invitation in Arabic
حمل الدعوة باللغة العربية" } [2]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(21) "Invitation in English" ["titel_en"]=> string(0) "" } [3]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(82) "Einladung auf Persisch
دانلود دعوت به زبان فارسی / دری" ["titel_en"]=> string(81) "Invitation in Persian
دانلود دعوت به زبان فارسی / دری" } [4]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(84) "Einladung auf Russisch
скачать приглашение на русском" ["titel_en"]=> string(83) "Invitation in Russian
скачать приглашение на русском" } [5]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(51) "Einladung auf Türkisch
Türkçe davetiye indir" ["titel_en"]=> string(49) "Invitation in Turkish
Türkçe davetiye indir" } [6]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(45) "Busfahrplan Potsdam Hbf - Caputh Schumannstr." ["titel_en"]=> string(64) "Bus schedule
Potsdam Central Station and Caputh Schumannstr." } } ["oldID"]=> int(8339) ["oldUrl"]=> string(60) "https://www.einsteinforum.de/tagung/einstein-war-fluchtling/" ["veranstaltungen"]=> array(7) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(8497) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Der vielschichtige Krieg – ein Krieg, viele Wahrheiten?" ["veranstaltungsId"]=> int(8498) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(35) "Wir schafften das – schon früher" ["veranstaltungsId"]=> int(8499) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(25) "Asylrecht und Integration" ["veranstaltungsId"]=> int(8500) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Neue Heimat? Wie die Flüchtlinge uns zu besseren Nachbarn machen" ["veranstaltungsId"]=> int(8501) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(21) "Gehen, ging, gegangen" ["veranstaltungsId"]=> int(8502) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(28) "Konzert der syrischen Gruppe" ["veranstaltungsId"]=> int(8503) } } } [140]=> array(24) { ["titel"]=> string(59) "After 50 Years of German-Israeli Diplomacy. New Directions?" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(787) "

Im Jahr 2015 wurde der 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel feierlich begangen, eine historische Errungenschaft, in der die deutsche Bundeskanzlerin nichts Geringeres als ein Wunder sehen wollte. Im selben Jahr jedoch wählte Israel so rechts wie nie zuvor. Muss man angesichts der fortdauernden Menschenrechtsverletzungen die deutsch-israelische Diplomatie überdenken? Kann Europa beides: Israel vor antisemitischen Angriffen schützen und von Fehlentwicklungen abhalten?

Konzeption: Susan Neiman, Potsdam; Omri Boehm, New York
Teilnehmer: Cilly Kugelmann, Berlin; Avraham Burg, Jerusalem; Eva Illouz, Jerusalem

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(8) "Workshop" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20160216" ["uhrzeit"]=> string(2) "19" ["datumEnde"]=> string(8) "20160216" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["oldID"]=> int(4896) ["oldUrl"]=> string(94) "https://www.einsteinforum.de/tagung/after-50-years-of-german-israeli-diplomacy-new-directions/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "Mirroring Israel in Germany. Some Subjective Recollections" ["veranstaltungsId"]=> int(8530) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(47) "German Intellectuals and the Two-State Solution" ["veranstaltungsId"]=> int(8531) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "German-Israeli Diplomacy. Beyond Holocaust and Submarines" ["veranstaltungsId"]=> int(8532) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(62) "Discussion with Susan Neiman, Potsdam and Omri Boehm, New York" ["veranstaltungsId"]=> int(8536) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(9820) } } } [141]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(71) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2015/06/Real_Humans.jpg" ["bild_caption"]=> string(0) "" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(4573) } } ["titel"]=> string(44) "Things to Come. Science – Fiction – Film" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1834) "

Das Bild, das wir uns von der Zukunft machen, buchstäblich und im übertragenen Sinne, ist fest in unserer Gegenwart verankert. Es spielt mit unseren Erwartungen und Zweifeln, Hoffnungen und Ängsten. Längst haben sich die einst utopischen Weltentwürfe aber in überwiegend dystopische verwandelt: Das zeigt sich vor allem auch in der erneuten Konjunktur von filmischen Zukunftsvisionen. Sie entfalten, ob im All oder auf der Erde, Überwachungsszenarien, Gesundheitsdiktaturen, ökologische Katastrophen oder gleich postapokalyptische Landschaften. Es geht dabei nicht nur um technische und wissenschaftliche Entwicklungen, sondern auch darum, wie der Mensch von morgen und die Gesellschaft der Zukunft aussehen werden. Science Fiction, als populäres Genre entstanden, ist zu einem philosophischen Feld imaginärer Experimente geworden: Was werden wir wissen? Wie sollen mit diesem Wissen umgehen? Wie wollen wir leben? Was wird ein Mensch sein?

Konzeption: Kristina Jaspers, Berlin; Nils Warnecke, Berlin; Gerlinde Waz, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Christine Cornea, Norwich; Tim Fehlbaum, Basel; Josef Früchtl, Amsterdam; Alexander Geppert, New York/Berlin; Marcin Grzegorzek, Siegen/Berlin; Harald Hamrell, Stockholm; Manfred Hild, Berlin; Ute Holl, Basel; Axel Meyer, Konstanz; Andreas Rauscher, Siegen; Frank Rieger, Berlin; Matthias Schwartz, Berlin; Mingwei Song, Princeton; Simon Spiegel, Zürich; Klaudia Wick, Berlin; Ytasha L. Womack, Chicago

" ["haupttext_en"]=> string(1870) "

Literally as well as figuratively, our ideas of the future inhabit the present, feeding off our hopes and fears, expectations and doubts. Tellingly, the utopian dreams that once dominated our imagination have given way to dystopian nightmares. This is particularly apparent in today’s many films about the future—the genre is riding a wave of renewed popularity— which portray total surveillance societies, dictatorships of health, environmental disasters, and post-apocalyptic landscapes, some Earth bound, some extraterrestrial. The questions they raise concern not just technological and scientific progress but the nature of tomorrow’s societies and the people who populate them. Science fiction, originally meant for easy consumption, has now become an experimental field for philosophical speculation: What will we come to know? What should we do with this knowledge? How do we want to live? What is a human being – in the future?

Concept: Kristina Jaspers, Berlin; Nils Warnecke, Berlin; Gerlinde Waz, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam
Participants: Susanne Beck, Hannover; Ralf Bülow, Berlin; Christine Cornea, Norwich; Tim Fehlbaum, Basel; Josef Früchtl, Amsterdam; Alexander Geppert, New York/Berlin; Harald Hamrell, Stockholm; Hannah Herzsprung, Berlin; Manfred Hild, Berlin; Axel Meyer, Konstanz; Andreas Rauscher, Siegen; Frank Rieger, Berlin; Janina Sombetzki, Kiel; Mingwei Song, Princeton; Simon Spiegel, Zürich; Klaudia Wick, Berlin; Ytasha L. Womack, Chicago

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20160121" ["uhrzeit"]=> string(2) "16" ["datumEnde"]=> string(8) "20160123" ["sonstiges"]=> string(834) "

Tagungsbroschüre

 

Veranstaltungsorte: Einstein Forum (21.1.); Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin (22./23.1.)

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes

 

Logo_KinemathekLogo_KSB

" ["sonstiges_en"]=> string(252) "

Conference Brochure

 

Venues: Einstein Forum (21.1.); Filmhaus at Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin (22./23.1.)

" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Tagungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(19) "Conference Brochure" } } ["oldID"]=> int(4827) ["oldUrl"]=> string(51) "https://www.einsteinforum.de/tagung/sciencefiction/" ["veranstaltungen"]=> array(18) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(8549) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(49) "Cineastisches Raum – Zeit – Kontinuum" ["veranstaltungsId"]=> int(8546) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(8551) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Tomorrowland ist abgebrannt" ["veranstaltungsId"]=> int(8552) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(75) "When Galaxies Collide… STAR TREK und STAR WARS im transmedialen Vergleich" ["veranstaltungsId"]=> int(8555) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(25) "Real Humans, Real Robots?" ["veranstaltungsId"]=> int(8556) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(27) "Der Ast, auf dem wir sitzen" ["veranstaltungsId"]=> int(8560) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(84) "Die düstere Seite der Zukunft. Gesellschaftliche Erwartungen und utopische Visionen" ["veranstaltungsId"]=> int(8561) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Afrofuturism. Time, Memory, Femininity and Identity in Film" ["veranstaltungsId"]=> int(8575) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "HELL (2011)" ["veranstaltungsId"]=> int(8562) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(58) "Genomik, genetische Eingriffe und die Zukunft des Menschen" ["veranstaltungsId"]=> int(8563) } [12]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(8547) } [13]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(136) "Representations of the Invisible. The Unseen Bodies in the Three‐Body Problem, or the Hidden Dimensions of Chinese Science Fiction" ["veranstaltungsId"]=> int(8576) } [14]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(83) "“Das Wesen der Intelligenz ist, dass sie sich nicht dominieren lässt.”" ["veranstaltungsId"]=> int(8578) } [15]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(9) "THE VISIT" ["veranstaltungsId"]=> int(8581) } [16]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "Mensch und Ro‐/Hubot – ein philosophischer Kommentar" ["veranstaltungsId"]=> int(8589) } [17]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(86) "Environmental Concerns and Post‐apocalyptic Futures in American Science Fiction Film" ["veranstaltungsId"]=> int(8595) } [18]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Begrüßung" ["veranstaltungsId"]=> int(8550) } } } [142]=> array(25) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(67) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2015/11/WP00108.jpg" ["bild_caption"]=> string(146) "Axolotl (Siredon mexicanum), leucistic. A leucistic creature can be differentiated from an albino because it's eyes are not red. [Surrey, England]" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(0) "" ["oldImageId"]=> int(4826) } } ["titel"]=> string(52) "Vom Internet der Tiere oder Die Natur nach der Natur" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(785) "

Versuchte man bisher vor allem, die Natur dem zerstörerischen Zugriff des Menschen durch die Einrichtung von Reservaten zu entziehen, eröffnet die digitale Revolution neue, ungeahnte Eingriffsmöglichkeiten in die Umwelt – zur Stärkung ihrer Resilienz, aber auch zur ihrer umfassenden Ausbeutung. Doch sind wir imstande, neuartige Theorien zu entwickeln, in denen die Verantwortung des Menschen für die von ihm gestaltete Natur, also gleichsam für eine Natur nach der Natur, in den Vordergrund rückt?

Konzeption: Dr. Matthias Kroß, Potsdam
Teilnehmer: Carsten Lüter, Berlin; Alexander Pschera, Obersöchering; Josef H. Reichholf, München; Christian Schwägerl, Berlin

" ["haupttext_en"]=> NULL ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> NULL ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> NULL ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(true) ["datum"]=> string(8) "20151120" ["uhrzeit"]=> NULL ["datumEnde"]=> string(8) "20151120" ["sonstiges"]=> string(162) "

Broschuere_Internet_der_Tiere

" ["sonstiges_en"]=> NULL ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> NULL ["codeCaption"]=> NULL ["codeCaption_en"]=> NULL ["oldID"]=> int(4586) ["oldUrl"]=> string(89) "https://www.einsteinforum.de/tagung/vom-internet-der-tiere-oder-die-natur-nach-der-natur/" ["veranstaltungen"]=> array(5) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(11) "Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(4810) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Können Smartphones die Welt retten? Das neue Zwiegespräch mit der Natur" ["veranstaltungsId"]=> int(4799) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(22) "Die analoge Revolution" ["veranstaltungsId"]=> int(4808) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Das digitale Museum – wie eine präparierte Welt (wieder) lebendig wird" ["veranstaltungsId"]=> int(4806) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(69) "Netzöffentlichkeit als neue Dimension für Forschung und Naturschutz" ["veranstaltungsId"]=> int(4804) } } } [143]=> array(25) { ["titel"]=> string(34) "Ansteckend. Vorbilder des Gefühls" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1654) "

Die Mitglieder emotionaler Gemeinschaften teilen gleiche oder ähnliche Normen für den Ausdruck von Gefühlen; die Art und Weise, wie sie miteinander umgehen, beherrscht ein gewisser Ton. Dieser Ton erscheint aber nicht nur in einer gemeinsamen Sprache: wie über Gefühle geredet wird, wie sie eingeschätzt werden. Die Einstimmung der Gruppe ist ein umfassender Prozess, in dem ein von allen geteilter Lebensstil entsteht. Dafür ist auch entscheidend, was man liest, welche Musik man hört, und auch welche Filme man sieht. Die Ansichten müssen also auch sichtbar werden, sich verkörpern. Eine entscheidende Bedeutung haben damit zentrale Personen dieses Diskurses: Vorbilder, Idole – Modelle emotionalen Verhaltens. Wichtiger als, was sie sagen, ist dabei vielleicht, wie sie es sagen, wie sie uns erscheinen, wie sie sich bewegen, welche ausdrücklichen wie versteckten Zeichen sie geben. Dabei sind reale Personen (etwa Mitglieder der Familie) ebenso wichtig wie mediale Idole. Für die Jugendkultur ist das weitgehend akzeptiert. Hier zeigt sich aber nur besonders deutlich, was für alle Altersstufen gilt. Auch wer Heinz Rühmann oder Gianna Nanini, Helmut Schmidt oder Kate Middleton liebt – oder wer sie haßt –, stimmt sich mit ihnen ein. Ob Ottfried, Gotthilf oder Helene Fischer: Sie helfen vielen Menschen, sich emotional einzurichten.

Konzeption: Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Claudia Wegener, Potsdam; Thomas Macho, Berlin; Philipp Stoellger, Heidelberg; Annette Geiger, Bremen; Bjørn Melhus, Kassel

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20150529" ["uhrzeit"]=> string(5) "20:30" ["datumEnde"]=> string(8) "20150529" ["sonstiges"]=> string(116) "

Broschüre Vorbilder

" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(20) "Broschüre Vorbilder" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8838) ["oldUrl"]=> string(69) "https://www.einsteinforum.de/tagung/ansteckend-vorbilder-des-gefuhls/" ["veranstaltungen"]=> array(6) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(45) "“The feeling is so strong…”" ["veranstaltungsId"]=> int(8967) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(79) "Die Diva im Säulenkleid. Mode und Gefühlsarchitektur im Kino der 1930er Jahre" ["veranstaltungsId"]=> int(8966) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(86) "Vom exemplum zum sacramentum. Die Überschreitung des Vorbildes durch das Sakramentale" ["veranstaltungsId"]=> int(8965) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(101) "King of Cool und Königin der Herzen oder Wie emotionale Gemeinschaften ihre Vorbilder im Blick haben" ["veranstaltungsId"]=> int(8962) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Gespenster im Kino. Zu zwei Geschichten von Horacio Quiroga" ["veranstaltungsId"]=> int(8963) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(50) "Helden, Idole, Vorbilder. Aneignung und Identität" ["veranstaltungsId"]=> int(8964) } } } [144]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(81) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2016/09/GainsbourgBirkin_web2.jpg" ["bild_caption"]=> string(56) "Jane Birkin und Serge Gainsbourg, Foto: Patrick Bertrand" ["bild_caption_en"]=> string(57) "Jane Birkin and Serge Gainsbourg, Photo: Patrick Bertrand" ["bild_description"]=> string(32) "Jane Birkin and Serge Gainsbourg" ["oldImageId"]=> int(8713) } } ["titel"]=> string(59) "Herztöne. Inszenierungen der Liebe in der populären Musik" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1188) "

Von Kann denn Liebe Sünde sein bis zu Love is just a Four-Letter Word, von Nathalie bis zu Nine Million Bicycles: Liebe ist das am meisten besungene Gefühl. Keine Sehnsucht und keine Hoffnung, keine Enttäuschung und keine Verzweiflung, die nicht ihr Lied gefunden hätte. Kein Medium ergreift dabei auch das Gefühl so tief wie der love song, in dem musikalische Sinnlichkeit und sprachlicher Sinn eng miteinander verwoben sind. Er enthält eine scheinbar individuelle Botschaft, die Liebende sich per Kassette oder YouTube-Video zuschicken, und doch sagen Liebeslieder etwas über die Generation aus, in der sie entstanden sind, über die privaten und die politischen Stimmungen, die Wünsche und den Weltschmerz einer Zeit. Und manchmal überdauern sie: All You Need is Love.

Teilnehmer: Ralf von Appen, Gießen; Elisabeth Bronfen, Zürich; Bernd Greiner, Hamburg; Inga Humpe, Berlin; Nimrod Reitman, Rom; Martin Schaad, Potsdam; Henning Wellmann, Berlin; Rüdiger Zill, Potsdam

" ["haupttext_en"]=> string(0) "" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(9) "Symposium" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20161111" ["uhrzeit"]=> string(2) "20" ["datumEnde"]=> string(8) "20161111" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(0) "" ["codeCaption"]=> string(0) "" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(6) "anhang" ["url"]=> string(0) "" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(24) "Veranstaltungsbroschüre" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(8714) ["oldUrl"]=> string(46) "https://www.einsteinforum.de/tagung/lovesongs/" ["veranstaltungen"]=> array(8) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(59) "Choirboys – Vom Nachklingen des Religiösen im Liebeslied" ["veranstaltungsId"]=> int(8785) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(76) "„This is not a Love Song“ – (Nicht-)Thematisierungen der Liebe im Punk" ["veranstaltungsId"]=> int(8786) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(61) "„I am Walking Back to Myself” – When Love Stops Singing" ["veranstaltungsId"]=> int(8787) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(65) "Can a Song Save Your Love? Oder wozu sind Liebeslieder sonst gut?" ["veranstaltungsId"]=> int(8788) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(88) "Abgebrochene Melodie – Marlene Dietrichs und Zarah Leanders Liebeslieder an die Nation" ["veranstaltungsId"]=> int(8789) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(50) "„Imagine“ … Liebeslieder im Kalten Krieg" ["veranstaltungsId"]=> int(8790) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(56) "„Love etc.“ – Liebe in den Songs der Pet Shop Boys" ["veranstaltungsId"]=> int(8791) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "„Something Stupid like I Love You“ – Liebeslieder mit Humor? Das geht doch nicht …" ["veranstaltungsId"]=> int(8792) } } } [145]=> array(26) { ["bild"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["bild_url"]=> string(74) "https://www.einsteinforum.de/wp-content/uploads/2017/10/Pistole_Banner.jpg" ["bild_caption"]=> string(60) "Sportschützin am Schießstand, Foto: toodtuphoto © fotolia" ["bild_caption_en"]=> NULL ["bild_description"]=> string(80) "Blick in die Mündung einer Pistole mit der eine Frau aus dem Bild heraus zielt." ["oldImageId"]=> int(9675) } } ["titel"]=> string(42) "Angst machen. Koproduzenten eines Gefühls" ["unterTitel"]=> NULL ["unterTitel_en"]=> NULL ["haupttext"]=> string(1414) "

Angst scheint heute ein allgegenwärtiges Gefühl zu sein. Ihre Auslöser haben sich in den letzten Jahren vermehrt: Die anhaltende Finanzkrise und zahlreiche Terroranschläge weltweit sind nur die prominentesten Anlässe. Wir haben Angst vor sozialem Abstieg und Altersarmut, vor dem Fremden, vor dem Verlust der Identität, vor Epidemien und Demenz – und vielleicht immer noch vor der Atomkraft und dem Artensterben, Klimawandel und Katastrophen aller Art.
Damit ein Gefühl wie die Angst zu einer vorherrschenden Zeitstimmung wird, bedarf es aber mehr als eines Anlasses. Welche Faktoren müssen zusammenwirken, damit sich ein allgemeines Klima der Angst verbreitet? Welche gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen haben es gefördert? Welche Rolle spielen alte und neue Medien? Gibt es Angstunternehmer, die politisches und ökonomisches Kapital aus der Angst schlagen wollen? Wie rational sind unsere Ängste?

Konzeption: Martin Schaad und Rüdiger Zill, Potsdam
Teilnehmer: Harro Albrecht, Hamburg; Frank Biess, San Diego; Heinz Bude, Kassel; Jens Eder, Potsdam; Dirk Gieselmann, Berlin; Bettina Hitzer, Berlin; Lars Koch, Dresden; Philipp Stoellger, Heidelberg; Bernd Zywietz, Mainz

" ["haupttext_en"]=> string(1391) "

Fear seems to be a ubiquitous feeling nowadays. Triggers of fear have multiplied in the last few years – the prolonged financial crisis and countless terrorist attacks around the world are only the most prominent examples. We are afraid of downward social mobility, old-age poverty, foreigners, loss of identity, epidemic diseases and dementia; and perhaps we still continue to be afraid of nuclear power, species extinction, climate change, and catastrophes of all kinds. For a feeling like fear to become such a dominating feeling in society, however, there must be more than just a few frightening incidents. What factors must work together to propagate a general climate of fear? Which societal and cultural changes facilitate it? What role do new and old media play? Are there ‘entrepreneurs of fear’ who stand to gain political and economical capital from fear? How rational are our fears?

Conception: Martin Schaad and Rüdiger Zill, Potsdam
Participants: Harro Albrecht, Hamburg; Frank Biess, San Diego; Heinz Bude, Kassel; Jens Eder, Potsdam; Dirk Gieselmann, Berlin; Bettina Hitzer, Berlin; Lars Koch, Dresden; Philipp Stoellger, Heidelberg; Bernd Zywietz, Mainz

" ["erstespalte"]=> string(0) "" ["erstespalte_en"]=> string(0) "" ["zweitespalte"]=> string(0) "" ["zweitespalte_en"]=> string(0) "" ["type"]=> string(6) "Tagung" ["ort"]=> string(0) "" ["inEnglish"]=> bool(false) ["datum"]=> string(8) "20180125" ["uhrzeit"]=> string(2) "18" ["datumEnde"]=> string(8) "20180127" ["sonstiges"]=> string(0) "" ["sonstiges_en"]=> string(0) "" ["cancelled"]=> NULL ["code"]=> string(1253) "
Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

" ["codeCaption"]=> string(42) "Angst machen. Koproduzenten eines Gefühls" ["codeCaption_en"]=> string(0) "" ["links_daten"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["type"]=> string(4) "link" ["url"]=> string(68) "http://www.einsteinforum.de/tagung/angst-konjunkturen-eines-gefuhls/" ["file"]=> NULL ["titel"]=> string(17) "Angst-Tagung 2007" ["titel_en"]=> string(0) "" } } ["oldID"]=> int(9654) ["oldUrl"]=> string(48) "https://www.einsteinforum.de/tagung/angstmachen/" ["veranstaltungen"]=> array(11) { [1]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(46) "Atlas der Angst. Die Vermessung eines Gefühls" ["veranstaltungsId"]=> int(9748) } [2]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(57) "Angst – von Konjunkturen und Koproduzenten. Einführung" ["veranstaltungsId"]=> int(9749) } [3]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(73) "Angst und Demokratie in der Bundesrepublik. (Dis)kontinuitäten seit 1945" ["veranstaltungsId"]=> int(9750) } [4]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(43) "Die Angst nach dem Ende des Neoliberalismus" ["veranstaltungsId"]=> int(9751) } [5]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(94) "Popkulturelle Notstandsimaginationen. Angstvolle Phantasmen eines drohenden Überlebenskampfes" ["veranstaltungsId"]=> int(9753) } [6]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(72) "Angst essen auch Körper auf? Die Krebskrankheit und die Macht der Angst" ["veranstaltungsId"]=> int(9754) } [7]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(41) "Von Journalisten als Gefühlsverstärkern" ["veranstaltungsId"]=> int(9755) } [8]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(25) "Medien der Verunsicherung" ["veranstaltungsId"]=> int(9756) } [9]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(116) "Die Angst der Anderen. Zur direkten und indirekten Furcht vor Propaganda, Terrorismus und ihren „bösen Bildern“" ["veranstaltungsId"]=> int(9757) } [10]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(70) "Religion als Angstbewältigung? Zur Ökonomie der Angstbewirtschaftung" ["veranstaltungsId"]=> int(9759) } [11]=> array(2) { ["veranstaltungsTitel"]=> string(19) "Abschlussdiskussion" ["veranstaltungsId"]=> int(9781) } } } }