On Time
Chair:
Prof. Dr. David Z. Albert, New York
Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Golm
Dr. Matthias Kroß, Potsdam
Sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft
 
Wie kaum ein anderes Phänomen hat die Zeit Philosophen und Wissenschaftstheoretiker, Theologen und Kulturwissenschaftler beschäftigt. Die Gegensätze der Betrachtungsweise aus naturwissenschaftlicher bzw. aus historisch-philosophischer Sicht sind dabei fast unüberwindlich geworden. Doch selbst die Zeitforschung in der Physik, die sich zunächst als ahistorisch definiert, ist ohne Frage kulturwissenschaftlich eingebettet.
Damit stellt sich die Frage, ob und inwieweit die neueren Forschungen auf dem Gebiet der Physik Ansätze für eine Diskussion des Problems der Zeit jenseits dieser Trennung bieten können. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft zu einem interdisziplinären Dialog zwischen der Philosophie, den Naturwissenschaften und der neurophysiologischen Zeitforschung, in dem nicht die Konkurrenz der Ansätze herausgearbeitet, sondern der Weg zu einer komplexen und vielschichtigen Betrachtung gesucht wird.
Diskutiert werden epistemologische und ontologische Asymmetrien zwischen Vergangenheit und Zukunft; Grundprobleme der Zeitwahrnehmung: das Fließen, Vergehen und Werden von Zeit, sowie Zeit in der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik; das Zeitproblem in der Quantengravitation, vor allem Asymmetrien der Zeit in Kausalbeziehungen.
 
 	
Program
(subject to change)
	Thursday, May 22
	6 p.m.
	Opening Lecture
	Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
(Albert-Einstein-Institut), Golm
	Concepts of Time in Physical Theories. Insights Obtained and Open Questions
 
 	 
	Friday, May 23
	9:30 a.m.-1 p.m.
	Tim Maudlin
Professor of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick
	Physics and the Passing of Time
	David Z. Albert
Professor of Philosophy, Columbia University, New York
	The Passing of Time as a Mechanical Phenomenon
	Barry Loewer
Professor of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick
	Time and the Laws of Nature
	2:30 p.m.-6 p.m.
	Claus Kiefer
Professor of Theoretical Physics, Universität zu Köln
	The Concept of Time in Quantum Gravity
	Dr. Erich Joos
Physicist, Schenefeld bei Hamburg
	Decoherence: The Transition from Quantum to Classical Physics
	Anton Zeilinger
Professor of Experimental Physics, Universität Wien
	Quantum Entanglement: The Priority of Information over Space and Time
 
 	 
	Saturday, May 24
	10:30 a.m.-1 p.m. (Änderung!!!)
	Frank Arntzenius
Professor of Philosophy, Rutgers University, New Brunswick
	Some Radical Ideas about the Structure of Time
	Olaf L. Müller
Assistant Professor of Philosophy, Georg-August-Universität, Göttingen
	Time Travel: Some Philosophical Problems
  
	2:30 p.m.-6 p.m.
	Irad Kimhi
Professor of Philosophy, Tel Aviv University
	Being and Time: On the Nature of Generality and Tense
	Mike Sandbothe
Professor of Media Sciences, Friedrich-Schiller-Universität Jena
	The Problem of Time: Kant, Heidegger, and Pragmatism
	Hinderk M. Emrich
Neurologist, Psychiatrist, Professor at the Medizinische Hochschule Hannover
and
Priv.-Doz. Dr. Detlef Dietrich
Pychiatrist and Psychotherapist, Medizinische Hochschule Hannover
	Time Experience in Depression: Dominance of the Past
 
	6 p.m.
	Final Comments and Discussion
	Commentator:Felix Mühlhölzer,
Professor of Philosophy, Georg-August-Universität, Göttingen
Coffee break: 10:30 – 11 a.m. (Sat.: 11:30 – 12:00) 4:30 – 5 p.m.; lunch break: 1 – 2:30 p.m.
	Fee: 	20 / 10 Euro
	Conference office: 	Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam,
Phone: 0331-27178-0; Fax: 0331-27178-27;
Mail: einsteinforum@einsteinforum.de
