Vortrag
Freitag, 13.7.2007, 14h

Philipp Stoellger

EreignisMetaphern. Metaphorik eines Anderen der Aktivität. Zur Metaphorik des Ereignisses – und dem Ereignis der Metaphorik

Auf der Suche nach den Anderen der Aktivität finden sich strukturell drei aussichtsreiche Kandidaten: korrelative Passivität, Urpassivität (o.ä.) und das Ereignis. Wie immer man es verstehen mag, ist es nicht auf Handeln reduzibel und bildet eine Figur der Anderen dessen. Diese Figur des Dritten wird nicht immer unter dem Ereignisbegriff verhandelt, sondern ist metaphernattraktiv, sei es synekdochisch, metonymisch oder metaphorisch. Gabe, Widerfahrung, Geburt und Tod sind prominente Beispiele dafür. Dem soll an Funktion und Variationen der Gabemetaphorik etwas nachgedacht werden: einerseits um Ereignismetaphern zu exemplifizieren, andererseits um den Ereignischarakter dieser Metaphorik selber zu exponieren. Dass im Übrigen daran methodische Probleme und Grenzen der Lexikalisierbarkeit ersichtlich werden dürften, ist ein Nebeneffekt.

Philipp Stoellger studierte evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Tübingen und Frankfurt a. M. und promovierte 1999 mit der Arbeit Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als hermeneutische Phänomenologie geschichtlicher Lebenswelten und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Danach Oberassistent an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und seit 2001 Geschäftsführender Oberassistent des Instituts für Hermeneutik; ab Wintersemester 2007 Professor für systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock. Veröffentlichungen u.a.: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont, 2000; Passivität aus Passion. Zur Problemgeschichte einer categoria non grata, 2007; als Mitherausgeber: Wahrheit in Perspektiven. Probleme einer offenen Konstellation, 2004; Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion, 2004; Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, 2004; Interpretation in den Wissenschaften, 2005; Krisen der Subjektivität – Problemfelder eines strittigen Paradigmas, 2005; Ästhetik der Kritik oder: Verdeckte Ermittlung, 2007; Genese und Grenzen der Lesbarkeit, 2007.